Mk3 3Gang durch S/A S-RF5w ersetzen

Brometheus

aktives Mitglied
@spargelix ich wurde von @berlinonaut an dich verwiesen. An dieser Stelle danke @berlinonaut für die Infos😊. Ich möchte ein MK3 mit 3-Gang Nabe durch die S/A S-RF5w 28 Loch ersetzen(lassen). Du hast die S/A S-RF5w Nabe schon verbaut. Wo hast du sie erworben? Was braucht es noch dazu? Welche Ritzel-Kombi hast du und warum? Was ist zu beachten?
Durch @berlinonaut habe ich erfahren, daß sie über Brommieplus in Taiwan bezogen werden kann. Kann ich nicht. Ich habe sie bei SYS Cycles noch entdeckt, mit wesentlich besserer Produktbeschreibung als die in Taiwan. Die schreiben gar keine Spezifikationen dazu. SYS Cycles gibt die
Ritzelmöglichkeit mit 13-22 an. Ausgeliefert wird wohl mit 18er. @berlinonaut hat mir noch l&H Bicycles als mögliche Bezugsquelle genannt.
Im Shop war jetzt nichts zu sehen, hab sie aber per Mail mal angefragt.
 
Hallo @Brometheus ,danke der Nachfrage.

Ich habe die Fünfgang im 2010er SL3 eingespeicht. Hatte wahnsinnige Manschetten am Anfang, aber dann einfach losgelegt. Ließ sich wirklich 1:1 umbauen. Vorher Bilder machen und beim Zusammenbau dann genau anschauen: Lage der Speichen, des Ventillochs etc.

Lief anfänglich mit 14 -50, jetzt mit neuer Kette mit 15er Ritzel. Immer flache Ritzel, wie das originale.
Zweimal gab es ein Problem: einmal weil sich die Verschraubung des zweiteiligen Zugkeils im inneren der Nabe gelöst hatte; seit dem habe ich einen Deckelschlüssel. Einmal war die Rastung des Schalthebels verschlissen und es gab einen neuen.

Gekauft hatte ich die Dose bei Hammel, entweder bei Ebay oder bei den Kleinanzeigen. War alles mit bei, sogar mehr als gebraucht wird. Den alten Zug habe ich übernehmen können - war bissl knapp, ging aber. Ist aber mittlerweile auch getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtigstellung, weil alte Rechnung zur Hand:
Die erste Dose kaufte ich im Sommer 2011 bei SJS, dazu noch ein 14er, 15er und 16er Ritzel. Alles zusammen mit Porto für 147,69 GP.
Die zweite Dose kam dann von Hammel.
Da das 13er der 3gang mit 50er Blatt im Hügeligen eh schon zu lang ist, kam beim Umbau gleich das 14er drauf. Passte mit der originalen Kette.
Später kam dann das 15er mit neuer Kette drauf und größer geht auch nicht mit den 3gang-Kettenspanner, weil der kürzerere Arme hat, als der 2gangspanner. Das alles bezieht sich auf mein 2010er S3L.
Bei einem Rad ab 2013 ist das einfacher, weil da ja einfach das Blatt getauscht werden kann.

Wenn Du bei SJS bestellst, nimm gleich noch ein Zugkettchen (als Ersatzteil) und eine Schutzabdeckung dazu. Außerdem alles andere, was es da sonst noch so an netten Sachen speziell fürs Brommi gibt. :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht erst mal zwecks Langzeitwirkung des Threads für alle etwas Basisinformation, die @Brometheus bereits hat:

  • die Sturmey Archer S-RF 5w ist eine Fünfgang-Nabe, die sozusagen der Nachfolger der Sprinter ist. Sie ist keine Weiterentwicklung der Sprinter sondern eine Neukonstruktion, die Spreizung ist 256% (Sprinter: 226%), daher das "w" für "wide" im Namen.
  • sie erschien meines Wissens 2009 zusammen mit einem Rudel Geschwister und kommt im Alugehäuse. Aus unerfindlichen Gründen war sie immer ein bisschen ein Stiefkind - es gab lange recht wenig verlässliche Informationen, auf der Sturmey Archer Webseite ist sie schon seit Ewigkeiten nicht mehr gelistet, obwohl problemlos erhältlich und offenkundig noch im Programm. Auch mit Datenblättern o.ä. sieht es dünn aus. Hier gibt es ein pdf mit einem knappen generischen Handbuch von April 2009 zu den neuen Fünfgängern - freundlicherweise sogar auf Deutsch (auf der zweiten Seite). Ein Datenblatt mit Explosionszeichnung und Teilenummern gibt es für die fast baugleiche X-RD 5 mit Trommelbremse hier (zweite Seite des verlinkten Dokuments)
  • Es gibt zwei Versionen: 36 Speichen mit 120-135mm Einbaubreite (ungeeignet für's Brompton) und 28 Speichen mit 111/112mm Einbaubreite. Letztere passt problemlos ins Brompton (genau passendes Mass) und es können die Speichen von der Dreigangnabe aus dem Programm von Brompton verwendet werden genau wie die Felgen, da die Gehäusedimensionen identisch sind zur werksseitigen BSR bzw. S-RF 3. Auch umspeichen existierender Laufräder ist möglich. Ob das mit dem Umspeichen auch für die älteren S/A 3AW und SRAM 3-Gang-Naben gilt weiss ich nicht - ich vermute eher nein.
  • Bezugsquellen waren immer schon ein Thema. SJS in UK führt sie (aktuell GBP 139, deutlich teurer als noch vor einigen Jahren), bei Billiantbikes in UK gibt es ein komplettes Laufrad (aktuell GBP265). In Deutschland gab es sie eine ganze Weile nahezu ausschliesslich bei der Rad-Spannerei in Berlin. Aktuell ist sie seit längerem dort nicht mehr gelistet, allerdings ist der Onlineshop auch nicht ihr Kerngeschäft, nachfragen könnte sich also evtl. lohnen. In den letzten Jahren wurde der Nabenkit regelmässig vom deutschen Moultonimporteuer Holger Hammel via ebay und kleinanzeigen.de angeboten (Preis meiner Erinnerung nach ~125€), aktuell ist hier nichts gelistet, auch hier könnte nachfragen lohnen. Aus Taiwan lässt sich die Schaltung von Brommiplus beziehen (aktuell 156€ plus Shipping, Zoll, etc.), hier auch in der schwarzen Variante und wahlweise auch mit dem Antreiber der BWR für insgesamt 10 Gänge (aktuell 171€) als Variante S-RF 5wN. Die gibt es meines Wissens nirgendwo anders - tief in Asien mögen evtl. noch mehr Quellen versteckt sein. Die Erfahrungen mit Brommiplus sind seit Jahren positiv, man kann dort ruhigen Herzens ordern. Der Faltrad-Direktor in Berlin bietet sowohl die 5-Gang- wie auch auch die 10-Gang Variante an, allerdings für recht fürstliche Preise und offenbar nur als Umbauoption vor Auslieferung bei einem von ihm neu gekauften Rad (siehe Posting No. #9 in diesem Thread).
  • Die 10-Gang-Version ist im Prinzip die normale S-RF 5w mit dem Antreiber der Brompton BWR, der Platz für zwei-drei Ritzel im Shimanostandard (9-Nasen) bietet anstelle des normalen Antreibers der BSR mit Platz für ein 3-Nasen-ISO-Ritzel. Theorethisch könnte man auch in Heimarbeit eine 5-Gang auf 10-Gang umrüsten, nur bräuchte man dazu die entsprechenden Teile. Die könnten per SJS erhältlich sein, allerdings ist ein Umbau im Vergleich zum Angebot von Brommiplus unwirtschaftlich. Höchsten könnte man eine übrige BWR ausschlachten zur Teilegewinnung - aber das wäre wohl ein esoterischer Sonderfall.
  • Bei manch anderen Anbietern ist die Nabe prinzipiell aufgeführt (oft aber nur in der 36-Speichen-Variante), steht aber auf "nicht lieferbar" oder "nicht mehr lieferbar". Es ist wie gesagt seit Jahren unklar, ob die Nabe weiterhin im Programm ist. Andererseits scheint das Innenleben sehr ähnlich bis identisch zu sein mit diversen anderen S/A Fünfgang-Naben zu sein und lediglich das Gehäuse anders (was die Sache nicht übersichtlicher macht) und sie ist ja weiterhin bei den obengenannten Anbietern problemlos erhältlich. Klarheit könnte Nachfrage bei der Europäischen Niederlassung von Sturmey Archer bringen, die ist in den Niederlanden. Deutscher Importeur war lange Jahre (früher Horst, nun Olaf) Sudbrack Industrievertretungen in Bad Salzufflen, ob das aktuell noch so ist weiss ich nicht. Die Firma hat auch im Jahr 2023 noch keine Homepage und hatte meiner Erinnerung nach lange eine t-online-Mailadresse. Aktuelle Kontaktdaten finden sich hier. Auch hier könnte sich nachfragen lohnen. (Exkurs: Möglicherweise hat die Firma eine lange Fahrradgeschichte).
  • Wenn man anstelle eines fertigen Laufrads den generischen Nabenkit erwirbt, wie er z.B. von Hammel angeboten wurde gibt es noch etwas anpassungsbedarf: Mitgeliefert wird ein gekröpftes 18er Ritzel - damit lässt sich am Brommi nichts anfangen. Man benötigt ein 13er, 14er oder 15er Ritzel (normaler Dreinasenstandard, ISO) - gibt es von S/A in ungekröpft für einstelligen Eurobetrag. Oder als Ersatzteil von Brompton selbst für die Dreigang, da aber glaube ich nur 13 und 14 Zähne. Man kann auch schlicht das von der vorhandenen Dreigang übernehmen. Ob anstelle der verlinkten Variante in 3/32" u.U. die Variante in 1/8" sinnvoller ist weiss ich nicht - ich würde tendenziell das Schmalere nehmen.
  • Für die 10-Gang-Variante braucht man stattdessen die gleichen Ritzeltypen wie für die BWR - stinknormaler 9-spline, alles, was Shimano-kompatibel ist passt.
  • Schalthebel: Mitgeliefert wird ein hübscher und hochwertiger Daumenschalthebel - wer den nicht mag kann von S/A als Zubehör auch einen Drehgriff oder einen Triggerschalter erwerben.
  • Schaltkettchen: Da gibt es von S/A diverse Varianten, die farbcodiert sind. Mir war so, dass im alten Forum stand das mit dem Nabenkit gelieferte Kettchen sei das Falsche und man müsse ein anderes erwerben - genau weiss ich es aber nicht mehr. Vielleicht aber ja jemand anders.
  • Die Achse der Nabe muss passend abgeschnitten werden für den Einsatz am Brommi - ab Werk ist sie zu lang. Das ist kein Problem und in jedem Fall besser als zu kurz - aber man sollte darauf vorbereitet sein.
  • Muttern, Hakenscheiben etc. kann man von einer vorhandenen S/A Dreigang übernehmen. S-RF 3 bzw. BSR, bei der 3AW aus den 90ern bin ich mir nicht sicher. SRAM dürfte nicht passen und logischerweise werden diese bromptonspezifischen Teile im generischen Nabenkit nicht mitgeliefert. Das benötigte Gebinde mit Muttern und Scheiben für die moderne Dreigang sollte notfalls jeder Bromptonhändler liefern können für einen schmalen Taler.
Technische Daten der S-RF 5w (256% Spreizung):

- Hub Shell Material - 6061 Aluminum
- Axle Diameter - 13/32” Slotted
- Axle Length - 148mm
- Over Locknut Dimension - 111mm
- Spoke Holes - 28
- Spoke Compatibility
- 13g or 14g
- Flange PCD: 67mm
- Weight - 1050g

Bildschirmfoto 2023-08-20 um 15.45.26.png



Der Kit von Brillantbikes beinhaltet u.a. einen Hinweis auf die Bezeichnung des Schaltkettchens:

Sturmey Archer 5 speed hub (SRF 5) built with Brompton 28H rim and spokes:

  • Sturmey Archer 5-speed wide ratio (SRF-5) 28 hole rear wheel with double walled rim
  • Rim tape - yellow for double walled rim (QRIMTAPE)
  • Gear indicator chain - (HSA651)
  • Wheel fittings (nuts / bolts / washers, QRW3NB-SA)
  • 5 speed gear trigger
  • 13 tooth sprocket (QRSPRSTACK-SA3-13)
This wheel will allow you to use a standard 3-speed chain tensioner and have just one shifter but provide a wide range of gears

5-speed-rear-wheel-with-wide-range-sturmey-archer-hub-for-brompton.jpg


Hier wäre die Auswahl der Schalthebel von der S/A Homepage, der Linke wird standardmässig mitgeliefert.

Bildschirmfoto 2023-08-20 um 15.47.12.png



Hier sind mögliche Übersetzungsvarianten für die fünfgang- und die Zehngangversion von Brommiplus, selbst spielen und nachrechnen kann man mit dem Ritzelrechner - Nabenauswahl "Sturmey Archer RX5", da gehen dann auch die hierzulande gängigeren Entfaltungen in Metern statt Gear-Inches.

SRF5(W)%20gear%20inch%20table%202.jpg



So sieht die normale S-RF 5w aus:
14580596791.jpg

und so die N-Version für zwei Ritzel:

14580620541.jpg


Beide gibt es wie gesagt auch in schwarz - zumindest bei Brommiplus:

14671841911.jpg


What's in the package? Mehr als man braucht:

0_0_productGfx_86f8248dcd8d6a874ad8496beec7496e.jpg


bzw. teilweise die falschen Dinge:

57050_1.jpg
 
Puhh, das ist ziehmlich viel Stoff. @berlinonaut, verstehe ich das richtig, nur die S-RF5w N ist die 10 Gang Version und
die gibt es (wissentlich) nur bei Brommieplus von den anderen weiß man es nicht. Die normale kann nicht erweitert werden oder doch?
 
Puhh, das ist ziehmlich viel Stoff. @berlinonaut, verstehe ich das richtig, nur die S-RF5w N ist die 10 Gang Version und
die gibt es (wissentlich) nur bei Brommieplus von den anderen weiß man es nicht. Die normale kann nicht erweitert werden oder doch?
Das verstehst Du richtig. Die normale kann man umbauen mit dem Antreiber und weiteren Teilen der BWR, aber das ist im Vergleich nicht ökonomisch und man muss der Teile erst mal habhaft werden - die gab es früher bei SJS. Jedenfalls hätte man danach das gleiche wie die "N" Version von Brommiplus.
 
Moin! Ein Brompton mit 10 Gängen fahre ich auch. Das ist der im alten Forum beschriebene Umbau - SA Sprinter 5 ohne Rücktritt + 2 Ritzel. Ich hatte die fertig eingespeicht über eBay.co.uk vor mehr als 10 Jahren von Privat gekauft, läuft seit dem klaglos - wird aber nicht häufig bewegt. Umbau war nicht sonderlich aufwändig, hatte das damals von meinem Fahrradmechaniker ausführen lassen.
 
Das geht mW mit einigen jüngeren Sprintermodellen aus den späteren 90ern. Vom Vorgehen habe ich keine Ahnung - ich nehme aber an, das funktioniert genau so wie in den 80ern mit den Torpedo-Dreigangnaben. Dafür gab es von Sachs ein Nachrüst-Kit für eine Halfstepschaltung mit zwei Ritzeln. Das hatte ich damals gekauft verbaut, kostete glaube ich irgendwas zwischen 50 und 70 Mark. Drin waren im Wesentlichen zwei Ritzel, Umwerfer und Schalthebel und eine Kette. An der Nabe selbst musste man nichts umbauen. Ich fand es vom Effekt her eher so mittelprächtig - müsste dem entsprechen, was am Brommi die SRAM-6-Gang ist. Allerdings hatte mein damaliges Rad Rücktritt - das in Kombination mit einer Kettenschaltung geht, ist aber eine ziemlich bescheuerte Idee. Man muss ca. eine halbe Kurbelumdrehung Rückwärts pedalieren, bis es bremst und durch den Kettenspanner im (beim Bremsen mit Rücktritt) Zugtrumm malträtiert man diesen fürchterlich und das Bremsgefühl ist ebenso. Jugendsünden... :D

Wie auch immer: Mit welchen Sprinter Modellen das genau geht weiss ich nicht. Aber ohnehin sicherheitshalber die Frage an @Brometheus : Hat Dein MK3 bereits die Anlötmutter für die Schaltgabel unter der Kettenstrebe? Kann sein, muss aber nicht sein... Für die Fünfgangvariante kannst du den Dreigangkettenspanner nehmen, für die Zehngang müsstest Du den ganzen Brompton-Umwerferkram incl. Kettenspanner nachrüsten. Ist etwas aufwändiger und etwas teurer.
 
Ah, und total vergessen: Der Faltrad-Direktor in Berlin hat auch beide S-RF 5 Varianten im Angebot, auch die 10-Gang. Allerdings ein eher teures Vergnügen laut seiner fürchterlich unübersichtlichen Webseite, die Aufpreise bei Kauf eines Neurads sind gewaltig. Und ob man es als Nichtradkäufer überhaupt bekommt scheint unklar. Wohl eher nicht, in jedem Fall dürfte es dann wohl noch teurer werden und damit noch unattraktiver als ohnehin schon:


superleichte 5-Gang-Schaltung für Bromptons

neu: jetzt auch in schwarz für Black & Nickel Edition Bromptons

fast identisches Gewicht wie Standard-3-Gang-Nabe, 256 % Schaltumfang

Preis: 363 € (bei Kauf eines neuen Bromptons)
ggf. zzgl. individueller Mehraufwand & notwendiger Zusatzteile (auf Anfrage)




WIEDER LIEFERBAR : dsgl. BROMPTON 10-GANG-SCHALTUNG - auch mit schwarzer Nabe, speziell für BLACK & NICKEL EDITION BROMPTONS !!!

Hierbei handelt es sich um eine 2 x 5 - Schaltung, bei der mit den 2 Ritzeln der Schaltbereich für die 5-Gang-Nabe vorgewählt wird, analog den Kettenblättern bei einer Kettenschaltung.
-> Es ist KEIN ständiges Hin- & Herschalten erforderlich wie bei der orig. Brompton-6-Gangschaltung !!!

Maximaler Schaltumfang: 363 %

Preise (Basismodell: 2 - Gang - Brompton) : 484 € (bei Kauf eines neuen Bromptons)
(schwarz: 40 € Aufpreis)


-> Aus Kapazitätsgründen können Schaltungsupgrades bis auf weiteres nur in vorort erworbende Bromptons eingebaut werden
<-
 
Die Variante N mit 10 Gängen fahre ich am Alltagsbrommie. Hier sind für mich die Gänge 3 bis 8 richtig gut zu meiner alltäglichen Fahrt passend. Darunter und darüber wird sehr selten genutzt. Läuft klaglos und zuverlässig.
Hatte ich gekauft, nachdem ich ins Radl meiner Frau (sie mochte das Schalten mit 2 Hebeln nicht) die „normale“ Nabe mit nur einem Ritzel eingebaut hatte. Diese habe ich von Holger Hammel damals noch für 99 € incl. Zug und Schalter bezogen. Für meine schwarze habe ich, glaube ich, 119 € incl. Versand aus Asien bezahlt (ebenfalls incl. Zug und Schalter). Dürfte 5 bis 6 Jahre her sein.
Die Einstellung ist immer ein bisschen zickig, nur Viertelumdrehungen machen einen deutlichen Unterschied. Aber dann ist alles prima.
 
Noch ein kleiner Datenpunkt: Für das S/A S-RF 5w Kit (kein Laufrad, ohne für's Brompton nötige spezifische Zubehör, nur Nabe mit Lieferumfang zubehörhalber wie sie vom Hersteller kommt) habe ich bei Hammel 109€ bezahlt im Jahr 2018.
 
Auf Brommieplus wird geschrieben, dass die Nabe nicht ganz so leicht einzustellen ist, wie sind denn da die Erfahrungen, bzw. bedarf es öfters einer Justierung?
 
Auf Brommieplus wird geschrieben, dass die Nabe nicht ganz so leicht einzustellen ist, wie sind denn da die Erfahrungen, bzw. bedarf es öfters einer Justierung?

Aus der Praxis kann da wohl mit am Besten @spargelix antworten, weil der schon mit am längsten damit rumfährt hier im Forum. Grundsätzlich sind die S/A Vielgangnaben (8-Gang und ältere 5-Gang) kleine Sensibelchen was die Einstellung angeht und brauchen relativ häufig ein paar Sekunden Aufmerksamkeit. Ist aber kein Riesendrama. Mit der aktuellen Fünfgang habe ich diesbezüglich keine Erfahrung - aber vielleicht jemand anders. ;-)
 
Ich fahre die S-RF5w an 2 Rädern und kann die ab und an geäußerten Einstellprobleme nicht bestätigen. Habe noch nie neu-justieren müssen. Wichtig ist bei der Montage die kurze Kettengleitmutter, die richtige Schaltkette (grüner Strich) und (mit etwas Gefühl) die korrekte Ersteinstellung - dann schnurrt die Nabe.
Nachdem ich über ein Jahr am alten MK2 die Nabe erprobt hatte, habe ich nun auch mein 22ger C-line utility auf 5 Gang umgebaut und bin sehr zufrieden.
 
Wenn die Ersteinstellung steht, kann ich @TomWeb nur bestätigen. Von selbst verstellt sich nichts. Initial muss man sich ggf. mit Gefühl und kleinen Veränderungen (1/4-Umdrehungen der Einstellschraube) vortasten…
Habe die Nabe an zwei Brommie und bin ebenfalls sehr zufrieden.
 
Zurück
Oben