Fahrer Latz - essentielles Zubehör für jedes Brompton

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
So gut das Brompton ist - es gibt zwei Zubehörteile, die ich bei nahezu jedem meiner Bromptons verbaut habe - obwohl sie ab Werk schon mitkommen. Das erste ist der Tausch der serienmässigen Griffe gegen Ergongrips, etwas, was sehr viele Bromptonauten tun. Über die Ergons hatten wir ja gerade einen Thread. Das zweite ist weniger verbreitet - war im alten Forum aber "common Knowledge": Der Tausch des vorderen Schmutzlappens gegen das Modell "Latz Race" von Fahrer Berlin.
Warum ist das eine gute Idee? Das Brompton hat doch schon einen Schmutzlappen am vorderen Schutzblech und der ist nicht mal schlecht?
Tja, das bessere ist des guten Feind: Das Modell von Fahrer
• ist schlanker und dadurch aerodynamischer
• reicht weiter herunter, dadurch hält die Kette länger und die Füße bleiben wirklich trocken
• hält seine Form mittlerweile schon viele Jahre (wohingegen zumindest ältere Modelle des Brompton-Lappens im Alter zum seltsamen Verformen neigen)
• sieht eleganter aus

Und das Ganze für 10€ - die sind gute angelegt in meinen Augen.

Medium 213 anzeigenHier ist der Latz in silber, verbreiteter ist die schwarze Variante.

Medium 214 anzeigenSieht nach nicht viel aus - die zusätzliche Länge macht in der Praxis aber einen riesigen Unterschied.

Hier geht's zum Latz Race: LATZ RACE - 30 - 40 mm | FAHRER Berlin - der Fahrradzubehör Hersteller
Inzwischen gibt es auch einen Latz speziell für das Brompton - den kenne ich nicht aus der Praxis, die Abmessungen sind identisch zum Race: LATZ für Brompton Falträder | FAHRER Berlin - der Fahrradzubehör Hersteller

Natürlich kann man sich aus geeignetem Material auch selbst passende längere Schmutzfänger schnitzen - die sind aber dann bestimmt nicht so stylisch. ;)
 
Der LATZ fürs Brompton ist 5 cm länger als der Original-Lappen und im unteren Bereich 4 cm schmaler (was nicht schlimm ist). Die Befestigung erfolgt mit den beiden Schräubchen, die auch die Schutzblechstrebe halten. Der Preis leigt (vernünftig kalkuliert) bei 18 (!) Euro (die 10 Euro sind schon lange "Geschichte"). Beim LATZ steht auch nicht so viel Material auf der Innenseite des Schutzbleches über. Nach den Befestigungs-Löchern ist er dann sehr bald zu Ende und sammelt so auch nicht so viel Schmutz ein.

Juliane
 
@berlinonaut : danke danke - genau das hat mir noch gefehlt. Bei der supersandigen Gegend hier verschleißen mir Kette und Kettenblatt viel zu schnell. Die Bromptonversion ist 21 cm lang, müsste man die normale dann nicht zu sehr kürzen?
 
Die Bromptonversion ist 21 cm lang, müsste man die normale dann nicht zu sehr kürzen?
Im Gegenteil. Im Webshop von Fahrer sieht die Bromptonversion so aus:

FAHRER-Berlin-brompton-latz-schmutzfaenger-2043-LTZ-B.jpg


Abmessungen Bromptonversion:
  • Maße: ca. 21 cm (Länge) / 5,5 cm (Breite oben) / 9 cm (Breite unten)
Abmessungen Normalversion Race:
  • Maße: ca. 21 cm (Länge) / 5,5 cm (Breite oben) / 9 cm (Breite unten)
Sprich: die sind (wie oben schon geschrieben) identisch. Für meinen Geschmack hat Fahrer den Latz am Brompton deutlich zu hoch angebracht. (Vergleiche das mal mit meinem Bild)

Bei der Bromptonversion sind die Löcher schon vorgestanzt:

FAHRER-Berlin-brompton-latz-spritzlappen-2043-LTZ-B.jpg


Ich mache die Löcher beim Race immer mit einer Lochzange, mit der man auch Gürtellöcher macht. Und so weit oben wie vertretbar ohne dass das Material ausreisst - vielleicht etwas höher als Fahrer selbst.
 
Die Verwendung langer Spritzlappen zur Schonung von Kette, Pedalen und Schuhen ist leider bei Brompton und fast allen Herstellern völlig aus dem Blickfeld geraten.
Am Elektro-Trecker für den Enkeltransport musste das hintere Schutzblech sehr weit verlängert werden, damit der Anhänger nicht total eingesaut wird. Im Anflug von Selbstüberschätzung habe ich nach Fahrer-Vorlage einen XXXL Spritzschutz selbst gebügelt und genäht. Mit Schnittmuster und allem Zubehör ist das schon aufwendig und lohnt sich nur, wenn es das Teil nicht zu kaufen gibt.
 
Dieses nützliche Teil läßt sich auch mit wenig Material/Zeitaufwand selbst individuell herstellen:
Ich nehme dazu Reste von Tanzgummi (= Bodenauslegware für Ballett-Aufführungen). Das Material ist extrem haltbar und mit einer Schere flott zugeschnitten, 2 Tackerklammern + 2 Löcher mit der Lochzange an richtiger Stelle - fertig. 4662D7DB-8EA2-40C8-AB20-BDECD323DEDE.jpeg D56CE40C-3681-4097-BF58-499D50742CBE.jpeg Vorbild war mir ursprünglich die Verlängerung des Schutzblechs (hinten(!)) beim Fahrradclub The Fridays in GB, um zu verhindern, daß nachfolgende Fahrer bei Gruppenfahrten den Dreck des Vordermanns im Gesicht hatten.
..fand ich einleuchtend. 14A3F513-45FE-4340-A36A-59B95CEC3DCA.jpeg 5C54D138-9FBC-49C9-89A5-D07FEFCF52C8.jpeg
 
Im Grunde kannst Du an einer beliebigen Theaterwerkstatt freundlich anfragen, da gibt es meistens Reste/Abschnitte vom Tanzboden. Es wird viel entsorgt..
 
Im wohl sortierten Markisen- und Planenhandel wird das landläufig als LKW-Plane bezeichnete Material verarbeitet. Auch große Druckereien, die wetterbeständige Banner für Veranstaltungen bedrucken, verarbeiten doppelseitig beschichtetes Polyestergewebe.
Wer es nicht lassen kann, wird auch beim online-Handel fündig.
 
Deine Tanzbodenexpertise in allen Ehren, aber meine jahrzentelangen Erfahrungen mit dem Planenmaterial, aus dem die unverwüstlichen ersten Ortliebtaschen waren, sagen mir, dass es kaum etwas gibt, was im Wortsinne den Anspruch "unkaputtbar" besser erfüllt wie dieses in unterschiedlichen Dicken erhältliche Planenmaterial.
Außerdem frage ich mich, warum Fahrer Berlin für seine Produkte kein Tanzbodenmaterial verwendet.
 
Leute, jetzt haben wir mal wieder eine Situation, bei der alte Silberrücken sich drohen in die Wolle zu kriegen ohne dass das irgendeinen Mehrwert für irgenwen hätte. Gockelei bitte einstellen @gebronaut. Danke! ;)
Man kann Spritzschütze aus so ziemlich fast allem herstellen und nennenswerter Verschleiss ist wohl auch nicht zu erwarten. Wenn das durch Upcycling von gebrauchtem oder verrestenem Tanzboden geht ist das doch prima. Ob der Tanzboden auch für übergewichtige oder nur für mindergewichtige Ballerinen ausgelegt ist dürfte genauso wurscht sein wie ob die LKW Plane unkaputtbar oder nur fast unkaputtbar ist.
Was Fahrer für ihre Schmutzlappen nutzt ist eh keine LKW-Plane sondern deutlich dünner. Und nicht vergessen: In dem Thread geht es um den Fahrer Latz und nicht um das Ego von Männern in der zweiten Lebenshälfte. 😛
 
der abgebildete Flap ist vom regelmässig stattfindenen ( London - Brighton ) "Friday Night Run to the Coast" = netter "spinnerte" Verein mit ausgesprochen schönem Logo, wie ich finde.
 
Ich verwende das gleiche Material wie Fahrer Berlin, mache aber einen längeren Schmutzfänger als das Original von Brompton. Ich mache auch einen dritten Schmutzfänger, der an den Kettenstreben und der Brücke hängt.

FrontFlap.jpg 3rdFlap.jpg
 
Schmutzfänger an Schutzblechen hatten ein schlechtes Image, weil es in den 70ern nur die vom Mofa zu kaufen gab (blau-weiß kariert, oder rotweiß) aus einem so starken Material, dass alle Schutzbleche nach kurzer Zeit gebrochen sind, weil das Zeug zu schwer war. Außerdem abgrundtief häßlich. Ich montierte den ersten dieser (blau-weißen) Lappen an unserem Sporttandem (1979), weil der Hintermann den ganze Dreck ab bekam. Es ist immer noch wichtig, dass die Dinger nicht zu schwer werden. Schutzbleche mögen das auf Dauer nicht. Ich bin froh, dass Fahrer die Teile herstellt, bei mir geht kein Rad ohne aus dem Laden.
Juliane
 
(blau-weiß kariert, oder rotweiß)
Widerspruch: schwarz-weiss kariert gab es auch. :p Nur echt mit "D"-Zeichen in der Mitte. Das war PVC glaube ich oder zumindest sehr ähnliches Material. Dann gab es noch schwarze aus Gummi mit grober Riffelung, die Ähnlichkeit mit Fussabstreifern hatten und ultraschwer waren.
aus einem so starken Material, dass alle Schutzbleche nach kurzer Zeit gebrochen sind, weil das Zeug zu schwer war.
Damals waren ja noch Stahlschutzbleche dominierend oder bei den Edelrädern Alubleche - an Brüche kann ich mich da nicht erinnern. Schön waren die Teile aber wirklich nicht, aus heutiger Perspektive sogar vollkommen unakzeptabel.

$_59.JPG
fahrradspritzlappen7648.jpg


mopedspritzlappen7650.jpg
 
Zurück
Oben