Erfahrungen mit Tubeless

j123

Stammgast
Ich bin noch nicht so weit, es auszuprobieren. Aber vielleicht hat schon jemand Erfahrung oder möchte es testen. Tubeless lohnt eigentlich nur für Räder die regelmäßig bewegt werden, da die Dichtmilch ab und zu bewegt werden sollte. Mir sind auch keine Tubelessready Reifen für Brompton bekannt. Eventuell funktionieren auch normale Reifen. Immer ein oder zwei Reserveschläuche mitnehmen, weil die Dichtmilch auch nicht jedes Loch zubekommt und nach einer Reparatur eine voluminöse Pumpe nötig ist.

Hier eine lustige Umstellungsanleitung für ein großes Rad:

View: https://youtu.be/YhtIBFcZDio
 
Im alten Forum gab es einen Post von einem ziemlich nervigen Selfpromoter, der mit seiner Frau eine Reise durch Asien per Brompton machte, die auf allen denkbaren Social Media Kanälen ausschlachtete mit teilweise ziemlich steilen Statements auf Basis ziemlich dünnen Wissens. Die hatten an ihren Brommis ein tubeless Setup gebastelt, wenn ich mich recht erinnere mit dem Kojak und fanden das recht gut. Ich war etwas verblüfft über die Reifenwahl und das experimentelle Setup für eine Tour dieser Art, aber es scheint offenbar funktioniert zu haben. Auf der anderen Seite blieb mir die Sinnhaftigkeit etwas verborgen und da der Mensch im Wesentlichen zum unkritischen Hochjazzen seiner Modifikationen neigte und das Forum nur nutzte, um seine Social Media Kanäle zu promoten ist das wohl nur ein Datenpunkt für "hat schon mal jemand gemacht und hat prinzipiell funktioniert seiner Aussage nach", kein intensiver und validierter Erfahrungsbericht.
Zur Einordnung: Das war derselbe Mensch, der es geschafft hat ein Schlumpf Mountain Drive beim Bergauffahren kaputtzutreten, daraufhin eine Riesenwelle gemacht hat und es stellte sich raus, dass die Werkstatt, die das MD verbaut hat, vermutlich grobe Fehler beim Einbau gemacht hat und er selbst die Anzeichen dafür fröhlich ignorierte und so das Ding im Wiegetritt zum kollabieren brachte. Und der, der ein dezent hysterisches Video auf Youtube machte in dem er behauptete, die auch hierzuforum bekannten Schaltprobleme mit dem post-2017 Dreigangschalthebel seien temperaturbedingt und würden nur unter subtropischen Temperaturbedingungen auftreten und er ganz alleine hätte nicht nur das herausgefunden sondern auch die Lösung dafür und Brompton dazu gebracht den Schalter zu überarbeiten. Das zur Einordnung der Verlässlichkeit seiner technischen Darstellungen... Aber wie gesagt: Prinzipiell scheint es funktioniert zu haben mit dem Tubeless.

Im Velomobilforum haben meiner Erinnerung nach einige den Contact Urban in 20" vertubelesst und auch das scheint geklappt zu haben - ich las da aber eher sproradisch und schon länger nicht mehr, von daher keine Info, ob der Erfolg von Dauer war.

Neben den Reifen benötigt man für Tubeless mW eigentlich auch passende Felgen, was die Brompton Felgen offiziell nicht sind. Aber inoffiziell scheinbar dennoch funktionieren - s.o..
 
Ja, beim VM fahre ich CCU seit kurzem Tubeless, davor ProOne und hinten Conti GP5000 TL.

Beim Bromton sehe ich aktuell keinen großen Bedarf dafür, weil:
  • es sich wegen Rollwiderstand kaum lohnt (da überwiegen andere Faktoren)
  • ich erst auf Tubeless-Felgen umrüsten würde. Ich habe nicht mal die Hohlkammer-Dinger und meine werden mit Tubeless nicht viel Sinn machen
  • es immer etwas Sauerei beim Aufziehen gibt
  • es wieder Sauerei beim "Reparieren" unterwegs gibt (geringere Drücke bei MTB dichten meist gut ab, aber bei Hochdruckreifen hat man erst mal Milch-Spritze, bis es bei 3-4 Bar irgendwann dicht ist) - Reparieren passiert bei mir übrigens meist durch Einziehen eines Butyl-Schlauchs, weil Tubeless im Feld wieder abdichten nichts ist, was ich mir antun würde
Gegen die 5 Minuten, die ich für Rad raus, Mantel + Schlauch tauschen, Rad rein brauche, ist mir das aktuell zu viel Stress beim Brompton.
 
Genau wie @Christian habe ich auf dem Velomobil CCU tubeless gefahren und derzeit noch CCS auf dem Trike. Funktioniert ziemlich gut, alle zwei Wochen mal nachpumpen reicht.
Unterwegs würde ich auch einen Schlauch einziehen.
Beim Brompton sehe ich das auch wie @Christian. Der hohe Druck wird bei einem Schaden das Verschließen verhindern und mit 3 bis 4 bar würde ich ungern weiterfahren.
Derzeit probiere ich mal Tubolitos.
 
Stimmt, der hohe Druck war immer ein Argument gegen Tubeless, weil dadurch die Stopfen, die sich in einem Loch aus der Milch bilden sollen, wegfliegen. Ich stelle mir gerade vor, dass so ein Stopfen sich auf dem ICE-Teppich verabschiedet und Gepäck der Mitreisenden einsaut.
 
Ich stelle mir gerade vor, dass so ein Stopfen sich auf dem ICE-Teppich verabschiedet und Gepäck der Mitreisenden einsaut.
Bei mir ist das im Stand eigentlich nur beim Nachpumpen passiert.
Während der Fahrt meist wenn man bei Regen unterwegs war - das weicht es irgendwie auf und dann beginnt dieses pffft - pffft - pffft wenn man langsam genug fährt, um es wahrzunehmen - und man sieht diese witzigen Muster alle anderthalb Meter hinter sich auf der nassen Straße...
 
Zurück
Oben