Anhänger Faltanhänger Y-Frame: Erfahrungen und Diskussion

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Ort
Berlin
1664983737400.png
Bild: Carry Freedom

Der Y-Frame ist ein modularer und sehr flexibel nutzbarer "Flatbed"-Anhänger, der in zwei Radgrössen (16"/Etro 305 und 20"/Etro 406 erhältlich ist) und schon seit Mitte der 2000er auf dem Markt. Durch eine Vielzahl an (nicht ganz billigem) Zubehör lässt er sich auf die verschiedensten Einsatzzwecke anpassen - die Flexibilität macht auch seinen Reiz aus. Mit dem Brompton harmoniert er prima - vor Erscheinen des Hinterher war er im Bereich der hochwertigen Plattformanhänger nahezu alternativlos.

Der Anhänger ist mittlerweile in der dritten Generation erhältlich, die Änderungen betreffen die Lager der Laufräder (hochwertiger), die Befestigung der Deichsel (klappert weniger) und die Form der "Befestigungslöcher" zum Verzurren von Ladung auf der Plattform (praktischer und schicker) - für die meisten Leute alles keine Killerkriterien.
Wichtiger ist, dass die Kupplung vor mittlerweile über zehn Jahren geändert wurde: Die ursprüngliche recht dezente Befestigung mit einer Art Spange wurde durch die heute übliche "Lollypop-Kupplung" ersetzt. Das ist grundsätzlich sehr positiv, da die alte Kupplung gelegentlich zur spontanen Disintegration mit damit einher gehendem Anhängerverlust neigte (selbst erfahren - es gibt lustigeres im Leben). Nachteil der neuen Kupplung ist, daß das am Rad verbleibende Kupplungsteil recht massiv ist und damit sowohl etwas gross wie auch etwas schwer.
Alte Kupplung vs. neue Kupplung:

1664984003800.png 1664983827299.png

Herstellerseite: Y-Frame - Award winning bicycle trailers from Carry Freedom
 
Zuletzt bearbeitet:
Den größten Einsatzwert hat für mich aber der Minimal-Anhänger "used-carry-freedom-y-frame", über den ich mich durch die modulare Einsatzmöglichkeit als "eierlegende-Wollmilch-Sau" immer wieder freuen darf:

Variation 1: y-frame (mit und ohne Platte bzw. sogar in XXXXXL, mit normaler und breiter 1m-Achse) und mit 12, 16, 20, 24-zoll Rädern.

Da muss man nichts groß berichten, man benutzt ihn einfach... :)
link zum Hersteller: Y-Frame Trailer - Fahrradanhänger

Grundmodell ist der Y-Frame (large),
Gewicht: Y-Grundgestell mit 60er Achse: 1312 g,
Deichsel (mit Lollipopelastomer): 572 g,
12 Zoll-Rad (mit Steckachse): 970 g, Es gibt einfache Golfcaddy-Räder in 16 Zoll in der Bucht oder am Amazonas, bei denen man einfach den Achseneinsatz aus Kunststoff entfernen kann und dadurch die 12mm Y-Frame Steckachse benutzen kann ),
16 Zoll-Rad (mit Steckachse): 1210 g (Standard-Räder beim Y-Frame) 20 Zoll-Rad (mit Steckachse): 1370 g

Sonderfertigung: lange Achse (85cm, mit Rädern ergibt sich die max. erlaubte Breite [lt. STVO- von 1m] =: 900 g,
extra lange Deichsel, ca. 2m Länge (erlaubt sind 18m )
fahrradseitige Kupplung: 123 g

1665051028403.png

1665051470283.png

1665051486694.png

1665051503160.png


1665051149324.png

1665051171317.png

1665051369094.png

1665051231154.png

1665051356528.png

1665051391018.png

Hier das Video (zum vorstehenden Photo) vom Großtransport mit e-Brompton als Zugmaschine und meinem 4-Rad-Brox auf y-frame (1x2m) XXXXXL-Anhänger: Brox-Transport
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Variation 2: y-frame mit Samsonite-Koffer: Kein Bastelprojekt hat mich mehr gefordert, wie das Koffer-Anhänger-Projekt.

Zuerst hatte ich (noch etwas unbedarft) mit dem Samsonite-Groß-Koffer und y-frame "herumexperimentiert", war aber irgendwie nicht recht zufrieden damit, weil zu wuchtig und zu schwer ( vor allem, weil ich mich zierte, (nicht reparierbare Löcher) an (un)-möglichen Stellen am und im Koffer durchstechen zu müssen, aber nach einigen Versuchen und einiger Herumbastelei und Feinarbeit, indem ich dies und das und jenes verändert und verfeinert hatte, war ich dann endlich mit dem Ergebnis zufrieden und habe so nebenher sogar das Gesamtgewicht auf 7,1 kg (!) verringert, was für ein ausgewachsenen Groß-Koffer-Fahrrad-Anhänger wirklich extrem wenig ist, Für Bus und Bahn perfekt, für den Flieger aber wohl eher zu groß.:
Koffer Samsonite Spinner Cosmolite mit dem Maßen 86cm x 58cm x 36cm, 144l, 4 Räder,
Gewicht: 4200 g, Achse: 540g, Steckachse (2x): 103g, Rad, (2x): 580g, 4-Kant-Alu-Mittelachse (350g) als Aufnehmer für die Original-Y-Frame-Deichsel (600g), dazu der übliche Kleinkram: Schrauben, Flügelmuttern, Blindstopfen etc.

y-frame-1.jpg

brom-low-haenger.jpg

y-frame-1-jpg.306
y-frame-4.jpg


y-frame-2-jpg.314

Modifiziertes System mit einem Mix aus dem y-frame und dem Anhänger-Träger-Zubehör vom Münchener Fahrrad-Anhänger-"Startup" "Hinterher": Hinterher . Somit brauchte ich nur noch eine Achse nebst Befestigungsklappern. Dazu eine Aluschine und etwas "Herumgebastlei" und schwupps war das ganze schön unsichtbar an- und wiedergebaut, vor allem sinnvoll bei Zugfahrten, wo möglichsts nicht störend herausragendes am Koffer sein sollte, im Interesse aller Fahrgäste. Die einzelnen Teile wie die 12-Zoll-Räder und etc. kommen dann samt Brompton (!) mit in den Koffer. Passt, wackelt (nicht) und hat Luft... :)


y-up-1-jpg.307
y-up-2.jpg

y-up-2-jpg.308
y-up-3.jpg



y-up-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um es mal mit der (den meisten nicht mehr bekannten) "Radio Eriwan"-Antwort zu sagen: "ImPrinzip JA, AAABER..." : Es ist eine Gummilippe um den Reisverschluss angebracht, der eigentlich Wasser und Dreck abhalten soll(te). Auf der legendären Worpsweder Origimi 2015 ist allerdings durch den überaus dramatischen "Regenfall" (you remember?) doch so einiges an Wasser im Koffer gewesen:


DSCI0024.jpg


DSCI0035.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja ich erinnere mich daran, aber in erster Linie erinnere ich mich an den wunderschönen Abend bei Kai auf dem Platz. Wenn ich an die Origami denke, fällt mir der Wolkenbruch als Letztes ein, wir waren doch ruck-zuck wieder trocken. Wichtiger der herrliche "Stuten" auf dem Turm zur Stärkung, die Badepause am Bootssteg, die SchienenBus Rückfahrt von Worpswede usw.
Und am nächsten Tag die Brompton Challenge mit drei Liege-Bromptons. Alles unvergessen.
 
genau, unvergessen! Nicht nur eine Origami, sondern gleich derer zwei, und das über ein ganzes Wochenende mit Zelt-Übernachtung. Das wirkt bis heute nach. Sollten wir für das nächste Jahr unbedingt wieder ins Auge fassen. (im dann eigens eigerichteten ORIGAMI-Faden)... :)
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben