Fahrradbeleuchtung durch Induktion

Thielen

Stammgast
Ort
Hannover
Zufällig bin ich heute auf die Seite Magnic Microlights & Wega: Die einzigen berührungslosen Dynamolampen mit STVZO Zulassung gestoßen. Dieser Hersteller bietet Vorder- und Rücklicht für Fahrräder an, die über Induktion - also ohne Akku oder Dynamo - funktionieren und in Deutschland auch zugelassen sind.
Die Lichtausbeute der Scheinwerfer scheint für den Betrieb auf beleuchteten Straßen sicherlich ausreichend zu sein. Nachts in Wald und Feld vielleicht etwas grenzwertig.
Hier zu der Beleuchtung auch ein Video aus der Sendereihe „Einfach Genial“ des MDR
View: https://youtu.be/HjTgXj_6mUc?si=Vu5hanqHBXhUn7gr

Für den, der das Besondere sucht, vielleicht ganz interessant.
 
Das Konzept mit dem Wirbelstrom finde ich wirklich genial(y)
Ob die Montage der Generatoren/Lampen direkt an den Bremsklötzen langlebig ist und bei Schmuddelwetter sauber bleibt, bleibt abzuwarten.
162,- EUR für's "Quattro-Set" (was für die Sichtbarkeit von beiden Seiten das einzig Sinnvolle ist) ist in der Tat für den, der das Besondere sucht;)

Mein Favorit wäre, nur die Generatoren felgennah anzubringen und damit herkömmliche "Mono-"LED-Lampen in besser sichtbarer Position am Rad damit zu versorgen - mal sehen, was Magnic Innovations aus den Patenten macht...
 
Oh, Einfach Genial hat mal wieder was ganz Neues zutage gefördert? :eek:
Die Magnic Lights gab's doch vor etwas mehr als 10 Jahren schon als Crowdfunding-Kampagne, wenn ich mich recht entsinne. Das vorgestellte Modell scheint dann wohl die aktuelle Version zu sein.
Ich gehe davon aus, dass vor allem die Leuchten und die Befestigung sich seit den frühen Modellen geändert haben, der Generator aber nicht. Insofern ist zumindest vom Grundsatz her der Artikel von 2014 aus der Fahrradzukunft sicherlich noch zutreffend:
 
Zufällig bin ich heute auf die Seite Magnic Microlights & Wega: Die einzigen berührungslosen Dynamolampen mit STVZO Zulassung gestoßen. Dieser Hersteller bietet Vorder- und Rücklicht für Fahrräder an, die über Induktion - also ohne Akku oder Dynamo - funktionieren und in Deutschland auch zugelassen sind.
Die Lichtausbeute der Scheinwerfer scheint für den Betrieb auf beleuchteten Straßen sicherlich ausreichend zu sein. Nachts in Wald und Feld vielleicht etwas grenzwertig.
Hier zu der Beleuchtung auch ein Video aus der Sendereihe „Einfach Genial“ des MDR
View: https://youtu.be/HjTgXj_6mUc?si=Vu5hanqHBXhUn7gr

Für den, der das Besondere sucht, vielleicht ganz interessant.


Die Idee finde ich super 👍🏽

Ich frage mich jedoch ob das Falten des Brommies durch die beiden Lichtanlagen beeinträchtigt wäre?
 
..das gibt es schon lange deutlich
länger und günstiger, allerdings ohne StVO Zulassung:
reelight aus DK
Ich habe das schon jahrelang am Rad, funktioniert einwandfrei.
..reelight steady light gibts bereits für weniger als € 25.
Nachbauten aus China sollen noch günstiger sein.
 
Oh, Einfach Genial hat mal wieder was ganz Neues zutage gefördert? :eek:
Für mich war diese Beleuchtungstechnik neu. Neu ist aber wohl insbesondere, dass die vorgestellte Beleuchtung jetzt in Deutschland offiziell genutzt werden darf.

Ich gehe davon aus, dass vor allem die Leuchten und die Befestigung sich seit den frühen Modellen geändert haben, der Generator aber nicht.
Wie ich es verstanden habe, konnte die Straßenzulassung insbesondere durch die Nutzung aktueller LED und der Gestaltung des Reflektors sowie auch die Steigerung der „Stromausbeute“ erreicht werden. Somit wird es wohl auch am Generator Modifikationen gegeben haben.

… Insofern ist zumindest vom Grundsatz her der Artikel von 2014 aus der Fahrradzukunft sicherlich noch zutreffend:
Da wäre ich vorsichtig. In den fast 10 Jahren hat sich das Modell von Magniclight technisch geändert und die damals zum Vergleich herangezogenen Beleuchtungssysteme - sofern es sie denn noch gibt - werden sicher auch weiterentwickelt worden sein.
Interessant wäre ein Vergleich zwischen der hier diskutierten Technik, einer Akku basierenden und einer über einen Nabendynamo betriebenen Beleuchtung.
 
Der Mod hat sich schon geopfert: Ich habe 2015 auf Kickstarter das Reelight Neo unterstützt:


View: https://www.kickstarter.com/projects/reelightdenmark/neo-worlds-most-powerful-friction-free-bikelight


Das Ding war in absolut jeder Hinsicht eine Enttäuschung. Die Magnic Light Microlights scheinen gerade ausgeliefert zu werden, die Kickstarter-Kampagne dazu war 2018 (!):

View: https://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-microlights-bikelights-with-magic-non-conta/description


Da sollten sich in den Kommentaren vermutlich die einen oder anderen Hinweise finden lassen zur Funktion. Ich bin hier kein Unterstützer, von daher kann ich nichts beitragen. Kurz vorher gab es eine weitere Kampagne für die Dinger, die ich unterstützt hatte, die aber abgbrochen wurde:

View: https://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-microlights-non-contact-driven-brake-shoe-b


An sich hat Dirk Strothmann viel Erfahrung mit den Teilen, ein gleichwertiger Ersatz helligkeitshalber für Dynamolicht oder gutes Akkulicht kann das aber wohl nicht werden.
 
für bewusst leichte Räder ("P-Line" oder gar "T-Line") ist das sicher toll.
Den Gedanken hatte ich auch, als ich damals die Reelights unterstützt habe. War mit ein Hauptgrund - aber ein Trugschluss, die Dinger sind gar nicht mal so leicht. Für das bisschen Licht sogar ausgesprochen schwer.

Auch bei den aktuellen Magnic Lights Wega sieht das nicht federleicht aus. Laut Webseite:

Beleuchtungsstärke (2 Vorderlichter) ~11 Lux bei 15 km/h . 20 Lux bei 25 km/h (siehe Datenblatt)
Lichtstärke Rücklichter 2x5 Cd (siehe Datenblatt)
Generatorleistung 0,1- 0,5 Watt
Spannung 2-5V (AC)
Gewicht 56g pro Dynamolampe (incl. Halterung & Kunststoffriemen)


D.h. das Viererset für immerhin 172€ wiegt insgesamt 224g - für 11-20Lux vorne und Positionslicht hinten ist das nicht direkt leicht.
 
Screenshot_20231012-110914~2.png
Ja, mit 52g pro Stück ist es nicht wirklich leicht. Hier ein Vergleich von Amazon (40g) welche ich als Positionslicht sehen würde aber bestimmt heller ist als das Microlight.
Screenshot_20231012-111154~2.png

OK wenn man genau nimmt müsste man das Gewicht von Bremsklötze hinzufügen.
Einzig Vorteil von Microlight ist dass man nicht laden braucht.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben