Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Ich dachte, so alle 2-3 Jahre sollte man das Öl wechseln.Bei den geringen Mengen, die man da braucht (und das alle Jubeljahre mal, wenn überhaupt)
Schön wärs, auf der Flasche stehts nicht genau drauf. Die werden kein Interesse daran haben, das preiszugeben...was Royal Blood eigentlich ist (Spezifikation) und eine dieser entsprechende Alternative nehmen.
Nö. Meines Wissens sind Magura (ÖL)-Hydraulikbremsen wartungsfrei. Das ist ja gerade der Witz daran (und ein Riesen-Vorteil gegenüber Bremsen mit DOT-Bremsflüssigkeit): Hydrauliköl ist nicht hydroskopisch. Hydraulische Magura Felgenbremsen hatte ich Jahrzehnte im Einsatz ohne Wechsel. Solange das System dicht ist und keine Flüssigkeit verliert gibt es meines Wissens keinen Grund zur Aktivität. Wenn ich da falsch liege gerne korregieren.Ich dachte, so alle 2-3 Jahre sollte man das Öl wechseln.
Das nicht, aber was Neues werden sie vermutlich nicht erfunden haben und selbst produzieren werden sie es auch nicht.Schön wärs, auf der Flasche stehts nicht genau drauf. Die werden kein Interesse daran haben, das preiszugeben...
Warum? Die Magura Hydraulik-Felgenbremsen sind idR dauerhaft dicht. Es gibt keinen Grund das Öl zu wechseln und es ist auch nicht vorgesehen.Von daher erscheinen die 37 Jahre Wechselintervall schon etwas übertrieben.
Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit sind definitiv nicht kompatibel, nicht austauschbar und auch nicht mischbar. Das sind völlig unterschiedliche Produkte mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften. Deine Bedenkenlosigkeit könnte sehr böse enden.Auch mit DOT5 hätte ich keine Bedenken.
Das sehe ich auch so - bitte nicht machen!...Das sind völlig unterschiedliche Produkte mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften. Deine Bedenkenlosigkeit könnte sehr böse enden....
Vielleicht ist mein Verständnis davon, wie das funktioniert, falsch, aber bei den mir bekannten Scheibenbremsen (nur die haben einen Ausgleichsbehälter) wird über das Öl-Reservoir ein Gummiteil/eine Membran gelegt, welche sich bei schwindendem Öl absenkt und gerade dafür sorgt, dass das System zwar mehr oder weniger Öl in die Leitung geben kann, nach außen hin aber dennoch dicht ist, soweit das im Rahmen der Physik möglich ist. Genau aus diesem Grund kann eine ordentlich entlüftete Bremse dann auch mal kopfüber stehen oder gar betätigt werden, ohne dass Luft in die Leitung kommt. Der Begriff "offenes System" mag da etwas irreführend sein, aber er bedeutet in erster Linie, dass eben in den Bereich, in dem der Bremsdruck entsteht, Öl nachfließen kann - aus einem seinerseits aber nach außen hin abgeschlossenen Vorratsbehälter.mindestens das Löchlein zum Druckausgleich im Vorratsbehälter mit der Außenluft gibt es ja.
Ich besitze noch meine allererste Flasche Magura-Öl von vor rund 15 Jahren - und das war eine kleinere als 0,5 l. Zwischendurch hatte ich es mir aber beinahe zur Tradition gemacht, einmal während jeden Bastelns die offene Flasche umzukippen - sei es wegen Winds, Verpeiltheit oder was auch immer...Trotzdem gebe ich anderen recht, dass eine 0,5 oder 1,0 L Flasche praktisch ewig hält