Raleigh Chopper - es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Dies ist ein Servicepost für diejenigen unter den Forenmitgliedern, die in oder jenseits der midlife Crisis angesichts zunehmnd schütteren Haars nostalgische Sehnsucht nach ihrer Jugend packt und auch für die Bedauernswerten, die zu spät geboren sind um die verrückte Welt der 70er erlebt haben zu können.

Raleigh legt den Chopper wieder (mal) auf. Was in UK für Aufregung sorgt und das spontane Teilen von Kindheitsgeschichten mit dem dort legendären Modell sorgt hier vielleicht eher für ein "hä?", drum hier ein Bild worum es geht:

4_16.jpg


Der Raleigh Chopper ist DAS Bonanza-Rad von Raleigh, produziert in mehreren Modellgenerationen ab 1969 und laut Wikipedia erstaunlicherweise bis 2005. Vor einigen Jahren gab es schon mal eine Neuauflage, die war aber nicht sehr originalgetreu und kam nicht so gut an. Diesmal hat man orginale Räder genommen, daraus CAD Modelle erstellt und versucht, die ganze Angelegenheit so original wie möglich zu machen.

Natürlich ist ein Bonanza Rad so ziemlich die bekloppteste und unergonomischste Möglichkeit ein Fahrrad zu interpretieren - aber eben auch eine der Lustigsten. Die Dreigang-Schaltung auf dem Oberrohr allein ist schon Kult, seinerzeit gerne in einer mit Holzfolie beklebten Schaltkulisse. :D

Die ganze Angelegenheit wiegt erschreckende 18,4kg, mit Leichtigkeit kann es also nicht punkten. Zu haben ist es in lila und rot...

raleigh-chopper-2023.jpg


raleigh-chopper-2023-2.jpg

... ab dem 20 Juni, angeblich als Limited Edition und kosten tut es GBP945. Man muss also schon etwas verzweifelt sein, um das ernsthaft kaufen zu wollen und road.cc schreibt britisch zurückhaltend:

recommended retail price coming to £950 (a fair jump from the original £32 of the 1970s)

Wenn Hersteller anfangen auf Nostalgie zu setzen ist das oft kein gutes Zeichen sondern der verzweifelte Versuch vor dem Endgültigen Untergang noch mal Herzdruckmassage zu applizieren und die Erfolge längst vergangener Zeiten wiederzubeleben. So schlimm sieht es bei Raleigh nicht aus, auch wenn die Werbestatements solches befürchten lassen:

“The Raleigh Chopper is the most iconic bike Raleigh has ever made, arguably the most iconic bike in British history,” Lee Kidger, managing director at Raleigh, said.

“Selling millions of units worldwide during the 70s, the Chopper cemented its place in British culture and to this day evokes a feeling of nostalgia for the era.

“This new model is as close as we could get to the original Mk2 released in 1972, while still meeting today’s required standards. The Chopper is still seen by the Raleigh team as the jewel in the brand’s crown. A legacy to be admired, protected, and never forgotten.”


Die deutsche Webseite von Raleigh sendet seit einiger Zeit ein "ach, wir haben's verkackt aber wollen es nicht zugeben",
Bildschirmfoto 2023-06-01 um 00.09.19.png
allerdings ist das wohl eher der Muttergesellschaft geschuldet und in UK sieht die Sache ganz anders aus.

Passend zum Launch hat man eine geflowerpowerte Webseite bauen lassen voller Details über die vergangenen Bonanza- und BMX Modelle.
Bildschirmfoto 2023-05-31 um 23.55.17.png

Und es findet sich auch eine interessante Information darauf:

Bildschirmfoto 2023-05-31 um 23.55.40.png

In den 1920er Jahren war Raleigh der weltgrösste Fahrradhersteller mit einer Jahresproduktion von 100.000 Fahrrädern (und mit Gründungsjahr 1889 auch einer der ältesten). Das war zu Zeiten, als Fahrräder ein Fortbewegungsmittel waren und Autos nicht flächendeckend verbreitet.

Heute ist Brompton der größte Fahrradhersteller in UK (aber bei weitem nicht der Welt) - und sie produzieren altuell etwas über 100.000 Räder im Jahr.
Frank Bowden, der Gründer von Raleigh, war übrigens nicht der Erfinder des Bowdenzugs, wie man annehmen könnte - das war ein Ire namens Ernest Monnington Bowden, der ihn 1896 patentieren liess. Allerdings war Raleigh (und damit Frank Bowden) die Firma, die die Bowdenzüge wenig später in die Produktion eingeführt und populär gemacht hat.

Wer also auf der Suche nach einer glücklichen Kindheit ist soll sich ruhig einen Raleigh Chopper kaufen und falls das mehrree tun würde mich bereit erklären auf dem Tempelhofer Feld ein anständiges Dragrace zu organisieren. :p
 
sorgt hier vielleicht eher für ein "hä?“
Eher nicht. Das so genannte Bonanza Rad ist längst wieder angekommen, siehe Coverbild des aktuellen Prospekts eines großen discounters. Fängt mit l an und hört mit l auf. Auch ich hege das gewisse Sympathien, war so ein Rad doch mein erstes nagelneues Rad. Gelb, mit der Holzapplikation auf der Schaltkulisse, gelochtem Schalthebel und extra hohem Sattelbügel.
 
Und ich hoffe, mit Gummifransen am Ende der Lenkergriffe sowie einem Fuchschwanz am Sattelbügel, der auf der Kirmes an einer Schiessbude gewonnen wurde. :D
 
Fransen waren dran:love:, ein Fuchsschwanz garantiert nicht(n)! Stattdessen ein außen gummierter Rückstrahler mit ca. 15cm Durchmesser aus dem nachbarlichen Landmaschinenhandel. Außerdem hatte mein Bonanza Rad die damals beliebten Nabenputzringe, sowie die in allerlei Zweifarbigkeiten erhältlichen Spiralbänder, mit denen man die tristen schwarzen Bowdenzugaussenhüllen gern komplett ummantelt hat. Kirmes auf Rädern, nur ohne Fuchsschwanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss-bunte Spiralummantelung der Kabel? ;)

PS: Der Fuchsschwanz war ja üblicherweise nicht aus Fuchs sondern aus Synthetik.
 
Siehe oben, habe parallel nachgebessert, die Farbkombination erinnere ich nicht mehr. Ich komme vom Dorf, da mußte der Fuchsschwanz echt sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fransen waren dran:love:, ein Fuchsschwanz garantiert nicht(n)! Stattdessen ein außen gummierter Rückstrahler mit ca. 15cm Durchmesser aus dem nachbarlichen Landmaschinenhandel. Außerdem hatte mein Bonanza Rad die damals beliebten Nabenputzringe, sowie die in allerlei Zweifarbigkeiten erhältlichen Spiralbänder, mit denen man die tristen schwarzen Bowdenzugaussenhüllen gern komplett ummantelt hat. Kirmes auf Rädern, nur ohne Fuchsschwanz.
Ein (fast) komplettes Gesamtkunstwerk!
 
Zurück
Oben