Passt das bestellte Federelement?

Mr_T

Mitglied
Hallo liebe brompton Gemeinde,

Ich habe mir ein neues Federelement bestellt. Das alte Federelement ist wie das Rad von 2018 und wird inzwischen sehr gequetscht, wenn ich meine 95 kg draufsetze. Das neue sieht aber ganz anders aus.

Habe ich falsch bestellt oder kann ich das auch montieren?

VG MrT
 

Anhänge

  • IMG_20221103_173929~3.jpg
    IMG_20221103_173929~3.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 15
Hallo @Mr_T und willkommen im Forum!

Über die Jahre gab es eine gewisse "Evolution" des Federelementes.
Anfangs ein einfacher Gummiblock, hatte er später Rillen und zwei Versionen (normal und fest/"firm" - wie bei Dir verbaut), jetzt ist er wieder dünner und glatt.

Das Ding ist eigentlich unkritisch. Ich kenne einen Ur-Bromptonauten, der hat es gänzlich entfernt und einen Holzklotz als Spacer da drin.
Ob das bei schwereren Fahrern (ich bin auch 100 kg) dem Rahmen gut tut, ist noch eine andere Frage.

Wenn das neue Element mechanisch passt und nicht zu weich ist, sollte das gehen.
Probiere es einfach aus.
 
Wenn das Federelement zu weich ist, kann vielleicht mit Hilfe einer Schlauchschelle das Element in einem gewissen Rahmen härter eingestellt werden.
 
Danke für eure Antworten! Und so schnell

Dann werde ich mich mal trauen es einzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage: warum sollte das mit der Schlauchstelle bei den neuesten Federelementen nicht mehr funktionieren.
Davon ab: ab einem bestimmtem Körpergewicht wird der Block schon sehr, sehr zusammengedrückt und kann dann seine Funktion als Federung/ Puffer nicht mehr so richtig ausüben. Ich empfehle das von einer 2. Person evtl mal fotografieren zu lassen um dann ggfsl noch was festeres einzubauen bzw zu modifizieren..
 
Weil das Federelement zwischen 2008 und 2018 zum einen geriffelt ist und zum anderen ein spitz zulaufender Kegel. Eine Schelle hat also keinen Raum zum Zusammendrücken sondern man läuft höchstens Gefahr, das Federelement aufzuschlitzen. Das Material ist auch ein anderes, deutlich härteres als das weiche Zeug des alten Federblocks. Letzteres gilt noch viel mehr für den aktuellen Block. Mit einer Schlauchschelle gewinnst Du da keinen Blumentopf.
Wenn das alles zu weich ist ist der Griff zum Zubehörblock zielführend: Der Block von Joseph Kuosac ist deutlich härter - allerdings ist der Unterschied zu einem Stück Holz oder Stahl doch sehr gering. Federn tut das Brommi mit dem Block quasi gar nicht mehr.
 
Dass das mit der Schlauchschelle beim geriffelten nicht funktioniert, kann ich mir auch gut vorstellen. Den Neueren hab ich noch nie gesehen, aber wenn der glatt ist, warum nicht?
Davon ab ist die Sache der Federung eh ein generelles Thema. Ich hab' sonst mit jedwelcher Federung nichts am Hut, würd mich als Asphaltfahrer nur unnötig langsamer machen. Beim Brommie hingegen könnte ich mir ggfs vorstellen, dass durch den gefederten Hinterbau auch ein bischen Stress vom evtl fragilen Hinterbauklappgelenk genommen wird. Das wäre es dann wert...
Wenn das jedenfalls alles zu weich ist, schaukelt sich das Rad m. M. manchmal spürbar auf. Das muss ja auch nicht sein..
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das mit der Schlauchschelle beim geriffelten nicht funktioniert, kann ich mir auch gut vorstellen. Den Neueren hab ich noch nie gesehen, aber wenn der glatt ist, warum nicht?
Vincent van Eerd ist offenbar der Meinung, dass es geht - er verkauft eine Schelle dafür:
Ob das wirklich was taugt weiss ich nicht, zumindest ist die Schelle offenbar etwas breiter als normale Schlauchschellen. Er verwendet btw. einen netten Namen für den neuen Block: Diabolo-Block. Das passt ganz gut, beschreibt die Form eindeutig.
 
Aha, interessant. Auch was er da über den Titanhinterbau als besonders "bounce" anfällig beschreibt. Auch ohne nen Raketenantriebsdiplom scheint mir die Idee nachwievor absolut sinnig - anders als beim geriffelten. Wenn 1 normale Schlauchschelle nicht reicht, nimmt man halt 2. Oder bestellt sich halt seine....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben