Erlkönig....

Sieht gut aus.
- offenbar 20"
- Rohloff? -Y Den Schalthebeln nach nicht. Oder Hinterradmotor? -> Akku auf dem Trägerblock?
- Scheibenbremsen
- Carbon-Gabel? (-> ähnlich T-Line)
- Vorbau und Lenkerkombi gefällt.
 
Warum bitteschön „Erlkönig“ ?

(Wenn es sich um ein KFZ handeln würde dann wäre ein „Erlkönig“ ein getarnter, probehalber eingesetzter Wagen eines neuen Autotyps des jeweiligen Herstellers.

Ich möchte nicht hoffen das Brompton solche, meiner Meinung nach geschmacklosen Umbauten jemals „frei ab Werk“ anbieten wird.

Das Rad wirkt auf mich wie ein China-Exot welches auf Alilabababa angeboten wird…


…aber jedem das seine.



so long,
Faltradfahrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum bitteschön „Erlkönig“ ?
Warum so pampig?
(Wenn es sich um ein KFZ handeln würde dann wäre ein „Erlkönig“ ein getarnter, probehalber eingesetzter Wagen eines neuen Autotyps des jeweiligen Herstellers.
Und Du glaubst ernsthaft dass wir das nicht wissen? In diesem Fall hier sieht das sehr nach einem Erprobungsrad von Brompton aus. Ob Dir das jetzt passt oder nicht.
Ich möchte nicht hoffen das Brompton solche, meiner Meinung nach geschmacklosen Umbauten jemals „frei ab Werk“ anbieten wird.

Das Rad wirkt auf mich wie ein China-Exot welches auf Alilabababa angeboten wird…
Dann beschwer Dich bei Brompton. Und akzeptiere, wenn andere das anders sehen.
…aber jedem das seine.
Zweiter Absatz hinter diesem Link: Jedem das Seine – Wikipedia
 
Genau (…wie immer)

Du hast Recht.

Bestimmt wird es sich um ein „Erprobungsrad“ von Brompton handeln…ganz toll.



so long,
Faltradfahrer
 
Woher bitte nimmst Du die Erkenntnis das es sich um ein „Erprobungsrad“ handelt ?
Ich wüsste nicht, daß ich Dir Rechenschaft schuldig wäre. Abgesehen davon ist es keine "Erkenntnis" sondern eine begründete Vermutung. Und die basiert z.B. auf:

- es ist ein sehr umfänglich und sehr aufwändig modifiziertes Brompton, vom dem keine einzige der heftigen Modifikationen (Vorbau, Gabel, Hinterbau) je zuvor irgendwo gesehen wurden in dieser Form
- das ganze auf einem red laquer Rahmen, der so nicht ab Werk erhältlich ist (gab es nur beim SOndermodell Team GB, das wohl keiner für so einen Umbau schlachten würde). Könnte evtl. allerdings auch Flame Laquer sein, aber auch so einen Rahmen kriegt man nicht "einfach so".
- der Hinterbau ist in der gleichen Farbe, das dürfte kein Hobbyist hinkriegen
- der Gepäckträger ist im Prinzip ein P-Line-Träger, aber das Design offenbar angepasst an 20"
- die Schutzbleche sind optisch auch an P/T-Line angelehnt
- der Hinterbau hat im Öhrchenbereich auch Anklänge an den P/T-Line Hinterbau
- die Gabel ist optisch der des T-Line sehr ähnlich
- die Kombination aus Brompton-Electric Akku und Hinterbaumotor würde wohl niemand ausser Brompton selbst verbauen - dazu muss man den Controller passend programmieren und das kann niemand ausser Brompton. Ausserdem ist der Brompton-Electric Akku viel zu teuer im Vergleich für einen 3rd-Party Mod und niemand verbaut freiwillig den proprietären Trägerblock dafür - die daraus resultierenden Einschränkungen bei der Taschenwahl sind viel zu gross.
- Das ganze Ding ist sehr aufwändig gebaut, aber dennoch grob/unfinished an diversen Stellen - das sieht nach Test von Funktion und Bauteilen aus als Prototypenrad bei einer Weiterentwicklung, nicht nach einem one off Eigenumbau. Dort wäre sehr viel mehr auf Finish im Detailbereich geachtet worden.
- für einen Werksprototypen spricht auch die Designsprache der Modifikationen, die sich sehr deutlich an existierenden Modellen orientiert.
- das Rad wurde in UK gesichtet, vermutlich in London
- es ist bekannt, dass Brompton MA mit Protoypen im öffentlichen Verkehr rumfahren
- es gerüchtet seit langem intensiv, dass Brompton an einer 20" Variante arbeiten würde
- WBA hat ein "revolutionary new product" angekündigt in Zusammenhang mit dem Fabrikneubau auf dem Land

So, und jetzt erkläre Du mal, was wir Deiner Meinung nach vor uns sehen? In dem Forum, aus dem das Bild stammt, wird die Frage übrgens überhaupt nicht gestellt - da wird als selbstverständlich angenommen, dass es sich um einen Prototypen von Brompton handelt.

Und noch mal der dringende Hinweis: Achte bitte auf Deinen Tonfall und trage konstruktiv zum Forum bei. Danke.
 
Zitat : „Achte bitte auf Deinen Tonfall…“ (Hüte Deine Zunge - Blechgesicht…). Ja Papa,- wird gemacht !

Sorry, aber ich finde in meinen Ausführungen keinen „Griff in die falsche Tonlage“…


Du bist es doch der mit Aussagen und Sticheleien wie „Warum so pampig“, „Beschwere dich bei Brompton“ und „ich wüsste nicht warum ich dir Rechenschaft schuldig wäre“ den Tonfall in eine nicht gewollte Richtung schiebst…

Zurück zu den von Dir aufgeführten Fakten :

- Sicherlich handelt es sich um ein modifiziertes Rad…(für MICH allerdings kein Hinweis das die verbauten Komponenten zukünftig über Brompton vertrieben werden)
- ob es sich um einen originalen Brompton Rahmen in der originalen Brompton Farbe „red laquer“ bzw um das von Dir genannte Sondermodell Team GB oder nur um ein ähnlichen Farbton handelt, kann ICH nicht erkennen. Lackierer dürften es sehr wohl hinbekommen…
- diese „prinzipiellen P-Line“ Gepäckträger, so empfinge ICH es, sieht man auf jeden zweiten Asien-Nachbau
- die an die P/T-Line angelehnten Schutzbleche unterliegen soweit ICH es weiss keinen Gebrauchsmusterschutz
- ob es sich um Brompton-Electric Akku handelt kann ICH nicht erkennen,- möglicherweise auch um eine andere Trägerblock-Aufsteck Variante
- MIR ist nicht bekannt das jedes in (vermutlich) London gesichtete umgebaute Brompton um ein Vorserien-Modell gehandelt hat welches kurze Zeit später in den Verkaufsregalen gestanden hat…
- aufwendig gebaute und grob bzw unfinished errichtete Brommis sehe ich hier im Forum bzw habe diverse Ablichtungen vor Augen (für den einen ist es grob bzw unfinished und für den anderen bereits bis ins letzte Detail finalisiert.
- Du magst ja Recht haben (mit der dir bekannten These) das Mitarbeiter mit Prototypen rumradeln (dürfen) um diese zielführend zu testen
- Du magst ja auch Recht haben das Brompton an 20“ Varianten denkt

Selbstverständlich erkäre ich gerne was ICH sehe :
Einen sportlich gekleideten, unrasierten Fahrradfahrer der auf einem, der deutschen StVZO nicht konformen Ausstattung unterwegs ist.
Vermutlich handelt es sich um ein Brompton Faltrad. Die Farbgebung scheint angelehnt an jene der ursprünglich der Team GB vorbehaltenen. Ausführung (Drei Streifen auf dunkel-rot-metallic macht noch kein Team GB). Die Bereifung, augenscheinlich und vermutlich in 20 Zoll und grobstollig ausgeführt, führt unweigerlich zu einer modifizierten Ausführung der Vorderradgabe und Hinterradaufhängung. Scheibenbremsanlagen an der Vorderrad-Gabel sowie Hinterrad sind vermutlich mechanisch ausgeführt. Der mit Kabelbindern befestigte „Trittfrequens-Sensor an der Kurbel, das „etwas“ (Display ) am Lenker sowie die „bullige“ Ausführung der Hinterradnabe lässt vermuten das es sich um ein elektrifiziertes Fahrrad handelt. Der unzureichende Spritzschutz lässt vermuten das entweder „hinten“ etwas fehlt, abgefallen ist oder was weiß ich…

Selbstverständlich läd dieses Foto zu deinen bzw euren Vermutungen ein, aber eben für MICH nicht !

Daher hätte ICH es für angebrachter gehalten wenn in der Überschrift hinter der Begrifflichkeit „Erlkönig„ ein Fragezeichen gestanden hätte…
…mehr nicht !



So,- ich bin jetzt hier erstmal raus…die Zeit ist mir wahrlich zu schade.

Gehe in die Garage Brompton putzen…

so long,
Faltradfahrer
 
Ja Papa,- wird gemacht !

Sorry, aber ich finde in meinen Ausführungen keinen „Griff in die falsche Tonlage“…

Tja, und genau deswegen braucht es offenbar diesen Hinweis. Nunmehr zum dritten mal in Folge.


Daher hätte ICH es für angebrachter gehalten wenn in der Überschrift hinter der Begrifflichkeit „Erlkönig„ ein Fragezeichen gestanden hätte…
…mehr nicht !
Und DAFÜR machst Du so einen Wind? :rolleyes: Ganz ehrlich: Das ist maximal albern.
 
Berlinonaut hatte ja schon die Befestigung für eine Umlenkrolle des Nabenschaltzugs entdeckt. Dann ist das wohl die Bestätigung, dass die 4 Gang-Schaltung eines Tages mit Nabenschaltung kombiniert werden soll.
 
Das ist aber nicht die übliche Dreigangnabe. Sieht dicker aus und tendenziell auch breiter. Sollte da eine neue Nabenkomponente in's Haus stehen?
 
4x4 oder 4x5?
Mit Bund für Disk Brake Aufnahne?

Warum nehmen sie nicht gleich
die Sunrace/SA Seriennaben 4,5 oder 8 Gang? Sind alle in 112mm erhältlich.
 
Das ist eine interessante Frage. Bei der 8-Gang kann ich es nachvollziehen: 1kg Mehrgewicht plus sehr sensible Einstellung plus die Neigung zum Schaltzugverschleiss plus ein schlechtes Image der Nabe in Sachen Haltbarkeit ist natürlich nicht so super. Dazu kommt eine eher mittlerprächtige Effizienz durch den ersten Gang als Direktgang. Zudem muss der Kettenspanner modifziert werden - keine Raketenwissenschaft und unkritisch, aber für das Brompton Baukastensystem natürlich blöd, da mehr Variabilität nötig.
Die aktuell angebotenen 4- und 5-Gang-Naben offerieren vermutlich nicht genug Raum für die Viergang-Kettenschaltung und wie es bei den resultierenden Übersetzungen in Kombi mit der Viergang aussähe müsste man mal prüfen.
Durchaus vorstellbar, dass S/A für sie ähnlich wie damals bei der BWR ein custom Design baut und das im Moment in einem Protoypengehäuse steckt. WBA schrieb ja in seinem Buch die BWR sei von einem ehemaligen S/A Angestellten konstruiert worden, den Brompton nach der Insolvenz von S/A angestellt hatte und dann von S/A im Auftrag für Brompton gebaut worden.
D.h. das Gehäuse könnte etwas misleading sein, da könnte alles drinstecken.
 
Auf reddit wird das Erlkönigfoto übrigens inzwischen auch diskutiert - und das Niveau der Kommentare dort zeigt mal wieder, warum ich das technische Niveau der Bromptonauten so schätze. Viel blödsinniges Gelaber, haufenweise falsche Behauptungen, sehr wenig Kompetenz und Expertise. Signal-to-Noise-Ratio unterirdisch und für jemanden, der sich nicht eh schon auskennt, unmöglich, relevante Aussagen von falschen Aussagen zu unterscheiden:
View: https://www.reddit.com/r/Brompton/comments/10bjvo6/prototype_spotted_20_wheels_disc_brakes_electric/
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben