Über die Jahre hatte ich diverse grundverschiedene Halterungen am Brommi im Einsatz. Am Brompton hat sich das etwas eingepegelt, aber an anderen Rädern ist das immer noch so. Die Quadlock Halterung von Brompton habe ich nicht (die kam für mich Jahre zu spät raus und ich mag keine Halterungen, bei denen ich Adapter an's Handy kleben muss oder Spezialhüllen verwenden), aber sie ist wohl eine sehr gute Lösung - von denen, die sie benutzen, habe ich noch keine Klagen gehört.
- Los ging es vor vielen Jahren mit der
Finn von Bikeciticens. Das war so ziemlich die erste Lenkerhalterung, die überhaupt verfügbar war. Ähnlich wie
@Mibozu fand ich die ganze Angelegenheit ziemlich wackelig - bis ich irgendwann gemerkt habe, dass ich die Halterung jahrelang falsch befestigt habe - und erstaunlicherweise zeigte sich mal wieder: Kaum macht man's richtig schon geht's.

Der "Trick" besteht darin, das Handy auf die breite Seite der Halterung aufzulegen - wenn man das tut wackeltes so gut wie gar nicht mehr:
Man muss also die flache Seite mit dem Logo oben auf dem Lenker positionieren und die Silikondinger etwas weiter dehnen, als man es normalerweise tun würde, wenn man das nicht tut.
Vom Finn gibt es für weniger Geld zahlreiche Clone. Hab ich nie gekauft, weil ich keine Plagiatoren unterstütze. Es gibt auch Berichte, dass Leuten diese Nachbauten gerissen sind.
@TIL berichtete meine ich nämliches.
- nach einem sehr ähnlichen Prinzip funktioniert ein Ding namens "Rubberman", das ich mal auf einer Radmesse mitgenommen hatte, bevor ich meinen Finn-Fehler bemerkt hatte.
Rubberman - die Halterung für Handy & viel mehr
Das Ding funktioniert ziemlich gut, allerdings zerkratzt der Metallring schwarze Lenkerbeschichtungen, wenn man nicht aufpasst.
Beide Halterungen haben den Vorteil, dass sie nicht dauerhaft am Rad montiert sind und so die Optik ungestört bleibt. Ausserdem kann man sie zwischen Fahrrädern umziehen, wenn man an n+1 leidet. Nachteil ist, dass man sie leicht verlegt und dann nicht wiederfindet, wenn man sie bräuchte.

Am aktuellen M/H Lenker ist der Platz neben der Vorbauklemmung eigentlich zu eng dafür. Am alten M/H-Lenker ging es gerade so, am S ist es kein Problem (und auch nicht an anderen MTB-artigen Lenkern).
- aus Neugier hatte ich bei Kickstarter ein Ding namens "Andobil" unterstützt, das den Vorteil von Stossdämfpung und schneller Montage/Demontage einerseits sowie schnellem Handy-rein-raus andererseits versprach. Im Prinzip hat es das gehalten (Attraktiv, weil ich das beim Finn und beim Rubberman immer ein bisschen ein Gewürge finde). Dafür ist das Teil ziemlich hässlich und klobig, ab und an verkantet sich der Mechanismus, aber im Prinzip funktioniert es prima:
https://www.kickstarter.com/project...r-toughest-and-most-reliable-bike-phone-mount Gibt es inzwischen in echt und auch unter 27 anderen Namen bei Amazon und vermutlich auch anderswo. Das Ding taugt, wenn man nur ab und an gezielt das Handy montieren will und ein Platzproblem hat, z.B. wegen dem neuen Lenker. Allerdings eine ziemliche Plastikveranstaltung, nix für Ästheten.
heute erhältlich hier (neuere Version, angeblich verbessert):
https://www.amazon.com/andobil-Ulti...orcycle-Handlebar-dp-B09VKRKVDD/dp/B09VKRKVDD
- ein weiterer Kickstarterfund war der LoopMount Twist:
https://www.kickstarter.com/projects/1665832425/loop-mount-twist-the-minimal-phone-mount
Dafür gibt es einen Bromtonadapter, mit dem das Teil an der Lenkerklemmung montiert werden kann. Im Gegensatz zum Vorgänger ohne "Twist" ist die Halterung drehbar, das Handy kann also sowohl hochkant wie auch quer genutzt werden. Der LoopMount ist in jeder Hinsicht die Antithese zum Andobil-Teil: Schick, dezent, hochwertig, dauerhaft montiert, nicht sonderlich gedämpft. Die Praxis zeigte: Der Bromptonadapter verschiebt sich bei sehr groben Bodenunebenheiten, dann hängt das Handy auf Halbmast (fällt aber nicht runter), weil der Adapter nur mit Gummibändern gesichert wird (die normale Halterung wird geschraubt). Ein Kabelbinder schuf hier (wie so oft) dauerhaft Abhilfe. Das Einlegen ist leider nerviger als ich mir das vorgestellt habe und die Klemmung etwas weniger fest als wünschenswert. Bei Holperstrecken kann das Handy etwas wandern und dann können (je nach Handy) die seitlichen Bedientasten in die Klemmung geraten und irgendwas auslösen, von "Handy ausschalten" bis Notruf ist da alles drin. Hängt aber vom Handy ab. Bei normalen Strecken kein Problem, aber bei Graveltouren nervig. Ich habe den LoopMount auf einem meiner Brommis fest montiert und nutze ihn zur Navigation (dazu mit Powerbank/Stromkabel am Handy). Allerdings habe ich festgestellt, dass ich gerne mal schnell ein Foto schiessen möchte zwischendurch und dann ist die Rumoperiererei nervig (ist bei Finn und Rubberman genauso). Deswegen nutze ich zur Navigation in der Halterung ein zweites Handy, ein altes ohne Simkarte. Aber das nur am Rande.
Aktuell erhältlich hier:
https://loop.cc/
Summa summarum: Viele Wege führen nach Rom, der, den Brompton anbietet ist gewiss nicht der Schlechteste sondern im Gegenteil ziemlich ausgereift. Wenn man keine Spezialbedürfnisse hat wie z.B. ein ganzes Rudel Fahrräder oder wechselnde Handys ist das Quadlock-Teil keine schlechte Wahl.