Feiertagsrätsel: Wie alt ist diese Sattelstütze?

Wie viele Kilometer hat das Rad, von dem die Sattelstütze stammt, ca. gelaufen?

  • 1.000km

    Stimmen: 1 16,7%
  • 2.000km

    Stimmen: 0 0,0%
  • 3.000km

    Stimmen: 2 33,3%
  • 4.000km

    Stimmen: 0 0,0%
  • 5.000km

    Stimmen: 0 0,0%
  • 7.500km

    Stimmen: 1 16,7%
  • 10.000km

    Stimmen: 1 16,7%
  • 12.500km

    Stimmen: 1 16,7%
  • 15.000km

    Stimmen: 0 0,0%
  • 20.000km

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    6
  • Umfrage geschlossen .

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Ort
Berlin
Ein Ratespiel aus der Schrauberhöhle: Diese Sattelstütze habe ich just bei einem Brommi abgebaut. Orginal Brompton, das schwarze Modell. Zum Vergleich daneben das Oberteil einer neuen schwarzen Teleskopstütze. Man sieht: Das gute Stück ist in der Fläche nicht mehr schwarz sondern eher anthrazit und großflächig ist die Farbe ab.

Was schätzt ihr: Wie viele km hatte das Rad gelaufen, von dem sie stammt? Meinungen bitte oben in die Umfrage: 👆

IMG_1565.jpeg


Klar, es ist da wohl weniger die KM-Leistung als die Anzahl der Faltvorgänge beeinflussend, aber die km-Leistung kenne ich, die Anzahl der Faltvorgänge wiederum nicht. BTW: Ein automatischer Faltzähler für's Brommi wäre ein nettes Zubehörteil. :D
 
Leider ist das Bild unscharf, die Oberfläche lässt sich nur schwer beurteilen. Lief die in einem Modell ohne Schutzbleche?
 
Meines sieht weniger abgerieben aus als auf dem Bild und hat irgendwas zwischen 5.000-10.000 km.

Meine Vermutung war aber immer dass sich der Verschleiß hier nicht nur durch das Falten oder das Fahren bestimmt. Dreck (auch kaum sichtbarer) trägt bestimmt signifikant dazu bei. Auch wie der Zustand des Seatpost Sleeve ist. Und ob die Sattelstange beim Fahren rutscht...

PS: Nachdem ich an den Detailbilder sehe wie weit nach oben die Kratzer reichen ändere ich meine "Stimme" auf 3.000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, die Dinger sind schwarz verchromt, aber stellenweise (auf dem zweiten Bild) sieht es nach Lacküberzug aus; aber das kann ich mir fast nicht vorstellen.
 
Wenn die Person mehr oder weniger täglich dass Brommie benutzte, nur eine kurze Wegstrecke zum Öffentlichen Verkehr hatte, anschliessend nur zwei oder drei Meter (oder anders erklärt: kurze Wegstrecke) zur Arbeitsstelle, zu Hause und auf der Arbeit das Brommie gefaltet geparkt wurde, die Wegstrecke noch über Schotterpisten führte, bei jedem Wetter unterwegs, dann vermute ich eher ... sehr sehr wenig Kilometer. :(

Griessli
Tipsi
 
Der Abrieb ist also im oberen Bereich der Sattelstange?
Er ist überall. Ganz unten ist die schwarze Farbe quasi vollständig weg, ganz oben gibt es auch vollständig blanke Stellen. Zwischendrin ist aus dem Schwarz flächendeckend ein anthrazitgrau geworden mit zahllosen langen Stellen, wo der Chrom durchschimmert.
 
Ich geh davon aus dass sich vorallem unten an dem Sattelrohr der meißte Schutz ansammelt,so das sich im Laufe der Zeit
mit dem ein- und ausschieben der Sattelstange die Körnchen mitgenommen, dann zerrieben (Schmirgelstaub) und vielleicht auch teilweise wieder ausgeworfen werden. Eintretende Feuchtigkeit sorgt für Flugrost und unterstützt das noch. Auch die Themperatur könnte vielleicht eine Rolle dabei spielen?
 
Ich war zunächst mal sehr verwundert über den Zustand - wie @spargelix ging ich davon aus, dass das Ding schwarz verchromt ist (weiss aber nicht ganau, was das technisch bedeutet). Es ist eine kurze Stütze, die offenbar mit vollem Auszug gefahren wurde. An der Klemmung hat das Ding scheinbar heftig gearbeitet (die Sattelstützenhülse ist btw. völlig in Ordnung an dem Rad). Durch Einschieben und Ausziehen ist der "Verschleiss" über die ganze Fläche entstanden. Die Sattelrohrhülse habe ich gereinigt, da kam überraschend viel Dreck und Abrieb zum Vorschein. Ich vermute, das war nicht nur Plastik von der Hülse sondern auch Farbpigmente von der Stütze. Und ich vermute, vor mir hat da noch keiner je was gereinigt. ;)
Rost gab es keinen, mit Feuchtigkeit hat das schätze ich alles nichts zu tun, das sieht rein nach mechanischem Abrieb aus.
 
Die gezeigte Sattelstütze ist kein Einzelfall. Habe heute auf dem Radparkplatz vor dem Supermarkt ein eigentlich jung und gepflegt aussehendes flame-lacquer-Brommi gesehen, dessen Sattelstütze in dem ganzen Bereich, der ins Sitzrohr geschoben wird, die schwarze Farbe deutlich bis vollständig verloren hatte. Nur am oberen Ende, dass wohl immer aus dem Sitzrohr herausschaute, war sie noch gleichmäßig schwarz.
 
Zeit, das Rätsel aufzulösen: 3.500km ist die Sattelstütze im Startposting alt. Ich war tatsächlich etwas erschüttert. Scheint auch kein ungewöhlicher Verschleiss zu sein bei schwarzen Bromptonstützen, z.B. sieht man hier auf Reddit einen ähnlichen Fall, die Stütze wird als "1 Jahr alt" geschildert.

lkeg19xcfxya1.jpg


Im gleichen Thread ist ein Foto einer P-Line-Stütze, die kann also noch gar nicht so fürchterlich alt sein, denn das P-Line wurde erst im Winter 21/22 überhaupt eingeführt:

IMG-4326.jpg


Erstaunlich eigentlich: anno 2010 hatte Brompton ja Alustützen als Ersatz für die Titanstützen eingeführt - und diese nach einem Jahr wieder aus dem Programm genommen, da die Farbe abging... Andere Hersteller bekommen das besser hin: Ich habe z.B. seit knapp 10 Jahren eine Lightskin Alu-Stütze für's Brompton, die weitgehend noch so schwarz ist, wie sie bei Auslieferung war.
 
Die Standard Sattelstütze ist aber aus Stahl. Die hat bestimmt ein anderes Färbeverfahren als Alu.
 
Die Standard Sattelstütze ist aber aus Stahl. Die hat bestimmt ein anderes Färbeverfahren als Alu.
Richtig. Aber Brompton hat es (im Gegensatz zu anderen) bei Alu nicht hinbekommen und nun bei Stahl eine Stütze mit demselben Fehlverhalten auf den Markt gebracht und zwar seit 2023 als Standard bei allen Modellen. Obwohl es die Black Edition seit 2015 gibt - wenn sie also nichts an der Produktionsweise der Stützen geändert haben sollte Ihnen das Problem seit Jahren bereits bekannt sein. Das nimmt schon etwas Wunder...
 
Dass eine schwarze Sattelstütze, die bestimmungsgemäß häufig rein- und rausgeschoben wird, ihre dünne Oberflächenbeschichtung verlieren kann, und dann ziemlich schäbig aussieht, hätte Brompton in Betracht ziehen können. Aus deswegen finde ich es schade, dass es aktuell keine Brommies mit silberner Ausstattung gibt.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben