Reifen Unwucht

Paulchen4711

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe eine weitere Frage: Ich fahre die Schwalbe Marathon Reifen und hatte mich immer gewundert, warum das Hinterrad so eiert. Habe mir das mal genauer angeschaut und festgestellt, dass etwa gegenüber von dem Ventil der Reifen (also der Mantel, nicht die Felge) eine Unwucht hat. Der Mantel ist auch beim Draufdrücken gefühlt an dieser Stelle etwas "dicker" oder "härter" als 5 cm rechts oder links davon. Jemand eine Idee was das sein könnte und wie man das ggf. beheben kann?

Danke.

VG Stephan

P.S.: Für den Fall, dass ich mit diesem Post schon wieder etwas falsch gemacht habe, bitte ich im Vorfeld um Verzeihung. Löscht ihn dann einfach.
 
Ich denke, dass das nicht vom Mantel, sondern vom Ventil im Schlauch bzw. von der Lage des selben im Mantel kommt. Da muss man beim Aufziehen und erstmaligem Aufpumpen ziemlich sorgfältig vorgehen.
 
Die Marathons sind gerne etwas ungleichmäßig im Aufbau, aber auch Karkassenrisse können schnell mal passieren, die sieht man nicht wirklich, aber der Reifen beult aus. Wenn du noch einen von den Schläuchen hast, die unaufgepumpt im Querschnitt ziemlich groß sind, dann schlagen die auch mal Falten. Der AV4 von Schwalbe ist da sehr schlank und lässt sich gut Faltenfrei einlegen. Die neuen KENDAS von Brompton sind auch schlanker geworden.
Der Reifensitz ist auch entscheidend. Beim aufziehen sollte die Markierungslinie (das ist ein kleiner Absatz im Gummi) an allen Stellen gleichmäßig über dem Felgenhorn liegen. Wenn das nicht der Fall ist und der Reifen an einigen Stellen sich zu sehr reinzieht und an anderen Stellen aufsteigt, dann hilft nur Spüli (oder das Reifenfluid von Schwalbe, ist das selbe, meine ich). Mit Spüli-Lösung die Reifenflanke außen einreiben, dann flutscht sie besser. Gut ist auch Talkum (Babypuder) im Mantel, damit der Schlauch nicht unnötig klebt und Bewegung verhindert.
Juliane
 
Ich hatte es mal, dass sich die obere Lage des Reifens an der Wulst abgelöst hat. Es war beim Fahren als Unwucht spürbar. Ich habe leider kein Foto davon. Es war nur bei genauerem Hingucken erkennbar.
 
Ich denke, dass das nicht vom Mantel, sondern vom Ventil im Schlauch bzw. von der Lage des selben im Mantel kommt. Da muss man beim Aufziehen und erstmaligem Aufpumpen ziemlich sorgfältig vorgehen.
Ich habe @Paulchen4711 so verstanden, dass es nicht um die Stelle geht, an der das Ventil sitzt, sondern um die Stelle des Reifens, die dem Ventil gegenüber liegt. Aber vielleicht ist das ein Missverständnis, das er aufklären kann.
 
Und ich habe es so verstanden, dass er mit "gegenüber von dem Ventil" die Stelle des Reifens meint, die quasi über dem Ventil ist (auch, weil ich dort mit meinen Schwalbe-Winterreifen auch schon dieses Problem hatte). Aber das kann @Paulchen4711 sicherlich aufklären.
 
Ich hatte schon mal einen nagelneuen Marathon mit Beule. Es handelte sich um einen Fabrikationsfehler in der Karkasse. Ich habe ihn direkt bei Schwalbe reklamiert. Musste ihn einsenden und bekam ihn anstandslos durch 2 neue fehlerfreie Marathons + einen Schlauch als Bonus ersetzt.
Übrigens ist eine Unwucht etwas anderes als eine Beule ->Unrundheit.
 
Schwalbe scheint eine heftige Variabilität im Produktionsprozess zu haben. Man liest sehr häufig von allerlei Qualitätsmängeln und -schwankungen bei Schwalbe, von anderen Reifenherstellern hört man da kaum was. Nun hat Schwalbe einen sehr großen Marktanteil, aber dennoch ist die Differenz sehr erstaunlich.
 
Die Marathons haben einen sehr eng bemessenen Drahtdurchmesser. Wenn der dann mal leicht unterhalb der Toleranz liegt, kann der Reifen selbst unter hohem Druck und mit "Flutschi" nicht ganz auf das Felgenhorn rutschen - selbst am Brompton erlebt, vielfach im Netz auch von anderen Größen gelesen. Gibt dann einen leichten Höhenschlag an einer Stelle, der einfach nicht wegzubekommen ist.
Nach zig Montageversuchen bin ich deshalb entnervt auf Conti umgestiegen...
 
Die Marathons haben einen sehr eng bemessenen Drahtdurchmesser. Wenn der dann mal leicht unterhalb der Toleranz liegt, kann der Reifen selbst unter hohem Druck und mit "Flutschi" nicht ganz auf das Felgenhorn rutschen - selbst am Brompton erlebt, vielfach im Netz auch von anderen Größen gelesen. Gibt dann einen leichten Höhenschlag an einer Stelle, der einfach nicht wegzubekommen ist.
Nach zig Montageversuchen bin ich deshalb entnervt auf Conti umgestiegen.
Das Problem tritt dann auf, wenn der Felgenhersteller seinen Spielraum bei der Einhaltung der Maßtoleranz - verglichen mit Schwalbe - in der entgegengesetzten Richtung "ausnutzt".
 
Hallo, danke für Eure Rückmeldungen. Also, mit "gegenüber dem Ventil" meinte ich tatsächlich genau die Stelle, die einmal quer über die Nabe auf der genau dem Ventil gegenüberliegenden Seite des Reifens liegt. Dort ist, wenn man auf den Reifen drückt, der Widerstand größer als an anderen Stellen. Der Reifen fühlt sich "härter" an. Ich werde nachher mal versuchen, den Mantel mit Spüli einzureiben und dann mal aufzupumpen. Vielleicht klappt es dann ja. Oder meint Ihr, dass der Schlauch vielleicht das Problem sein könnte? Und dann noch eine Frage: Ist das "nur" ein Schönheitsfehler oder kann durch ein solches "Eiern" auch was kaputtgehen?
 
Vielleicht ist der Reifen bereits kaputt und die Beule ist eine Folge davon. Das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen.
 
Hallo, danke für Eure Rückmeldungen. Also, mit "gegenüber dem Ventil" meinte ich tatsächlich genau die Stelle, die einmal quer über die Nabe auf der genau dem Ventil gegenüberliegenden Seite des Reifens liegt. Dort ist, wenn man auf den Reifen drückt, der Widerstand größer als an anderen Stellen. Der Reifen fühlt sich "härter" an. Ich werde nachher mal versuchen, den Mantel mit Spüli einzureiben und dann mal aufzupumpen. Vielleicht klappt es dann ja. Oder meint Ihr, dass der Schlauch vielleicht das Problem sein könnte?
Zunächst mal die Frage ob da wirklich ein Problem ist, oder ob Du lediglich einem optischen Effekt aufsitzt. Die Reflexionsstreifen kleben oft nicht grade auf dem Reifen, so dass es beim Draufschauen wie eine Beule oder Unwucht aussieht, obwohl da gar keine ist.

Wenn da tatsächlich eine ist würde ich den Mantel abmachen (vorher die Stelle mit Kreide o.ä. kennzeichnen) und optisch sowie haptisch gucken, ob ich eine Unregelmässigkeit bemerke. Wenn was da ist: reklamieren oder ignorieren, zumindest weiss man dann die Ursache.
Beim Neumontieren würde ich den Reifen etwas versetzen, damit kann man dann ausschliessen oder bestätigen, dass der Schlauch die Ursache ist. Je nachdem ob danach wieder eine Unwucht da ist und an welcher Stelle.
Und dann noch eine Frage: Ist das "nur" ein Schönheitsfehler oder kann durch ein solches "Eiern" auch was kaputtgehen?
Kaputt geht da nichts - ausser Deinem Nervenkostüm. ;) Wenn der Reifen beim Fahren merkbar eiert würde mich das nerven.
 
Gibt dann einen leichten Höhenschlag an einer Stelle, der einfach nicht wegzubekommen ist. Nach zig Montageversuchen bin ich deshalb entnervt auf Conti umgestiegen...
Was Schwalbe ggf. an der Qualitätssicherung fehlt, haben sie aber zumindest in der Vergangenheit mit Kulanz sehr oft wettgemacht. Ich hatte auch schon Reifen, die partout nicht rundlaufen wollten (das merkt man teilweise erst dann so richtig, wenn beim Liegerad bei Tempo 60 die Spurführung in der Kurve nicht so hinhaut...). Angemailt, Fall geschildert, mitunter durfte man den Reifen auf Schwalbes Kosten einschicken, dann gab's üblicherweise Ersatz, manchmal noch einen dazu passenden Schlauch, eine Trinkflasche mit Schwalbe-Aufdruck war auch mal mit dabei...
 
Die Marathons haben einen sehr eng bemessenen Drahtdurchmesser. Wenn der dann mal leicht unterhalb der Toleranz liegt, kann der Reifen selbst unter hohem Druck und mit "Flutschi" nicht ganz auf das Felgenhorn rutschen - selbst am Brompton erlebt, vielfach im Netz auch von anderen Größen gelesen. Gibt dann einen leichten Höhenschlag an einer Stelle, der einfach nicht wegzubekommen ist.
Nach zig Montageversuchen bin ich deshalb entnervt auf Conti umgestiegen...
Ja das ist mir auch aufgefallen. Habe die Marathon Plus aufgezogen wegen den vielen Scherben in der City. Da ist ein großer Abstand gerade im Bereich des Ventilsitzes vom Kontrollstreifen. Wie heißt den entsprechender Reifen con Conti?
 
Was ist denn der "Kontrollstreifen"? Meinst Du zufällig den Reflektorstreifen? Der ist nicht zur Kontrolle gedacht und geeignet.
Von Conti gibt es nur einen Reifen für das Brompton: Conti Contact Urban.
Der M+ ist in 99% der Fälle überflüssig - ein "Panikreifen", der schwer und langsam ist. Bei ernsthafter Pannengefahr ist der normale Marathon (Green, ohne +) nahezu immer völlig ausreichend. Zudem leichter, billiger, schneller und er lässt sich im Gegensatz zum M+ auch ohne gebrochene Finger montieren und demontieren.
 
Wenn du mit dem Kontrollstreifen die zarte Linie meinst, die in der Regel knapp über dem Felgenhorn verläuft, dann stimmt das. Diese Linie sollte gleichmäßig zu sehen sein. Wenn du da einen großen Abstand am Ventilsitz entdeckst, dann ist der Mantel dort nicht richtig montiert und liegt auf dem Ventilfuß auf. Klassischer und sehr beliebter Montagefehler, der zum Reifenplatzer führen kann, weil der Mantel rausgehebelt wird!
Lösung: Luft ganz raus, Ventil rein drücken, dass es in den Mantel rein rutscht und die Mantelflanken zwischen Ventilfuß Felgenboden liegen und wieder aufpumpen.
 
Zurück
Oben