Mitfahrer mitnehmen?

Elvis

Mitglied
Hallo,
zuerst mal das Wichtigste: "Nein, man darf niemanden auf dem Brompton mitnehmen." StvzzoEKG.:eek:
Man darf auch niemanden mit Rollerskates ziehen.:(
Lösungen auf eigene Gefahr! :unsure: und selbst Schuld, wenn es ein Verwarngeld gibt und das Brompton keine TÜV Plakette kriegt.:mad:

Aufgabe:
Ich müsste jemanden ca 60 kg auf asphaltierter Strecke ca. 2 km auf Feldwegen mitnehmen.

Lösungen:
A) Croozer Kinder Anhänger = zu klobig?
B) Pegs am Hinterrad = zu wackelig?
C) ein Querstehendes Skateboard mit zwei Stricken hinterherziehen = kapiert das einer?
D) ein Brompton ohne Vorderrad an mein Hinterrad monieren = noch schlimmer als C)?

Freue mich auf eine konstruktive Diskussion
Den moralisch rechtlichen Standpunkt hab ich ja oben schon abgehakt.

LG E
 
@spargelix DAS ist der wahre Luxus. Mit extra Sitzplatz. Top Idee!
Na ja, meine Lösung soll möglichst kompakt und leicht demontierbar sein.

Hab auch schon über nen Anhänger nachgedacht, der nur aus einer Querachse besteht, auf der der "Fahrgast" steht und sich am Fahrer festhält.
Aber so ne Querachse müsste schon sehr stabil/schwer sein, damit sie das Gewicht aushält, oder?

LG E
 
Auf meinem Original-Brommi-Gepäckträger steht: max. Zuladung 10kg. Wieviel hält er denn wirklich aus?
 
Auf meinem Original-Brommi-Gepäckträger steht: max. Zuladung 10kg. Wieviel hält er denn wirklich aus?
deutlich mehr. ;) Ein Taxi sollte man darauf basierend gewiss nicht einrichten, der Transport von Kindern (stehend) darauf ist aber durchaus nicht unüblich und auch leichtere Erwachsene (wie die angesprochenen 60kg) sollten sich auf guter Fahrbahn (wie oben kolportiert) über kurze Strecken durchaus mal machen lassen. Bei zurückhaltender Fahrweise und einem so furchtlosen wie mitfedernden Passagier zumindest. Ist nicht so, dass das nicht schon Leute getan hätten. Auf Dauer oder bei Tölpelhaftigkeit oder Pech verbiegen die Streben.
 
Freue mich auf eine konstruktive Diskussion
Da stellt sich ja erst mal die Frage nach den Rahmenbedinungen: Ist das einmalig oder ständig? Darf das Material Geld kosten? Warum kann die Person 2km nicht schlicht laufen? Was machst Du mit dem Hilfsvehikel, wenn keine Person dabei ist? Oder geht es um bidrektional? Warum sind Inlineskates keine aktzeptable Lösung?
D) ein Brompton ohne Vorderrad an mein Hinterrad monieren = noch schlimmer als C)?
Das hört sich ziemlich bekloppt an. Warum nicht ein Vorderrad in besagtes Brompton bauen und besagte Person tritt selbst?

Angesichts Deiner diversen anderen Postings quer durch den Themengarten in minimalster Zeit nach Registrierung frage ich mich, ob Du das alles ernst meinst oder wir es hier mit einem besonders kreativen Trollversuch zu tun haben.
 
Hmmm, Gepäckträger?! :unsure:
Hat schon mal einer probiert, die dünnen Streben des Gepäckträgers zu verstärken oder gar gegen z.B. Sattelstützen-Durchmesser zu tauschen???PRO: Dann müsste die Konstruktion doch 100 kg statt 10 kg aushalten, oder?(y)
CONTRA: kann man das Brompton mit dicken Durchmessern unter dem Gepäckträger überhaupt noch falten??(n)
 
@berlinonaut keine Sorge, ist schon alles ernst gemeint.
Freue mich nur so sehr, dass ich ein vernünftiges Forum für all die Fragen gefunden hab, die mich schon so lang umtreiben.

Hintergrund dieses Threads:
Es soll zum Kleingarten und zurück gehen.
Und meine Frau kann/mag weder Fahrrad noch Scooter fahren.
Aber mit dem Auto 2km hin und zurück ist mir auf Dauer zu doof.

LG E
 
Noch mal: Was ist der Zweck Deines Ansinnens? Du kannst Dir auch ein Dings aus Stahl schweissen lassen in Form des Gepäckträgers. Nur solltest Du bedenken, dass Das Brompton offiziell eine Zuladungsgrenze hat, die im Moment glaube ich bei 120kg liegt und der Hinterbau eine eher zartfühlende Konstruktion ist. Und was die Gepäckträgerstreben im Durchmesser einer Sattelstütze angeht: Smilies entbinden nicht von den Grundlagen der Physik. Weder beim in Sachen Platzbedarf beim Falten noch hinsichtlich der Sinnlosigkeit von "viel hilft viel" bei Statik.

@berlinonaut keine Sorge, ist schon alles ernst gemeint.
Freue mich nur so sehr, dass ich ein vernünftiges Forum für all die Fragen gefunden hab, die mich schon so lang umtreiben.
Ok, damit das so ist bemühen sich alle Mitglieder hier im Forum um sinnvolle Kommunikation, auch beim Formulieren von Fragen. Wäre gut, wenn Du das auch tätest.
Hintergrund dieses Threads:
Es soll zum Kleingarten und zurück gehen.
Und meine Frau kann/mag weder Fahrrad noch Scooter fahren.
Aber mit dem Auto 2km hin und zurück ist mir auf Dauer zu doof.
- Lastenrad kaufen. Zum Kleingarten muss man ja auch sonst so allerlei Gerödel mitnehmen. Ob nun ein LongJohn, wo sie sich in die Box setzen kann oder ein Longtail, wo man hinten auf dem Gepäckträger einen Passagier mitnehmen kann ist Geschmackssache. Longtail gibt es sogar schon für unter 1000€ (Yuba Kombi)
- Anhänger am Brommi: Halte ich für nicht sinnvoll. Ich weiss ja nicht, wie klein Deine Frau ist, dass Du sie in einen Croozer Kinderanhänger quetschen willst, aber so oder so würde ich keine 60kg ans Ausfallende des Brommi hängen wollen. Dann höchstens ein Bollerwagen, der am Brommi-Gepäckträger befestigt wird. Aber auch das halte ich nicht für sinnvoll.
 
@berlinonaut vergib mir bitte: Erster Tag und gleich so viele Fragen. Das legt sich garantiert.

Der Vorteil des Brompton ist ja der ultra geringe Raum, den es auch als Ebike zusammengeklappt einnimmt.
Aktuell ist ein Skoda Citigo meine Fahrrad-Garage
Das soll natürlich auch weiter so bleiben.
Deshalb wünsch ich mir auch eine möglichst kompakte Lösung zum Mitnehmen meiner Frau in den Garten.
Grillgut und Filament für den 3D Drucker kommen übrigens in die große Front-Tasche, in der sich auch das Akku befindet.
 
Hmm, ich halte trotzdem ein Brommie für die fast denkbar schlechteste Möglichkeit jemanden mit dem Gewicht 2 km weit zu befördern. Kleinstwagen als Fahrradgarage hört sich schon ok an, aber beides zusammen wird m. E. nicht gehen - zumindest nicht als Dauerlösung, das wird schon das Hinterbaugelenk nicht lange mitmachen.
 
In der Summe scheinst Du eine ziemliche Quadratur des Kreises zu wollen. Wenn man die Lösungen weglässt, die offensichtlich unsinnig sind und auch die, die ein gewisses Maß an Artistik erfordern, das Brommi zerstören oder dafür sorgen, dass in der Rubrik "Skurriles" der Zeitung über einen selten bekloppten Unfall berichtet wird hört sich unterm Strich der Vorschlag von @spargelix mit dem Hase Trets durchaus vernünftig an.
Wesentlich einfacher wäre es aber vermutlich, Deiner Frau schlicht einen eScooter zu kaufen.
 
Aber so ne Querachse müsste schon sehr stabil/schwer sein, damit sie das Gewicht aushält, oder?
Trotz meiner obigen Einwände: im BMX Bereich gibt es so Aufsätze für die Achsen, aber ob das mit der doch recht komplizierten rechten Mutter am Brommiehinterrad klappen könnte, wage ich mal zu bezweifeln. Die Belastung wäre aber wg eurer addierten 150kg eh gigantisch. Billigste Alternative wäre m. M. gebrauchtes, stabiles Normalofahrrad, Gepäckträger, Schloss zum irgendwo draussen anschliessen.
Das letzte Mal wo ich sowas ( = z. leichten Erwachsenen auf dem Gepäckträger mitgenommen) gemacht habe, war das Hinterrad hinterher schon merklich mitgenommen. Dem könnte mit 'nem hochqualitativen und dafür konzipierten ( z.B. 26", 48 Speichen ) aber wahrscheinlich abgeholfen werden.
Viel Glück
 
Naja, das Brommi ist nicht dafür ausgelegt, statisch und erst recht dynamisch mit zwei Erwachsenen belastet zu werden. Weder das Ganze noch der Hinterbau oder (mit einem Menschen belastet) der Gepäckträger. Und wenn du (@Elvis) schon über einen Anhänger nachdenkst, muss offenbar nicht alles ins Auto passen. Was hindert deine Frau, selbst Rad zu fahren oder sich auf einem Rad sitzend von dir per Schultergriff ziehen zu lassen? Ohne dass wir das wissen, können wir kaum zielgerichtete Lösungsvorschläge machen ...
 
@Elvis es gibt generell viele Lösungen bzw. Möglichkeiten, sie sind
a) abhängig vom Geldbeutel,
b) habe ich je nach Radtyp auch noch den geeigneten Stellplatz dafür
c) paßt das Rad auch in den Raum bzw. die Umgebung in der ich mich bewege
....
....
....
Das mit dem Stehen auf dem Gepäckträger, Versuchen Packs(aus dem BMX Bereich) an den Achsen anzubringen, etc. würde ich lieber lassen. Das geht vielleicht ein Mal, vielleicht (?), zwei Mal, vielleicht(?) gut. Falls doch, die Erkenntnisse wie lange es gut ging
könnten dem Forum nützlich sein🙃, aber hinterher nicht auf das Forum oder einzelner Foristen beziehen.
Ich bin letztes Jahr mit einem Rucksacktrolley (Volumen zw. 55-65l und ca. 20kg Gewicht, vielleicht auch etwas mehr) beladen vom Parkplatz außerhalb der Stadt zum Bahnhof (zw. 1,5 -2km) und zurück geradelt, plus vollbeladener (ca. 9-12kg) alter Gr. Rolltop-Tasche. Von der Strecke her ist das jetzt wirklich nicht viel. Sehr wahrscheinlich habe ich mir dabei die Außenstrebe vom Träger gebrochen. Habe es erst nach dem Urlaub bemerkt. Ich muß allerdings auch sagen das sich die Befestigung (Spanngummis)des Trolleys auf dem Weg zum Bhf. 3-4 mal gelockert hat und das Gedöns immer hin- und herrutschte. Schlecht von mir gemacht.
Aber ich war in Eile.
Das einfachste wäre, selbst zu radeln.
Radfahren ist def. lernbar, Tretroller und E-Scooter auch. Man muß es wollen und sich darauf einlassen wollen. Wir sind alle mal hingefallen, wieder aufgestanden und weitergefahren. Und wenn man mal die Basics beherrscht, weiterfahren nicht
pausieren. Es ist wie mit dem Führerschein, wenn man ihn hat weiterfahren, dann kommt die Sicherheit und der Spaß zum
Mäandern( Quelle: @berlinonaut)😛
Vielleicht bekommt man dann auch nochmal Zuwachs in Form eines Brommies.😃
oder
gucken bei Doc Google "Räder für zwei Personen" oder geeigneters Forum, bzw. zwei Personen zwei Brommies - paßt wieder.😁
Ist aber jetzt vielleicht einiges OT?
 
Das letzte Mal wo ich sowas ( = z. leichten Erwachsenen auf dem Gepäckträger mitgenommen) gemacht habe, war das Hinterrad hinterher schon merklich mitgenommen. Dem könnte mit 'nem hochqualitativen und dafür konzipierten ( z.B. 26", 48 Speichen ) aber wahrscheinlich abgeholfen werden.
Viel Glück
Da würde ich, wenn das absehbar regelmässiger Transportbedarf ist, zu einem Longtail greifen: Besagtes Yuba Kombi kostet derzeit beim Hersteller 990€ in Grundausstattung, anderswo oder gebraucht noch weniger. Da passt regulär eine große Person als Passagier drauf plus reichlich Gepäck und für 2 km braucht man auch keinen Motor, der die Sache teuer machen würde. Maximale Zuladung ganz offiziell 200kg.

1687202870888.png

Da braucht man nix basteln, keine artistischen Einlagen, keine Gedanken über die Belastbarkeit von Felgen, Speichen und Naben und man kann das Teil sogar noch platzsparend aufrecht abstellen. Mit angegebenen 191 Länge ist es gute 20cm kürzer als der große Bruder Mundo wodurch es leichter zu parken und zu verstauen ist und vermutlich auch noch leichter in der Bahn mitzunehmen ist (Legalität aside).
 
Schon Mal Danke für die inspirierende Diskussion. Bitte weiter so!

Zwischenfazit:
Besser kein Druck von oben auf Gepäckträger oder Rahmen.
Was bleibt dann noch?
Ich halte die Idee eines Rollbrettes, das sich am Hinterrad mit einer Kontakt-Rolle abstützt, für recht erfrischend.
Aber wie verbindet man das mit dem Bike?
Ein Strick links und ein Strick rechts?
 
Zurück
Oben