Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Korrektur: Kasten = 18 mm = vor 2013 (Dank an berlinonaut.) Unsere Brommis sind aus 2011.Die Breite des Felgenbandes unterscheidet sich je nach Felge (Kasten oder Hohlkammer).
Genau so sieht's aus. Ich habe mir 'nen Wolf gefummelt, um das einigermaßen geradeaus zu positionieren. Rolle rollt an.Die alten Kastenfelgen wurden mit dem blauen Kunststoffband (12mm) bestückt, wobei das selten gut funktionierte, weil die Vertiefung in der Mitte der Felge noch viel schmaler war und das Felgenband nie wußte, wo es eigentlich hin sollte und meistens in mehreren Schwüngen rechts und links zur Felgenflanke hin verrutschte und dabei teilweise die Nippel blank lagen.
Zum Beispiel:Die alten Kastenfelgen wurden mit dem blauen Kunststoffband (12mm) bestückt, wobei das selten gut funktionierte, weil die Vertiefung in der Mitte der Felge noch viel schmaler war und das Felgenband nie wußte, wo es eigentlich hin sollte und meistens in mehreren Schwüngen rechts und links zur Felgenflanke hin verrutschte und dabei teilweise die Nippel blank lagen. Die neuen gelben Felgenbänder sind knapp 19 mm breit und im Querschnitt linsenförmig, so dass sie sich selber zentrieren (sollen oder können) und bis unter das Felgenhorn reichen. Ist für die Reifenmontage nicht so gut, weil wenig Platz und ich habe auch schon Schlauchplatzer beim gelben Felgenband erlebt, dass dann in den Speichenlöcher Bubbles gebildet hat und aufgrissen ist. Deswegen: das gute, billige blaue Stoff-Felgenband von Schwalbe (50m Spule)
Juliane
Der guten Ordnung halber: vor 2013Kasten = 18 mm = vor 2014 – richtig?
Danke; ist geändert.Der guten Ordnung halber: vor 2013![]()
Das von manchen für alles mögliche vielgelobte Panzerband ist auch nach meiner Erfahrung für Felgen denkbar ungeeignet. Das Band von Schwalbe sollte es können und der Tesafilm bleibt eine brauchbare Notlösung.Ich hab mal Panzerband entsprechend zugeschnitten verwendet. Das hat sich aber auch recht schnell an den Speichen-Löchern durchgedrückt.
Leider nicht, wenn Du das textile Tesaband meinst. Die haben irgendwas am Kleber verändert, sodass es entweder sifft oder bröckelt. Gerade wenn das in Kontakt mit Gummiprodukten gerät, wird das eine elende Sauerei.Da düfte normles Tesaband (mehrlagig) besser funktionieren als Notbehelf.
Da düfte normles Tesaband (mehrlagig) besser funktionieren als Notbehelf.
Meine ich nicht. Deswegen schrieb ich "normales Tesaband".Leider nicht, wenn Du das textile Tesaband meinst.
Das heisst aber Tesafilm!Meine ich nicht. Deswegen schrieb ich "normales Tesaband".Das, durch das man durchgucken kann.