Kaufberatung Kaufentscheidung: C-Line, oder P-Line?

Bjoergonaut

Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum, und habe mich schon einige Tage eingelesen. Grüßt euch 👋

Mit meinen 1.82 / 90 kg tendiere ich zu einem Lenker „M“, habe aber noch nicht verstanden, wie sich die Reach-Unterschiede bei S M H verhalten. In M sehe ich den Vorteil, längere Züge und etwas mehr Luft für einen vlt. etwas flacher und breiteren Lenker zu haben.

Leider bin ich mit nicht sicher, ob sich die Aufpreis zwischen C-L erfahren lässt. Gewichtsmäßig sollen es ja -1.5 kg sein und man schaltet 4 Gänge einseitig durch, statt ständig 2x3 zu kombinieren.

Was noch? Flexen Titan-Hinterbau/Gabel wirklich komfortabler?

Nennt mir bitte eure Gründe.

Beste Grüße,
Björg
 
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum, und habe mich schon einige Tage eingelesen. Grüßt euch 👋

Mit meinen 1.82 / 90 kg tendiere ich zu einem Lenker „M“, habe aber noch nicht verstanden, wie sich die Reach-Unterschiede bei S M H verhalten. In M sehe ich den Vorteil, längere Züge und etwas mehr Luft für einen vlt. etwas flacher und breiteren Lenker zu haben.

Leider bin ich mit nicht sicher, ob sich die Aufpreis zwischen C-L erfahren lässt. Gewichtsmäßig sollen es ja -1.5 kg sein und man schaltet 4 Gänge einseitig durch, statt ständig 2x3 zu kombinieren.

Was noch? Flexen Titan-Hinterbau/Gabel wirklich komfortabler?

Nennt mir bitte eure Gründe.

Beste Grüße,
Björg
Ich persönlich finde die C Linie am interessantesten. Erstens weil Stahl sehr langlebig ist, und sich gut reparieren lässt, und zweitens weil die 6 Gang Schaltung bei weitesten die grösste Bandbreite von 302% hat. Zudem ist es deutlich günstiger. Das einzige Manko ist das zusätzliche Gewicht. Es kommt also wirklich in erster Linie auf dein Budget an, und wofür du es brauchst.
Das mit den Lenkern kann dir jemand anderes bestimmt besser erklären. Angeblich ist der reach beim S am längsten, aber trotzdem ist es tendenziell für höhere Personen unbequemer, weil der Po zu hoch ist.
 
Wenn Du das Rad viel falten und tragen musst, nimm ein Leichtes (aka so viel Titan, wie das Bankkonto hergibt)
Wenn Du gerne sportlich fährst, nimm das S (hat +3cm Reach) - macht mehr Spaß
Wenn Du das Bike nicht tragen, aber gefaltet schieben möchtest, nimm eins mit Gepäckträger
Schaltung: ich würde beim Faltrad Mindergewicht immer der Übersetzungsbandbreite vorziehen - also 4 Gang-Kettenschaltung
 
Ich persönlich finde die C Linie am interessantesten. Erstens weil Stahl sehr langlebig ist, und sich gut reparieren lässt, und zweitens weil die 6 Gang Schaltung bei weitesten die grösste Bandbreite von 302% hat. Zudem ist es deutlich günstiger. Das einzige Manko ist das zusätzliche Gewicht. Es kommt also wirklich in erster Linie auf dein Budget an, und wofür du es brauchst.
Das mit den Lenkern kann dir jemand anderes bestimmt besser erklären. Angeblich ist der reach beim S am längsten, aber trotzdem ist es tendenziell für höhere Personen unbequemer, weil der Po zu hoch ist.
Heute bin ich ein C-S und C-M Probe gefahren. Der nette Verkäufer sah mich zuerst auf dem H, weil er mich in meiner dienstlichen Dauenenjacke wohl eher in Richtung Hollandradfahrer einstufte 😀. Nach den Probefahrten ergab sich beim Gespräch mit einem sehr kompetenten Werkstattmitarbeiter noch bzgl. "Reach, dass die S-Version mehr Reach, als die M-Version hat. Wir stellten die Kurbelachsen nebeneinander und das "S" hatte mindestens 3 cm mehr Vorbaulänge. Ich fühlte mich auf dem M ... ok, aber bergauf stieg schnell das Vorderrad, da wäre mir S ... etwas lieber.

Leider ergab sich für mich nicht die Möglichkeit, ein 4-Gang Probe zufahren. Aber ein paar Übersetzungen habe ich ausgedruckt bekommen.
Allerdings keine mit dem 44er Blatt.
 

Anhänge

  • IMG_2151.jpeg
    IMG_2151.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 30
Wenn Du das Rad viel falten und tragen musst, nimm ein Leichtes (aka so viel Titan, wie das Bankkonto hergibt)
Wenn Du gerne sportlich fährst, nimm das S (hat +3cm Reach) - macht mehr Spaß
Wenn Du das Bike nicht tragen, aber gefaltet schieben möchtest, nimm eins mit Gepäckträger
Schaltung: ich würde beim Faltrad Mindergewicht immer der Übersetzungsbandbreite vorziehen - also 4 Gang-Kettenschaltung
1.Ich habe das T-Modell dort einmal angehoben, wirklich ein Traum! P + C habe ich, jeweils mit einem Arm hochgehoben und habe keinen spürbaren Unterschied festgestellt. Ich traue mit durchaus zu, das gefaltete C in ein Zugabteil zu tragen. Da müsste jetzt schon eher die 4-Gangschaltung den entscheidenden Trumpf ausspielen.
2. Da sehe ich genauso, zudem auch noch ein cleanerer, sportiverer Anblick.
3. Ja, die 4 Rollen. Aber optisch ... hadere ich noch.
4. Ich muss mir das mal mit dem "irgendwo gelesenen" 44er Blatt ausrechnen. Vom Tisch ist es nicht. Wieviel Gewicht spart denn nur die 4-Gang Schaltung ein?
 
Heute bin ich ein C-S und C-M Probe gefahren. Der nette Verkäufer sah mich zuerst auf dem H, weil er mich in meiner dienstlichen Dauenenjacke wohl eher in Richtung Hollandradfahrer einstufte 😀. Nach den Probefahrten ergab sich beim Gespräch mit einem sehr kompetenten Werkstattmitarbeiter noch bzgl. "Reach, dass die S-Version mehr Reach, als die M-Version hat. Wir stellten die Kurbelachsen nebeneinander und das "S" hatte mindestens 3 cm mehr Vorbaulänge. Ich fühlte mich auf dem M ... ok, aber bergauf stieg schnell das Vorderrad, da wäre mir S ... etwas lieber.

Leider ergab sich für mich nicht die Möglichkeit, ein 4-Gang Probe zufahren. Aber ein paar Übersetzungen habe ich ausgedruckt bekommen.
Allerdings keine mit dem 44er Blatt.
Noch eine Möglichkeit wäre ein H zu kaufen, und den Vorbau wechseln. Da ginge sich auch ein breiterer Lenker aus. Welche Kombinationen am besten eignen um den längsten Reach zu haben, weiß @Juliane bestimmt am besten
 
Noch eine Möglichkeit wäre ein H zu kaufen, und den Vorbau wechseln. Da ginge sich auch ein breiterer Lenker aus.
Also nur den oberen Teil des Vorbaus zu wechseln, also quasi ein H-Unterteil und ein S-Oberteil für maximale Höhe (Lenkerbreite) und maximalen Reach? Kreativer Ansatz, habe ich noch nie irgendwo gesehen.
 
Also nur den oberen Teil des Vorbaus zu wechseln, also quasi ein H-Unterteil und ein S-Oberteil für maximale Höhe (Lenkerbreite) und maximalen Reach? Kreativer Ansatz, habe ich noch nie irgendwo gesehen.
Darüber hatte ich vor Jahren schon mal nachgedacht. Ist nur leider keine gute Idee, da der Nupsi am Oberteil dann an der falschen Stelle sitzt und nicht mehr einrasten kann. Man müsste den also noch zusätzlich umlöten.
 
Darüber hatte ich vor Jahren schon mal nachgedacht. Ist nur leider keine gute Idee, da der Nupsi am Oberteil dann an der falschen Stelle sitzt und nicht mehr einrasten kann. Man müsste den also noch zusätzlich umlöten.
Wenn ich es richtig verstehe, ist der Reach am Brompton vielen zu kurz, und breite gerade Lenker sind ergonomisch besser und bequemer weil stabiler zu fahren. Gibt es da nicht eine Eierlegende Wollmilchsau Geheimtipp wie man zu diesem maximalem Reach kommt ohne dass es den Faltvorgang behindert? (ZB H–Vorbau +xy Ergotec Lenker+Aber Hallo, oder wie @Juliane M– Vorbau mit S Lenker etc)
 
Wenn ich es richtig verstehe, ist der Reach am Brompton vielen zu kurz,
Na ja, relativ. Es gibt knapp 1.000.000 Bromtons da draussen und die meisten dürften lenkermässig wohl nicht umgebaut sein.
und breite gerade Lenker sind ergonomisch besser und bequemer weil stabiler zu fahren.
Das kommt sehr drauf an welche Statur der Fahrer hat und was der Einsatzzweck ist.
Gibt es da nicht eine Eierlegende Wollmilchsau Geheimtipp wie man zu diesem maximalem Reach kommt ohne dass es den Faltvorgang behindert? (ZB H–Vorbau +xy Ergotec Lenker+Aber Hallo, oder wie @Juliane M– Vorbau mit S Lenker etc)
Was es zu Wissen gibt als Basis steht im Wesentlichen in der Vorbaukunde. Ich würde es sehr begrüssen, wenn es ein S/H Modell gäbe, also ein höheres S. Die Hoffnung war allerdings bislang vergebens. Ansonsten kann man auf dem S bis zu 10 cm erhöhen (bei breiterem Lenker weniger) oder eben den H als Basis nehmen. Reachverlängerung via AberHallo war neulich in einem anderen Thread thematisiert - persönlich finde ich das aber keine elegante Lösung. Als letzte Variante gibt es noch die mechanische Veränderung des Vorbaus nach der alten Lösung von Steve Parry (absägen und geeignetes Dings nach Wahl einsetzen, im Extremfall langes Gabelschaftrohr + Ahead-Vorbau. Habe ich lange schon vor mal zu erprobem, aber nie zu Ende umgesetzt und auch noch nie gesehen.
Bewährt und mittlerweile fast Standard ist der Kuosac Midriser oder eben Ergotec-Lenker oder andere MTB Riser.
 
Fuer extra Hoehe und Reichweite kann ich meine Loseung empfehlen. Da ich lange Reichweite brauche, habe ich das S Modell, und dann auf den faltbaren Genetic Juzzi Vorbau umgestellt. Einfach und schnell zu falten!

DSC_4255.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben