Knarzende BWR in unteren Gang?

XTaran

Neues Mitglied
Nach Büro-Umzug habe ich einen neuen Arbeitsweg mit steileren Abschnitten als vorher. Auf dieser Strecke ist mir öfters aufgefallen, dass die BWR in meinem 2015er H6R im untersten Gang hörbar lauter ist als die anderen beiden Gänge — jeweils unabhängig von dem Gang der Kettenschaltung. Es klingt so ein bisschen wie "Sand im Getriebe", aber halt auch nur ein bisschen. :) Auch scheint sich der Kraftaufwand zwischen Gang 1b und 2a nicht so stark zu unterscheiden, wie die unterschiedliche Entfaltung erwarten lässt. (Letzteres könnte aber auch nur Kopfsache aufgrund der Geräusche sein, bin mir da nicht wirklich sicher, ob der Unterschied wirklich so gering ist.)

Ist das normal oder sollte ich da mal eine Wartung anberaumen um Schlimmeres zu verhindern?

Und falls es doch schon was Schlimmeres ist: Wie sieht's mit Ersatzteilen bzw. neuen bzw. "new old stock" BWR-Naben aus? Gibt's da noch was?

Denn eigentlich mag ich die BWR aufgrund ihrer relativ hohen Spreizung. (Falls wider Erwarten nix mehr zu retten bzw. verfügbar ist, wäre die Nexus-8 via Junik-HPV vermutlich schon eine Alternative. Aber eigentlich liebäugel ich momentan mehr damit, die BWR mit 'nem MountainDrive zur erweitern.)
 

spargelix

aktives Mitglied
Waaas? Muß ich mir noch ne BWR zum Liegen kaufen?

Im einfachsten Fall ist nur das Traglager vom Antreiber wintergeschädigt. Irgendwo hier gab es eine Nabe mit Wassereinbruch durch Winterbetrieb oder so.
Aber eigentlich liebäugel ich momentan mehr damit, die BWR mit 'nem MountainDrive zur erweitern.)
Wenn es da noch mit dem Eingangsdrehmoment passt?
 

XTaran

Neues Mitglied
Waaas? Muß ich mir noch ne BWR zum Liegen kaufen?

Verstehe den Satz ehrlich gesagt nicht.

Im einfachsten Fall ist nur das Traglager vom Antreiber wintergeschädigt. Irgendwo hier gab es eine Nabe mit Wassereinbruch durch Winterbetrieb oder so.

Danke. Wintergeschädigt könnte passen. Fahre auch den Winter durch damit und lagere das Brompton drinnen, d.h. großer Temperaturunterschied beim Losfahren (und ankommen).

Meintest Du Problem mit 3 Gang Nabe (BWR) ? (Wobei der Thread irgendwann absurd wird. 🤪) Oder Probleme mit höchstem Gang der BWR-Nabenschaltung ? Letzteres klingt aber nach einem anderen Problem: Anderer Gang und schwergängige Schaltung. Letzteres ist bei mir nicht der Fall. Das Schalten klappt super.

Aber eigentlich liebäugel ich momentan mehr damit, die BWR mit 'nem MountainDrive zur erweitern.)
Wenn es da noch mit dem Eingangsdrehmoment passt?

Momentaner Gedanke ist, dann auch das vordere Ritzel von 44 auf 54 zu erhöhen. Aber merci für den Hinweis. Weißt Du, wo man diese Daten findet (im Owner-Manual 2007 wie auch 2012 habe ich dazu keine Angaben gefunden) und ich wie ich abschätzen kann, wieviel Drehmoment ich erzeuge?
 

Drosselklappe

Mitglied
Moin,
meines bescheidenen Wissens nach wird die BWR nachwievor verbaut und somit auch hergestellt.
SA-Ersatzteile sollten aber unabhängig davon kein Problem sein, falls möglich, nur nicht beim Brompton-Store kaufen (viele Teile sind Sturmey Archer Standardteile). Falls beide Ritzel und Kette (Winterbetrieb?) i.O. sind, würde ich auch auf das Lager schauen.
So wie Du die Symptome beschreibst, würde ich zuerst eine gelängte Kette vermuten, die mit der nicht mehr passenden Kettenteilung (Gliederabstand) beide Ritzel und Kettenrad zerschrubbelt - das wird bei höherem Drehmoment erst sehr deutlich. Ketten verschleißen am Brompton tlw. schneller als an anderen Rädern.
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
meines bescheidenen Wissens nach wird die BWR nachwievor verbaut und somit auch hergestellt.
Warum sollte sie auch nicht?
SA-Ersatzteile sollten aber unabhängig davon kein Problem sein, falls möglich, nur nicht beim Brompton-Store kaufen (viele Teile sind Sturmey Archer Standardteile). Falls beide Ritzel und Kette (Winterbetrieb?) i.O. sind, würde ich auch auf das Lager schauen.
"kein Problem" ist sehr relativ und warum sollte man nicht beim "Brompton Store" kaufen (was auch immer das sein soll)? Mal völlig ab davon, dass Brompton abseits der Ritzel, der Beilagscheiben und des Schaltkettchens keine S/A Teile verkauft. Die BWR wird exklusiv für Brompton hergestellt meines Wissens, die Teilegleichheit mit anderen S/A-Schaltungen ist überschaubar.
In Deutschland sind S/A Schaltungen nicht sonderlich verbreitet, Ersatzteile für die Innereien der BWR daher noch weniger. Abhilfe gab es in der Vergangenheit via SJS aus UK. In Deutschland gibt es einige Läden, die S/A Teile führen (aber nicht unbedingt BWR-spezifische), da könnte man mal nachfragen -> Tuningteileübersicht. Ab davon sitzt der europäische Vertrieb von S/A in den Niederlanden

Sturmey-Archer Europe​

Nijverheidsweg 19A
3641 RP Mijdrecht
The Netherlands

Tel: +31 (0)20-609-0221
Fax: +31 (0)20-609-0211

und als "Geheimtipp" wurde vor Jahren der deutsche Importeur Sudbrack GmbH mal als sehr hilfsbereit empfohlen. Ggf. eignen sich als Bezugsquelle auch engagierte Händler, die ohnehin mit Sudbrack in Kontakt stehen wie z.B. Gingko: Ginkgo - Veloteile | Sudbrack GmbH - evtl. können die custom was organisieren.

Angesichts dieser etwas diffussen Lage würde mich sehr interessieren, was Deine konkreten Bezugsquellen für BWR-Innereien sind, wenn die Beschaffung "kein Problem" ist...
 

kuno2

Neues Mitglied
H6R im untersten Gang hörbar lauter ist als die anderen beiden Gänge — jeweils unabhängig von dem Gang der Kettenschaltung.
Das besonders große Übersetzungsverhältnis der BWR wird erreicht durch (4 statt normal 3) besonders kleine Planetenräder. Diese 4 gerade verzahnten Räder haben je nur 12 Zähne. Das ergibt ähnlich dem Polygoneffekt eines 11er Kettenritzels einen unrunden Lauf durch Drehfehler beim Eingriff der einzelnen Zähne. Das ist beim kleinen Gang selbst einer nagelneuen BWR deutlich spürbar und aus meiner Sicht auch bereits störend. Bei älteren Naben und entprechend schlechteren Schmier und Verschleißzuständen wird das natürlich schlimmer. Warum das im kleinen Gang so viel deutlicher zu spüren ist, habe ich noch nicht ganz verstanden. 1684748589725.png
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Ist das normal oder sollte ich da mal eine Wartung anberaumen um Schlimmeres zu verhindern?
Das kann Dir keiner sagen auf Basis der Beschreibung. So schrecklich ist das Zerlegen nicht und eine Wartung nach einigen Jahren schadet im Zweifel nicht und befriedigt die Neugier. ;)
Wie sieht's mit Ersatzteilen bzw. neuen bzw. "new old stock" BWR-Naben aus? Gibt's da noch was?
Wieso "noch"? Die BWR ist eine aktuelle Schaltung im Brompton-Portfolio und es gibt keine Anzeichen, dass sich das in absehbarer Zeit ändern sollte. Ersatz gibt es (als komplettes Hinterrad) von Brompton, wenn man das wirklich brauchen sollte. Teile, wenn einem keine einfachere Quelle zuläuft, teilweise von Brommiplus aus Taiwan.
 

XTaran

Neues Mitglied
Wieso "noch"? Die BWR ist eine aktuelle Schaltung im Brompton-Portfolio und es gibt keine Anzeichen, dass sich das in absehbarer Zeit ändern sollte.
Oh, ok, ich dachte, die wurde durch die SRAM abgelöst. (Oder war das nur die BSR?) Dann sind meine Sorgen um Verfügbarkeit ja recht unnötig. Auch gut. Danke für diese Info! Hatte schon leichte Panik, wie man vermutlich gemerkt hat. :)

Das ist beim kleinen Gang selbst einer nagelneuen BWR deutlich spürbar und aus meiner Sicht auch bereits störend. Bei älteren Naben und entprechend schlechteren Schmier und Verschleißzuständen wird das natürlich schlimmer.
Ok, dann sind meine Befürchtungen bzgl. eines Schadens wohl auch geringer als nötig. Mir war's einfach vorher nie aufgefallen. Vielleicht auch, weil der alte Arbeitsweg mehr über stark befahrene Straßen führte und man den akustischen Unterschied nicht wirklich hörte.

Werde beim nächsten Service mal dazu sagen, dass der Mech es sich mal anschauen soll (und vielleicht mal mit 'ner Neuen direkt vergleichen) und falls doch Bedarf besteht, tun, was nötig ist. Klingt jedenfalls mal nicht so, als wäre das total unnormal und sie mir demnächst um die Ohren fliegen wird. :)
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Oh, ok, ich dachte, die wurde durch die SRAM abgelöst.
Nicht falsch, aber falsch gefolgert: S/A ging im Sommer 2000 pleite, begründet durch das Agieren eines Finanzinvestors. Infolgedessen fehlten Brompton die Schaltungen und man stellte ab Frühjahr 2001 auf SRAM um (die hierzulande wohlbekannte ehemalige Sachs Torpedo).
In ermangelung einer Schaltung mit mehr als drei Gängen wurde dann heftig geschlumpft und 2002 die heute noch verbaute Halfstepschaltung auf den Markt gebracht, bestehend aus einer Zweigang-Kettenschaltung und einer (damals) Sachs/Sram Nabe.
S/A wurde als Marke samt des Inventars an Maschinen an Sunrace verkauft und von Nottigham nach Taiwan verlagert. Dort feierte die Marke Wiederauferstehung und ab 2005 war die Dreigang im Brompton wieder von S/A, der Nachfolger der 3AW, SRF-3 genannt. Die Sechsgang kam weiterhin von SRAM und verdriesslicherweise war fürderhin das Uprade von drei auf sechs Gänge mit einem Nabenwechsel verbunden (und damit teuer). Brompton wiederum hatte einen der ehemaligen Nabenentwickler von S/A aus Nottinghamer Zeiten angestellt und der entwickelte die BWR (Brompton Wide Range), die von S/A für Brompton produziert wird und seit 2009 im Brompton verbaut. Der eher bescheidenen Spreizung der alten Sechsgang auf SRAM Basis von ~217% stellt sie imposante 302% gegenüber - ohne begleitende Halfstepschaltung lässt sie sich aber nicht vernünftig fahren.
Die Dreigang wurde um 2010/2011 von SRF-3 in BSR (Brompton Standard Range) umbenannt, technisch blieb sie aber gleich. Von S/A selbst gibt es wiederum die SRF-5w mit 256% als Fünfgangschaltung und die XRF-8w mit 325% beide in Bromptonbreite, aber nicht ab Werk von Brompton. Die Fünfgang gibt es von Brommieplus auch mit dem Antreiber der BWR, so dass man mit zwei Ritzeln auf 10 Gänge kommt.
SRAM wiederum stellte vor einigen Jahren die Produktion von Nabenschaltungen komplett ein, zum großen Verdruss der Schweinfurter Arbeiter.
Dann sind meine Sorgen um Verfügbarkeit ja recht unnötig.
Genau. Die Schaltungen gehen so schnell nicht aus. :D
 

XTaran

Neues Mitglied
S/A ging im Sommer 2000 pleite, […] S/A wurde als Marke samt des Inventars an Maschinen an Sunrace verkauft und von Nottigham nach Taiwan verlagert. Dort feierte die Marke Wiederauferstehung
Der Teil war mir dank Wikipedia bewusst.

Dass die Implikationen für Brompton dann doch so umfangreich waren, war mir dagegen nicht bewusst. Auch kannte ich die Geschichte der BWR bisher nicht wirklich.

Danke für die umfangreiche Zusammenfassung. Lerne hier im Forum fast jeden Tag was dazu. :cool:

Brompton wiederum hatte einen der ehemaligen Nabenentwickler von S/A aus Nottinghamer Zeiten angestellt und der entwickelte die BWR (Brompton Wide Range), die von S/A für Brompton produziert wird und seit 2009 im Brompton verbaut.
Hmmm, die Jahreszahl passt aber nicht ganz dazu, dass in meinem 2007er P6RD bereits eine BWR verbaut ist, auf der auch "Sturmey Archer" draufsteht.
 

XTaran

Neues Mitglied
Dann ist sie nachgerüstet. Die BWR wurde erst ab Januar 2009 verbaut, vorher gab es sie nicht.
Hmmm. Kann mich spontan nicht daran erinnern, dass ich da 'ne neue Schaltung hab' einbauen lassen. Allerdings gab's ja vor einigen Jahren neue Felgen für das 2007er Brompton. Falls der Mech damals gesagt hat, dass ein komplett neues Hinterrad günstiger sei als das vorhandene neu Einspeichen lassen, dann habe ich vermutlich "ja, ist ok" gesagt. (Und wenn er gefragt hatte "die gleiche Schaltung wie das andere, neuere Brompton oder die gleiche alte wie vorher?", dann kann es gut sein, dass ich da damals 'ne BWR bestellt habe.) Also vielleicht einfach nur Siebhirni. 🤪
 
Oben