P-Line Konflikt zwischen Kette und Kabel der Gangschaltung

Beiträge für Themen spezifisch für das P-Line

CherryMXP

Neues Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe seit zwei Wochen ein neues Brompton-Faltrad und eine Frage zu einem Problem, dass ich gelegentlich beobachte:
Im fahrbereiten Zustand schleift manchmal das Kabel der Gangschaltung vorne an der Kette (siehe Fotos). Dies lässt sich zwar kurzfristig dadurch beheben, dass ich das Kabel der Gangschaltung händisch unter das Bremskabel stecke (an der Grünen Metallschlaufe ziemlich zentral auf den Bildern), aber die Abhilfe ist nicht von Dauer.
Gibt es einfache Möglichkeiten, das Problem zu beheben, oder muss da nochmal die Werkstatt des Händlers ran (wenn ja, was genau muss gemacht werden)?

Danke und viele Grüße
Florian
 

Anhänge

  • IMG_4992.jpeg
    IMG_4992.jpeg
    500,9 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_4993.jpeg
    IMG_4993.jpeg
    404,3 KB · Aufrufe: 37
beide Kabel mit einem kleinen Kabelbinder an zwei oder drei Stellen verbinden und/oder den Kabelring (weiter oben) in eine andere Richtung drehen.
 
Hallo Juliane,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Gibt es denn Stellen, die für die Verbindung mit Kabelbindern besonders geeignet sind, da sie den Faltmechanismus nicht negativ beeinträchtigen?
 
Vielen Dank für den Tipp; die Abhilfe mit zwei Kabelbindern scheint sich in der Praxis zu bewähren.
Ist es generell üblich, dass bei den Kabeln Kabelbinder verwendet werden müssen oder eher die Ausnahme?
 
Bei zwei Zügen nach hinten wird es von Brompton selber nicht gemacht, sobald ein Lichtkabel dabei ist, immer und ich mache es routinemäßig bei allen Bromptons, weil es weniger "zuppelig" ist und ordentlicher aussieht
 
Bei mir geht es auch ohne. Vielleicht wurde der Zug nicht durch die Plastiköse an den anderen Zügen verlegt oder hat die falsche Länge, z. B. H-Zug an M-Lenker
 
Ich habe einen H-Lenker und zumindest vorne durch die kleine Plastiköse gehen die beiden Kabel durch (befestigt ist die Öse am Vorderbremskabel). Ansonsten gehen die Kabel nur noch durch die beiden im Bild sichtbaren Ösen durch.
Scheint wohl ein kleines Rätsel zu bleiben. ;-)
 
Zurück
Oben