Falten mit dem Fuß

Oelpferd

Neues Mitglied
Wusstet ihr, dass man mit etwas Übung die Hinterbauarretierung auch mit dem Fuß lösen und das Brompton so ohne Bücken in die Parkposition bringen kann? Die ersten zwei Jahre lang habe ich mich immer gebückt, um den Clip zu betätigen, wenn ich mal eben parken wollte. Mit etwas Fußspitzengefühl und Übung geht das nun bequem im stehen. Mein Rücken dankt es.

Macht das jemand von euch auch so? Ich habe es nämlich noch nie bei anderen Bromptonauten beobachten können.

Mir ist bewusst, dass die die Arretierung auch komplett deaktivieren lässt, doch ich möchte nicht auf sie verzichten.

Aktuell “trainiere“ ich den nächsten Schritt - das lösen des Main-Frame-Hebels mit dem Fuß…
 
Wusste nicht dass das geht. Mir ist aber auch nicht klar wie das bei meiner Körpergröße einfacher wäre. Um es mit der Hand zu lösen muss ich mich leicht nach vorne beugen um ~15cm weiter nach unten fassen zu können als in aufrechter Position. Mit dem Fuß müsste ich den Fuß 35cm heben und dabei stark das Bein anwinkeln.
 
Ich verzichte darauf, mit Fuß und Schuh am Rahmen oder an (ggf. fragilen) Kleinteilen (Hinterbau-Arretierung, Rahmenverschluss) zu werkeln und stehe lieber stabil auf beiden Füßen.
 
Ich habe den Hebel umgedreht, so dass er nach oben zeigt.
Da muss man sich auch nicht so stark bücken.

Das wurde irgendwo im alten Forum glaube ich mal erwähnt und beschreiben. Man muss etwas mit den Distanzscheiben improvisieren und bekommt dann sogar das kleine Bordo-Faltschloss hinter das Sattelrohr, wo normalerweise der Hebel des Clips rein ragt.
 
@spargelix: Ich mache es mit normalen Turnschuhen. Mit Trekkingschuhen ist es schon schwieriger, aber geht auch mit etwas Übung. Aber du hast Recht mit dem verdrehen, es brauch etwas Beinakrobatik.
@mmap2: Vielleicht wirklich abhängig von der Körpergröße - bin mit 190 etwas hochgewachsen.
@Christian: Hey, das ist ein wirklich guter Tip!
 
Zuletzt bearbeitet:
Salli Oelpferd

Willkommen im Forum. Das lösen der Hinterbauarretierung mit dem Fuss ist mal was Neues. Beachte, dass kleine Steinchen, Sand oder anderer Schmutz am Schuh/an der Sohle den Lack beschädigen kann.

Irgendwann in ein paar Wochen musst Du hier ein Video einstellen, wie Du das Brompton nur noch mit Deinen Füssen zusammen- und wieder entfaltest. :)

Griessli
Tipsi
 
Hab ich ja schon ein paar Mal so geäussert: mir ist das komplett unverständlich, dass Brompton an der Hebelposition unten festhält. Vllt haben sie Angst, dass der sonst zu leicht abgebrochen werden könnte. Ich dreh den immer sofort um ( dauert vllt 10 Minuten max und man muss auch nix ändern, improvisieren, etc. ) bzw an einem hab' ich 's gelassen - kann also vergleichen = Riesenunterschied, abgebrochen ist der trotzdem noch nie. Den könnte man dann noch viel leichter mit dem Fuss betätigen, wenn 's denn unbedingt sein soll.
 
Ich habe den Hebel umgedreht, so dass er nach oben zeigt.
Da muss man sich auch nicht so stark bücken.

Das wurde irgendwo im alten Forum glaube ich mal erwähnt und beschreiben. Man muss etwas mit den Distanzscheiben improvisieren und bekommt dann sogar das kleine Bordo-Faltschloss hinter das Sattelrohr, wo normalerweise der Hebel des Clips rein ragt.

Du meinst so? ;)

Brompton-Clip.jpg
Habe ich seit 2013 so in Verwendung.
Mein neues Bordo Lite 6055 ist allerdings leider etwas 'gewachsen'.
Deswegen muss man oben den Kunststoff wegschnitzen (dremeln) und bei der Kunststoffhalterung den Boden entfernen.
Brompton-Bordo-Lite.jpg
 
Im “The urban mobility Store Berlin“ gibt es eine Hebelverlängerung die evtl das „Treten“ erleichtert…
 
Die Suchmaschine der Wahl mit der auf dem Bild erkenntlichen Marke "Vekay" zu befragen führt einen schnell auf die Webseite design accessories to ease and purify your life und es zeigt sich, dass die Dinger wider Erwarten nicht irgendwo aus Chinesien kommen sondern offenbar von einem Berliner ersonnen und vermarket werden. Die "Hebelverlängerung" nennt sich "Quickstand for Brompton", aktuell in der Iteration 3.0 zu haben und neben der für hundsgewöhnliche Bromptons gibt es auch eine für P- und T-Line, die ein bisschen gefährlich aussieht.

29€ sollen die Dinger kosten - nicht wenig für ein bisschen Plastik. Daneben gibt es noch ein Ding namens "Carryhook for Brompton", das ein in meinen Augen nicht existierendes Problem löst für 35€ plus 15€ für die Halterung dafür. Wer's braucht...
 
Ich habe die Fußtaktik mal ausprobiert. No way kriege ich meinen Fuß dazwischen geklemmt.
Alles eine Frage des passenden Schuhwerks. Dieses Foto wurde bei einem Treffen der Brompton-Fußfalter-Community gemacht:

leningrad-cowboys-go-america.jpg
 
Zurück
Oben