Günstiger Montageständer gesucht

sandia

aktives Mitglied
Kann jemand einen brauchbaren Montageständer unter 100€ empfehlen? Rad auf den Kopf stellen ist nicht immer praktisch...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ein bisschen schwierig. Im alten Forum hatten wir mehrere intensive Diskussionen zu Montageständern. Empfohlen wurden u.a. Feedback, Park Tools, Contec, Var und Unior. Die brauchbaren Ständer gehen eigentlich erst über 100€ los, ausgeben kann man nach oben hin fast beliebig viel, aber 300€ wird es aber zunehmend überflüssig, ab grob 120-130€ kann man durchaus schon glücklich werden.
Mit den billigeren unter 100€ gehen idR deutliche Einschränkungen einher was Standsicherheit, Klemmsicherheit und Bedienkomfort angeht und das nervt bei jeder einzelnen Benutzung. Wer so ein Ding nur einmal im Jahr nutzt wird damit vielleicht glücklich, ansonsten gilt: Wer billig kauft kauft zwei mal.
Im Idealfall kauft man sowas ein mal und nutzt es dann jahrzehntelang - da lohnt es sich nicht billig zu kaufen: Auf 30 Jahre gerechnet kostet sogar ein 300€-Ständer unter 1€/Monat...

In der unter 100€ Klasse gibt es z.B. für 70€ einen der Hausmarke von Rose-Bikes (Extreme S3000, den es woanders auch unter diversen anderen Namen gibt) - kann ich nur von abraten: Hatte ich mal und der ist blöd, die Klemmung taugt absolut gar nichts (das Rad arbeitet sich aus der Klemmung raus). Ausserdem ist er schwer und nervig zu bedienen. Das ist wirklich rausgeschmissenes Geld.
Der Montageständer von Lidl bekommt ganz brauchbare Kritiken und ist für den Preis (30-40€ im Angebot, meist 2*/Jahr, aktuell 50€) wohl echt in Ordnung. Ein regelmässiger Schrauber wird aber sehr schnell was anderes wollen.
Ansonsten schwört Juliane auf einen von Kettler, denn es nur noch gebraucht gibt, dann aber günstig. Und es gibt die niederländische Variante, das Rad an Seilen an der Decke aufzuhängen. Wenn man die Möglichkeit dazu hat ist das günstig und platzsparend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten schwört Juliane auf einen von Kettler, denn es nur noch gebraucht gibt, dann aber günstig. Und es gibt die niederländische Variante, das Rad an Seilen an der Decke aufzuhängen. Wenn man die Möglichkeit dazu hat ist das günstig und platzsparend.
Es gibt gerade einige interessante Angebote bei Ebay Kleinanzeigen, ab € 30. Vlt ist etwas in Deiner Nähe dabei. Versand ist eher umständlich und teuer.
 
Ich habe auf julianes Empfehlung im alten Forum hin auch den gebrauchten Kettler für ca. 50€ erworben. Top Teil. MTB, brompton, hollandrad kann er alles halten und auch schwenken. So günstig kriegt man selten so viel Qualität.
 
Wenn der Ständer weniger als 100 € kosten soll, würde ich eher einen guten gebrauchten in Betracht ziehen.
Mit dem von Kettler bin auch ich sehr zufrieden.
 
Kleine Ergänzung zur vom berlinonauten angeführten Deckenhalterung.
Es gibt entsprechende Lösungen für wenig Geld (Rose < 30€, Amazon < 15€), die sich etwas hochtrabend "Fahrradlift" nennen.
Hatte ich vor einigen Jahren in Betrieb - funktionierte recht ordentlich.
 
Der Kettler -Ständer hat den unschlagbaren Vorteil, dass man die flach verlaufenden Bodenholme (kein Notenständer-Prinzip) mit Lenkrollen versehen kann und dadurch einen rollbaren Ständer bekommt, den ich ungemein praktisch finde.
Juliane
 
...allerdings den Nachteil, daß man ihn nicht mal eben zusammenklappen kann. Wer also keine Werkstatt oder keinen Bastelraum hat, wo er dauerhaft stehen kann, sollte sich dessen bewußt sein. In so einer Situation sind klappbare Ständer meines Erachtens praktischer.
 
'. ...allerdings den Nachteil, daß man ihn nicht mal eben zusammenklappen kann. Wer also keine Werkstatt oder keinen Bastelraum hat, wo er dauerhaft stehen kann, sollte sich dessen bewußt sein. In so einer Situation sind klappbare Ständer meines Erachtens praktischer.
Von welchem Kettler-Ständer sprechen wir denn? Von diesem hier?

B90AB674-4B28-4BFC-BA3E-6EEC6B5A372B.jpeg F7AD6246-DEBC-4A7A-B18F-A593A069EC42.jpeg

Den kann man zumindest sehr schlank zusammenlegen und verstauen. Den habe ich mir vor einigen Jahren (damals noch neu) zugelegt, eben weil ich ihn nicht permanent aufgebaut lassen konnte. Für gelegentliche Arbeiten am Brommi und anderen Fahrrädern kann ich ihn durchaus empfehlen.

Viele Grüße
Christoph
 
Moin,

das Teilchen


leistet mir beste Dienste (auch fürs schwere E-Bike) – die dazu passende Steward-Schale ist okay, aber ein bißchen fummelig anzubringen.

Muntere Grüße vom,

Schmidty
 
Ich habe sowohl in der Garage als auch im Keller eine Deckenkonstruktion mit Seil und Umlenkrollen. Die hebt auch das schwere Longtail problemlos. Bei Montageständern wird das Einspannen und Anheben ab etwa 20 kg Fahrradmasse recht mühsam ohne Hilfspersonal. Spielt beim leichten Brompton wohl keine Rolle.
Statt einer Seil/Rollen Konstruktion kann man auch einfach zwei Ketten von der Decke baumeln lassen und hat dann sehr flexible Einhängemöglichkeiten. Für den Lenker empfehle ich zwei gummierte Fleischerhaken, die ihrerseits über eine Kette und Mittelhaken an der Deckenkette eingehängt werden. Die zweite Deckenkette hinten wird dann mit einem Haken bedient, der mit einem kurzen Spanngurt vorne um den Sattel gelegt wird. Die Kraft wirkt dann direkt von unten auf die Sattelstreben und deren Aufnahme an der Sattelstütze. Damit besteht keine Gefahr der Sattelschädigung.
Kleine Spanngurte helfen auch bei Lenkern mit vielen Anbauteilen, wo für die Fleischerhaken kein Platz ist.
Mein Kettler-Montageständer ist in der Familie weitergewandert und tut da hoffentlich weiter treue Dienste. Da war die Höhenverstellung mittels der Einrastlöcher sehr einfach auch bei großen Lasten. Diese Prinzip gibt es recht selten bei den Klappvarianten, kannte ich vorher von den Ergometer-Sattelstützen.
Die Nichtklappbarkeit und Sperrigkeit bei recht seltener Nutzung wegen der anderen Möglichkeiten war sein Ausscheidegrund bei mir.
 
Von welchem Kettler-Ständer sprechen wir denn? Von diesem hier?

Anhang anzeigen 1211Anhang anzeigen 1212
Nö.
Den kann man zumindest sehr schlank zusammenlegen und verstauen.
...wie man daran erkennen kann. Ich hab ja nicht umsonst geschrieben, dass man das Gerät nicht falten kannWir sprechen von dem älteren, den man nur zerlegen, nicht aber falten kann. Der hat viel weniger Plastik und eine ziemlich coole verzahnte Chromscheibe für die Winkeleinstellung.

Aktuell im Angebot z.B. hier: KETTLER Fahrrad-Montageständer
oder hier: KETTLER Bike Montageständer
 
Meiner war noch älter ohne die wackeren Zahnscheiben und dafür mit konischem Klemmrohr. Hielt aber auch zuverlässig mit Schmierung.
 
Tatsächlich, wenn man mal etwas grundsätzlich an die Sache ran geht, ergeben sich durchaus ein paar Kriterien/Eigenschaften, die zum eigenen Bedarf passen müssen:

- kann man das Ding schnell und einfach auf- und abbauen und platzsparend wegräumen? Egal für den, der eine Werkstatt hat, wichtig für den, der im Wohnzimmer schraubt.
- was wiegt der Ständer? Schwerer ist oft stabiler, aber nicht immer. Und wenn's um's weg- bzw. umherräumen geht nervt ein schwerer Ständer schneller als man glauben sollte...
- wie viel Stellfläche braucht der Ständer aufgebaut: Dreibeinige, wie z.B. der Feedback Elite, benötigen Platz nach hinten, der quasi "verschenkt" ist. Solche wie z.B. der oben erwähnte Contec, die meisten von Park Tool oder auch der Kettler haben nur zwei Ausleger nach vorne, das ist Platzsparender.
- wie viel Gewicht trägt der Ständer tatsächlich problemlos? Ein Brommi mit seinen bei maximaler Fettleibigkeit max 16 kg ist da selten ein Problem, will man jedoch auch mal ein ebike oder gar ein Tandem dranhängen sollte die reelle Tragfähigkeit schon Richtung 25-30kg gehen.
- wie wird geklemmt? Was bei Stahl- und Alurahmen recht egal ist ist dem wichtig, der einen Carbonrenner fährt. Da bleibt oft nur die Sattelstütze oder eben ein Tischartiger Ständer, bei dem von unten das Tretlager unterstützt wird
- hat der Ständer eine Höhenverstellung und wenn ja: Wie komfortabel ist sie? Funktioniert sie auch, wenn ein Rad eingespannt ist? Teure professionelle Werkstattständer regeln das mit Hydraulik - das ist dann aber eine ganz andere Preis- und Gewichtsliga als wir hier diskutieren. Beim Elite geht die Höhenverstellung auch mit Rad dran, braucht aber Körperkraft (weil man das Rad festhalten und ggf. anheben muss dabei). Bei anderen geht das gar nicht oder in der Praxis gar nicht, weil alles sehr schwergängig. Abhängig davon an welcher Stelle des Rades ich arbeiten will brauche ich ein anderes Bauteil auf Arbeitshöhe, deswegen ist das durchaus relevant.
- wie sieht es mit der Rotation aus: kann die Klemme auch vertikal oder in beliebigen Winkeln ausgerichtet werden und klemmt sie dann noch?
- lässt sich das eingespannte Rad im Ständer rotieren? das ist extrem praktisch, wenn man das halbzerpflückte Rad zwecks besserer Zugänglichkeit von Bauteilen umdrehen möchte. Der Feedback Elite sagt "at your service", viele andere streiken spätestens hier.
- wie nervig oder einfach ist das Klemmen des Rads in den Ständer? Man sollte vermuten, dass das alle gut gelöst haben, weil Kerneigenschaft eines Ständers - ist aber nicht so. Der Feedback Elite punktet auch hier dank Ratschenmechanismus und Schnellauslösung. Ich kenne keinen Ständer, der da auch nur in die Nähe käme. Meist muss komplett geschraubt werden und während man schraubt muss das Rad im Gleichgewicht gehalten werden - das nervt sehr viel mehr als man vermuten sollte und bei der Schrauberei selbst gibt es auch noch mal grosse Unterschiede im Nervfaktor zwischen den Ständern.
- Wie gut ist die Klemmung überhaupt? Wenn sich das Rad aus der Klemmung rausarbeitet, wie ich das oben beim billigen Roseständer beschrieben habe ist das in meinen Augen ein Totalausfall, weil man ständig aufmerksam sein muss. Will man nicht. Die Klemmen sehen meist recht ähnlich aus, in der Praxis gibt es himmelweite Unterschiede.
- Bromptonspezifisch: Lassen sich am eingeklemmten Rad die Kurbeln voll durchdrehen? Wegen des niedrig positionierten Rahmenrohrs stellt das Brommi hier manchen Ständer vor Herausforderungen. Ist aber für Arbeiten rund um Antrieb und Schaltung essentiell.
- gibt es eine Werkzeugschale? Das kleine Stück Plastik ist enorm praktisch. Oft wird es mitgeliefert, machmal gibt es keines, manchmal ist es (wie beim Elite) ein kostenpflichtiges Extra, das teuer bezahlt werden muss.
- wie stabil ist die ganze Veranstaltung? Wenn man festsitzende Schrauben lösen will oder lose gewaltig festziehen oder fummelige Züge einfädeln will ist das letzte, was man brauchen kann ein Ständer, der wackelt wie ein Blatt im Wind...

Zu guter Letzt ist dann noch der Preis. Angesichts der geforderten Eigenschaften wird aber klar: Sicherlich gibt es eine Obergrenze, was man zahlen kann oder möchte - das allererste Kriterium sollte es aber wohl nicht sein. Und es wird auch klar, dass die Seilzuglösungen zum Aufhängen für sehr wenig Geld die meisten Punkte elegant lösen, die man bei anderen Ständern aufwändig mechanisch angehen muss. Die sind also eine gute Lösung, wenn man den Platz dafür hat und vor allem immer an derselben Stelle schraubt.
 
Den Ständer mit roten Teilen von Kettler habe ich schon paar Mal in Ebay-Kleinanzeigen gesehen. Aktuell gibt es einen mit grünen Teilen, der aber weniger wertig aussieht. Fasse ich mal ins Auge (y) Ich will keinen Ständer, bei dem ich vorher noch irgendein Rad ausbauen muss, damit es am Ständer befestigt wird.

Bei mir zu Hause schraube ich entweder im Hinterhof auf einer Palette (oder daneben), im Kellergang oder in meinem Wohnungsflur. Da mein Kellerabteil nicht riesig ist, wäre ein einfach zerlegbarer oder klein faltbarer Ständer toll. Mein Brommi oder Alu-Hardtail-MTB (ca. 14-15kg) sollen dort befestigt werden können. Deckenkonstruktionen sind leider ausgeschlossen. Mein Vater hatte früher Ketten an der Werkstattdecke hängen, da konnte ich mein MTB gut bearbeiten.

Den Lidl-Ständer hat ein Kumpel. Immer, wenn wir da mein MTB reinhängen, brauchen wir dazu vier Hände... Ich wüsste aktuell nicht, wie ich den alleine benutzen sollte. Die Klemmung ist da nicht der Brüller.
 
Den Ständer mit roten Teilen von Kettler habe ich schon paar Mal in Ebay-Kleinanzeigen gesehen. Aktuell gibt es einen mit grünen Teilen, der aber weniger wertig aussieht. Fasse ich mal ins Auge (y)
Aber bitte weder rot noch grün. Der fragliche ist schwarz mit Chrom.
1670177576191.png 1670177614083.png 1670177658857.png
Wie gesagt: Für die 30-50€, für die er meist angeboten wird, ist der absolut super. Mit dem Nachteil dass man ihn nicht schnell wegfalten kann und die Höhenverstellung einen Moment dauert. Bei dem Detailbild von der Klemme und dem Drehmechanismus sind Klemmbacken/Polsterung modifiziert, das erste Bild zeigt, wie es normal aussieht.
 
Das Teilchen ist dem Preis entsprechend mehr als wunderbar – paßt fürs Brompton allemale (ist zugegeben ein wenig zäh beim knapp 30-kg-E-Bike), und hängt – gut und fest eingestellt – einigermaßen tiefengespannt in jeder (un-)möglichen Brommisutra-Stellung recht stabil ab! Ich glaube Juliane hat den (laut einem Websitefoto) auch in ihrer Werkstatt am Start. Aber vielleicht gibt es sowas ja als hydraulische Version mit vollautomatischer Rein-und-Hochhängegedödel-Mimik – wer weiß ...? Fröhliches Weitersuchen mit einem daumendrückendem Gruß hinterher.
 
Zurück
Oben