Montage Gepäckträger

Paulchen4711

Neues Mitglied
Hallo,

ich habe ein C-Line mit 6 Gängen und nun einen Gepäckträger bekommen (bis dato hatte ich nur das normale Schutzblech). Jetzt habe ich mir mal die Montageanleitung angesehen und zu großen Respekt, das Ganze selbst zu versuchen.

Mein Händler sitzt in Hamburg (und ich in der Nähe von Koblenz / Limburg) und ich möchte nicht allzu lange auf mein Brompton verzichten. Kann man das Ganze auch zu einem Nicht-Brompton-Fahrradgeschäft bringen oder gibt es irgendwo einen Händler hier im Forum, der das kurzfristig übernehmen könnte.
 
Das ist das Problem, wenn man sein Brompton via Versand kauft. Und deswegen sollte man sich das als nicht-Auskenner gut überlegen. Kaum ein Händler wird mitgebrachte Teile an einem nicht bei ihm gekauften Rad montieren und noch dazu sind wir mitten in der Hochsaison - die Werkstätten haben alle gut zu tun. Einem Nicht-Brompton-Händler bzw. einer nicht mit Bromptons erfahrenen Werkstatt würde ich das zudem eh nicht überlassen - schon viele Bromptonhändlern gebricht es an Werkstattkompetenz. Was Nicht-Bromptonhändler regelmässig an unseren kleinen Freunden anrichten aus Mangel an Wissen muss allzuoft hinterher mühsam wieder berichtigt werden. Das Brommi hat aufgrund der Faltbarkeit sehr enge Toleranzen und jede einzelne Schraube und jede einzelne Zugverlegung haben ihren guten Grund. Wenn man das missachtet ist Fehlfunktion die Folge. Das ist bei "normalen Rädern" und auch bei vielen andren Falträdern anders und wesentlich unkritischer.

Beim Träger wird eine gute Anleitung mitgeliefert und @ThorstenB hatte Dir ja schon ein Posting mit Anbautipps für den Träger verlinkt. Mit hinreichend Muße und Sorgfalt kann das ein nicht völlig unbegabter Bromptonbesitzer problemlos hinbekommen, vermutlich besser, als eine Nicht-Brompton-Werkstatt im Zeitstress.

Völlig ab davon: Die eventuellen Montagekosten, die eine Werkstatt aufrufen würde, sind wahrscheinlich höher, als ein eventueller Preisvorteil, den Du aus dem Versand gezogen hast. Ein kompetenter Händler vor Ort ist Gold wert, nicht nur in diesem Fall.

Vielleicht findet sich ja in Deinem geografischen Umfeld ein schrauberfahrener Forist, der Dich unterstützen kann und würde.
 
Nachdem wir neben dem bereits bestehenden Thread "Gepäckträger Montage" nun auch den Thread "Montage Gepäckträger" haben, setze ich hier noch mal einen Link zum Thread "Gepäckträger Montage":
Gepäckträger Montage

Edit: Nachdem ich die Montage selbst gemacht habe, weiß ich wie sie geht, wohne allerdings nicht in der Nähe von Koblenz und Limburg. Ich empfehle wie @berlinonaut Muße und Sorgfalt und außerdem einen Montageständer. Die dem Brompton-Gepäckträger beiliegende Anleitung ist hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe den anderen Thread gelesen, dort aber keine Antwort auf meine Frage gefunden. Da meine Frage auch anders gelagert war, als die dort gestellte (nämlich nicht, wie man den Gepäckträgerwechsel macht, sondern wie man damit umgeht, wenn man sich das eben nicht selber zutraut), habe ich - offensichtlich zum Unmut der Forenmitglieder - einen neuen Thread aufgemacht. Ich bitte um Verzeihung. Es kommt nicht wieder vor.

Zweites Thema: Ich habe das Fahrrad geschenkt bekommen (von Menschen, die in Hamburg wohnen), daher konnte ich mir den Händler leider nicht aussuchen. Auch darüber habe ich mich offensichtlich unbeliebt gemacht. Auch das wird nicht wieder vorkommen.
 
@Paulchen4711
Dass ich den anderen Thread hier noch mal verlinkt habe, ist keine Unmutsäußerung oder Aufforderung an dich, ihn (ggf. nochmals) zu lesen. Allerdings kann es für Menschen, die per Stichwortsuche nach Tipps zur Gepäckträgermontage suchen, irritierend sein, zwei nahezu gleich benannte Threads präsentiert zu bekommen, von denen deiner letztlich nicht auf die Montage selbst, sondern auf eine Dienstleistung in der Nähe von Limburg abzielt. Diesen Menschen habe ich mit dem Link einen direkten Weg zum Thema "Montage" an die Hand geben wollen.
 
@Paulchen4711 : Nicht alles persönlich nehmen! Wir wissen übereinander nur, was wir schreiben und das sorgt regelmässig für Mißverständnisse. Es ist leider heute im Internetzeitalter alles ander als ungewöhnlich, dass Leute wegen einer minimalen Ersparnis auf dem Preisschild (die oft genug reell noch nicht mal vorhanden ist), Dinge per Versand kaufen statt lokal und dann beim lokalen Händler aufschlagen und Wissen abgreifen oder kostenlosen Support haben wollen. Oder Dinge wild aus aller Welt zusammenkaufen und dann von der lokalen Werkstatt erwarten, dass sie die mitgebrachten Waren (aus manchmal dubiosen Quellen irgendwo in Asien und von fragwürdiger Qualität) montiert. Oder sich lokal vor einem Kauf ausführlich kostenlos stundenlang beraten lässt und Probefahrten macht und dann, wenn sich dadruch herausgestellt hat, welches Modell und welche Ausstattung genau es sein soll wegen 50 oder 100€ billigerem Preis bei einem Kistenschieber im Internet kauft. Der - eben weil er ein Kistenschieber ist - ganz andere Kostenstrukturen hat und oft weder Beratung vor dem Kauf anbieten kann noch Kompetenz aufweist und schon gar keinen Support nach dem Kauf oder eine Probefahrt davor offeriert - und genau deswegen den billigeren Preis offerieren kann und dennoch bleibt mehr hängen als beim lokalen Händler, der all das bietet (und bieten muss), was der Versender einspart.
Oder bei einem Versender kauft und dann das von diesem lieblos zusammengeschluderte oder gar nicht endkontrollierte Rad beim lokalen Händler kostenlos justiert haben will. Oder irgendwas völlig unpassendes kauft und der lokale Händler soll's dann richten.
Das passiert mittlerweile eben so regelmässig, dass viele Fahrradhändler überhaupt keine Räder mehr zur Reparatur annehmen, die nicht bei ihnen gekauft wurden. Nicht schön, aber schlicht Notwehr.

All das scheint bei Dir ja nicht der Fall zu sein. Diese (Fehl-)Vermutung lag jedoch nahe, wenn das Rad in Hamburg gekauft wurde, der Gepäckträger noch mal von wo anders per Versand kam und Du aber bei Koblenz wohnst.

Ich kaufe selbst auch viel per Versand, genau wie viele andere Foristen auch und das durchaus auch getriggert durch einfache Beschaffung und günstigere Preise. Allerdings kenne ich mich gut genug aus, um das auch tun zu können und komme mit dem Kram auch selbst klar. Was nicht ausschliesst, dass auch ich gelegentlich Mist kaufe, was ich beim lokalen Händler nicht getan hätte...

Also: Sei nicht eingeschnappt, weil die Reaktionen auf Deine Frage mangels Kontextwissen etwas harscher waren. Es geht hier im Forum bei den Antworten ja auch immer mit darum, dass andere die später lesen und daraus was für sich ableiten. Von daher waren die Hinweise schon berechtigt, auch wenn sie bei Dir vielleicht falsch adressiert waren.
Den Gepäckträger hättest Du aber ja durchaus bei einem halbwegs lokalen Händler kaufen und dort direkt montieren lassen können. Sozusagen Künstlerpech, dass Du da Deine mechanischen Fähigkeiten überschätzt hast - aber es ehrt Dich, Dir und uns das einzugestehen, das kriegen nicht viele hin.

Dennoch: Nur Mut, so schwer ist das wirklich nicht. Im Prinzip drei Schrauben plus Hinterrad raus und rein. Mit der Anleitung und etwas Foren-Support solltest Du das hinbekommen können und wirst durch das Erfolgserlebnis belohnt.
 
In Koblenz gibt es einen XXL laut Brompton Händlerliste. Keine Ahnung, wie die sich in so einem Fall verhalten. In Bonn kenne ich Velocity. Die haben Email. Fremde Räder kosten 10 Euro extra pro Stunde und die Warteliste ist länger. Ich würde den einen oder anderen anschreiben, kurz schildern Rad geschenkt aus Hamburg, Gepäckträger per Versand, da kein Händler in der Nähe aber leider mit Montage überfordert. Ist es möglich einen Werkstatttermin zu bekommen? Möglichst so, dass man nicht 2 Mal kommen muss. Natürlich freundlicher formuliert. Gucken was passiert. Eventuell brauchen die 3-5 Tage zum Antworten. Vielleicht gibt es aber auch in der Nähe ein Repaircafe oder ähnliches. Bonn und Mainz ist von Koblenz mit Deutschlandticket erreichbar. Kostet also nur Zeit.
 
Wo genau wohnst du?
Ich komme aus Weilburg… wenn es in deiner Nähe ist kann ich ihn dir vielleicht dran schrauben,
Lg
 
Hallo zusammen, ich habe mich heute doch noch mal versucht, den Gepäckträger zu montieren. Zunächst habe ich versucht, das Ganze ohne Reifenausbau hinzubekommen. Das scheitert aber daran, dass man die Schraube, mit der die Stoßblechabstandhalterstangen (also diese 3 silbernen Streben) auf der Kettenseite nicht rausbekommt, wenn man das Hinterrad drin lässt. Dann habe ich versucht, das Hinterrad auszubauen, was wiederum daran scheiterte, dass die Ränderkonterschraube von der Nabenschaltung sich überhaupt nicht drehen lies. Mache ich da was falsch? Bei der Videoanleitung von Brompton sieht das ja nach einem lockeren Aufdrehen aus. Bei mir bewegt sich da gar nichts.
 
Im optimalen Fall hast du zwei Kombizangen zur Hand: eine, um die Zughülse zu halten und eine, um die Rändelmutter zu lösen. Wenn die Verbindung richtig angeknallt ist, kann beim Löseversuch ohne Gegenhalten das Schaltkettchen durch Verdrehung zerstört werden.
 
Eigentlich muss die Kontermutter nicht so fest angeknallt werden. Was nicht ausschließt, dass das bei der Erstmontage so gemacht wurde.
Es ist auch nicht zwingend, den Schaltzug vom Hinterrad zu trennen, wenn man das Brommi im Montageständer hat und das Hinterrad mit Hilfe eines quer über den Kettenstreben durchgeschobenen Stabes im Hinterbau hängen lässt.
 
Beim nächsten Plattfuß muss sie sowieso geöffnet werden. Dann sind vielleicht keine 2 Kombizangen zur Hand und Du hast schonmal das Einstellen nachgelesen und geübt.
 
Ich halte es durchaus für möglich, daß die recht martialischen Ratschläge mit mehreren Kombizangen deutlich über's Ziel hinausschiessen oder meterweit daneben vorbei... Vielleicht ist die Lösung viel einfacher:
versucht, das Hinterrad auszubauen, was wiederum daran scheiterte, dass die Ränderkonterschraube von der Nabenschaltung sich überhaupt nicht drehen lies. Mache ich da was falsch?
Es sind zwei Muttern, nicht eine, die gegeneinander gekontert sind, eben damit sie nicht lose werden. Die lange Hülsenmutter und eine dünne Rändelmutter. Vorgehen wäre, die Rändelmutter in die eine Richtung zu drehen und danach die Hülsenmutter in die andere. Normale Schrauben (kein Linksgewinde) gehen, wenn Du auf das Gewinde schaust, rechtsrum zu und linksrum auf. Wenn Du also neben dem Rad stehst (und das Rad mit den Rädern Richtung Boden zeigt) müsste die kleine Ründelmutter entgegen der Fahrtrichtung gedreht werden und die große Hülsenmutter in Fahrtrichtung, wenn ich nicht gerade einen Knoten im Kopf habe. Klar können die beiden eine allzu innige Verbindung eingegangen sein, so zusammengerottet, dass man eine Zange bräuchte wird die Angelegenheit aber normal erst nach mehreren Jahren der Nichtbeachtung und gleichzeitigem Einsatz des Rades bei Wind und Wetter incl. Streusalz. Also bei Deinem Rad eher nicht.
 
Zurück
Oben