Kaufberatung Kaufberatung, u. a. Schaltung

Ich überlege am Kauf eines Brompton. Von allem, was ich an Faltern gesehen habe, überzeugt mich der Faltmechanismus am ehesten. Und das Packmaß. Geplant ist zwei Räder im Campingbüschen mitnehmen zu können.

Um ein Mindestmaß an Alltagstauglichkeit zu haben, müsste es schon die 6-Gang-Schaltung sein, also wäre man wohl bei einem der C-Modelle. Nabendynamo, Gepäckträger. Falls es die Kombi gibt, so übersichtlich ist die Brompton-Seite nicht.

Dann wohl mit 44er-Kettenblatt. Kann man irgendwo die Entfaltungen nachlesen? Die Bromptons haben mir im Chat gesagt, sie mailen mir etwas zu, haben das aber nicht getan.

Es gibt wohl Möglichkeiten, auf andere Schaltungen umzurüsten. Vielleicht kommt das in Frage. Worauf muss ich beim Kauf achten, um mir da keine Option zu verbauen? Wer macht solche Umbauten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Standardausgangsbasis ist die 6-Gang mit 44er Blatt nicht verkehrt. Mit dem 50er ist die Übersetzung der 6-Gang den meisten zu lang und untenrum fehlt es dann wenn's hügelig wird.
Modifikation auf 9-Gang ist einfach möglich, ob es auch nötig und gewünscht ist ist eine andere Frage und abhängig vom Einsatzszenario.
Alternative ist entweder leicht, d.h. Zweigang, oder von vorne herein geplanter deutlicher Schaltungsumbau: (-Gang Shimano Nexus von @Juliane oder gleich Richtung Rohloff. Letzeres ist aber 1. Luxus und 2. für einen Brompton-Neuling vermutlich übertrieben.
Der Nexus Umbau ist recht beliebt, auch weil sie mit einem Schalter geschaltet wird statt mit deren zweien.

Um ein Mindestmaß an Alltagstauglichkeit zu haben, müsste es schon die 6-Gang-Schaltung sein, also wäre man wohl bei einem der C-Modelle. Nabendynamo, Gepäckträger. Falls es die Kombi gibt, so übersichtlich ist die Brompton-Seite nicht.

Gibt es, siehe hier: Überblick: Modellnomenklatur im Wandel der Zeit
Dann wohl mit 44er-Kettenblatt. Kann man irgendwo die Entfaltungen nachlesen? Die Bromptons haben mir im Chat gesagt, sie mailen mir etwas zu, haben das aber nicht getan.
Das sind Pappnasen. Die gesuchte Information steht sogar in Ihren eigenen FAQ auf der Webseite:

Es gibt wohl Möglichkeiten, auf andere Schaltungen umzurüsten. Vielleicht kommt das in Frage. Worauf muss ich beim Kauf achten, um mir da keine Option zu verbauen? Wer macht solche Umbauten?

Verbauen kannst Du Dir nichts. Umbauquellen:
 
Ich hatte mir seinerzeit (2015) das M6L (heute heißt das glaube ich C-Line Explore …) mit dem 44er Kettenrad gekauft. Damit komme ich in etwas hügeligem Terrain (z.B. die Gegend um Wuppertal, Elfringhauser Schweiz, oder mal eine Halde im Ruhrgebiet) sehr gut zurecht und habe es auch schon zweimal auf den Brocken geschafft. In der Ebene bei guten Straßenverhältnissen und ohne Wind fahre ich dann zwar fast immer in den oberen Gängen (also 3. Gang der BWR-Nabe), bei gefühlt angenehmer Trittfrequenz - ich habe sie nie gemessen - liegt das Tempo in der Regel dann zwischen 25 und 29 km/h. Es geht auch noch etwas mehr, aber irgendwann ist dann selbst im größten Gang die Trittfrequenz zu hoch und nicht mehr gut zu fahren. Aber dafür muss ich dann schon in die Region jenseits der 35 km/h kommen, was unter normalen Umständen bei mir nie der Fall ist.

Vor gut 3 Jahren habe ich dann den bekannten Umbau auf 9 Gänge vorgenommen (hinten drei Ritzel 16/14/12), vor allem weil mir der Sprung zwischen dem 4. und dem 5. Gang zu groß war. Auch wenn sich die Spreizung der Schaltung insgesamt nicht wesentlich erhöht und gegenüber der ursprünglichen Ausführung kein kleinerer Gang zur Verfügung steht, empfinde ich das Fahren dadurch als deutlich angenehmer. Im Vergleich zu vielen anderen Modifikationen ist der Umbau auch sehr einfach und kostengünstig zu realisieren.

Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus kann ich diese Konfiguration sehr empfehlen.

Viele Grüße
Christoph
 
Modifikation auf 9-Gang ist einfach möglich
Darf ich mir das so vorstellen, dass ein weiteres Ritzel dazukommt? Und dann ist man bei 3*3=9?

Das klingt interessant. Kann man dazu etwas nachlesen. Google gab sich dazu etwas zugeknöpft. Oder meine Suchanfrage war nicht gut.

Die Idee war dann schon die 6-fach-Schaltung zunächst mal zu fahren und zu schauen, wie weit man kommt.

Hat man bei der 6er zwei Hebel, Drehgriffe, whatever? Hat’s da ’nen Freilauf?
 
Darf ich mir das so vorstellen, dass ein weiteres Ritzel dazukommt? Und dann ist man bei 3*3=9?
Genau. Sieht im direkten Vergleich mit der BWR 6-Gang so aus:

Bildschirmfoto 2023-04-03 um 18.30.31.png

Wie @Chris sagt: Die Gangsprünge sind einfach sehr viel angenehmer, der geringfügig erweiterte Übersetzungsbereich ist ein kleiner Bonus.
Das klingt interessant. Kann man dazu etwas nachlesen. Google gab sich dazu etwas zugeknöpft. Oder meine Suchanfrage war nicht gut.
z.B. hier: Übersetzungsanpassungen an der Zweigang Ist - in aller Bescheidenheit - eine Erfindung von your's truly. Die mittlerweile vergleichsweise bekannt ist und von verschiedenen Leuten irgendwo auf dem Globus gefahren wird. Inzwischen gibt es von diversen Tuninganbietern aus Asien auch fertige Umbaukits dafür zu kaufen. Mittlerweile sogar mit mehr Gängen.

Die Idee war dann schon die 6-fach-Schaltung zunächst mal zu fahren und zu schauen, wie weit man kommt.
Guter Plan.
Hat man bei der 6er zwei Hebel, Drehgriffe, whatever? Hat’s da ’nen Freilauf?
Ist genau wie bei der Sechsgang: Zwei Schalthebel, Freilauf. Nur dass man am linken Schalthebel eben drei statt zwei Gänge schaltet.
 
Hallo Curtis!

Habe ein älteres M6L, 6-Gang mit 50er Kettenblatt, Marathon Racer, Schutzbleche, und neu, ein C, auch 6-Gang mit 44er, aber mit Schwalbe Pro-One, ohne alles, leichter eher "Renner". Das 44er reicht (mir) trotz weniger Gewicht vollkommen. Gerade, kann mich Chris hier nur anschließen, in hügeligem Gebiet absolut von Vorteil. Mit höherer Trittfrequenz im leichteren Gang auch knieschonender. In der Ebene und bergab kann ich mich auch nicht beklagen.

Grüße!
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben