Kommen Bromptons mit Alurahmen?

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Brompton hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Aluminiumlieferanten Hydro abgeschlossen, um den ökologischen Fußabdruck beim von Brompton verwendeten Aluminium zu verringern. Das ist per se schon interessant, denn ich war bislang davon ausgegangen, dass die Aluminiumteile, die Brompton verbaut (Kurbeln, Lenker, Naben, Felgenetc.) von diversen Zulieferern kommen, eine solche direkte Kooperationsvereinbarung also eher etwas überraschend ist.
Los gehen sol les mit den Felgen:

Hydro and Brompton will start exploration of the application of post-consumer recycled aluminium in wheel rims. Development trials are anticipated in Q4 2023.

Es geht aber noch weiter, denn im Artikel heisst es auch:

Longer term, the two parties have both committed to developing plans to reach net-zero by 2050, and will explore options to increase the use of aluminium in its range of products. (...)

Will Carleysmith, chief design and engineering officer at Brompton, added: “We know how important material selection is for the sustainability of our bicycles, and circularity starts on the drawing board.

“Knowing that aluminium is a material that is infinitely recyclable, without loss in quality, means that designing our bicycles with aluminium will make it easier to recycle the aluminium again once a part of the bike comes to the end of its lifecycle.”

Quelle: Brompton to use Hydro’s low-carbon aluminium - BikeBiz
 
Gerade die Gewinnung von Aluminium aus Bauxit ist allein schon durch den notwendigen Einsatz großer Mengen Natronlauge sehr umweltschädlich. Dazu führt auch der Bauxitabbau häufig zur Umweltzerstörung und -vergiftung, von den teilweise fragwürdigen Arbeitsbedingungen der Arbeiter gerade in Abbaugebieten in der 3. Welt will ich gar nicht sprechen. Insofern ist die Zusammenarbeit von Brompton mit einem Produzenten, der auf Nachhaltigkeit setzt, sicherlich zu begrüßen und letztendlich für Brompton auch werbewirksam.
Ich hoffe allerdings nicht (und glaube auch nicht), dass Brompton beim Rahmenbau irgendwann auf Alu setzt. Der Fahrkomfort würde durch den ungleich geringeren Flex des Materials meiner Meinung nach deutlich leiden. Um die gleiche Festigkeit zu erreichen, müssten im Vergleich zum Stahlrahmen auch dickere Rohre verarbeitet werden. Zudem ist der Stahlrahmen beim Brompton ja auch irgendwie Kult.
 
Stahl ist 100% recyclebar, die Stahlherstellung ist sogar auf Schrott angewiesen. Aluminium ist heute nicht ohne Qualitätsverlust recyclebar. Aluminium ist deutlich energieintensiver in der initialen Herstellung. Stahl ist dauerfest - Aluminium nicht. Stahl ist heute auf Koks/Kohle zur Reduktion angewiesen - daran wird aber intensiv gearbeitet (daher auch die Milliarden Förderungen für Thyssen und Salzgitter). Nur um mal ein paar Punkte pro Stahl zu nennen.
 
Mit Aluminium sind ganz andere Konstruktionen und Vertigungsverfahren möglich als Rohre. Siehe z. B. Teslas Giga Press.
Autos in Grünheider Werk sollen aus einem Guss kommen
Giga Press - Wikipedia

So was ähnliches gab es mal als Radl, Kirk Magnesium:
Kirk Precision | 354
Mit Carbon geht da aber deutlich mehr. Der letzte Stundenweltrekord von Philippo Ganna wurde auf nem Carbonrad aus dem 3D Drucker aufgestellt.
Ein Grund, weswegen meine Frau und ich uns für ein Brompton entschieden haben, war der Stahlrahmen!
Stahl ist bei der Produktion weniger energieaufwendig als Alu, deutlich besser zu recyclen und noch viel besser zu reparieren. Ein verzogener Alurahmen und ein Carbonrahmen mit Riss geht nur noch in den Schrott, ein Stahlrahmen lässt sich oft wieder ausrichten.
 
… ein Carbonrahmen mit Riss geht nur noch in den Schrott, ein Stahlrahmen lässt sich oft wieder ausrichten.
Mittlerweile haben sich diverse Firmen auf die Reparatur von Carbonrahmen spezialisiert. Angeblich sollen auch massive Beschädigungen nicht automatisch den Komplettaustausch des Rahmens notwendig machen. Hier dazu z. B. ein Artikel aus dem „Bike-Magazin“.

 
Danke für den Artikel.
Die zweite Zwischenüberschrift zeigt aber schon das Problem: "

Carbon reparieren geht fast immer - es ist eher eine Preisfrage"​

Stahlrahmen lassen sich wie gesagt oft einfach wieder ausrichten, Metallwerkstätten mit Schweißgerät (oder Rahmenbauer wenn man Glücklich ist und einen kennt) können sogar einzelne Rohre austauschen. Da ist die Auswahl bei Betrieben, die Carbon fachgerecht reparieren können eher gering. Wobei ich mir mal sagen habe lassen, daß man im Kreis der Segelflieger of fündig werden kann....
 
Ein kleineres Loch in den Flächen wird da schon mal repariert. Das ist allerdings GFK. Einen Holm repariert man da eher nicht. Getempert wird die Reparaturstelle auch nicht. Ein statisch beanspruchter Fahrradrahmen ist vielleicht was anderes.
 
Ja, Segelflugzeuge sind eher GFK, da braucht man auch nicht tempern. Ich war mal dabei, als mein Vater seinem Segelflugzeug Winglets verpasst hat. Die "Langohren" sind natürlich schon aus Carbon, aber die werden auch eher in den Werkstätten repariert, nicht am Platz.
 
Zurück
Oben