Laufleistung von Reifen

mib

aktives Mitglied
Wie lange ein Reifen hält, ist natürlich von dem primär genutzten Untergrund und der Belastung (Fahrergewicht + Gepäck) abhängig. Dennoch würde mich interessieren, was für Laufleistungen bei welchen Reifen ihr so erreicht. Ich fahre noch nicht so lange mit dem Brompton und habe deshalb primär Erfahrungen mit 28"-Reifen. Die kleineren Reifen müssen natürlich eher verschleißen, da pro km das Material häufiger Kontakt zum Untergrund hat.
Nach 15.000km mit einem Schwalbe Marathon Plus sah mein 622-32 so aus:
DSC07521.jpg
Ich hatte eine wirkliche Reifenpanne, und habe den Reifen ersetzen müssen:
DSC07534.jpg
Vor wenigen Tagen sah ich folgendes Bild eines Marathon Plus am Brompton:
149718_460951869707_6026338_n.jpg

Laut Heinz Stucke, el mas grande cicloturista "bikeman". hat der Reifen lediglich 6.000km weg. Das heruntergefahrene Profil sieht beeindruckend aus, aber selbst auf schlechten Straßen mit viel Gepäck hätte ich eine längere Laufleistung erwartet. Natürlich muss die Angabe mit den 6.000km nicht stimmen.
 
Ich führe keine Aufzeichnungen über die km-Leistungen meiner beiden Bomptons.
Der hintere Marathon Racer meines grünen Bromptons, das ich im Sommer 2019 gekauft hatte und das ich überwiegend nutze, hatte nach drei Jahren Nutzung einen Riss in der Seitenwand. Die Schwalbe Marathon (Serienbereifung Ende 2018) meines schwarzen Bromptons sind nach mehreren längeren Radtouren in Frankreich noch intakt.
 
Spannendes Thema. Vorne hält grundsätzlich fast ewig, hinten sieht es anders aus. Bei mir halten da am kürzesten die Kojaks - ca. 2.500-3000km. Dann ist der Reifen aber nicht rundrum abgefahren sondern entweder so von Schnitten übersäht, dass ich ihn vorsorglich tausche oder es gibt mehr oder weniger viele Stellen auf der Lauffläche, wo der Reifen bis auf die Karkasse durch ist.
35909189eb.jpg

35909185eg.jpg

35909183xp.jpg

Der Übergang von "völlig ok" zum Zustand in den Bildern war ziemlich blitzartig, da schmolz der Reifen dann wie Butter in der Sonne. Die Seitenwand sah auch nicht mehr wirklich gut aus:
35909187gh.jpg


Einen Marathon Racer habe ich just bei gut 3500km getauscht. Das Profil war zwar sichtlich angeschlagen, aber eigentlich noch für einige Zeit gut. Allerdings gab es auch hier eine Stelle auf der Lauffläche, wo das Profil ausgebrochen war und diverse Risse auf der Lauffläche, da war mir das Pannenrisiko zu gross und er wurde getauscht.
Die frühreren Brompton Green (Vorgänger des Brompton Kevelar) haben nie bis zum abgefahreren Profil geschafft - es hat sich wiederholt deutlich vorher die Seitenwand aufgelöst, vermutlich unterstützt durch Öl von der Kette. Und sie wurden nach einigen Jahren ziemlich pannenanfällig gegen kleine Scherben, die sich perfekt im Profil der Brompton Green verkeilen konnten.

Bei den Schwalbes abseits des Kojaks sind es bei mir eher Risse, die zum Austausch mahnen, betroffen hiervon sind Marathon und Marathon Plus, aber auch Marathon Racer.
 
Das Bild vom M+ sieht mir bei der km-Zahl verdächtig nach zu geringem Luftdruck aus. Bei mir erleiden die Marathon auch eher das Ende wegen zu vieler Schnitte und Verletzungen, meist ist das Profil noch ordentlich. Da ich ohne Tacho fahre, kann ich die km-Zahl nur mit ca. 3000 bis 4000 schätzen. Wenn der M+ nicht so schlecht rollen würde, tät ich den bis zum bitteren Ende runterrocken wie auf dem Bild. Erwarten würde ich 10.000 km.
 
Vor wenigen Tagen sah ich folgendes Bild eines Marathon Plus am Brompton:
149718_460951869707_6026338_n.jpg

Laut Heinz Stucke, el mas grande cicloturista "bikeman". hat der Reifen lediglich 6.000km weg. Das heruntergefahrene Profil sieht beeindruckend aus, aber selbst auf schlechten Straßen mit viel Gepäck hätte ich eine längere Laufleistung erwartet. Natürlich muss die Angabe mit den 6.000km nicht stimmen.
Beim Plus scheint es bei Vielfahrern nicht ganz unüblich zu sein, den so weit runterzufahren. Habe ich schon einige male gesehen bei Kilometerfressern.
 
Die Kojaks am Alltagspendler werden nicht wg. Laufflächenverschleiss, sondern wg. tiefer Schnitte mit Beulenbildung getauscht. Natürlich gibt es dann und wann mal Bremsplatten, aber der finale Austausch war stets durch Beulenbildung (Karkassenschaden) bei 8 bar Reifendruck angezeigt.
Laufleistung? Da führe ich nicht Buch. Den letzten Nachtzug habe ich aber noch immer erreicht.
 
Natürlich gibt es dann und wann mal Bremsplatten
Falls Du Dich damit auf meine Bilder beziehst: Das sieht zwar aus wie Bremsplatten, sind aber keine. Diese Beschädigung (Aufrauen der schwarzen Lauffläche) ist auf wenigen Kilometern entstanden, davor war alles tutti bene und Blockierbremsungen hab ich keine gemacht. Ich vermute, dass der Kojak unterschiedliche Gummimischungen hat und unter einer harten eine sehr weiche kommt, anders kann ich mir das nicht wirklich erklären. War so aber auch nur bei einem Reifen.
 
Vielleicht auch ein Qualitäts- oder Serienproblem, bzw. eine Serien-Streuung. Man liest ja immer wieder mal, dass auch schnelle und hochwertige Reifen nach kurzer Zeit Blasen werfen oder sich ohne Grund mit einem Platzer oder Riss verabschieden.

Ich habe Kojaks aufziehen lassen und werde mal berichten wie die sich über den längeren Zeitraum im Vergleich zu den 24- und 26-Zoll-Varianten verhalten, die ich sonst fahre.
 
Stichwort "spröde": Das war für mich auch einer Gründe, weshalb ich den M+ nach 7 Jahren gegen den Conti getauscht habe, Laufleistung: geschätzt 7000km, vielleicht auch mehr. Letztlich hatte ich vorne einfach irgendwann zu viele Plattfüße -die mögen ja auch repariert werden und da ist der M+ etwas widerspenstig. Hinten war der Reifen fast runter, aber wenn ich gewollt hätte, hätte ich vielleicht noch ein Jahr damit fahren können, denn zumindest vorne war noch genug Profil da. Trotzdem bin ich froh, den Wechsel jetzt schon gemacht zu haben, denn der Conti ist merklich leichter und fährt/rollt ebenso.
 
Falls Du Dich damit auf meine Bilder beziehst: Das sieht zwar aus wie Bremsplatten, sind aber keine. Diese Beschädigung (Aufrauen der schwarzen Lauffläche) ist auf wenigen Kilometern entstanden, davor war alles tutti bene und Blockierbremsungen hab ich keine gemacht. Ich vermute, dass der Kojak unterschiedliche Gummimischungen hat und unter einer harten eine sehr weiche kommt, anders kann ich mir das nicht wirklich erklären. War so aber auch nur bei einem Reifen.
Das hatte ich auch mal bei einem Nokian, garantiert ohne Blockierbremsung. Ich spekuliere auf eine inhomogene Gummimischung, ungeplant. Weniger mischen geht schneller und ist billiger.
 
Zurück
Oben