C. F. Gauss
Mitglied
Augen auf, wenn das Brompton gestohlen wurde, es könnte weiterhin in der Heimatstadt umhergurken... evtl. lohnt nach dem ungewollten Verlust auch ein regelmäßiger Besuch in Second-Hand-Fahrradläden in der Gegend... Die Studie ist natürlich nicht soo repräsentativ (Amsterdam wird als Fahrradstadt so seine Eigenheiten haben), hat auch ihre methodischen Schwächen, aber das Ergebnis finde ich dennoch interessant:
www.n-tv.de
Etwas ausführlicher auf MIT-news (englisch):
news.mit.edu
Und natürlich noch das originale Paper (heute erschienen):
journals.plos.org

Wohin verschwinden geklaute Fahrräder?
Viele Menschen sind bereits Opfer von Fahrraddieben geworden. Doch was geschieht eigentlich mit den geklauten Rädern? Ein Forschungsteam will das Rätsel lösen - und präpariert hundert Fahrräder in Amsterdam mit Sendern. Das Ergebnis überrascht die Wissenschaftler selbst.

Etwas ausführlicher auf MIT-news (englisch):

Where do stolen bikes go?
Researchers tracked the whereabouts of stolen bicycles in Amsterdam, revealing patterns of activity after bikes are pilfered. The work was led by members of MIT’s Sensable City Lab.

Und natürlich noch das originale Paper (heute erschienen):
Tracking stolen bikes in Amsterdam
Crime has major influences in urban life, from migration and mobility patterns, to housing prices and neighborhood liveability. However, urban crime studies still largely rely on static data reported by the various institutions and organizations dedicated to urban safety. In this paper, we...