Inzwischen habe ich den Gepäckträger an das M6LD montiert.
Wie nicht selten, steckten unerwartete Teufel in den Details.
Ich schraubte das Rücklicht (Brompton/Spanninga) von seinem Halteblech ab, um danach bequemer Stopperdisc und Hinterradbremse demontieren zu können. Musste feststellen, dass die Kabel nicht mit Kabelschuhen an das Rücklicht gesteckt sind, sondern offensichtlich die abisolierten Kabelenden in einen Kunststoffeinsatz gefädelt wurden, der dann in das Rücklichtgehäuse gesteckt wurde. Leider ließ sich dieser kleine Einsatz nicht (mit aller Vorsicht) aus dem Rücklichtgehäuse heraushebeln. Da ich keine Gewalt anwenden wollte, habe ich das Rücklicht am Kabel herunterbaumeln lassen. Es ließ sich später problemlos an den Gepäckträger schrauben.
Bei der Montage der letzten (außenliegenden) Gepäckträgerstrebe (von zweien auf einer Seite) am Ausfallende war es nicht einfach, das Schraubenloch der außenliegenden Strebe in eine Flucht mit der Schraube und dem Schraubenloch der innenliegenden Strebe zu bekommen. Mit etwas Nachdruck und unter Spannung klappte es schließlich doch.
Ist das so gemeint?
Etwas spleenig finde ich die Anweisung in der Montageanleitung, die Befestigungsschraube des Gepäckträgers auf der rechten Seite von innen durch Ausfallende zu führen (was nachvollziehbar ist, damit die Schraube nicht mit der Kette kollidiert), auf der linken Seite aber von außen durch Ausfallende. Es spräche doch nichts dagegen, die Schraube auch auf der linken Seite von innen durch Ausfallende zu führen (was leichter zu merken wäre

), weil man das Hinterrrad sowieso ausbauen muss.
Oder?