3D-Druck Griff zum Tragen mit 3D-Druck

art-and-piano

Mitglied
PXL_20230920_084006334.jpg
Für mich eine große Erleichterung beim Ein und Aussteigen in Bus, Straßenbahn, Zug etc. Die Kabelbinder möchte ich noch durch Klettbänder ersetzen. Allerdings diesmal nicht mein eigener Entwurf, falls es jemand interessiert, in der Ressource für 3D-Druckvorlagen zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich sehe nicht, wo hier der Vorteil gegenüber einem der zahlreichen käuflichen Griffe wie z.B. dem Fahrer Händel sein soll. Aber gut: Ich kann ja schon den Sinn dieser Tragegriffe insgesamt nicht mal im Ansatz nachvollziehen.

Ich verschiebe diesen Thread mal aus "Hege und Pflege" dorthin, wo er hingehört: Nach "Zubehör". Dort lässt sich dann auch das passende Präfix "3d-Druck" für den Thread auswählen, das es nicht ohne Grund in "Hege und Pflege" nicht gibt. Fleissbienchen gäbe es für das Einstellen der 3d-Druck-Ideen in die passende Sektion in den Ressourcen - die Druckvorlagen können dort je nach Rechtslage und Laune verlinkt oder direkt hinterlegt werden:

 
Der Vorteil liegt erstmal darin dass der Griff sehr viel günstiger ist - falls man alle Voraussetzungen für den 3D-Druck ohnehin schon hat. Und für mich trägt sich das Rad damit deutlich angenehmer.
 
An der Stelle sitzt mein Faltschloss. Gefaltet trage ich das Brompton am Sattel. Ungefaltet greife ich das Oberrohr in Abhängigkeit vom Gewicht am Block entsprechend Archimedes. Somit ist ein nicht verschiebbarer Griff, egal von welcher Firma oder aus welchem Material für mich überflüssig.
 
Das Faltschloss hatte ich ursprünglich dort auch. Jetzt nehme ich ein Schloss separat mit, damit ist das Rad auch ein wenig leichter geworden.
 
Das Faltschloss hatte ich ursprünglich dort auch. Jetzt nehme ich ein Schloss separat mit, damit ist das Rad auch ein wenig leichter geworden.
Die Lösung mit einem Schloss getrennt vom Rad, das wiederum irgendwo untergebracht werden muss, macht für mich keinen Sinn. Außerdem ist damit das Problem der Greif-/Griffposition in Abhängigkeit von Länge x Gewicht nicht gelöst. So etwas nennt man angewandte Physik.
 
Der Vorteil liegt erstmal darin dass der Griff sehr viel günstiger ist - falls man alle Voraussetzungen für den 3D-Druck ohnehin schon hat. Und für mich trägt sich das Rad damit deutlich angenehmer.
Na ja, wenn ich aber gleich im ersten Beitrag lese, dass du nicht wirklich zufrieden bist und eine Klettband-Version entwerfen und herstellen willst, dann relativiert sich "günstiger"; vom Zeitaufwand ganz zu schweigen. Und manchmal klappt es ja auch nicht beim ersten Versuch …

btw: Der durchgehend gebogene Griff ist nicht gerade ergonomisch; an den Enden nur leicht abgerundet würde besser zur Hand passen. Außerdem ist zumindest der mittlere Kabelbinder überflüssig, da beim Tragen unbelastet.

Rückblick: Nach dem ersten Zusammenfalten/-klappen griff ich automatisch ans Sattelhorn, um das Rad anzuheben und fand die genialen Griffmulden. Leider gab es sowas nicht bei den später montierten Brooks-Sätteln. Da habe ich einfach eine Etage tiefer den Rahmen gegriffen. Und das funktioniert bis heute. Der Sattel stört nicht wirklich. Probieren!
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben