Erfahrung mit alternativen Lenkern

Bjoergonaut

Mitglied
Modedit: Verschoben aus der Kaufberatung
Mittlerweile gibt es reichlich alternative Lenker, die sich gut verbauen lassen und z.B. das S notfalls auf M-Höhe bringen.

Gibt es zu diesen Lenkern hier eine Liste, oder ein paar Links? Ich würde evtl. mal 1-2 Lenker testen, aber nur WENN ich die Züge nicht ändern muss.

Ich bin 1.82 m bei einer Schrittlänge von 89 cm (Lange Beine, kurzer Oberkörper) und fahre eine 79er Sattelhöhe am 2023er c-Line mit S-Stem. Das entspricht der langen Stütze mit hochgestelltem Pentaclip. Als Griffe komme ich mit den Ergon GA3 gut zurecht, die unterstützen ein wenig besser die Handgelenke. Auf den sportlichen Reach des S-Stem wollte ich nicht verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt es zu diesen Lenkern hier eine Liste, oder ein paar Links? Ich würde evtl. mal 1-2 Lenker testen, aber nur WENN ich die Züge nicht ändern muss.
Nein, leider nicht. Ich überlege schon länger, wie man das Thema sinnvoll aufbereiten kann, entweder als Erweiterung der Lenker- und Vorbaukunde oder als eigenen Artikel. Ist aber nicht trivial, weil der Marktüberblick fehlt und der Markt hochvolatil ist.
Was man sagen kann:
- Die Lenker von Joseph Kuosac haben sich etabliert und sind empfehlenswert. Qualität ist kein Problem, Bezug aus Deutschland aber schon. Hier füllt insbesondere der MidRise eine Lücke.
Bildschirmfoto 2023-07-01 um 11.13.46.png

- daneben kann man im MTB-Bereich wildern, speziell im Programm von Ergotec/Humpert, aber auch bei anderen. Das insbesondere, wenn man deutlich breiter werden will (und kann) als Serie bei vergleichsweise geringem Rise (bis ~5cm). Die Lenker muss man typischerweise kupieren in der Breite und muss beim Kauf darauf achten, dass einerseits genug ebene Fläche nach dem Rise für Griffe und Hebel übrig bleibt, andererseits man nicht so breit wird, dass der Lenker auf dem Boden aufschlägt. Qualitativ und sicherheitstechnisch völlig problemlos.

- dann gibt es zahlreiche "Tuninglenker", die direkt aus Asien dediziert für's Brommi angeboten werden aus Titan oder Carbon in Form der und als Alternative zu den Serienlenkern. Erhältlich u.a. auf diversen asiatischen Marktplätzen (Ali-Express etc.). Vorteil ist, dass sie idR physikalisch passen dürften, Nachteil ist, dass Qualität, Haltbarkeit, Herkunft und Sicherheit vollkommen unklar sind. In der Regel sind sie vollkommen uninteressant, weil sie meist nicht leichter sondern oft sogar deutlich schwerer sind als die Serienlenker. Bieten also nicht nur keinen Vorteil sondern einen Nachteil und sind zu allem Überfluss oft auch noch teurer als die Serienlenker. Ist also reines Posertuning.

- dann gibt es reihenweise Angebote auf ebay. Hier finden sich auch die obigen Tuninglenker, aber inzwischen auch zahlreiche Angebote für physikalisch passende Lenker mit höherem Rise, der steil genug ist, um die Grifflächenkalmitäten zu ersparen. Die kommen sämtlich aus China oder Taiwan, die technischen Daten sind oft sehr dünn, beworben werden sie oft nicht für's Brommi sondern als "folding bike" oder "single speed" oder "Dahon" o.ä.. Das ist ein ziemlicher Sumpf: Zahlreiche Anbieter, die nicht offensichtlich unterscheidbare Angebote von unklarer Qualität, technischen Rahmendaten und Passform zu teilweise deutlich unterschiedlichen Preisen offerieren. Und hochvolatil wechseln, sowohl Angebot wie auch Anbieter und Preise. Gerne auch falsch deklariert mit angeblichem Standort in Deutschland - und im Anbieterimpressum steht dann irgendwas in China oder gleich ganz auf Chinesisch. Da auch nur näherungsweise einen überblick zu bekommen ist völlig unmöglich.

- Im Prinzip könnte man auch mal bei anderen Markenanbietern wie Specialized etc. schauen - die haben oft eigene Lenker für ihre Modellrange und mit etwas Glück könnte man da etwas finden, was es in der Form anderswo nicht gibt.

- Bei Anbietern wie Nitto bin ich für meinen Bedarf und Geschmack nicht fündig geworden im Programm, da dürfte sich höchstens was im Besenstilstil finden, der Rest passt eher nicht oder ist nicht stimmig.
Ich bin 1.82 m bei einer Schrittlänge von 89 cm (Lange Beine, kurzer Oberkörper) und fahre eine 79er Sattelhöhe am 2023er c-Line mit S-Stem. Das entspricht der langen Stütze mit hochgestelltem Pentaclip. Als Griffe komme ich mit den Ergon GA3 gut zurecht, die unterstützen ein wenig besser die Handgelenke. Auf den sportlichen Reach des S-Stem wollte ich nicht verzichten.
Du kannst am S 3-5cm höher gehen ohne die Züge anzupassen und geringfügig breiter. Ich hatte seinerzeit am S auf ~56cm Breite und ~+5cm höher umgebaut mit den Serienzügen, da war dann aber ziemlich Ende Gelände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es jemand, der mit Lenkern von Craftwork Erfahrungen hat? In der Suche fand ich nix.
Ich fand https://www.amazon.de/dp/B09XBHB4LP/ oder https://www.amazon.de/dp/B095J5QNFM als Alternative zum "S-Lenker". https://www.amazon.de/dp/B0BQ3Y87N7/ ist ein anderes Modell, wohl zwischen "M-Lenker" und "S-Lenker" angesiedelt.
Das sind keine Lenker von "Craftwork" sondern ein Angebot des Händlers "London Craftwork", der in der Tuningteileliste aufgeführt ist und der neben seinem eigenen Shop auch auf ebay und amazon verkauft. Aber in der Regel keine eigenen Produkte, sondern aus Asien importiertes Zeug. Dafür aber extra teuer. Die Lenker entsprechen genau dem, was ich weiter oben geschrieben hatte:
- dann gibt es zahlreiche "Tuninglenker", die direkt aus Asien dediziert für's Brommi angeboten werden aus Titan oder Carbon in Form der und als Alternative zu den Serienlenkern. Erhältlich u.a. auf diversen asiatischen Marktplätzen (Ali-Express etc.). Vorteil ist, dass sie idR physikalisch passen dürften, Nachteil ist, dass Qualität, Haltbarkeit, Herkunft und Sicherheit vollkommen unklar sind. In der Regel sind sie vollkommen uninteressant, weil sie meist nicht leichter sondern oft sogar deutlich schwerer sind als die Serienlenker. Bieten also nicht nur keinen Vorteil sondern einen Nachteil und sind zu allem Überfluss oft auch noch teuer.
Der Originale S-Lenker von Brompton ist aus Alu. wiegt ~ 130g laut Brilliantbikes (ich meine mich an eher 110g zu erinnern vom Nachwiegen) und kostet mittlerweile ca. 50€, früher etwas über 30€.
Die Carbon S-Bar hier wiegt laut Anzeige 108g (ob's stimmt?), kostet 62€ plus Importkosten.
Die Alu-Variante wiegt laut Anzeige 168g und kostet zwischen 35 und 40€ plus Importabgaben.
Der 5cm Riser aus Titan wiegt 220g, kostet 114€ plus Importabgaben und hat 4-6 Wochen Lieferzeit.

Die Markenangabe "London Craftwork" ist garantiert falsch - wie gesagt verkauft der Händler generische Ware. Die Zufriedenheit mit dem Händler bei Amazon ist auch nicht sonderlich prall. Sprich: Ich würde mir das sparen. Weiteren Rat kann man Dir nicht geben, da Du nicht gesagt hast, was für ein Problem Du überhaupt lösen willst bzw. was erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind keine Lenker von "Craftwork" sondern ein Angebot des Händlers "London Craftwork", der in der Tuningteileliste aufgeführt ist und der neben seinem eigenen Shop auch auf ebay und amazon verkauft. Aber in der Regel keine eigenen Produkte, sondern aus Asien importiertes Zeug. Dafür aber extra teuer.
Danke für den Hinweis. Mit der Suche fand ich es nicht, allerdings ist unter der Tuningteileliste die Firma falsch geschrieben (londondraftwerk), was deshalb die Ursache für das Nichtfinden ist. @berlinonaut wäre nett, wenn der Tippfehler korrigiert würde.
Weiteren Rat kann man Dir nicht geben, da Du nicht gesagt hast, was für ein Problem Du überhaupt lösen willst bzw. was erreichen.
ein Problem habe ich nicht. Allerdings wäre ein etwas niedrigerer Lenker (habe ein H-Modell sehr günstig gebraucht bekommen) schon nett, wenn man die Züge nicht ändern muss (d.h. geringer Umbauaufwand und -kosten).
 
Danke für den Hinweis. Mit der Suche fand ich es nicht, allerdings ist unter der Tuningteileliste die Firma falsch geschrieben (londondraftwerk), was deshalb die Ursache für das Nichtfinden ist. @berlinonaut wäre nett, wenn der Tippfehler korrigiert würde.

Ups, Wurstfinger. 😇 Ist korrigiert. Danke für den Hinweis!

ein Problem habe ich nicht. Allerdings wäre ein etwas niedrigerer Lenker (habe ein H-Modell sehr günstig gebraucht bekommen) schon nett, wenn man die Züge nicht ändern muss (d.h. geringer Umbauaufwand und -kosten).
Was heisst denn "etwas niedriger"? Wie oben geschrieben kannst Du z.B. im Programm von Humpert oder anderen Herstellern diverse MTB-Lenker finden, die passen. Klemmung 25,4mm beachten. Die findet man oft in der 10-15€ Liga (sind allerdings in der Regel deutlich schwerer als der originale S). Züge kann man zum Ausprobieren so lassen, wenn dann die endgültige Lenkerlösung gefunden ist ist Anpassen (Kürzen) idR empfehlenswert, da sich sonst oft beim Falten die Züge in der Vorbauklemme verhaken. Zu lang ist aber besser als zu kurz, da hat man also beim H eine komfortable Ausgangsbasis für Experimente.
 
  • Like
Reaktionen: mib
Es hat schon einen Grund, warum der original M - Lenker etwas - nun ja - merkwürdig aussieht. Ich hab tatsächlich irgendeinen Humpert oder sonstigen "Normalolenker" drangebaut um zur Abwechslung mal etwas höher zu kommen. Den musste ich 1. natürlich kupieren und 2. fängt der Rise jetzt so spät an, dass der danach immer noch leicht schräg nach oben ausläuft. Sieht dann nen bischen komisch aus und ist vllt für Leute mit empfindlichen Handgelenken gewöhnungsbedürftig. Mich stört's nicht wirklich...
 
Wie oben geschrieben kannst Du z.B. im Programm von Humpert oder anderen Herstellern diverse MTB-Lenker finden, die passen. Klemmung 25,4mm beachten. Die findet man oft in der 10-15€ Liga (sind allerdings in der Regel deutlich schwerer als der originale S).
Also so schwer sind nicht alle, der hier wiegt 190g bei 62cm Länge.
 
Wie gesagt, wenn der auf die gerade noch mögliche Länge abgesägt wird, ist der zum Ende hin noch schräg aufsteigend. Muss man mögen....Bei dem hier Moon Bügel 25,4mm Lenker ist das noch schlimmer, logo.
Der original - evtl der etwas kürzere alte - S- Lenker wiegt irgendwas mit 100 Gramm+. Das ist einer der leichtesten, wo gibt. Leichter ist normalerweise dann nur noch Carbon. Ich hab' den ( gebraucht von Ebay/ Uk z. B.) aus dem Grund noch an ein paar anderen Rädern verbaut
 
  • Like
Reaktionen: mib
Der original - evtl der etwas kürzere alte - S- Lenker wiegt irgendwas mit 100 Gramm+. Das ist einer der leichtesten, wo gibt. Leichter ist normalerweise dann nur noch Carbon.
Richtig. Und meist ist nicht mal Carbon leichter. Drum hat mich die Gewichtsangabe bei Brilliantbikes auch gewundert. Ich hab 2 oder 3 hier liegen, einen schmalen alten und einen neueren breiten auf jeden Fall. Muss ich bei Gelegenheit mal wiegen.
 
Der Joseph Kuosac MidRise passt perfekt auf den H-Vorbau, er kann ungekürzt mit 60cm Breite verwendet werden. Die Züge sind allerdings etwas gespannter als mit dem originalen Lenker. Siehe hier:
Ich ergänze den tollen Bericht von @berlinonaut mit dem Lenker Joseph Kuosac Mid Rise. Er ist mit 60cm wesentlich breiter als der M/H Lenker von Brompton und hat einen Rise von 71.5 mm.

Auf einem zweiten Brommi mit H-Vorbau habe ich kürzlich den KCNC Darkside Flat Lenker Ø25.4mm schwarz Backsweep: 8 Grad (entspricht ungefähr dem Original), verbaut. Er ist gemäss Aufschrift 158g schwer (nicht nachgewogen). Meine Motivation diesen zu kaufen, lag vor allem darin, dass er im Onlinehandel zurzeit gut verfügbar und einigermassen leicht ist. Mit einer Breite von 60cm bleibt genügend Spielraum. Einen breiteren Lenker wollte ich nicht, weil zu starkes Kürzen wie von @berlinonaut bereits erwähnt zu Einschränkungen der Grifflängen führen kann. In einzelnen Produktbeschreibungen wird angegeben, bis auf welches Mass gekürzt werden kann. Der KCNC hat, wie viele andere so Markierungen dazu aufgedruckt. Im Moment ist er in der vollen Breite montiert, ob er noch gekürzt wird, wird sich nach einigen Fahrten zeigen. Im Moment passt das so. Die Züge sind jetzt zu lange, bis die perfekte Einstellung gefunden ist, geht das aber. Weder beim Schalten noch beim Bremsen gibt es Einschränkungen. Lassen würde ich es aber auf keinen Fall, denn sie hängen ziemlich durch und kommen fast ans Kettenblatt.

Mit günstigen Carbon-Lenkern direkt aus Asien habe ich mich auch auseinandergesetzt. Doch es gab Rezensionen mit Brüchen bereits nach wenigen Wochen. Um ein paar Gramm einzusparen, wollte ich kein Sicherheitsrisiko eingehen. Ich vermute, die Qualität schwankt sehr stark.
 
Muss mich da korrigieren: der neuere 53,5cm S- Lenker wiegt lt meinen alten Aufzeichnungen ca 140gr. Der alte mit 48 cm war etwas leichter, aber keine 40 Gramm. Sorry - aber immer noch sehr leicht. Der war jedenfalls am Brompton meiner ( und wohl auch Bromptons, sonst hätten sie ihn ja nicht geändert ) Meinung kaum fahrbar, bei anderen Rädern geht's.
 
Ja, der schmale S-Lenker war wirklich ziemlich unfahrbar am Brommi, kann ich bestätigen. War für mich Anlass, mit der Lenkerumbauerei überhaupt anzufangen vor x Jahren. Wurde vom Werk 2009 gegen die breitere Version ersetzt. Laut Modellgeschichte wurde damals kolportiert die neue Version sei breiter, aber dennoch leichter als die alte. Konnte ich damals schon kaum glauben und angesichts der aktuellen Werte von 140g kommt mir das erst recht spanisch vor. Ich wiege mal nach.
 
Hier ein gutes Beispiel, wie ein "normaler" Riser auf dem Brommie aussehen wird: schräg nach oben auslaufend. Mich, den generell nicht viel stört, ..... stört' s nicht. Ist aber gewöhnungsbedürftig, wahrscheinlich wg der komplett ungewohnt leicht angewinkelten Handstellung. Manchmal fasse ich als Alternative einfach die Enden mit der Handinnenfläche oder gar alles mit den Fingerspitzen ( um mich mal von meiner üblichen gestreckten Sitzhaltung - war ursprünglich mal ein M-Modell - zu "erholen" ) an. Ist aber schon so leicht merkwürdig, dass ich das für erwähnenswert halte. Kann also sein ( Warnung!), dass das hinterher doch nicht so erwünscht ist. Ne Alternative ausser halt komplett gerade oder dem Hauseigenen fällt mir nicht ein
Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüsste aber was Dich dennoch stört: Laut Aufschrift auf dem Lenker ist das Teil 48cm breit. Das ist genau die Breite des alten S-Lenkers, mit dem das Rad quasi unfahrbar war für viele Leute, da extrem nervös. Die aktuellen haben 52cm (seit 2009 oder 2010), damit ist das Problem gelöst.
 
Meinen hatte ich bis auf 's max mögliche abgesägt, daran liegt es nicht. Es ist das nach innen/ unten geknickte, verdrehte Handgelenk, was sich komisch anfühlt. Das setzt sich über Ellenbogen bis ins Schultergelenk fort = eigentlich 'ne echte Sch...sgriffhaltung, um das mal - zumindest für mich - auf den Punkt zu bringen. Funktioniert nicht wirklich. Ich hab mich 'dran gewöhnt, bin zu faul das jetzt wieder zu ändern bzw mir ist nix besseres eingefallen. Wird aber schon 'nen Grund haben, dass die meisten Lenker irgendwie horizontal oder aber im rechten Winkel dazu gegriffen werden ( und der Mensch mit der Anzeige den wieder verkauft....). Juliane weiss dazu bestimmt mehr.
Grüsse
 
Streck einfach mal Deine Arme grade nach vorne und schliesse die Hände zu eine leichten Faust (unangestrengt), als ob Du einen Lenker halten würdest. Welchen Winkel haben die Hände, wenn Du keine Sekunde nachdenkst bei dem Vorgang? Ich würde wetten: Nahezu waagrecht, parallel zum Boden. Das ist die "natürliche" Haltung.
Dann drehe die Hände mal leicht nach innen, so wie es ein ansteigender Lenker erfordern würde. Du wirst merken: Das fühlt sich unnatürlich an und ist deutlich anstrengender.
 
Genau (!) das wollte ich damit gesagt und gleichzeitig etwas gewarnt haben, sich sowas schräg nach oben auslaufendes ans Rad zu bauen.
Ursprünglich und unkupiert sind diese Art Lenker ja irre breit, laufen somit anders aus und fühlen sich damit bei Weitem nicht so "dramatisch" an.
Beim Brommie mit max 52cm funxt das imho einfach nicht gut. Oder die Art, wie ich den nach vorne verdreht habe. Keine Ahnung, irgendwie ging das nur so - vllt wg dem Klappen und dem Catch.
Ich würd's nicht nochmal machen
 
Moin
hier ist mal wieder einer = sieht gar nicht mal so übel aus, auch was die Schräge angeht. Dass der mit 56cm Breite passen soll, wundert mich etwas...
zum Gewicht: hab jetzt nochmal explizit nachgewogen/ nachgemessen: original S-Lenker mit 52,5 cm wiegt 139 Gramm! Beat this!
Grüsse
 
Zurück
Oben