Ersatz für Magura Royal Blood

sandia

aktives Mitglied
Moin,

hat jemand Erfahrung mit einem wirklich guten Ersatz für Maguras Royal Blood? Das Originalöl finde ich einfach unverschämt teuer...
 
Ich mische seit Jahren ziemlich bedenkenlos das royale Magura-Blut mit dem nicht ganz so royalen Shimano-Öl. Farblich erkennt man das nach ein paar Jahren Betrieb eh nicht mehr und Shimano soll wohl für seine Scheibenbremsen sogar Magura-Patente nutzen. Außerdem ist das Shimano-Öl heuer leichter verfügbar. Eine nennenswerte Ausfallquote gibt's mit dem Gemisch im Fuhrpark nicht. Auf gar keinen Fall würde ich es vermischen mit irgendwas, was mit DOT beginnt, aber das dürfte eh klar sein.
 
Ich hatte mal gelesen, dass es Menschen gibt, die nehmen statt Royal Blood Corex, Motorex, Dieselöl, Haushaltsöl oder anderes Hydrauliköl. Nur traue ich dem nicht so recht...
 
Hydrauliköl sollte es vermutlich schon sein. Im Prinzip sollte also z.B. auch die grüne Hydraulikflüssigkeit von Citroen gehen. Ob das wirklich so ist? Keine Ahnung. Bremsflüssigkeit sollte man definitiv nicht nehmen und andere Öle auch nicht. Bei den geringen Mengen, die man da braucht (und das alle Jubeljahre mal, wenn überhaupt) würde ich persönlich ohne Not da keine Experimente mit der Bremse machen, um ein paar Cent oder Euro zu sparen sondern mich an die Empfehlung des Herstellers halten oder mindestens genau rausfinden, was Royal Blood eigentlich ist (Spezifikation) und eine dieser entsprechende Alternative nehmen.
 
Ich dachte, so alle 2-3 Jahre sollte man das Öl wechseln.
Nö. Meines Wissens sind Magura (ÖL)-Hydraulikbremsen wartungsfrei. Das ist ja gerade der Witz daran (und ein Riesen-Vorteil gegenüber Bremsen mit DOT-Bremsflüssigkeit): Hydrauliköl ist nicht hydroskopisch. Hydraulische Magura Felgenbremsen hatte ich Jahrzehnte im Einsatz ohne Wechsel. Solange das System dicht ist und keine Flüssigkeit verliert gibt es meines Wissens keinen Grund zur Aktivität. Wenn ich da falsch liege gerne korregieren.
Bremsflüssigkeit ist im Gegensatz dazu hydroskopisch und deswegen muss man sie - genau wie beim Auto - alle paar Jahre wechseln.
Schön wärs, auf der Flasche stehts nicht genau drauf. Die werden kein Interesse daran haben, das preiszugeben...
Das nicht, aber was Neues werden sie vermutlich nicht erfunden haben und selbst produzieren werden sie es auch nicht.
 
Noch ein Hinweis zu einem Technikkurs zum Thema Scheibenbremsen in Nürnberg, auf Seite 9.
https://nuernberg.adfc.de/fileadmin...upload/Hefte/2022/Winterheft_RAD_2223_Web.pdf

Hier könnte man sich anmelden, jetzt wohl nur noch auf die Warteliste setzen lassen.
Technikkurs Scheibenbremse

Das Sicherheitsdatenblatt von Magura verrät die Viskosität des Öls: 11,5 mm²/s @ 40°C.
zB hier: https://www.bike-packing.de/media/datenblatt/MAGURA-Roya-Blood-hydraulikoel.pdf
Die Suche nach einem geeigneten Ersatz dauert vermutlich zu lange. Ein Liter des Ersatzöls wird auch nicht billiger sein als die 100ml Flasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hydrauliköl brauche ich in der Werkstatt nur, wenn ich Bauteile austauschen muss, oder beim Neuverlegen und Kürzen Ölverluste entstanden sind. Bestes Beispiel für "wartungsfrei": ich habe gerade das Nöll-Tandem meines Bruders zum Umbau auf Rohloff in meiner Werkstatt. Die hydraulische Bremse am Hinterrad ist jetzt seit 37 Jahren dort montiert und außer Bremsbelag wechseln musste nie was gemacht werden. Sie bremst immer noch sehr gut und bei der Probefahrt meinte mein "Pilot", dass sie besser bremst als die neu eingebaute Scheibenbremse vorne.
Juliane
 
Für unser i:sy Pedelec mit Scheibenbremsanlage für mineralische Flüssigkeit gedacht nehme ich bedenkenlos was ich sowieso hier rumstehen habe und billig ist: lhm+. Was berlinonaut oben als geeignet vermutet. Für Magura würde ich das ebenso nehmen.
Ganz dicht sind solche Anlagen ja nie, mindestens das Löchlein zum Druckausgleich im Vorratsbehälter mit der Außenluft gibt es ja. Von daher erscheinen die 37 Jahre Wechselintervall schon etwas übertrieben. Auch mit DOT5 hätte ich keine Bedenken. Uli
 
Von daher erscheinen die 37 Jahre Wechselintervall schon etwas übertrieben.
Warum? Die Magura Hydraulik-Felgenbremsen sind idR dauerhaft dicht. Es gibt keinen Grund das Öl zu wechseln und es ist auch nicht vorgesehen.
Auch mit DOT5 hätte ich keine Bedenken.
Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit sind definitiv nicht kompatibel, nicht austauschbar und auch nicht mischbar. Das sind völlig unterschiedliche Produkte mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften. Deine Bedenkenlosigkeit könnte sehr böse enden.

Aus dem Werkstatt-Handbuch der hydraulischen Magura Felgenbremsen:

Bildschirmfoto 2023-03-01 um 10.54.53.png

Edit/Ergänzung: Im Handbuch zu den Magura MT-Scheibenbremsen (Hydraulisch, Öl) findet sich die gleiche Passage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem sind die Materialien der Dichtungen, die halten die andere Flüssigkeit nicht aus. Wenn man einen DOT5 Bremse mit Magura-Öl befüllt, quellen die Dichtungen auf und die Bremse funktioniert nicht mehr. Maguras sind in ihren Dichtungen auf das Öl angewiesen. Da würde eine DOT-Flüssigkeit wahscheinlich nicht gut funktionieren.
Juliane
 
Auch andersrum ist wahr: Bremsflüssigkeit ist ein extrem aggressives Zeug. Mineralöl nicht. Sollte man also nicht verwechseln, will man keine Schäden riskieren.
 
...Das sind völlig unterschiedliche Produkte mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften. Deine Bedenkenlosigkeit könnte sehr böse enden....
Das sehe ich auch so - bitte nicht machen!
Bremsflüssigkeit aus dem Kfz-Bereich wird Bauteile und Dichtungen der Magura angreifen. Sie ist sehr aggresiv und extrem entwässert um den Siedepunkt gegen Dampfblasenbildung hoch zu setzen - all das ist bei der Magura nicht so relevant, weshalb es dort ganz normales mineralisches Hydraulik- oder Getriebeöl in vergleichbarer Viskosität tun sollte. 11,5 mm²/s sieht mir so ungefähr nach einem 85er Öl aus. Hypoidöl greift wiederum Metalle an, das sollte da auch nicht rein.
 
berlinonaut: „Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit sind definitiv nicht kompatibel, nicht austauschbar und auch nicht mischbar. Das sind völlig unterschiedliche Produkte mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften. Deine Bedenkenlosigkeit könnte sehr böse enden.“

Die beiden disjunkten Welten sind nicht DOT und mineralisch.

Und auch nicht Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit, sondern eher synthetisch und mineralisch. Bedingt durch die Verträglichkeit der Dichtgummis mit den jeweiligen Flüssigkeiten.
DOT5 gehört keiner dieser beiden Welten an.

Es gibt auch Autos, die Hydrauliköl als Bremsflüssigkeit verwenden.

Klar bekomme ich mit DOT4 öder DOT5.1 jede für mineralische Säfte gedachte Anlage schnell und gründlich ruiniert. Uli
 
Ich nutze schon seit Jahren das Zentralhydraulik-Öl von Liqui-Moly sowohl bei hydraulischen Felgen- als auch Scheibenbremsen. Unterschiede kann ich keine feststellen, auch keine Ausfälle bei Dichtungen etc..
Trotzdem gebe ich anderen recht, dass eine 0,5 oder 1,0 L Flasche praktisch ewig hält und deshalb der Mehrpreis des Originalproduktes kaum ins Gewicht fällt.
Ganz sparsame können das "alte" ausgetauschte Öl solange stehen lassen, bis sich die Trübstoffe abgesetzt haben und den klaren Überstand wieder benutzen.
 
mindestens das Löchlein zum Druckausgleich im Vorratsbehälter mit der Außenluft gibt es ja.
Vielleicht ist mein Verständnis davon, wie das funktioniert, falsch, aber bei den mir bekannten Scheibenbremsen (nur die haben einen Ausgleichsbehälter) wird über das Öl-Reservoir ein Gummiteil/eine Membran gelegt, welche sich bei schwindendem Öl absenkt und gerade dafür sorgt, dass das System zwar mehr oder weniger Öl in die Leitung geben kann, nach außen hin aber dennoch dicht ist, soweit das im Rahmen der Physik möglich ist. Genau aus diesem Grund kann eine ordentlich entlüftete Bremse dann auch mal kopfüber stehen oder gar betätigt werden, ohne dass Luft in die Leitung kommt. Der Begriff "offenes System" mag da etwas irreführend sein, aber er bedeutet in erster Linie, dass eben in den Bereich, in dem der Bremsdruck entsteht, Öl nachfließen kann - aus einem seinerseits aber nach außen hin abgeschlossenen Vorratsbehälter.
Trotzdem gebe ich anderen recht, dass eine 0,5 oder 1,0 L Flasche praktisch ewig hält
Ich besitze noch meine allererste Flasche Magura-Öl von vor rund 15 Jahren - und das war eine kleinere als 0,5 l. Zwischendurch hatte ich es mir aber beinahe zur Tradition gemacht, einmal während jeden Bastelns die offene Flasche umzukippen - sei es wegen Winds, Verpeiltheit oder was auch immer... :rolleyes:
 
selbst bei Magura im Video wird sofort darauf hingewiesen, dass man die Flasche gleich wieder zuschrauben soll. Ich weiß nicht, wie oft ich schon Magura-Öl ausgekippt habe....
Ich habe neben der 1l Flasche auch noch ein kleine (50 ml?) "Arbeitsflasche". Dann ist die Sauerei nicht so groß.
Juliane
 
Zurück
Oben