Gebrauchtes Brompton kaufen, Checkliste oder worauf achten

superbilk

Neues Mitglied
Huhu,

Kurze Einordnung: ich möchte mir ein Brompton kaufen. Damit ich das Rad Diebstahlsicher in die Wohnung stellen kann, ansonsten wird gependelt und einkaufen gefahren und eisessen. Für Sport hab ich ein Rennrad. Ich bin eins Probegefahren, in unsrer Firma gibts eine kleine Brompton Gang.

Hätte fast einen spontanen Frustkauft (mir wurde mein Alltagstad geklaut) getätigt und ein C Explorer in red lacquer im Laden mitgenommen. Aber 2300€ waren mir dann für „spontan“ doch nicht ganz geheuer :)

Also gebraucht. Ich hab schon den Marktplatz durch, hatte sogar ein paar Anzeigen bei Kleinanzeigen gesehen, vor denen „gewarnt“ wurde, hab mich dank der Modellhistorie auch gegen ein Rad entschieden dass von 2009 sein sollte, aber keine 2009er Ausstattung hatte. @berlinonaut hat da hervorragende Aufklärung geleistet.

Jetzt hab ich wieder eins ins Auge gefasst und frage mich, wenn ich mir das anschaue, worauf achte ich eigentlich? Wäre ein Modell von 2015 (das hellgrüne bei Kleinanzeigen, falls jemand die Angebote im Blick hat).

Grüße
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Jetzt hab ich wieder eins ins Auge gefasst und frage mich, wenn ich mir das anschaue, worauf achte ich eigentlich?
Komplexes Thema. Die Gebrauchtkaufberatung ist noch in Überarbeitung, Du kannst aber die alten Version hier noch lesen, allerdings ziemlich unkomfortabel aufgrund der stabilen Seitenlage des Wikis der alten Bromptonautenseiten:


Inhaltlich ist sie nicht ganz aktuell, aber nach wie vor hilfreich. Sie wurde allerdings vor knapp 10 Jahren initial erstellt damals (und bis zum Zeitpunkt der letzten Überarbeitung) gab es noch kein Problem mit Fakeangeboten und der Kauf im Ausland war attraktiv - beides ist heute ganz anders (und das Angebot in Deutschland sehr viel größer als früher).

Wäre ein Modell von 2015 (das hellgrüne bei Kleinanzeigen, falls jemand die Angebote im Blick hat).
Du meinst dieses bzw. dieses aus Dortmund? Hört sich ganz reel an preislich. Kein Schnäppchen, aber auch kein Phantasiepreis. Ist halt abseits der Sechsgang Buchhalterausstattung. Mir würde der Nabendynamo fehlen und definitiv der Trägerblock und das Licht am Lenker wird schnell nerven, weil es beim Falten stört. Hat halt noch den alten Vorbau, den alten Lenker und die alten Schalthebel, aber für das Geld wird es mit den neuen Modellen schwierig. Hier gäbe es eines, aber H und am anderen Ende des Landes - auch ohne Nabendynamo aber ziemlich günstig wie ich finde: Brompton C-Line Explore 6 Gang Black lacquer Ob das echt ist wäre zu ggf zu klären. Bei Kleinanzeigen immer nur Ware gegen Geld vor Ort, alles andere ist poentiell Schmu.
Du solltest sehen, ob die Sattelstütze zu Deiner Köpergröße passt und das Kettenblatt zu Deinem Tretverhalten. Standard war damals noch die kurze Stütze und bis heute das 50er Kettenblatt. Die kurze Stütze ist realistisch Leuten ab gut 1,75 zu kurz und das 44er kettenblatt für die meisten die bessere Wahl bei der Sechsgang. Wenn Du beides im Nachhinein ändern musst ist das Rad schon einen knappen 100er teurer und damit weniger spannend.
 

superbilk

Neues Mitglied
Vielen Dank, so einen link hab ich gesucht. Nabendynamo wäre mir nicht wichtig, würde einfach meine kleinen Akku Lichter dranmachen. Den Block für die Tasche bekomme ich doch für 20€ bei Kleinanzeigen, oder?

Alter Vorbau und Lenker kann ich nicht einschätzen, alte Schalthebel find ich doof aber wäre ein Kompromiss den ich zum Geld sparen eingehen würde.

Insgesamt kann ich auch noch nicht einschätzen wann 1000€ für ein gebrauchtes besser sind als 1000€ für ein a-line. Da lese ich mich noch ein.

Das black lacquer hab ich auch gesehen. Das ist ein Traum. Gefühlt viel zu günstig. Und da mich grad jemand bei Kleinanzeigen für 25€ beschwupst hat, werd ich nen Teufel tun 1250€ durch die Republik zu paypalen 😬

Es gibt noch ein quasi neues in cloud blue. Da fehlt mir die längere sattelstütze und es sind auch 3h fahrt, da fühlt sich die Ersparnis gegen Wunschfarbe neu und mit Garantie nicht mehr groß genug an.

Ich fahre demnächst zu faltradxxs, vielleicht find ich da noch ein vorjahresmodell oder so.

Vielen Dank für das Forum und die vielen Tipps. Ich war jetzt eine Woche auf YouTube und co unterwegs bis ich es gefunden habe und hab soooo viel gelernt.
 

hermanator

aktives Mitglied
Neues a-line hört sich erstmal nicht so schlecht an für's Geld, aaaber:
- einzige Farbe weiss = vermackelt super schnell
- lediglich 3 Gang, was eine Einbahnstrasse darstellt = 6- nach 2- Gang kann man z.B. ziemlich einfach nur durch Tauschen des Hinterrades nach seinen evtl Gewichtspreferenzen oder Einsatzgebiet verändern. Umgekehrt müsste man sich den 3 Gang Schalter und ein paar andere Kleinigkeiten besorgen. Technisch jedenfalls problemlos machbar. Von dem nur 3 Gang geht's zwar auch, aber nur mit wesentlich grösserem Aufwand: Schalter links, anderer Kettenspanner, div. Kettenschaltungskomponenten - ausserdem würde man dann wohl sinnigerweise auch ein BWR Hinterrad einbauen. Lohnt sich eigentlich nicht...
- klar, man kann dann die m. M. essentiellen Schutzbleche und das Faltpedal beim a-line auch nachrüsten, aber gerade beim Kauf von Neuteilen verflüchtigt sich der Preisvorteil zusehends.
Ich pers. würde also immer ein gebrauchtes 2- oder 6- Gang vorziehen. Auch aus ökologischen Gründen...
Wenn' s denn unbedingt ein Neukauf sein muss und das Budget nur ca € 1000,- zulässt, ist das a-line schon eine Option = besser als gar kein Brompton
 
Zuletzt bearbeitet:

Drosselklappe

Mitglied
Nabendynamo wäre mir nicht wichtig, würde einfach meine kleinen Akku Lichter dranmachen. Den Block für die Tasche bekomme ich doch für 20€ bei Kleinanzeigen, oder?
... alte Schalthebel find ich doof aber wäre ein Kompromiss den ich zum Geld sparen eingehen würde.
Moin,
sehe ich auch so - Trägerblock nachrüsten ist easy.
Nabendynamo wiegt mehr und Du hast noch mehr Kabelgedöns am Rad - es gibt inzw. sehr gute und preiswerte Akkulichter, Halterungen kann man selber bauen oder im Zubehör günstig kaufen.
Die alten Schalt- und Bremshebel sehen zwar etwas altbacken aus, funktionieren aber genauso einwandfrei - für mich kein Grund zum "Aufrüsten".
Eine längere oder die Teleskop-Sattelstütze kann man bei Bedarf einfach nachrüsten (das Geld dafür ist ja nicht weg, sondern einfach nur woanders...).
Gepäckträger ist mir persönlich zu schwer und unhandlich - aber das muss jeder selber abhängig von der Nutzung entscheiden, genauso wie Schutzbleche.
Die alten Kastenfelgen (bis 2013?) sind ok, aber nicht mehr erhältlich. Die aktuellen Hohlkammerfelgen können etwas mehr Reifendruck ab. Wenn alte Felgen dabei und durch sind, würde ich umrüsten (neue Speichen notw.).

Worauf ich achten würde: Neue dual pivot Bremsen, aktueller Stand des Rahmens, BWR 6-Gang - alles ab 2009 dabei.
Da sollte sich etwas deutlich unter 1.000,- EUR finden lassen.
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
sehe ich auch so - Trägerblock nachrüsten ist easy.
Sicherlich. Aber nicht unbedingt für 20€ auf ebay Kleinanzeigen zu bekommen...
Nabendynamo wiegt mehr
Das ist - wie x-fach vorgerechnet - ein Vorurteil, das gerne ohne Nachdenken wieder und wieder rungergebetet wird. Es kommt sehr auf die konkrete Beleuchtung an, oft genug ist es de facto pari und manchmal wiegt Batteriebeleuchtung sogar mehr. Die Vorteile einer NaDy Beleuchtung im Alltag (Komfort, Verlässlichkeit und immer dabei) kann Akkubeleuchtung prinzipbedingt nicht erreichen.
Es spricht nichts dagegen, Akkubeleuchtung zu verwenden, wenn man die lieber mag - überkommene pauschale Falschaussagen sollten aber keine Grundlage dafür sein.
Da sollte sich etwas deutlich unter 1.000,- EUR finden lassen.
Das würde ich gerne sehen. Es war vor x Jahren schon so, daß ein brauchbares gebrauchtes Brommi, wenn es dann Ready to Race war (d.h. incl. notwendiger Reparaturen und ggf. nötiger Nachrüstungen) eigentlich immer mindestens 1000€ gekostet hat, wenn es denn halbwegs aktuell war vom Ausstattungsstand (also kein MK2). Das ist heute nicht wirklich besser geworden, auch durch die Preissteigerungen der letzten Jahre. Eher teurer statt billiger. Aber mühseliger durch die unzähligen Fake-Angebote, die oft genug ein falsches Preisniveau vorgaukeln.
Wenn man nicht unendlich viel Zeit hat, die Suche auf halbwegs gängige Plattformen beschränkt und schlimmstenfalls sogar noch regional beschränkt ist halte ich "deutlich unter 1000 Euro" für eine ziemliche Wette.
 

superbilk

Neues Mitglied
Ich hab hier glaub ich was gutes gefunden. Preis hört sich super an. Außer die Schalthebel oben scheint es nix zu geben, woran man sich stören sollte. Außer vielleicht die Farbe 😬

 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Ich hab hier glaub ich was gutes gefunden. Preis hört sich super an. Außer die Schalthebel oben scheint es nix zu geben, woran man sich stören sollte. Außer vielleicht die Farbe 😬

Ja, hört sich ok an. Zu den Aussagen in der Anzeige:

Aktueller Neupreis eines identisch ausgestatteten Explore-Modells bei 3-monatiger Lieferzeit ca 2250Euro (siehe Screenshot)

Soweit korrekt (auch wenn ich die Lieferzeitaussage bezweifle) und es, wie schon geschrieben, z.B. das 2022er Explore in der Ausstattung in hochwertigerer und aktueller Ausstattung neu z.B. für 1804€+Tasche im Sale gibt. Ergänzend sollte man aber auch sagen: Das Rad ist Bj. 2013-2015. Listen(!)Neupreis für das Rad war je nach Baujahr 1.400-1500€, tatsächlicher Preis möglicherweise niedriger. T-Bag Listenpreis damals 140€. Zusammen also maximal 1640€, eventuell auch weniger als 1540€. Ganz guter Werterhalt für 8-10 Jahre. Aber wie gesagt: Durchaus fair und realistisch, wenn das Nachfolgende stimmt:

Kette - Bremsbeläge - Reifen : KEIN Wartungsstau !

Zu prüfen wäre Verschleiss an Felgen, Schwingenlager und Sattelstützenhülse.

Letzte Wartung inkl Schlauch- und Reifenwechsel (Schwalbe Marathon Plus) vor ca 75km

M+ wäre für mich eher wertmindernd, weil würde sofort ausgetauscht. :p Aber das ist Geschmackssache. Zu erwähnen sonst noch so: Hat ein 50er Kettenblatt, ich würde das 44er bevorzugen. Ist aber selten bei Gebrauchten montiert, kann man tauschen, kostet aktuell glaube ich um die 50€. Ausserdem hat das Rad erfreulicherweise Eazy Wheels am Träger, die hat der Anbieter nicht erwähnt.
 

superbilk

Neues Mitglied
Vielen Dank für die Einschätzung.

Ich glaub ich lass die Finger von 8-10 Jahre alten Rädern.

Ich hab vor zwei Jahren mein zehn Jahre altes Rennrad einmal zerlegt und alle Verschleißteile getauscht. Das war teurer und aufwändig. Damit will ich nicht in die Brompton Welt starten
 

j123

aktives Mitglied
Hatten wir irgendwo mal beschrieben, woran man eine verschlissene Sattelstützenhülse erkennt oder wieviel Spiel beim Schwingenlager noch OK ist?
 
Oben