Konkret geht es um ein Angebot eines H6RD in Raw-Lacquer, das als "wie neu" verkauft wird für ~1700€ inkl 1 Jahr Gewährleistung weil vom Händler.
Andererseits steht hier beim lokalen Bromptondealer ein brandneues, äquivalentes C-Line für 1950€ zum Verkauf. in Mattschwarz.
Realistischerweise müsstest Du auf den Preis des schwarzen noch den Aufpreis für RAW raufrechnen (vorausgesetzt beide Räder sind ansonsten gleich ausgestattet). Ich finde die 1700€ für das Raw tendenziell aber ein bisschen hoch, siehe unten.
Andererseits habe ich irgendwie bedenken, da ich schon hier und da gesehen/gelesen habe, dass es zu Rost unter dem Lack kommen kann?
Kann das jemand von euch bestätigen? Wenn ja, ist das bedenklich oder gar bei allen Lacken der Fall, nur beim transparenten sieht man es halt?
Denkt ihr, dass die modernen Mattschwarzen (oder egal welche Farbe) etwas robuster sind, was den Lack betrifft?
Ja, das ist so. Aber kein echtes Thema in 99% der Fälle. Ein schwarzes Brompton ist - man muss es leider sagen - ein bisschen langweilig. Und irgendwann fällt das auch dem Besitzer auf. Darf ich sagen, denn ich habe zwei davon.

Ein Raw ist eine Schönheit, die jeden Tag das Auge erfreut, auch nach Jahren noch. Dafür ist das Geld gar nicht mal so schlecht angelegt. Darf ich auch sagen, denn ich habe ein Raw und lange gezaudert, ob ich bereit bin das Geld dafür auszugeben, auch und gerade in Anbetracht der potentiellen Rostproblematik
Ich brauche nur einen Tritt in den Po in irgend eine sinnvolle Richtung.
Das ist schlicht Geschmackssage. Falsch machst Du vermutlich mit keinem der beiden was.
Meint ihr, es stammt aus der "anfälligen" Ära? Es ist keine Black Line. Rack, Lenker und Laufräder sind silberfarben.
Dynamo ist allerdings "schon" der SP
Ich frage mal nach dem Baujahr.
"normales" Raw Laquer gab es zuletzt im
Modelljahr 2020. Den SP Dynamo gibt es seit 2019. Entsprechden dürfte das Rad aus 2019 oder 2020 sein.
Listenneupreis H6RD 2019: 1753€. Aufpreis Raw Laquer: 235€. Gesamtlistenneupreis 2019: 1988€
Listenneupreis H6RD 2020: 1765€. Aufpreis Raw Laquer: 235€. Gesamtlistenneupreis 2020: 2000€
Technische Änderungen gab es seit 2019 bei dem Modell nicht, abseits einer grösseren Klingel im Jahr 2022.
Soweit ich weiss, war das mit dem Rostproblem beim Clear Laquer nur anfangs...( ohne Gewähr! )
Ganz so einfach ist es leider nicht. Es gibt drei bis vier unterschiedliche Themen:
1. Raw Laquer gibt es seit 2005 oder 2006. Bei den frühen Modellen trat nach einiger Zeit verstärkt Rost auf. Das war zwar "nur" eine optische Beeinträchtigung, aber eine sehr hässliche. Die Farbe wurde daher für einige Jahre aus dem Programm genommen, ca. 2009-2012. Seitdem ist das Problem laut Brompton gelöst.
2. Auch bei Modellen nach Wiedereinführung gibt es immer mal wieder Stellen unter dem Lack, die nach einiger Zeit "rostig" aussehen. Im alten Forum hatten wir vermutet, dass hier vor dem Lackieren möglicherweise Flussmittelreste vom Löten nicht vollständig entfernt wurden. Ist in erster Linie eine optische Beeinträchtigung. Ob das in den letzten Jahren von Raw Laquer auch noch auftritt weiss ich nicht. Seit ~2015/2016 pulvert Brompton ja selbst, zuvor war es ein Betrieb in Wales. Und 2009 gab es die Umstellung von glänzender Oberfläche auf matte Oberfläche, die letzten Jahre ab ~2018 hatten dann wieder glänzend.
3. Die Oberfläche der Rohre verändert sich mit der Zeit. Je nach Modelljahr sind sie von der Grundfarbe her silbern (2006-2009 und ca. 2018-2020) oder bräunlich (~2012-2017). Auf der Oberfläche bilden sich mit der Zeit in unterschiedlichem Ausmaß Strukturen und Verfärbungen, einige Stellen werden heller und/oder es bilden sich Muster heraus. Das ist laut Brompton normal und eine Reaktion der Beschichtung der Rohre mit dem Sonnenlicht. So ist jedes Raw Laquer Rad ein Einzelstück, das altert wie guter Wein. Stört finde ich nicht, ist eigentlich eher cool und ist auch kein technisches Problem - sollte man aber wissen.
4. Bei Beschädigung des Klarlacks kann es zu Unterrostungen kommen. Auch hier: technisch unbedenklich, aber optisch sehr unschön. Nicht zu vermeiden, weil man 1. bei der Lackierung ja alles sieht (das ist ja der Zweck der Übung) und 2. es eben nur eine Lackschicht gibt. Man gibt also bei Raw mehr Geld für eine weniger robuste Lackierung aus. Ist so und nicht zu vermeiden. D.h. bei Lackschäden sollte zeitig nachbehandelt werden. Nagellack will probably do.
Brompton beschreibt den Effekt und mögliche Schäden in einem
Video:
(5. auch bei recht neuen Brommis mit Raw/Black-Laquer-Lackierung sind vereinzelt sehr deftige Rostschäden vorgekommen. Siehe
diesen Fall eines 2019er Rades bei Bikeforums. Es ist allerdings vollkommen unklar, ob das ein gängiges Problem ist bzw. war oder ein Einzelfall und auch, ob der Besitzer etwas dazu beigetragen hat. In dem Ausmaß jedenfalls extrem ungewöhnlich. Einen änlichen Fall, ebenfalls Laquer, hatte Vincent van Eerd auf Instagram gezeigt, als er vor einigen Jahren noch Brompton Händler war. Ungefähr zur selben Zeit wie das Post bei Bikeforums. Es ist möglich, dass es sich um denselben Fall handelte - interessant ist, dass van Eerd sauer auf Brompton war und der Besitzer des Rades im Thread bei bikeforums wiederum sehr sauer auf den Händler und dessen Serviceverhalten war. Wie gesagt: Möglich, dass es dasselbe Rad ist aber vollkommen unklar.
Klar ist aber: Brompton hatte, seit sie selbst Lackieren, zwischendurch eine Phase, wo die Qualität der Lackierung unzureichend war - es tauchten doch einige Berichte auf in Foren über sich flächig lösenden Lack, gerade an Extremitäten wie Stattelstützklemmung oder Ausfallenden.
Was man auf den folgenden Bildern aber auch gut erkennen kann teilweise ist der Effekt der Unterrostung, ausgehend von einer beschädigten Lackstelle (in diesem Fall einer extrem grob beschädigten).
Wie gesagt: In diesem Ausmaß extrem ungewöhnlich und ausser den beiden genannten Fällen, die möglicherweise auch derselbe sein könnten, habe ich sowas weder davor noch danach gesehen. Solche Bilder kennt man normalerweise nur in sehr seltenen Fällen von uralten, jahrzehntelang übel misshandelten und nie gepflegten Brommis aus UK. Deswegen sollte man das gewiss nicht überbewerten und schon gar nicht als Standard annehmen.)
mattschwarz war zumindest am Anfang immer sehr weich + dahingehend empfindlich.
Das war bei der Umstellung auf matt 2009 so. Hat sich deutlich gebessert. Die alten glänzenden Lackierungen sind mE sehr viel robuster als die matten, aber die matten sind insgesamt deutlich besser geworden als zu Anfang.