P-Line Gepäckträger am P-Liner rasselt

Beiträge für Themen spezifisch für das P-Line

Harry W

Mitglied
Der Gepäckträger am P-Liner hat neue, etwas größere, Easy-Wheels. Diese rollen nicht besonders gut. Dafür kann man sie aber hören. Es rasselt oder klötert. Das P-Line Modell ist generell kein "Ranschleicher". Die neue Hinterachse schnarrt im Leerlauf (ein angenehmes Geräusch; man gewöhnt sich schnell daran) und dazu die Rollen vom Träger. Rattle and Shake. :rolleyes:
 
Das mit dem Schnarren des Leerlaufs ist sozusagen ein Qualitätsmerkmal. Wer vor 20 Jahren ein MTB mit der damaligen Spitzengruppe von Shimano, der XTR, fuhr, wird für den Rest seines Lebens Räder mit dieser Gruppe am Freilaufgeräusch erkennen und zwar schon von weitem. ;)
 
Ein Kollege sagte mir vor kurzem, dass in der Rennradszene nicht mehr leise, sondern laut beim Freilauf en vogue sein.
LG
RudiVin
 
Das erspart einem die "Bärenglocke" am Rad. Bärenglocken sind Schellen in einem kleinen Säckchen, die man sich z.B. in Kanada an den Rucksack hängt, damit man kontinuierlich ein Geräusch verursacht und damit die Bären auf Abstand hält. Habe ich im Winter am Fahrrad gehabt, weil das Rad im weichen Schnee zu leise war und die Fußgänger (gemeinsamer Fuß-Radweg) im Winter nicht mit Radfahrern rechnen. Mittlerweile hat ein Schweizer diese Idee fürs Fahrrad vermarktet.
Juliane
 
Das Rasseln der Rollen am P-Line hat mich auch tierisch (bärisch) genervt.

So hab ich das Problem gelöst:

* Rollen abschrauben
* Buchsen rausdrücken
* Genau eine Schicht Tesa um die Buchsen kleben
* Alles wieder zusammenbauen
* Ruhe genießen (Vorausgesetzt man tritt immer schön mit, so dass der Freilauf erst gar nicht auf dumme Gedanken kommt.)

Gruß Jochen

PS: Der Freilauf ist bei der ersten Wartung mit etwas zähem Fett weniger prollig gemacht worden - nachdem mich einige Leute schon darauf angesprochen hatten...
 
Danke für deinen Tipp. werde ich ausprobieren.
* Rollen abschrauben
* Buchsen rausdrücken
* Genau eine Schicht Tesa um die Buchsen kleben
....aber ich vermute dann ist der Rollwiderstand höher und es rollt noch schlechter. Diese neuen Wheels haben keine Kugellager; wohl um Kosten zu sparen.
Harry
 
Da muss man sich halt leider Im Spannungsdreieck Gewicht/Geräusch/"Geroll" entscheiden. ;-)

Ich bin mit der Tesalösung ganz gut gefahren. Wenn's zu sehr bremsen sollte, kann man den Tesastreifen etwas kürzer gestalten. Es geht ja nur darum, das Spiel zu reduzieren.

Gruß Jochen
 
Dann wäre vielleicht eine dünne Lage Teflonband statt Tesa einen Versuch wert. An sich hast Du ja offenbar ein Problem mit Lagerspiel. Kann man evtl. da schlicht ein vernünftiges Lager reinbasteln?
 
diese Rollen haben lediglich eine Buchse; kein (Kugel)lager.

Offensichtlich. Die Buchse ist ja technisch gesehen durchaus auch ein Lager (Reiblager), nur halt kein gutes. Das heisst ja nicht, dass das so bleiben müsste. Ein passendes Lager sollte sich recht einfach finden lassen, kostet fast nichts und die Lochgrösse könnte man wenn die Dinger aus Kunststoff sind notfalls per Dremel oder Bohrmaschine anpassen und ein passendes Lager einkleben.
 
hat mich auch generft.

spiel zwischen rad und innerer buchse radial 0.2mm. nicht korrigierbar.
spiel axial auch 0.2mm. korrigierbar.

die buchse also mit feile, zwei - drei züge, (2 zentel sind ein hauch!), stirnseitig gekürzt.
die buchse muss immer länger sein als das rad dick ist.

nichts klappert mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben