Was die grundsätzliche Robustheit angeht hätte ich da keine Bedenken. Auch bei den Carbonteilen (Gabel + Lenker) würde ich Brompton da tendenziell vertrauen (und zwar um Größenordnungen mehr als Carbonteilen von Alibaba oder 3rd-Party-Herstellen/-händlern). Wenn überhaupt hätte ich bei Deinem Anwendungsfall auch Fragezeichen beim Lenker - aber eher aus historischen Vorurteilen als praktischem Wissen um den konkreten Lenker. Das liesse sich ja mir nur geringer Gewichtspönale durch einen Alu-Lenker lösen.
Bei der Schaltung sieht das anders auch: Na klar kriegt man da mehr Entfaltung rein - das geht aber wohl fast immer mit (viel) mehr gewicht einher: Schlumpf oder Efneo im Tretlager, BWR im Hinterrad oder gar Cooper-Hinterbau mit Rohloff - die Möglichkeiten sind zahlreich. Aber konterkarrieren dann doch die Idee hinter dem T-Line. Das verträglichste dürfte wohl ein Doppelkettenblatt vorne sein, jedenfalls bis irgendwer die Brompton Viergang mit Hilfe einer aktuellen MTB-Schaltung mit 40er bis 50er Ritzeln pimpt.
Das T-Line ist schon sehr schick, aber eben auch noch sehr neu. Umfängliche Langzeit-Erfahrungen kann es damit nicht geben und die ersten Käufer sind zwangsläufig ein Stück weit auch Praxistester. Vermutlich können sie aber auch deutliches Entgegenkommen vom Werk erwarten (ich vermute u.a. das ist der Hintergrund für den aktuellen Zwang zur Brompton Junction für's T-Line - Brompton will Feedback aus der Praxis). Auf der anderen Seite scheinen sie deutlich schneller mehr T-Lines zu bauen als initial geplant, es scheint also wenig Probleme zu geben.
Die Briten schreiben gelegentlich mal von Problemen mit der Viergang-Schaltung - andererseits kriegen die wirklich alles kaputt und meckern notorisch. Würde ich also erst mal nicht so furchtbar ernst nehmen.
Was mich am T-Line aktuell stört (neben dem prohibitiven Preis, der aber wohl gerechtfertigt ist) ist die Abwesenheit einer leichten Teleskopsattelstütze (da muss man auf die normale Stahlstütze mit ihrem exorbitanten Gewicht zurückgreifen) und dass es nur einen Vorbau gibt für S und M-Version (ist der gleiche Vorbau). Ein H bzw. einen solchen Vorbau gibt es nicht. Damit fällt meine übliche Modifizierung der Lenkergeometrie auf auf meinen Bedarf auf Basis des H aus.
Das ist mir in der Summe dann ein wenig viel des Kompromisses - der USP des T-Line ist das Gewicht und wenn ich das deutlich erhöhen müsste durch Sattelstütze, Lenkergedöns und ggf. Nabendynamobeleuchtung um es für mich alltagsnutzbar zu machen scheint es mir für mich sinnvoller, beim treuen 2lx zu bleiben, bei dem ich eigentlich nicht wirklich was vermissen.
Dir sei geraten die Brompton-Weitwurf-Experimente auf ein Minimum zu beschränken

- das mag auch das normale Brommi nicht so gern und mindestens die Öhrchen sind da schnell mal verbogen oder ganz ab.
