Neuer Brommi-Käufer mit Fragen...

sandia

aktives Mitglied
Moin zusammen,

Silke hat mich vom MTB-Forum mit meinen Fragen hierher geschickt.

Ich habe mich in ein Picadilly-blaues Brompton C Explore in M verliebt, bestellt und morgen kann ich es abholen. Wir haben hier im Süden (Nürnberg) ein paar Berge und deshalb meine ich, dass ich mit 6 Gängen besser bedient bin. Ich habe bisher ein 26" Hardtail (15") mit Starrgabel, dass ich auf Stadt eingerichtet habe. Die Größte bin ich mit 1,61m (55kg) nicht und ich bin vor allem daher bis dato kein Riesenfan der 27,5" oder gar 29". Auf dem MTB sitze ich recht aufrecht (Lenker ist in der Mitte leicht gebogen und hängt an einem Vario-Vorbau, 20°, 95mm, der mit der Zeit nach oben gewandert ist).

Ich bin ein Brompton in S und M probegefahren. Der Laden hat das S nicht mehr mit Gepäckträger verfügbar. Ein Umbau mit Gepäckträger und evtl. leicht gebogenem Lenker käme eine ganze Ecke teurer. In M hat es alles, was ich will: Gepäckträger, Schutzbleche, Dynamolicht, 6 Gänge. Das S war wunderschön agil, ließ sich super kontrolliert und sportlich fahren. Auf längeren Strecken würde mir die stark gebeugte Position nicht gefallen. Das M war deutlich gemütlicher, der Lenker sieht aber aus wie vom letzten Oma-Rad, ich hatte gefühlt weniger Kontrolle und das Rad hat weniger Spaß gemacht. Ich habe mir Infos zu Höhen von Lenkern etc. gesucht und überlege, ob ich einen Kompromiss aus beidem bekommen könnte, wenn ich das M nehme und dann einen Joseph Kuosac Midrise Lenker draufbaue. Dann müssten die Züge nicht angepasst werden und ich sitze - evtl. auch dadurch, dass der Lenker gebogener ist- einen Ticker aufrechter als mit dem S. Lenkerbreite würde ich wahrscheinlich nur wenig über Originallänge lassen. Meint ihr, mit der Kombi kriege ich diesen Kompromiss zwischen S und M hin? Ich weiß nicht, ob dieses sportliche Gefühl durch den geraden Lenker oder die Bauhöhe kam.

Zu den Reifen: wenn ich die Reifen immer auf die von Silke empfohlenen 7bar bringe, komme ich dann mit den initial verbauten Marathon Racern gut pannenfrei weg oder wären die Marathon Plus (habe ich am MTB und bin dort sehr zufrieden) besser für mich? Ich hasse es, den Reifen über die Felge ziehen zu müssen. Fürs Neuaufziehen habe ich das letzte Mal 30min gebraucht und es war nicht ganz schmerzfrei 😉 Der Radladen in Nbg will stolze 144€ für die Montage der Marathon+. Ich spiele mit dem Gedanken, mir die Reifen für 50€ zu bestellen.

Wie ist das eigentlich mit Licht? Ich nehme an, ans Brommi passen auch nur ausgewählte Modelle?

Eine Fronttasche hätte ich auch gerne noch. Ich bin allerdings am Überlegen, ob und wie ich da eine Tasche (zur Not auch neu, aber günstiger als die für Brommis) umbauen kann. Hat jemand Tipps?

Kann ich eine normale Kettenlehre auch fürs Brommi verwenden?

Viele Grüße aus Nürnberg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Silke hat mich vom MTB-Forum mit meinen Fragen hierher geschickt.
Da hat sie wohl getan ;-)

Der Laden hat das S nicht mehr mit Gepäckträger verfügbar. Ein Umbau mit Gepäckträger und evtl. leicht gebogenem Lenker käme eine ganze Ecke teurer.
Hört sich etwas seltsam an. Ist aber angesichts Deines Planes und ohnedies bereits erfolgten Kaufs ja egal.

wenn ich das M nehme und dann einen Joseph Kuosac Midrise Lenker draufbaue. Dann müssten die Züge nicht angepasst werden und ich sitze - evtl. auch dadurch, dass der Lenker gebogener ist- einen Ticker aufrechter als mit dem S. Lenkerbreite würde ich wahrscheinlich nur wenig über Originallänge lassen. Meint ihr, mit der Kombi kriege ich diesen Kompromiss zwischen S und M hin?
Das ist quasi das perfekte Vorgehen für Dein Bedürfnis. Schneide den Lenker nicht zu früh ab - die Breite hat einen extremen Einfluß auf das Wohlbefinden, Abschneiden kann man immer noch, dranpappen nicht. Du kannst die Griffe und Hebelagen ja testweise weiter innen montieren und so einen schmaleren Lenker simulieren. Die Breite muss zu Deiner Statur passen, so dass du z.B. richtig Atmen kannst. Wenn Du vom MTB kommst wird Dir der Brompton Lenker ohnehin ungewohnt schmal vorkommen. In der Praxis ist ein schmaler Lenker hauptsächlich hilfreich, wenn man sich durch Autoschlangen durchfädeln will. Das wäre mir weniger wichtig als die Ergonomie und ein paar cm machen da den Kohl nicht fett.

Was Du bei der Sechsgang aber tun solltest in Deiner Gegend: Nimm das kleinere Kettenblatt. Ab Werk sind 50 Zähne, 44 Zähne ist deutlich angenehmer, denn das Brommi ist, wenn man kein extremer Langsamkurbler ist, der nur in der Ebene fährt, zu lang übersetzt. Das macht sich dann am ersten Berg bemerkbar, wenn der 1. Gang schnell zu lang ist.

Ich weiß nicht, ob dieses sportliche Gefühl durch den geraden Lenker oder die Bauhöhe kam.
Beides, und die Hälfte davon ist reine Psychologie. Die Höhe halte ich von den tatsächlichen Auswirkungen her für relevanter als die Lenkerform. Die neueren Bromptonlenker (wie Du einen haben wirst) sind deutlich steifer als frühere, aber nicht ganz so steif wie der gerade Besenstil des S.
Zu den Reifen: wenn ich die Reifen immer auf die von Silke empfohlenen 7bar bringe, komme ich dann mit den initial verbauten Marathon Racern gut pannenfrei weg oder wären die Marathon Plus (habe ich am MTB und bin dort sehr zufrieden) besser für mich?
Die Racer sind sehr brauchbar. Die M+ würde ich vermeiden, das sind echte Bremsanker am Brommi.

Ich hasse es, den Reifen über die Felge ziehen zu müssen. Fürs Neuaufziehen habe ich das letzte Mal 30min gebraucht und es war nicht ganz schmerzfrei 😉
Das ist auch so eine Eigenschaft der M+, die andere Reifen nicht haben...

Der Radladen in Nbg will stolze 144€ für die Montage der Marathon+.
:oops: Äh, ja. Wie gesagt offenbar ein etwas seltsamer Laden...
Wie ist das eigentlich mit Licht? Ich nehme an, ans Brommi passen auch nur ausgewählte Modelle?
Dynamo hast Du doch schon, oder? Das Frontlicht ab Werk läuft meiner Meinung nach unter "Körperverletzung". Der Qualitäts-Standard ist der Schmidt Edelux, leider nicht ganz billig. Dazwischen kann man so allerlei Modelle verwenden, die meisten von BUMM passen. Problem ist, wenn die Lampen einen proprietären Halter benötigen oder zu hoch bauen. Sonst eigentlich unproblematisch.
Eine Fronttasche hätte ich auch gerne noch. Ich bin allerdings am Überlegen, ob und wie ich da eine Tasche (zur Not auch neu, aber günstiger als die für Brommis) umbauen kann. Hat jemand Tipps?
Kann man, der Preis für die Brompton-Taschen lohnt allerdings. Da stecken über 30 Jahre Erfahrung drin für den Einsatz mit dem Brompton. Das Geld auszugeben wirst Du garantiert nicht bereuen. Billigster Weg: Den EInkaufskorb für vorne kaufen und da dann jeweils die Tasche reintun, die Du nutzen willst (Daypack z.B.). Der Korb ist sehr universell und beim Einkaufen ein Segen.
Kann ich eine normale Kettenlehre auch fürs Brommi verwenden?
Ja.
Viele Grüße aus Nürnberg!
Guten Start in's Brompton-Leben!
 
Du kannst die Griffe und Hebelagen ja testweise weiter innen montieren und so einen schmaleren Lenker simulieren.
Gute Idee!

Die Breite muss zu Deiner Statur passen, so dass du z.B. richtig Atmen kannst. Wenn Du vom MTB kommst wird Dir der Brompton Lenker ohnehin ungewohnt schmal vorkommen. In der Praxis ist ein schmaler Lenker hauptsächlich hilfreich, wenn man sich durch Autoschlangen durchfädeln will. Das wäre mir weniger wichtig als die Ergonomie und ein paar cm machen da den Kohl nicht fett.
Ich dachte eher, die Limitierung wird durch den Faltmechanismus (Boden) vorgegeben. Ich habe Easy Wheels von SON bestellt. Wieviel Zentimeter Abstand zum Boden sollte das Lenkerende (will da noch Ergons mit Hörnchen draufbauen) denn haben?

Nimm das kleinere Kettenblatt. Ab Werk sind 50 Zähne, 44 Zähne ist deutlich angenehmer
Mache ich später mal. Müsste ich dazu die ganze Kurbelgarnitur tauschen?

Beides, und die Hälfte davon ist reine Psychologie. Die Höhe halte ich von den tatsächlichen Auswirkungen her für relevanter als die Lenkerform. Die neueren Bromptonlenker (wie Du einen haben wirst) sind deutlich steifer als frühere, aber nicht ganz so steif wie der gerade Besenstil des S.

Die Racer sind sehr brauchbar. Die M+ würde ich vermeiden, das sind echte Bremsanker am Brommi.
Das ist auch so eine Eigenschaft der M+, die andere Reifen nicht haben...
Doch, ein Smart Sam war der Übeltäter 😁

:oops: Äh, ja. Wie gesagt offenbar ein etwas seltsamer Laden...
Sorry, Montage inklusive Reifen. Trotzdem zu teuer. Was verlangen denn andere Läden dafür?

Dynamo hast Du doch schon, oder?
Ja

Das Frontlicht ab Werk läuft meiner Meinung nach unter "Körperverletzung".
Hebe ich mir auch für später auf. Habe am MTB eine Herrmans, die schön hell ist. Vielleicht kriegt man die auch an einen niedrigen Halter, dann würde ich die gerne verbauen.

Guten Start in's Brompton-Leben!
Danke! Auch für deine Tipps!
 
Ich dachte eher, die Limitierung wird durch den Faltmechanismus (Boden) vorgegeben. Ich habe Easy Wheels von SON bestellt. Wieviel Zentimeter Abstand zum Boden sollte das Lenkerende (will da noch Ergons mit Hörnchen draufbauen) denn haben?
Mehr als 0 wär gut ;) Im ernst: Wenn der Lenker eingeklappt ist schiebst Du das Brompton ja nicht sondern stellst es nur ab (in der Praxis, auch wenn das technisch auch anders möglich ist). Von daher sollte das Ding halt nicht auf dem Boden aufschlagen. Durch den Gepäckträger kommst Du eh etwas höher als die trägerlose Version. Und da der Kuosac Lenker etwas flacher ist als der Werkslenker hast Du noch mal mehr Luft, die Du alle für mehr Breite nutzen kannst. Die Ergons mit Hörnchen brauchen ihrerseits etwas Höhe, wie viel ist abhängig von der Art der Montage. Flach nach vorne ist am sparsamsten und fährt sich angenehm.
Mache ich später mal. Müsste ich dazu die ganze Kurbelgarnitur tauschen?
Nö, ist ganz normal 130mm Lochkreis. Ich würde fast wetten, dass Du das recht zügig angehen wirst...
Sorry, Montage inklusive Reifen. Trotzdem zu teuer. Was verlangen denn andere Läden dafür?
Keine Ahnung (ich schraube selbst), aber der Preis scheint exorbitant. Der Marathon Plus in Brompton-Grösse hat einen Listenpreis von 43,50€/Stück. Für das paar wären das 90€. Abrechnen müsste man den Preis der Marathon Racer, das wären formal glaube ich so um die 30€/Stück (die gibt es nur via Brompton, nicht im freien Verkauf). Schläuche kann man ja weiterverwenden. Im Versand kosten die M+ erheblich weniger, die meisten Radläden nehmen aber Liste, sei ihnen gegönnt. Aber selbst dann halte ich 144€ für das Upgrade eines neuen Rades von M Racer auf M+ für komplett durchgeknallt. Selbst wenn der Mechanikus eine absolute Schlaftablette ist braucht er dafür max. 30 min., normalerweise deutlich weniger. Und beim Neuradkauf würde ich die Montageleistung ehrlich gesagt kostenlos erwarten. D.h. einen Aufpreis von bis 50€ fände ich persönlich tolerabel, alles andere nicht. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Und ich würde definitiv sowieso keinen M+ ans Brommi schrauben. ;)
Hebe ich mir auch für später auf. Habe am MTB eine Herrmans, die schön hell ist. Vielleicht kriegt man die auch an einen niedrigen Halter, dann würde ich die gerne verbauen.
Da hast Du mit Zitronen gehandelt: Herrmans haben leider einen breiteren Montagefuß als Standard - das sind so ziemlich die einzigen Lampen, die man nicht an's Brommi kriegt in Kombination mit einer Tasche am Trägerblock, ausser man montiert sie am Lenker (Halter dafür gibt es von Herrmans). Ansonsten mag ich die auch recht gern - extrem gutes Preis-Leistungsverhältnis und brauchbares Licht (MR8 und Black Pro).

Danke! Auch für deine Tipps!
Gerne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Pneus kann ich nicht viel sagen, aber den Marathon Plus würde ich am Brompton auch meiden. Vielleicht weniger wegen des hohen Rollwiderstandes, sondern eher wegen der Montage oder Demontage. Ich kenne niemand und habe auch noch nie gelesen, dass die Marathon Plus am Brompton drauf flutschten oder sich locker abziehen liessen.

An meinen damaligen 26 Zoll Mountain-/Citybikes und dem jetzigen 28 Zoll Tourenvelo haben sich bei mir die Marathon Plus sehr bewährt und ich würde auch nichts mehr anderes montieren. Aber beim Brompton lasse ich die Finger vom M+.

Ich persönlich liebe die Marathon (ohne Plus), obwohl ich vor kurzem einen Pneu hatte, welcher sich zuerst weigerte, sich auf die Felge zu bewegen und dann, als meine Muskeln an den Fingern eine Zwangspause brauchten, musste ich die Schlangenlinie ausmerzen. Auch hier gibt es viele Leute, die keine Freude haben, den Marathon auf die oder ab den Felgen zu ziehen.

der Lenker sieht aber aus wie vom letzten Oma-Rad
Ich hoffe nur, das hat Dich beim Testen nicht negativ beeinflusst. Ich habe an meinem Brompton noch den nicht mehr erhältlichen P-Lenker, der optisch ziemlich be:poop: oder gar zum 🤮 aussieht, aber in der Praxis der beste Lenker für mich am Brommie ist.

Griessli
Tipsi
 
Eine Fronttasche hätte ich auch gerne noch. Ich bin allerdings am Überlegen, ob und wie ich da eine Tasche (zur Not auch neu, aber günstiger als die für Brommis) umbauen kann. Hat jemand Tipps?
Ist natürlich Geschmackssache, aber ich bin großer Fan der Taschen von Demano Barcelona. Die sind hervorragend verarbeitet, gut regenfest (aber nicht wasserdicht wie eine Ortlieb-Tasche) und sehr geldbeutelfreundlich …in der Vorweihnachtszeit ab November gibt es da meist noch eine 20%-Rabatt-Aktion oder dgl., dann hat man quasi den Versand – bei meiner letzten Bestellung 19€ – fast wieder drinnen.

Ich persönlich liebe die Marathon (ohne Plus), obwohl ich vor kurzem einen Pneu hatte, welcher sich zuerst weigerte, sich auf die Felge zu bewegen und dann, als meine Muskeln an den Fingern eine Zwangspause brauchten, musste ich die Schlangenlinie ausmerzen. Auch hier gibt es viele Leute, die keine Freude haben, den Marathon auf die oder ab den Felgen zu ziehen.
Hier schließe ich mich @Tipsi an; der normale Marathon (ohne Plus) lebt in den zahlreichen Debatten über die besten Bromptonreifen ein kleines Schattendasein. Ich fahre den seit vielen Jahren fast komplett pannenfrei, ist oft für deutlich unter 20€/Stück zu bekommen, und ich hatte selbst noch nie Probleme den aufzuziehen… (vielleicht Glück gehabt dass die gekauften Reifen am oberen Ende der Fertigungstoleranz lagen).
 
der normale Marathon (ohne Plus) lebt in den zahlreichen Debatten über die besten Bromptonreifen ein kleines Schattendasein. Ich fahre den seit vielen Jahren fast komplett pannenfrei, ist oft für deutlich unter 20€/Stück zu bekommen, und ich hatte selbst noch nie Probleme den aufzuziehen… (vielleicht Glück gehabt dass die gekauften Reifen am oberen Ende der Fertigungstoleranz lagen).
Ja, der normale Marathon (Green) ist schon ganz i.O.. Erhöhte Pannensicherheit bei noch guter Montage und brauchbaren Laufeigenschaften zu einem fairen bis günstigen Preis. Nur das Gewicht ist ein bisschen mäh. Aber ausser der Pannensicherheit kann der Werksseitige Marathon Racer das alles genauso gut oder sogar noch besser und die Pannensicherheit gab bei mir noch keinen Grund zur Klage. Von daher sähe ich keinen Grund, bei einem neuen Rad das mitgelieferte Reifenmodell zu wechseln (und das noch für teuer Geld) - ausser man wollte zwecks mehr Speed auf Conti Urban oder Schwalbe G-One gehen.
 
Als Reifen halte ich den Continental Contact Urban 35-349, nachdem ich den jetzt montiert und getestet habe, für den besten Kompromiss für den Alltag auf dem Brompton. Langzeiterfahrung steht halt noch aus.
Ließ sich jedenfalls sehr einfach montieren, lief sofort perfekt rund, hervorragende Haftung, auch bei Regennässe, läuft leise, rollt gut. Da kommt für mich aktuell kein anderer Reifen dran. Im Velomobil-Paralleluniversum gibt es mit dem schon umfangreiche Erfahrung und Berichte, und ich fahre den auch am VM.

Aber auch die Werksausstattung mit dem Brompton Green (2011) war völlig unauffällig und hat nie Ärger gemacht.

Nur Marathon Plus muss ich nicht mehr haben. Und ja, auch mit dem hatte ich innerhalb der ersten drei Wochen ("Nie wieder Reifenpannen, yeah!") einen spontanen Platten durch einen Glassplitter.

Beim Hörnchen muss man schauen, dass das rechte beim Falten am Vorderrad kollisionsfrei vorbeigeht. Kann aber bei mir an der unüblichen Kombination aus H-Stem und flachem Lenker liegen. Mag sein, dass das bei anderen kein Problem ist.
 
Ist natürlich Geschmackssache, aber ich bin großer Fan der Taschen von Demano Barcelona. Die sind hervorragend verarbeitet, gut regenfest (aber nicht wasserdicht wie eine Ortlieb-Tasche) und sehr geldbeutelfreundlich …in der Vorweihnachtszeit ab November gibt es da meist noch eine 20%-Rabatt-Aktion oder dgl., dann hat man quasi den Versand – bei meiner letzten Bestellung 19€ – fast wieder drinnen.
Wow, die sind bunt :) Gucke ich mir glatt mal an.

Dann fahre ich erst mal die Marathon Racer runter und probiere anschließend die Marathon. Reichen für die Racer 7bar oder wieviel sollte ich da reinpumpen?

Passen die Ergon GP3 von der Länge der Hörnchen oder muss ich GP2 nehmen?

Welche Stellen am Rahmen sollte ich besser zum Schutz abkleben und womit? Habe mal was von Autolackschutzaufklebern gehört. Was kann ich der Rahmenbeschichtung sonst noch Gutes tun und wie vermeide ich Rost? Das letzte Stahlrahmenrad hatte ich vor etwa 25 Jahren.
 
Reichen für die Racer 7bar oder wieviel sollte ich da reinpumpen?
7 Bar bzw. 100 PSI sind voll ok. Etwas über 6 geht auch, ab 4 abwärts wird es sehr zäh. D.h. regelmässig nachpumpen und eine gute Standpumpe ist hilfreich (gelbe Joe Blow z.B., die ist Preis-Leistungsmässig sehr gut). Die Schläuche ab Werk waren früher nicht so richtig gut beim Halten des Drucks, d.h. alle zwei Wochen sollte man spätestens prüfen und ggf. pumpen mit denen.
Passen die Ergon GP3 von der Länge der Hörnchen oder muss ich GP2 nehmen?
Ich fahre am Brommi die GP2 oder ganz ohne Hörnchen. Die GP3 sollten aber eigentlich auch passen bei passender Einstellung (hörnchen zeigen nach vorne, gefaltet dann am Vorderrad vorbei). Hängt auch davon ab, wie breit bzw. schmal Du den Lenker lässt.
Welche Stellen am Rahmen sollte ich besser zum Schutz abkleben und womit? Habe mal was von Autolackschutzaufklebern gehört.
Ist mittlerweile glaube ich zumindest teilweise sogar schon ab Werk gemacht. Neuralgische Stellen:
• rechte Seite kurz vor und hinter dem Faltgelenk am Hauptrahmen
• rechte seite unten am Sattelrohr, wo die Züge langgehen
• unten-vorne am Tretlager (dort schlägt der Reifen in gefaltetem Zustand an)
• hinten oben an der Kettenstrebe, wo der haken des Vorderrades einrastet (Helikoptertape hält hier eher nicht dauerhaft
• Lenksäule links vorne ungefähr auf halber Höhe, wo die Züge langlaufen

Optional: oben auf dem Hauptrahmen hintere Hälfte - da schlurt man beim schlampigen Auf- und Absteigen immer mit den Schuhsolen lang, über kurz oder lang gibt das Spuren.

EDIT: "Womit" hatte ich vergessen: Nennt sich Helicoptertape. "Lackschutzaufkleber" geht auch, ist oft das gleiche, nur teurer.

Was kann ich der Rahmenbeschichtung sonst noch Gutes tun und wie vermeide ich Rost? Das letzte Stahlrahmenrad hatte ich vor etwa 25 Jahren.

Wenn Du unbedingt willst kannst Du die Rohre innen mit Wachs aussprühen oder mit dünnflüssigem Korrssionsschutzmittel (Fertan, Owatrol, Brunox, FluidFIlm o.ä. - siehe hier) - ist aber eigentlich nicht nötig. Leichten Oberflächenrost gibt es innen in den Rohren, des ghert aber so und macht nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Größte bin ich mit 1,61m (55kg) nicht
Das sehe ich jetzt erst.
Das S war wunderschön agil, ließ sich super kontrolliert und sportlich fahren. Auf längeren Strecken würde mir die stark gebeugte Position nicht gefallen. Das M war deutlich gemütlicher,(....) Meint ihr, mit der Kombi kriege ich diesen Kompromiss zwischen S und M hin? Ich weiß nicht, ob dieses sportliche Gefühl durch den geraden Lenker oder die Bauhöhe kam.
Bei der Grösse müßte das M dir eigentlich deutlich zu hoch sein und das S Ziemlich gut passen. Ich bin mehr als 25cm grösser als Du und fahre auf meinen Brommis meinen Lenker auf M Höhe oder etwas darüber (zwischen M und H). Sportler oder gar Rennradfahrer bin ich gewiss nicht. Ganz zu Beginn meiner Brompton Karriere bin ich einige Jahre lang S gefahren, das war mir aber auf Dauer schlicht zu niedrig, sogar mit einem leichten Riser-Lenker.

Aber ist ja alles kein Problem: Der Unterschied zwischen M und S ist 10cm in der Höhe, die Breite ist heutzutage gleich. Den M Lenker gegen irgendwas niedrigeres tauschen hast Du ja eh auf der Uhr und den zusätzlichen Reach des S-Vorbaus brauchst Du bei Deiner Körpergrösse wohl nicht. Ob Du dann beim JC Midrise bleibst oder auf Dauer auf einen etwas niedrigeren Lenker wechselst wird sich zeigen.
 
Joe Blow habe ich seit Jahren im Keller. Funktioniert gut.

So, das Brompton steht jetzt bei mir im Flur 😃

Die diversen Schutzaufkleber habe ich noch nicht drauf. Der aus dem Laden hat mir ein bisschen Folie mitgegeben.

Antrieb: Die Übersetzung vorne hat bei allen Rädern des Ladens immer 44 Zähne, ich muss also praktischerweise nichts umbauen. Ich habe mir zeigen lassen, wie man das Hinterrad ausbaut. Auf die Frage hin, was zuerst verschleißt, meinte der Besitzer, das seien die Schaltröllchen und das evtl noch bevor die Kette durch ist. Eine eindeutige Aussage, wieviele Ketten ich mit den zwei hinteren Ritzeln und dem Kettenblatt vorne fahren kann, habe ich nicht bekommen. Weiß das jemand? Beim MTB sind es so 2-3 Ketten bevor die Kassette gewechselt werden muss und vorne sind die Kettenblätter dann auch irgendwann fertig. Beim Kettenspanner würde sich auch der Kunststoff abnutzen. Wieso ist der nicht aus Metall? Kann ich den ersetzen?

Sitzposition: mit dem aktuellen M Lenker bin ich überhaupt nicht zufrieden. Weniger aufgrund des Abstands zwischen Lenker und Sattel (da ist der Unterschied zum MTB gar nicht so hoch, wenn der Lenker vom Brommi noch 3cm tiefer wird) als vielmehr dadurch, dass der Lenker die Hände richtig abknickt, weil viel zu gerade. Wenn ich Joseph Kuosac Lenker nehme, müsste sich das Problem in Luft auflösen. Mein MTB Lenker hat übrigens wie der JK 60cm Länge. Ich würde den also so wenig wie möglich abschneiden. Ist gemütlich so. Mir kommen nur gerade Zweifel, ob 6cm tiefer im Vergleich zum Originallenker nicht doch besser wäre: Riser Bar Bügel 25,4mm Lenker Allerdings ist der hier 70cm lang und wenn ich den über 10cm kürze, dürfte nicht mehr viel Platz. Hat da jemand einen Rat?

Wie hoch ist denn das Steuerrohr beim Brommi jeweils in Größe S und M? Hat jemand die Maße zur Orientierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Frage hin, was zuerst verschleißt, meinte der Besitzer, das seien die Schaltröllchen und das evtl noch bevor die Kette durch ist.
Um Gottes willen. Der Laden scheint wirklich einer der gruseligeren Sorte zu sein und keine Ahnung von Bromptons zu haben. Die Schaltröllchen (also die Rollen, die an den Umlenkrollen im Kettenspanner verbaut sind) verschleissen kaum je, vielleicht kann man nach 15 Jahren intensiven Betriebs mal wechseln, aber eigentlich nicht mal das.

Eine eindeutige Aussage, wieviele Ketten ich mit den zwei hinteren Ritzeln und dem Kettenblatt vorne fahren kann, habe ich nicht bekommen. Weiß das jemand?
Die Ritzel hinten halten je nach Einsatzart meist so um die 3500km, beim einen mehr, beim anderen weniger. Dann kann man die Kette auch gleich mitwechseln, die hält ähnlich lange. Und da die Ritzel fast nix kosten und die 8-fach Kette auch nicht ist das in einem Aufwasch schnell und billig gemacht. Das ist aber sehr individuell: das gute alte 2 Ketten = 1 Ritzelsatz geht durchaus auch bei manchen und wieder andere kommen nicht weiter als 2000km mit einer Kette oder gar noch weniger. Mein Eindruck ist, dass das neben individuellen Einsatzkrierien oft mit übertriebener Kettenpflege zusammenhängt: Zu oft und zu viel Öl und dann noch regelmässig reinigen auf die grobe Tour - das nimmt die netteste Kette krumm. ;)
Beim MTB sind es so 2-3 Ketten bevor die Kassette gewechselt werden muss und vorne sind die Kettenblätter dann auch irgendwann fertig. Beim Kettenspanner würde sich auch der Kunststoff abnutzen. Wieso ist der nicht aus Metall? Kann ich den ersetzen?
Kettenblatt vorne hält bei den meisten ewig. Also wirklich ewig. Es gibt Leute, die tauschen das alle 3-4 Ketten, warum das nötig sein sollte bzw. was die veranstalten, damit das nötig ist habe ich nie verstanden.
Mach Dir um den Kettenspanner keine Sorgen, der ist schon ok so wie er ist. Wenn nicht, wäre das in den letzten 35 Jahren und 800.000 Bromptons schon mal aufgefallen. ;)

Sitzposition: mit dem aktuellen M Lenker bin ich überhaupt nicht zufrieden. Weniger aufgrund des Abstands zwischen Lenker und Sattel (da ist der Unterschied zum MTB gar nicht so hoch, wenn der Lenker vom Brommi noch 3cm tiefer wird) als vielmehr dadurch, dass der Lenker die Hände richtig abknickt, weil viel zu gerade. Wenn ich Joseph Kuosac Lenker nehme, müsste sich das Problem in Luft auflösen. Mein MTB Lenker hat übrigens wie der JK 60cm Länge. Ich würde den also so wenig wie möglich abschneiden. Ist gemütlich so. Mir kommen nur gerade Zweifel, ob 6cm tiefer im Vergleich zum Originallenker nicht doch besser wäre: Riser Bar Bügel 25,4mm Lenker Allerdings ist der hier 70cm lang und wenn ich den über 10cm kürze, dürfte nicht mehr viel Platz. Hat da jemand einen Rat?
Tscha, da kommt die Tücke des Objekts ins Spiel. Die meisten Riser bars haben einen deutlich flacheren Anstiegswinkel als der Brompton Lenker. Wenn man die dann kupiert kann es eng werden mit dem Platz für die Griffe. Da hilft nur messen und probieren. Seit es die JC Lenker gibt ist das Problem zumindest bei den typischen Höhen geringer geworden. Bevor es die gab war es ein ziemlicher Alptraum.

Allerdings ist der JC MidRise gar keine 6 cm niedriger als der M Lenker - wenn ich das recht im Sinn habe sind es eher 3 cm. Der hat 10 cm Rise (das ist schon seeeeeehr anständig) wohingegen der neue Serienlenker von Brompton bei ca. 13-13,5cm Rise liegt:
DSCF6508.jpeg
Bei geringem Rise hat der eine oder andere hier mit MTB-Lenkern schon gute Erfahrungen gemacht. Ergotec ist da auch ganz brauchbar. Also immer zu.
Da kommst Du jetzt allerdings in einen Bereich, wo der S-Vorbau dann vielleicht doch praktischer gewesen wäre, da Lenker mit weniger Rise nötig wegen von Haus aus höherem Vorbau. ;) Persönlich bevorzuge ich den H-Vorbau, weil der bei annähernd gleicher Höhe als der S deutlich breitere Lenker ermöglicht, weil das Faltgelenk höher sitzt. Die Komplexität des Brommi ist nicht zu verachten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Gottes willen. Der Laden scheint wirklich einer der gruseligeren Sorte zu sein und keine Ahnung von Bromptons zu haben.
Ich glaube, zum Thema Wartung frage ich besser hier im Forum. Die pumpen übrigens auch nur 6bar in die Marathon Racer.
Die Ritzel hinten halten je nach Einsatzart meist so um die 3500km, beim einen mehr, beim anderen weniger. Dann kann man die Kette auch gleich mitwechseln, die hält ähnlich lange. Und da die Ritzel fast nix kosten und die 8-fach Kette auch nicht ist das in einem Aufwasch schnell und billig gemacht.
Passt da eine normale 8-fach Kette drauf?

Tscha, da kommt die Tücke des Objekts ins Spiel. Die meisten Riser bars haben einen deutlich flacheren Anstiegswinkel als der Brompton Lenker. Wenn man die dann kupiert kann es eng werden mit dem Platz für die Griffe. Da hilft nur messen und probieren.
Die sehen da alle ähnlich aus, sind eben MTB Lenker.

Bei geringem Rise hat der eine oder andere hier mit MTB-Lenkern schon gute Erfahrungen gemacht. Ergotec ist da auch ganz brauchbar. Also immer zu.
Da kommst Du jetzt allerdings in einen Bereich, wo der S-Vorbau dann vielleicht doch praktischer gewesen wäre, da Lenker mit weniger Rise nötig wegen von Haus aus höherem Vorbau. ;)
zu spät... dann hätte der Laden nur noch ein S ohne Gepäckträger und Licht dagehabt und mir viel Geld für den Umbau berechnet. Ich will mal spaßeshalber meinen MTB-Lenker drauf montieren und mal testen, wie sich das fährt. Der dürfte eine Erhöhung von 3-4cm haben. Wie kriege ich denn die Griffe am besten ab, ohne sie zu beschädigen?
Vielleicht ist ja deutlich niedriger mit mehr Backsweep auch eine Lösung: Humpert Ergotec Climber Lenker Ø25,4mm schwarz online kaufen | fahrrad.de

Persönlich bevorzuge ich den H-Vorbau, weil der bei annähernd gleicher Höhe als der S deutlich breitere Lenker ermöglicht, weil das Faltgelenk höher sitzt. Die Komplexität des Brommi ist nicht zu verachten...
Ich merks...
 
Passt da eine normale 8-fach Kette drauf?
Ja.
Ich will mal spaßeshalber meinen MTB-Lenker drauf montieren und mal testen, wie sich das fährt.
gute Idee. Merke Dir vorher, dass die Züge sämtlich links um die Lenksäule rumgeführt werden. ;)
Wie kriege ich denn die Griffe am besten ab, ohne sie zu beschädigen?
Sind die bei den aktuelle Brommis nicht geschraubt auf der Innenseite? Bin da nicht ganz auf dem Stand. Ganz früher waren das geklebt Schaumgriffe, da ging nur abschneiden. Jetzt ist das ja glaube ich Gummi. Wenn nicht geschraubt dann von innen mit einer Spritze Wasser, Spritius oder Waschbenzin drunterspritzen und dann abdrehen. Bin aber fast sicher dass sie geschraubt sind.
Vielleicht ist ja deutlich niedriger mit mehr Backsweep auch eine Lösung: Humpert Ergotec Climber Lenker Ø25,4mm schwarz online kaufen | fahrrad.de
Das Ding wiegt 440g... :oops:
Ich hatte, bevor es die JC Lenker gab mal einen gefunden, der hatte 8cm Rise mit steilem Winkel. War von irgendeinem ebay-Händler aus Deutschland, der allerlei Chinakram vertickt hat. Der passt sehr gut - den Link hatte ich mir daher jahrelang gebookmarkt. War aber glaube ich nicht so breit wie ein JC.
 
Bei Deiner Größe würde ich (164cm weiblich) entweder ohne Rise oder max 30mm auf dem M-Vorbau nehmen. Stell dir mal die Sattelnase so ein, dass sie leicht nach unten zeigt und du wirst die sportlichere Position lieben! Dann kann nämlich dein Rücken anfangen, dich zu tragen, weil die Muskulatur aktiver ist und dann möchten deine Arme mehr Platz vorne haben, damit die Schultern entlastet sind.Wenn Deine Handgelenke schmerzen, ist der Lenker zu hoch (!!). Das ist ein scheinbares Paradox, wurde aber schon 1000 Mal bestätigt von Menschen, die wirklich fahren wollen und nicht nur Brötchen holen. Bei Deinem (nicht-) Gewicht brauchst du dir wegen der Bereifung keine Sorgen machen, der Racer ist dann schon wirklich pannensicher. Den Marathon plus gibt es bei mir nur, wenn jemand deutlich über 80 kg wiegt und 100% pannensicher auf dem Weg zur Arbeit sein muss (ist trotzdem keine Garantie).
Viel Spaß mit dem "Schnuckelchen"
Juliane
 
Moin,

mein Brommi sieht momentan so aus:
IMG_3040.jpeg

IMG_3041.jpeg

IMG_3042.jpeg

IMG_3043.jpeg

Dafür sieht das MTB jetzt sehr leer aus. Der MTB Lenker hat 3-4cm Erhöhung, 60cm Länge. Wahrscheinlich eher 3. Griffe und Hörnchen vom MTB haben problemlos drauf gepasst.

Vielen lieben Dank Juliane für die Tipps!!!!! Sattel habe ich vorne etwas geneigt, vielleicht bisschen zu viel. Was für ein Unterschied, zwischen dem Fahrgefühl jetzt und dem vorherigen liegen Welten Plötzlich fühlt es sich nicht mehr wackelig an, sondern wendig, kontrolliert und macht Spaß... Richtig genial 😃 Abgesehen davon sieht das Brommi jetzt deutlich fescher aus. Die Sattelstütze rutscht während der Fahrt. Habe sie zwei Mal nachgestellt. Nach etwa 3-4 km habe ich trotzdem den Eindruck, dass meine Schulter sich ein wenig eingeengt (bisschen wie "zusammengestaucht")fühlen. Das ist auch der Eindruck, den ich insgesamt habe, mehr Platz zwischen Lenker und Sattel. Juliane, wäre evtl. ein Lenker mit 0cm Erhöhung passender? Macht es Sinn, den Sattel noch ein Stück nach hinten zu schieben oder ist das dann weniger ergonomisch wegen des Tretlagers?

Das linke Knie tut nach ein paar Kilometern leicht weh (habe ich beim MTB nicht), hat jemand einen Tipp?

Ich überlege, ob der Lenker nicht noch 2cm länger sein könnte, bis zum Boden ist noch Platz...
IMG_3045.jpeg

Kann es sein, dass ich die Züge jetzt kürzen muss?
 
Ich habe mich in ein Picadilly-blaues Brompton C Explore in M verliebt

mein Brommi sieht momentan so aus:
Anhang anzeigen 635
Hmm, picadilly blue ist das aber nicht... ;) Das sähe so aus:
Bildschirmfoto2022-05-19um15.28.01_06f2155c-ef20-4422-a110-7383198a259a.png

Dein Rad scheint mir eher Tempest Blue zu sein. Aber trotzdem schick!
Die Sattelstütze rutscht während der Fahrt. Habe sie zwei Mal nachgestellt.
Das soll nicht sein und ist eigentlich ein Fall für den Händler. Der hat dann offenbar das Rad nicht sauber vorbereitet, wenn die Stütze sogar bei Dir Leichtgewicht rutscht. Hatte ich schon erwähnt dass ich Zweifel an diesem Händler habe? :confused:
Der MTB Lenker hat 3-4cm Erhöhung, 60cm Länge.
Nach etwa 3-4 km habe ich trotzdem den Eindruck, dass meine Schulter sich ein wenig eingeengt (bisschen wie "zusammengestaucht")fühlen.
Das hört sich angesichts des gewaltigen Hirschgeweihs da vorne etwas merkwürdig an, wenn Du nicht gerade Bodybuilderin bist. ;)
Das ist auch der Eindruck, den ich insgesamt habe, mehr Platz zwischen Lenker und Sattel. Juliane, wäre evtl. ein Lenker mit 0cm Erhöhung passender? Macht es Sinn, den Sattel noch ein Stück nach hinten zu schieben oder ist das dann weniger ergonomisch wegen des Tretlagers?
Sattel nach hinten schieben geht problemlos. Du kannst auch den Pentaclip rumdrehen, so dass die kantige Seite nach hinten zeigt - das macht es sehr viel angenehmer, sich das Brommi über die Schulter zu hängen (der Standard-Tragmodus für nicht allzu kleine Menschen, wenn es Treppen zu überwinden gilt).
Das linke Knie tut nach ein paar Kilometern leicht weh (habe ich beim MTB nicht), hat jemand einen Tipp?
Da hat Juliane bestimmt eine ganze Armada...
Ich überlege, ob der Lenker nicht noch 2cm länger sein könnte, bis zum Boden ist noch Platz...
Anhang anzeigen 639
Ich würde zweifeln - 60cm Breite ist schon gewaltig. Viel mehr dürfte Dich dann eher wie ein Segel in den Wind stellen und auch unbequem werden - aber Versuch macht klug, beurteilen kannst es am Ende nur Du.
Kann es sein, dass ich die Züge jetzt kürzen muss?
Langfristig vielleicht, aber mach Dir da für den Anfang mal keinen Kopf. Bevor Du nicht die endgültige Lenkerlösung für Dich gefunden hast würde ich das erst mal lassen.
 
Hmm, picadilly blue ist das aber nicht... ;)
Doch, bei extrem schlechtem Licht.

Dein Rad scheint mir eher Tempest Blue zu sein. Aber trotzdem schick!

Das soll nicht sein und ist eigentlich ein Fall für den Händler. Der hat dann offenbar das Rad nicht sauber vorbereitet, wenn die Stütze sogar bei Dir Leichtgewicht rutscht. Hatte ich schon erwähnt dass ich Zweifel an diesem Händler habe? :confused:
Ich habe langsam Sorge, ob der das Brompton richtig montiert hat. Nach diversen zweifelhaften Aussagen und keiner ernsthaften Beratung zum Thema Radgröße und Ergonomie, habe ich 6bar im Vorderrad und 8bar im Hinterrad vorgefunden. Ich hoffe, die mussten sonst nichts einstellen. Kann man das Kettchen der Nabe zu weit rein oder rausschrauben?

Kann das Rutschen der Sattelstütze daran liegen, dass ich das Plastikstück hier noch nicht eingebaut habe?
IMG_3046.jpeg
Sattel nach hinten schieben geht problemlos. Du kannst auch den Pentaclip rumdrehen,
Was ist das?

so dass die kantige Seite nach hinten zeigt - das macht es sehr viel angenehmer, sich das Brommi über die Schulter zu hängen (der Standard-Tragmodus für nicht allzu kleine Menschen, wenn es Treppen zu überwinden gilt).

Da hat Juliane bestimmt eine ganze Armada...

Ich würde zweifeln - 60cm Breite ist schon gewaltig. Viel mehr dürfte Dich dann eher wie ein Segel in den Wind stellen und auch unbequem werden - aber Versuch macht klug, beurteilen kannst es am Ende nur Du.
Viele MTBs haben mehr, ich habe vor ein paar Jahren ein neues Giant wieder verkauft, der Lenker war klar >60cm.
Langfristig vielleicht, aber mach Dir da für den Anfang mal keinen Kopf. Bevor Du nicht die endgültige Lenkerlösung für Dich gefunden hast würde ich das erst mal lassen.
Okay.
 
Zurück
Oben