Ergonomie: Lenker noch "individueller" einstellen...

Kosma

Neues Mitglied
Liebe Mitglieder,

ich bin ganz neu hier und habe auch schon eine Frage:
Aufgrund eines schweren Unfalls vor mehreren Jahren bin ich auf eine besonders genaue Einstellung des Lenkers angewiesen, um mir ein schmerzfreies Fahren zu ermöglichen.

Wenn ich mir die letzten Jahre ein "normales" Aufrechtrad gekauft habe, habe ich immer darauf geachtet, ein Fahrrad mit Gewindeschaft zu kaufen, weil ich dort den Vorbau beliebig hoch und runter stellen kann, so dass es für mich angenehm ist. In Verbindung mit einem (Winkel-)verstellbaren Vorbau konnte ich dann immer ein gutes Ergebnis für mich erreichen...

Aktuell habe ich noch kein Brompton, aber ich bin beim Händler gewesen und denke, dass der M-Lenker für mich die beste Basis darstellt.

Die notwendigen Fein-Einstellungen möchte (und MUSS) ich dann in Ruhe zuhause selbst machen.

Jetzt (endlich) meine Frage: Welche Möglichkeiten gibt es, den Lenker beim Brompton noch individueller einzustellen?

Im Idealfall möchte ich einen regulären verstellbaren MTB 1 1/8" Vorbau montieren. Ich habe auf Fotos von Eerder Metall gesehen, dass dies möglich ist, aber ich weiss nicht genau wie ;-)
Durch den Standard MTB-Vorbau hätte ich auch die Möglichkeit, die riesige Bandbreite an MTB-Lenkern nutzen zu können (die Einschränkungen beim Falten nehme ich in Kauf...)

Desweiteren habe ich von einem höhenverstellbaren Brompton-Vorbau gelesen. Ich habe auch wahrgenommen, dass sich Berlinonaut ausführlich dazu geäussert hat, da das jedoch alles in Englisch war, konnte ich vieles nicht verstehen....

So gut so weit...

Vielen Dank und liebe Grüße,
Kosma
 
Komplexes Thema. Hier im Forum zum Start:


Dringender Rat: Kaufe erst ein Brompton, wenn Du sicher weisst, welchen Vorbau Du haben willst für Deine Anpassungsmaßnahmen. Der Vorbau gibt ziemlich viel vor, der von Dir aktuell favorisierte M ist derjenige, der die geringsten Bastelmöglichkeiten ermöglicht.

Höhenverstellbare Vorbauten gab es am Brommi vor ~25 Jahren von diversen Drittanbietern (Steve Parry, Ben Cooper, einem Bromptonhändler in den Niederlanden und zuletzt Eerder). Das Vorgehen ist bei allen gleich: Der Vorhandene Vorbau wird abgesägt, in das Rohr eine Hülse eingesetzt zwecks Verringerung des Durchmessers und dann ein Schaftvorbau eingesetzt. Bei dem vom holländischen Händler und bei dem von Eerder geht Höhenverstellung in Maßen durch einen Schnellverschluß, bei der Variante von Steve Parry wird via Inbus geklemmt.

Wenn es bei Dir auf sehr genaue Detailarbeit ankommt lohnt es sich, sich vorher intensiv mit den Möglichkeiten zu beschäftigen. Seit den leicht veränderten Vorbau-/Lenkerkombis ab 2017 lässt sich mE der Lenker nicht mehr sehr gut kippen (bzw. ist das Fahren damit nicht mehr so angenehm wie zuvor) aufgrund der Steigung und Kröpfung des neueren Lenkers.

Ich habe seit langem vor, einen meiner "gekappten" Vorbauten mit einem Gabelschaftrohr zu versehen statt mit einem Vorbau und da dann einen Ahead-Vorbau dran zu machen - da hätte man dann recht grosse Flexibilität (um den Preis, dass der Einfaltnupsi wahrscheinlich verlängert werden müsste). Das ist aber schon sehr, sehr weit weg von jeglichem Standard und auch von den üblichen Umbauten.
Es hört sich so an, als ob Du ungefähr in diese Richtung möchtest - für eine Einsteigerin schon sehr sehr anspruchsvoll. Weisst Du denn genau, was Du an Reach etc. brauchst?

An sich ist, was das Thema Radergonomie angeht @Juliane immer eine gute Ansprechpartnerin, aber diese Art Umbau gehört auch nicht zu ihrem Standardportfolio.
 
Hallo @Kosma,
zur Montage eines MTB-Vorbaus kann ich nichts sagen. Hab ich noch nicht gesehen und wüsste nicht wie.
Den höhenverstelllbaren Vorbau habe ich ans Brommie meiner Frau gesetzt. Soweit ist weiß, kam der auch von Vincent van Eerd.
Ist eine abgeschnittener M in den dann eine Hülse eingesetzt wurde (ähnlich der Sattelrohrhülse). Mit Schnellspanner gut und schnell zu verstellen. Ich habe da noch eine gefederte Sattelstütze draufgesetzt, so dass es auch eine gewisse Federung gibt.
Damit ließe sich evtl. dein Wunsch nach MTB Lenkern mit mehr Klemmdurchmesser realisieren. Soweit ich weiß, ist sowas aber neu nicht mehr zu bekommen.
 
Du könntest, bei Wahl des S-Lenkers einen Satori Aberhallo Adapter verbauen. Bringt 50mm Höhe oder eine andere Richtung. Bei ausreichend breitem Klemmbereich des Lenkers selbst können weitere Variationen bei möglich sein.
 
Weisst Du denn genau, was Du an Reach etc. brauchst?

An sich ist, was das Thema Radergonomie angeht @Juliane immer eine gute Ansprechpartnerin

Danke soweit für eure Hinweise.

Eine genaue Zahl bezüglich des Reach kann ich euch nicht nennen. Ich bin mit 1,65m recht klein und bevorzuge verletzungsbedingt eine aufrechte Sitzposition.

Dass Juliane die Ergonomie-Expertin ist, weiss ich schon, und ich möchte ihr Wissen auch keineswegs in Frage stellen.

Aber ich kenne meinen Körper, und habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich mir die Sitzposition selbst 'im stillen Kämmerlein' einstelle.
Das kann dann durchaus mal ein Prozess von mehreren Wochen sein, aber das Resultat gibt mir recht 😉

Um die Position so gut wie möglich einstellen zu können, brauche ich möglichst viel verstellbare Variablen...
Im Idealfall:
- unterschiedliche Lenker
- Vorbau mit Winkelverstellung
- Vorbau-Schaft, der sich in der Höhe verstellen lässt...

Zugegeben: Das sind recht hohe Ansprüche, aber zumindest von einem Vorbau, der Lenker mit 31,8 Klemmung aufnimmt, würden doch sehr viele Bromptonauten profitieren?!
 
Hier noch Produkte, auf die ich bei meiner Internet-Recherche gestoßen bin.
Ob diese 'gut' oder 'passend' sind, kann ich nicht beurteilen...

Screenshot_20230917_220330_Google.jpg Screenshot_20230914_231513_Google.jpg
 
Eine genaue Zahl bezüglich des Reach kann ich euch nicht nennen. Ich bin mit 1,65m recht klein und bevorzuge verletzungsbedingt eine aufrechte Sitzposition.
Zahlen wären aber sehr hilfreich - dann kann man eine gut funktionierende Sitzposition von einem Rad auf ein anderes replizieren (oder es zumindest bestmöglich versuchen). Funktioniert deutlich besser als jedesmal bei 0 anzufangen mit trial and error.
Aber ich kenne meinen Körper, und habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich mir die Sitzposition selbst 'im stillen Kämmerlein' einstelle.
Das kann dann durchaus mal ein Prozess von mehreren Wochen sein, aber das Resultat gibt mir recht 😉
Finde ich fair und habe das daher zartfühlend versucht anzudeuten ;)
Um die Position so gut wie möglich einstellen zu können, brauche ich möglichst viel verstellbare Variablen...
Im Idealfall:
- unterschiedliche Lenker
- Vorbau mit Winkelverstellung
- Vorbau-Schaft, der sich in der Höhe verstellen lässt...
Da bietet das Brommi ab Werk denkbar schlechte Voraussetzungen. Es bringt nichts davon mit und durch die Faltbarkeit ist es extrem komplex was Lenkerumbauten angeht (und bei speziellen Anforderungen wie Deinen auch ziemlich aufwändig) - da landet man sehr schnell in einer Sackgasse. Als Neuling erst recht. Da gewinnt bei Umbauversuchen zumeist das Brommi und der Umbauer schaut traurig.
Zugegeben: Das sind recht hohe Ansprüche, aber zumindest von einem Vorbau, der Lenker mit 31,8 Klemmung aufnimmt, würden doch sehr viele Bromptonauten profitieren?!
Können sie, sie müssen nur ein t-line kaufen. :D Wo allerdings beim normalen Brommi der Vorteil eines 31.8mm Lenkers sein soll erschliesst sich mir nicht.
 
Schaut sehr bequem aus 🤩
Screenshot_20230917_214908_Instagram.jpg

Danke soweit schon mal für eure Antworten. Ich merke das wird ein längerer Prozess...

Eine Frage habe ich aber doch noch:
Ist es nicht widersinnig dass der S-Vorbau den längsten Reach hat? Der S-Lenker wird ja häufig auch kleineren Menschen empfohlen, und diese haben (wie ich) einen kürzeren Oberkörper...
Der lange Reach sollte für die großen Fahrer verbaut werden...(?!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ganz flink ein Bild von einem Eerder. Sowas würde mir vorschweben...
Anhang anzeigen 5587
Das ist in groben Zügen das, was ich seit Jahren vorhabe. Allerdings solltest Du Dir bewußt sein: Das ist ein sehr kurzer Vorbau (andernfalls faltet der Lenker nicht mehr vernünftig) und die Höheneinstellbarkeit liegt im Bereich nicht allzuvieler cm.

Das ist die alte Seite von Eerdermetal zum höhenverstellbaren Vorbau, bevor er seinen modernen Stil mit den Explorern gefunden hatte:


Die Seite existiert noch, ist aber nicht mehr verlinkt auf seiner Homepage, man muss schon wissen, dass sie da ist um sie zu finden. Da siehst Du auch, wie das technisch gemacht wird bzw. wurde.
 
Hier noch Produkte, auf die ich bei meiner Internet-Recherche gestoßen bin.
Ob diese 'gut' oder 'passend' sind, kann ich nicht beurteilen...

Anhang anzeigen 5590Anhang anzeigen 5591
Das ist Kappes. Die Lenksäulen passen nicht mal näherungsweise auf ein Brommi und die Vorbauten könnten zwar passen, sind aber nicht wirklich dramatisch anders als der bewährte und empfohlene AberHallo. Dafür ist der Preis komplett grotesk, für ein Produkt von Ridea erst recht. Das ist ein asiatischer Anbieter im Billigsegment, der gerne mal so tut, als wäre er hochwertig. Nicht alles was die machen ist Müll, aber Vieles.

Please: Do yourself a favor und setze Dich mit dem auseinander was geht und was nicht - andernfalls wirst Du nicht froh und wir auch nicht. Lies bitte die Links, die ich weiter oben gepostet habe. Auf dem Niveau hier macht eine Diskussion keinerlei Sinn.
 
Schaut sehr bequem aus 🤩
Dafür wird das Faltmaß um 15-20cm größer..
Eine Frage habe ich aber doch noch:
Ist es nicht widersinnig dass der S-Vorbau den längsten Reach hat? Der S-Lenker wird ja häufig auch kleineren Menschen empfohlen, und diese haben (wie ich) einen kürzeren Oberkörper... Der lange Reach sollte für die großen Fahrer verbaut werden...(?!)
Nein, ist es nicht. Es ist ein sportlicher Vorbau, den auch viele größere nutzen, die vom Rennrad kommen. Dir fehlt (nicht böse gemeint) Basiswissen über Fahrradergonomie und Rahmengeometrien. Das führt zu irrigen Annahmen und macht einen radikalen Umbau, wie Du ihn vorhast, gewiss nicht leichter, schon gar nicht am Brommi.
 
165 ist, hmm, kurz. Nicht so ganz kurz, aber schon. Leider sagt die Größenangabe nix über die Verteilung der Körperproportionen.
Aber ich glaube, mit einem S-Lenker wäre ein guter Start gemacht.
 
165 ist, hmm, kurz. Nicht so ganz kurz, aber schon. Leider sagt die Größenangabe nix über die Verteilung der Körperproportionen.
Aber ich glaube, mit einem S-Lenker wäre ein guter Start gemacht.
Ich glaube nicht, dass man auf Basis des bisherigen Wissens über @Kosma irgendeinen sinnvollen Rat in Sachen Vorbau geben kann. Dazu ist viel zu viel unklar.
 
Ich bin den S-Lenker probegefahren.

Der M war deutlich angenehmer, und so hatte ich angenommen, dass das eine gute Basis sein könnte...
 
und so hatte ich angenommen, dass das eine gute Basis sein könnte...
Dazu müsste man halt wissen für was - und das kannst Du uns ja nicht sagen.

Erste Grundlage: Ab Werk hängen Vorbau und Lenker als Kombination zusammen. Will man umbauen wird zuerst der Lenker getauscht im Regelfall. Damit verlierst Du z.B. die Höhe - beim M so um die 13cm. Die mit einem anderen Lenker zu bekommen, damit es noch faltet ist schwierig. Mit einem S oder H-Vorbau wiederum einfacher. Die Frage ist nur: Welches Problem willst Du denn überhaupt lösen? Was passt am M im Serientrimm nicht? Und um wie viel? Solange man das nicht weiss kann man nicht sinnvoll einen Vorbau auswählen.
 
Wenn du bereits ein Rad hast, was in der Lenkerhöhe für Dich passt, dann miss doch einfach mal die Differenz zwischen Sattelhöhe und Lenkerhöhe. Dann stellst du dir bei einem Brompton die Sitzhöhe (Achtung, das ist der Abstand Pedale zu Satteloberfläche) so ein, wie bei dem Musterrad ein (dadurch verschwindet der Einfluß der Tretlagerhöhe) und guckst, bei welchem Lenker du die Höhendifferenz realisieren kannst.. Für die Faltbarkeit ist es wichtig, dass du M oder H-Lenker nur nach unten korrigieren kannst.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben