Kabelbruch: normaler Verschleiß?

mib

aktives Mitglied
Hallo,

ich fahre seit einem Jahr ein Brompton (Superlight) mit "allem" (Gepäckträger, Dynamobeleuchtung, Schutz"bleche"). Ich nutze es keinesfalls täglich, aber knapp 1.700km kamen in 12 Monaten als Laufleistung zusammen. Seit einigen Wochen funktioniert das Rücklicht nicht mehr zuverlässig. Es handelt sich um einen Wackelkontakt bzw. beginnenden Bruch des Kabels vom Scheinwerfer zum Rücklicht. Im gefalteten Zustand funktioniert das Rücklicht meistens, ausgefaltet meistens nicht mehr. Da das Lichtkabel auch bei jedem Faltvorgang mit bewegt wird, ist das irgendwie nicht überraschend. Ein neues Kabel einziehen ist doch mit einigem Aufwand (meint: dauert länger als 30 Minuten) verbunden. Deshalb überlege ich, stattdessen auf ein Akkurücklicht umzusteigen (Bumm 2C sollte passen).
Oder gibt es Tipps für ein dauerhaft funktionstüchtiges Kabel? Evtl. ein Koaxkabel wie es SON für den Edellux anbietet?

Danke für Tipps!

VG
Micha
 
Es handelt sich um einen Wackelkontakt bzw. beginnenden Bruch des Kabels vom Scheinwerfer zum Rücklicht. Im gefalteten Zustand funktioniert das Rücklicht meistens, ausgefaltet meistens nicht mehr. Da das Lichtkabel auch bei jedem Faltvorgang mit bewegt wird, ist das irgendwie nicht überraschend.
Eigentlich schon - normal ist das nicht. An welcher Stelle ist denn das Problem genau?
Ein neues Kabel einziehen ist doch mit einigem Aufwand (meint: dauert länger als 30 Minuten) verbunden.
Nicht wirklich. In 30 Minuten sollte sich das leicht machen lassen, eher deutlich schneller.
Oder gibt es Tipps für ein dauerhaft funktionstüchtiges Kabel? Evtl. ein Koaxkabel wie es SON für den Edellux anbietet?
Genau das. Funktioniert bei mir und vielen anderen seit vielen Jahren.
 
beim Auseinanderfalten geht das Rücklicht nicht mehr, wenn ich das Vorderrad drehe. Wenn es noch nicht ganz eingerastet ist, funktioniert es meistens noch. Was ist mit "Genau das" gemeint? Ein Koaxkabel zum Anschluss des Rücklichts?
 
beim Auseinanderfalten geht das Rücklicht nicht mehr, wenn ich das Vorderrad drehe. Wenn es noch nicht ganz eingerastet ist, funktioniert es meistens noch.
Die Frage ist ja, was die Ursache ist. Entweder ist vorne oder Hinten der Kontakt los oder das Kabel ist gebrochen Und da wäre interessant wo genau.
Was ist mit "Genau das" gemeint? Ein Koaxkabel zum Anschluss des Rücklichts?
Genau das Kabel von SON.
 
Ich vermute eher, dass der Defekt an einem der Verbindungsstecker besteht. Die Kabel werden sonst nicht belastet, aber Steckerprobleme gibt es häufiger. Stecker gut zu montieren ist der größere Zeitaufwand. Hast Du an der Leuchte 2 kleine Flach-Stecker? Ich könnte Dir ein passendes Koax-Kabel vorbereiten. Das Batterie-Rücklicht von BuM braucht relativ viel Platz (und ist schwer) Da das Brompton am Rücklicht diese sehr fummelige Steck-Verbindung für das Kabel hat (ich habe auch schon Wunden davon getragen beim montieren) würde ich dir das normale Toplight plus mit Stecker-Zungen empfehlen (habe ich auch da).

Mail an : info at junik minus hpv punkt de

Juliane
 
Es muss irgendein Wackelkontakt sein. Heute Abend immer mal wieder nach hinten gesehen. Mal kam "nur" noch Strom aus dem Kondensator des Standlichts, dann kam wieder Strom vom Dynamo hinten an. Ich versuche mal Kontaktspray. Am Kabel vom Scheinwerfer zum Rücklicht ist eine Beschädigung des isloierenden Schrumpfschlauches zu sehen. Es ist kein Koax- sondern Litzenkabel verbaut (Brompton original).
 

Anhänge

  • scheinwerfer.jpeg
    scheinwerfer.jpeg
    437,8 KB · Aufrufe: 22
  • ruecklicht.jpeg
    ruecklicht.jpeg
    187,3 KB · Aufrufe: 22
Bei meinem electric war schon 2 Mal das Rücklicht defekt. Beim ersten Mal war Wasser drin, entweder vom Waschen oder weil ich es im Regen mit eingeklapptem Hinterteil geparkt hatte. Beim 2. Mal ging es nur noch nach 5km Fahrt an. Falls Du den Kabelbruch also nur vermutest, kann es auch das Rücklicht selber sein. Vielleicht kannst Du das Kabel an allen Biegestellen von Hand bewegen (und gleichzeitig kurbeln). Hat das Modell auch Spanninga?
 
Ich vermute eher, dass der Defekt an einem der Verbindungsstecker besteht. Die Kabel werden sonst nicht belastet, aber Steckerprobleme gibt es häufiger. Stecker gut zu montieren ist der größere Zeitaufwand. Hast Du an der Leuchte 2 kleine Flach-Stecker? Ich könnte Dir ein passendes Koax-Kabel vorbereiten. Das Batterie-Rücklicht von BuM braucht relativ viel Platz (und ist schwer) Da das Brompton am Rücklicht diese sehr fummelige Steck-Verbindung für das Kabel hat (ich habe auch schon Wunden davon getragen beim montieren) würde ich dir das normale Toplight plus mit Stecker-Zungen empfehlen (habe ich auch da).

Mail an : info at junik minus hpv punkt de

Juliane
 
Wenn dass Rücklicht nicht zuverlässig leuchtet, könnte es daran liegen, dass es vom Scheinwerfer nicht zuverlässig versorgt wird. Und das könnte daran liegen, dass die Steckverbindung am Scheinwerfer nicht in Ordnung ist.
Oder es kommt z.B. an der markierten Schadstelle zu Kurzschlüssen im Kabel.
 
Zurück
Oben