Felgenbandfragen

kaledo

Mitglied
Es geht ums Felgenband:
  1. bei Schlaucherneuerung automatisch ersetzen oder
  2. kontrollieren und ggf. zurechtzuppeln oder
  3. "Kurven" begradigen und Felgenband fixieren (kleben – womit?)
Juliane empfiehlt Schwalbe blau. Andere Erfahrungen?
 
Bei Schlaucherneuerung überprüfen. Auch bei Mantelwechsel, wechsel ich nicht automatisch das Felgenband. Das Felgenband kann verrutschen. Bei geklebtem Band ist das nur schwer zu korrigieren. Es hält dann einfach nicht mehr in der richtigen Position. Ausserdem kann das Felgenband durch den Reifendruck so weit in die Speichenlöcher des Felgenbettes gedrückt werden, daß es Risse bekommt.
Beide Probleme sind gut zu sehen, so daß ich Felgenband nur bei "Bedarf" austausche.
Ich hab meistens genug von dem blauen Schwalbe-Band zu hause. Das tut seinen Dienst sehr gut. Im Notfall tuns aber die anderen Hersteller auch. In meinem Alltagsrad klebt seit 5 Jahren eins vom Baumarkt.... Ich verwende das Felgenband für 28 Zoll Räder auch an 26 Zoll und Brommis. Man muss dann das zweite Ventilloch (da wo es überlappt) halt neu stechen und den Überschuss abschneiden...
 
Die Breite des Felgenbandes unterscheidet sich je nach Felge (Kasten oder Hohlkammer). Im Notfall funktionieren auch zwei Lagen kristallklarer Tesafilm. Mit dem Textil-Tesa habe ich eher schlechte Erfahrungen gesammelt, weil der Kleber sich über die Zeit stark verändert: entweder brüchig-hart oder schleimig-zäh.
 
Die alten Kastenfelgen wurden mit dem blauen Kunststoffband (12mm) bestückt, wobei das selten gut funktionierte, weil die Vertiefung in der Mitte der Felge noch viel schmaler war und das Felgenband nie wußte, wo es eigentlich hin sollte und meistens in mehreren Schwüngen rechts und links zur Felgenflanke hin verrutschte und dabei teilweise die Nippel blank lagen. Die neuen gelben Felgenbänder sind knapp 19 mm breit und im Querschnitt linsenförmig, so dass sie sich selber zentrieren (sollen oder können) und bis unter das Felgenhorn reichen. Ist für die Reifenmontage nicht so gut, weil wenig Platz und ich habe auch schon Schlauchplatzer beim gelben Felgenband erlebt, dass dann in den Speichenlöcher Bubbles gebildet hat und aufgrissen ist. Deswegen: das gute, billige blaue Stoff-Felgenband von Schwalbe (50m Spule)

Juliane
 
Die alten Kastenfelgen wurden mit dem blauen Kunststoffband (12mm) bestückt, wobei das selten gut funktionierte, weil die Vertiefung in der Mitte der Felge noch viel schmaler war und das Felgenband nie wußte, wo es eigentlich hin sollte und meistens in mehreren Schwüngen rechts und links zur Felgenflanke hin verrutschte und dabei teilweise die Nippel blank lagen.
Genau so sieht's aus. Ich habe mir 'nen Wolf gefummelt, um das einigermaßen geradeaus zu positionieren. Rolle rollt an.

"hann'yyo." (romulanisch: Danke, ich stehe in Deiner Schuld.)

Kalle
 
Ich habe bei meinen mittlerweile -zig Fahrrädern das letzte Mal vor ca 25 Jahren das Felgenband wechseln müssen. Damals habe ich ein paar Lagen Tesafilm genommen. Scheint wohl zumindest bei mir nie das grosse Thema gewesen zu sein oder: warum sollte ich da ohne konkreten Anlass ( Riss ) was unternehmen?
 
Wenn das Felgenband keine erkennbaren Schäden hat, würde ich es beim Felgentausch wechseln. Wenn es schief montiert war, hat es die Form angenommen und rutscht vielleicht nach dem Ausrichten zurück. Letztens habe ich bei der Montage des gelben einen Inbusschlüssel drunter geschoben und rund um die Felge geführt. Danach lag es perfekt mittig. Je nach Richtung verschiebt sich dabei das Ventilloch.
 
Die alten Kastenfelgen wurden mit dem blauen Kunststoffband (12mm) bestückt, wobei das selten gut funktionierte, weil die Vertiefung in der Mitte der Felge noch viel schmaler war und das Felgenband nie wußte, wo es eigentlich hin sollte und meistens in mehreren Schwüngen rechts und links zur Felgenflanke hin verrutschte und dabei teilweise die Nippel blank lagen. Die neuen gelben Felgenbänder sind knapp 19 mm breit und im Querschnitt linsenförmig, so dass sie sich selber zentrieren (sollen oder können) und bis unter das Felgenhorn reichen. Ist für die Reifenmontage nicht so gut, weil wenig Platz und ich habe auch schon Schlauchplatzer beim gelben Felgenband erlebt, dass dann in den Speichenlöcher Bubbles gebildet hat und aufgrissen ist. Deswegen: das gute, billige blaue Stoff-Felgenband von Schwalbe (50m Spule)

Juliane
Zum Beispiel:
435601A0-2FE1-47B0-9432-C2DFC858ABAF.jpeg
 
Wenn das felgenband (besonders das Blaue) stark verformt ist, dann kann man es mit dem Heißluftfön (oder heißem Wasser) wieder entkrumpeln und wie neu aufziehen, aber s.o., das blaue passt auch schlecht.

Juliane
 
Interessant, wie viele Probleme mit so einem einfachen Artikel wie Felgenband auftreten können.
Wir hatten vor Jahrzehnten ein richtig tolles Rennrad für meine Frau "beim Stadler" gekauft. War echter Schnapper mit 1a Komponenten, Laufrädern und gutem, robusten Alu-Rahmen.
Nach ca. einem Monat hatte sie zweimal kurz hintereinander nen Platten.
Grund war das billigste vom billigen Felgenband, daß komplett verrutschtund z.T. schon durchgedrückt war.
Dann habe ich das blaue Schwalbe (von der Rolle!) eingeklebt und seit dem ist gut.

Zum Beitrag von weiter oben, daß Tesa-Film zur Not auch ginge. Ich hab mal Panzerband entsprechend zugeschnitten verwendet. Das hat sich aber auch recht schnell an den Speichen-Löchern durchgedrückt.

Also nochmal: Einmal das Richtige (Schwalbe) aufkleben und gut ist für mind 1-2 Jahre!
 
Ich hab mal Panzerband entsprechend zugeschnitten verwendet. Das hat sich aber auch recht schnell an den Speichen-Löchern durchgedrückt.
Das von manchen für alles mögliche vielgelobte Panzerband ist auch nach meiner Erfahrung für Felgen denkbar ungeeignet. Das Band von Schwalbe sollte es können und der Tesafilm bleibt eine brauchbare Notlösung.
 
Geklebtes Felgenband gibt es übrigens nicht nur von Schwalbe sondern auch von zahlreichen anderen Herstellern. Dürfte sich qualitativ nichts geben. Gaffer-Tape/Panzerband würde ich auch nicht nehmen. Dürfte hauptsächlich eine ziemliche Sifferei werden nach kurzer Zeit. Da düfte normles Tesaband (mehrlagig) besser funktionieren als Notbehelf.
 
Also, ich hatte damals "Sellatape" aka die englische Variante des .....Tesafilms genommen. Lag gerade als Riesenrolle so rum..Ist hinterher bestimmt schön ausgehärtet. Isolierband wäre bestimmt auch gegangen. Gaffatape ( Panzerband ) eher weniger, weil das - trotz seiner unendlichen anderer Vorzüge - irgendwann fasert und - wie mein Vorredner richtig bemerkt hat - auch mal anfängt zu "schmieren". Aber eigentlich dauert das m. E. nach schon ewig bis ein Felgenband sich problematisch bemerkbar macht, solange man es nicht gross anfasst bzw irgendwas mit den Speichen oder deren Nippeln nicht passt. Dieses Laufrad von der diesjährigen "Superbe" hört sich z. B. echt wild an. Puuh...
Grüsse
 
Zurück
Oben