Wenig sinnvoller Kommentar
Dito.
Du warst ja nicht dabei in der Fahrschule
In der im Gebirge wohl mehr als Du
Nutzt beim Fahrrad nur nix, wenn Du kein Fixie fährst
Hatte ich bereits geschrieben.
oder ein eBike mit Rekuperation.
Wir sind ja eh schon off topic, gibt es noch ein System, das das unterstützt? Konnte SwissDrive das nicht?
Um noch was zum Thema beizutragen: Wenn man die Bremsen bergab schonen will oder muss, dann muss man sich möglichst groß und unaerodynamisch machen. Bei Velomobilen, wo beides nicht geht, werden gelegentlich Bremsschirme verwendet. Ein bisschen Energie wird man je nach Größe damit vernichtet bekommen (dürfen im öffentlichen Straßenverkehr ja auch nicht zu groß sein). Bei Bremsscheiben kann man noch ein bisschen was rausholen, indem man schwere Exemplare verwendet, die können mehr Energie aufnehmen. Bei Felgen wird der Unterschied nicht nennenswert sein. Da sind intakte Schläuche wichtig, ich habe schon abgelöste Flicken erlebt. Da platzt immerhin nichts, aber die Luft entweicht halt so wie bei dem eigentlich damit geflickten Platten.
Ansonsten gebe ich zu, dass mir Hochgeschwindigkeit mit dem Brompton immer noch ein bisschen unheimlich ist, gerade im Vergleich zum scheibengebremsten Liegerad oder Reiserad, aber die Bremsung aus knapp 70km/h neulich hat das Vertrauen in die Bremsen schon etwas gestärkt. Man muss halt ein Gefühl entwickeln, was die Komponenten abkönnen (oder halt lieber häufiger pausieren, wenn man nicht so auf Trial & Error steht).
Trommelbremsen sind für längeres Bremsen z.B. bergab nicht geeignet. Sie können die Wärme/Hitze nur schlecht ableiten.
Im Velomobilbereich sind Scheibenbremsen dennoch keine Alternative, weil die mit dem Dreck im Radkasten schlecht umgehen können. Deswegen gibt es da inzwischen
Trommeln mit Kühltürmen mit bis zu 90mm Durchmesser, damit die Energie was hat, was sie aufheizen kann, bevor die Speichen sich lockern, weil sich die Nabe ausgedehnt hat (nein, das ist nicht erfunden).
@Jaeng: Vom Jeschken nach Liberec dürften es auch nur etwas mehr als 600 Höhenmeter sein - nicht nichts, aber wenn man vom Gipfel bis zum Parkplatz am Sattel runter ist, dann ist das Schlimmste ja schon durch und man kann es im weiteren Verlauf oft rollen und damit abkühlen lassen. Hochgebirge ist in der Tat nochmal herausfordernder. Schlimmer sind nur schlechte Straßen, auf denen man es nicht rollen lassen kann, das Problem kennen die MTBiker...