Kaufberatung Electric P Line oder C Line

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

LuLu

Mitglied
Ich würde mir gerne ein Brompton Electric zulegen: bin nun P und C Line gefahren.
Das geringere Gewicht des P Line ist verführerisch, mich schreckt aber der engere Gängebereich ab. Hier könnte man mit einem 16er und 20er Ritzel hinten etwas abhelfen ... und trotzdem wird es nicht die Gang-Range wie das C Line erhalten.

Beim C Electric bin ich gerne im 1. Gang auch in der Stadt angefahren ... und habe mich dann hochgeschaltet ...

Wie ist 'Eure Erfahrung?

Eingesetzt wird es meist im flachen Bereich, allerdings soll auch der ein oder andere Hügel auch gut erklommen werden und zum Anfahren möchte ich auch gerne die Schaltung benutzen, um weniger eletkrische Unterstützung zu nutzen sondern eher ein Radfahrfeeling zu bekommen.
Was mir beim P Line Electric allerdings auffiel war, dass es schon irgendwie etwas leichter zu fahren war: können da 1,8 kg wirklich so viel ausmachen?

Bald ist ja diese Woche in Frankfut auch Fahrradmesse. Wird es da beim Electric Neuerungen geben?
 
Ich fahre ein C mit und ein P ohne und benutze beim Anfahren auch gerne den ersten Gang. Beim P vermisse ich ihn aber nur beim Anfahren bergauf, allerdings schon bei leichten Steigungen. Ist aber auszuhalten. Für längere steile Steigungen habe ich am P ein doppeltes Kettenblatt 50/33. Das Umschalten ist aber fürs Anfahren zu aufwendig. Außerdem gehört dazu ein Distanzring fürs Tretlager. Das kannst Du beim electric wegen dem Kabel nicht so einfach ausbauen, um den Ring einzusetzen.
Wir haben es hier noch nicht richtig geprüft, aber vermutlich machen die Reifen Conti Contact Urban einen Unterschied. Ferner hat die Kettenschaltung des P abseits der direkten C Gänge 3 und 4 einen besseren Wirkungsgrad. Beim P electric würde ich mir überlegen, ob der Motor nicht als Bergrettungsgang ausreicht.
 
Beim P electric würde ich mir überlegen, ob der Motor nicht als Bergrettungsgang ausreicht.
Beim P Electric, allerdings mit dem 55er Standardblatt vorne, hatte ich den Eindruck, dass aufgrund der hohen Übersetzung und des recht spät nach einer halben Umdrehung erst anspringenden E Motors, es deutlich schwieriger war, mit dem P Electric zügig und smoothig anzufahren als mit dem C Line, das ja standardmäßig ein 50er Blatt hat.
Man könnte nun das P Line Electric mit einem 50er Blatt (Standard beim P ohne electric) vorne ausstatten, hinten mit einem 16 u 20er ... dann käme ich auf ungefähr die gleichen Gänge wie beim C Electric des 2./ 3./ 4. / und 5. Ganges ...

Den ersten Gang des C Electrics bekäme ich aber so definitv auch nicht hin ...
Daher ist meine Frage nun: würde ich beim P Electric mit 50er Blatt den 1. Gang des C definitv vermissen oder gleicht sich dieser etwas durch das geringere Gewicht aus ... ?
 
Ach so, ich fahre P mit 50 und C mit 44. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es vom Gewicht ausgeglichen wird. Der Motor macht es auch noch schwerer. Du könntest eine Probefahrt machen, ob der Motor als Anfahrhilfe den ersten Gang ausgleicht. Ich hatte mir mal ausgerechnet, dass Gang 1 des P mit Standard Ritzeln und 50 2- beim C mit 44 entspricht und es so für mich simuliert. Mit dem Ritzelrechner kannst Du es für Dich ausrechnen und mit Deinem C simulieren also mal eine Zeitlang ohne 1. Und 2. Gang fahren. Möglicherweise willst Du am Ende trotzdem ein P.
 
Ach so, ich fahre P mit 50 und C mit 44.
Du fährst somit ein C Electric mit 44er Blatt und bist damit recht zufrieden, so entnehme ich Deiner Beschreibung?
Auch hilft Dir bei Deinem 44er C Electric der 1. Gang beim Anfahren, der ja dann recht tief ansetzt?

Beim P reizt leider das deutlich bessere Handling aufgrund des geringeren Gewichtes, auch wenn es nur 1,8 kg sind. Da könnte man beim C noch rund 200 g rausholen, indem man die Conti Reifen samt Tubeless drauf zieht ...

Bei Deinem 44er C line electric ist es tatsächlich so: die ersten beiden Gänge Deines 44er C sind beim P Line mit 50er Blatt quasi nicht vorhanden.
Vielleicht hast Du ja mal Lust, es auszuprobieren, ob es Dir reichen würde, wenn die unteren beiden Gänge fehlen würden und Du im Gang 2- immer anfahren müsstest! Über Deine Erfahrungen würde mich mich freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfahren an der Ampel ist ein Kompromiss mit dem ich leben kann. Ich hatte meinen Hausberg vorher mit 2- getestet und bin ihn nur im Stehen hoch gekommen. Das geht zur Not am Anfang einer Tour aber nicht mehr nach 8 Stunden. Ich war schon oft froh am Berg für das P noch das 33er zu haben. 12 % sind damit immer noch schwer genug aber machbar. 4% schaffe ich auf dem P mit 50er noch im Sitzen. Andere haben hier schon geschrieben, dass sie das P lieber mit 44 fahren und hinten mit 21. Ich glaube ungerade Ritzel sind leichter zu kriegen. Es kommt auf Deine Fitness an.
 
Ich fahre ein C-Line Bio und ein P-Line Electric. Letzteres hat ein 44er Kettenblatt und 11-13-17-21er Ritzel. Ich bin damit letztens zwischen Garmisch und Bad Tölz unterwegs gewesen. Mit Motor und dem 21er Ritzel bin ich auch 15% Rampen hochgekommen.

Ich habe die Übersetzung aus zwei Gründen gewählt: im 4. Gang fahre ich bei meiner Wohlfühltrittfrequenz im Bereich der Abschaltgrenze bei 25 km/h. Im 3. Gang dasselbe bei der Abschaltgrenze von 20 km/h. Das 17er und 21er Riztel retten mich am Berg. Das 17er Ritzel benutze ich auch beim Anfahren an der Ampel.

Ich habe weiterhin momentan die Schwalbe Almotion montiert, weil die auf losem Untergrund mehr Grip haben.

Ich würde mir immer wieder ein P-Line Electric kaufen.

Olli
 
Ich fahre ein normales 2-Gang Electric, mir reichen 2 Gänge vollkommen aus. Zum Knieschonen wäre es schöner, wenn der erste ein wenig kürzer wäre, allerdings hätte ich den zweiten zum gemütlichen Mittreten gern eher länger als noch kürzer :D
Fahre allerdings immer auf Stufe 2 und lasse mir auch gerne helfen, daher wäre notfalls auch ein Gang für mich ausreichend, sobald die Unterstützung kommt, geht es.
 
Ich fahre seit September 2022 ein Electric P-Line in Berlin. Wir haben hier naturgemäß nur wenige Steigungen, aber auch diese nimmt das P-Line mit Bravour! Stufe 2 des Motors ist dabei schon ausreichend. Ich hatte zwischenzeitlich ein C-Leihbrompton mit 6 Gängen, das fuhr sich eher wie ein „Schlachtross“, war deutlich weniger agil und spurtstark. Dagegen das P-Line wie ein Sportwagen! Die 4 Gang Kettenschaltung in Kombination mit den sehr leichten Reifen ( Contac Urban mit Tubolitoschlauch) und das etwas geringere Gewicht merkt man schon sehr. Ich habe auch den Gepäckträger („Rollengestell“), damit lässt es sich auf Bahnhöfen etc. wirklich gut ziehen und händeln . Die weiterentwickelte „Lowerstop-Disk“ ist da wirklich ein Segen! Für mich einer der wenigen Kritikpunkte ist das Geräusch des Freilaufs, klingt so laut wie bei Gravelbikes …
 
Ich fahre ein C-Line Bio und ein P-Line Electric. Letzteres hat ein 44er Kettenblatt und 11-13-17-21er Ritzel. Ich bin damit letztens zwischen Garmisch und Bad Tölz unterwegs gewesen. Mit Motor und dem 21er Ritzel bin ich auch 15% Rampen hochgekommen.

Ich habe die Übersetzung aus zwei Gründen gewählt: im 4. Gang fahre ich bei meiner Wohlfühltrittfrequenz im Bereich der Abschaltgrenze bei 25 km/h. Im 3. Gang dasselbe bei der Abschaltgrenze von 20 km/h. Das 17er und 21er Riztel retten mich am Berg. Das 17er Ritzel benutze ich auch beim Anfahren an der Ampel.

Ich habe weiterhin momentan die Schwalbe Almotion montiert, weil die auf losem Untergrund mehr Grip haben.

Ich würde mir immer wieder ein P-Line Electric kaufen.

Olli
Im 4. Gang um die 25 km/h zu erreichen: hast Du da eine recht hohe Trittfrequenz ... sprich bist Du eher sportlich unterwegs ... oder normal gemütlich? Meine Sorge ist, dass ich beim 44er Blatt oben im 4. Gang recht schnell treten muss, um die 25 zu erreichen ...

Ansonsten ist die Lösung im Anfahrbereich sehr smart finde ich.
 
Ich bin ein eher schneller Treter. Die Trittfrequenz liegt bei mir im Beteich 80-85 /min.
 
Danke schon mal an alle ... falls noch weitere Electric Fahrer dabei sind gerne Eure Erfahrung zum Thema Gearing beim P Electric bzw. C Electric ...
 
Wir haben zwei C Electric mit sechs Gängen. Sind mit den Abstufungen bei uns im Mittelgebirge bisher zufrieden. Bei der eher geringen Akkukapazität von 30-70 km war uns wichtig, auch ohne Unterstützung gut weiterfahren zu können.
Allerdings nutzen wir die E Brompton so gut wie nie und fahren weiter mit unseren Bio Brompton. So dass wir überlegen, die E wieder anzugeben.
 
😊 Bei mir ist es genau anders herum. Seit ich die elektrische P-Line habe, fahre ich mein Bio-Brompton nur noch selten. Die P-Line macht (mir) einfach zu viel Spaß.
 
Gestern bin ich noch mal das P Line Electric 1h Probe gefahren. Meine Gedanken
>> Auf ebenen Wegstrecken ist das 55er Blatt des P bei meiner Trittgeschwindigkeit von 67 im 4. Gang wichtig, um so im Bereich von 22-24 km/h gut voran zu kommen. Da kann ich kein 44er Blatt am P vorne auflegen.
>> Unten herum wirds natürlich beim 54er Blatt beim P eng. In der Stadt ohne Steigung ist der serienmäßige 1. Gang so gerade ok. Um dann an einer Steigung entspannt anzufahren wird das nicht reichen. Daher muss hier hinten das Serien-18er Ritzel UNBEDINGT auf ein 20er gesetzt werden, besser wäre ein 21er – dann käme ich dem 1+ Gang beim C Line/ 50er Blatt recht nahe – diesen Gang strebe ich an als MUST HAVE.
>> Beim 21er Ritzel habe ich leider gelesen, dass manche dann Probleme haben, dass man im zusammengefalteten Zustand die Pedale nicht mehr rückwärts bewegen kann. Daher scheint mir ein 21er Ritzel fraglich zu sein. Dann müsste dort ein 17er und 20er Ritzel hinten drauf.
>> Das Electric P ist zum Electric C im Handling etwas leichter : das Electric C hat natürlich in der Ganzspreizung deutlich die Nase vorn. Dafür ist die Schaltung dann etwas komplexer mit links und rechts – bestimmt gewöhnt man sich daran.
>> Die Gabel ist vorne beim P genau gleich wie beim C (kein Titan).
>> Da die Schwinge beim Electric P hinten deutlich leichter ist als beim C lässt sich das P smart auseinanderfalten.
>> Das C ist rund 600 EUR günstiger und hat den Riesenvorteil der Ganzspreizung: da wird man sich über einen passenden Gang keine Gedanken machen.
>> Vielleicht könnte man beim C noch 300 g sparen, indem man die Conti Urban Reifen und orangen Tubelite einbaut.

Fazit: Irgendwie lässt mich das P Electric nicht los: seitens der Vernunft – Gangspreizung – wäre das C glaube ich eine bessere Wahl!
Tja: was meint Ihr?

@Olli: mit dem 21 Ritzel hast Du keine Probleme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern bin ich noch mal das P Line Electric 1h Probe gefahren. Meine Gedanken
>> Auf ebenen Wegstrecken ist das 55er Blatt des P bei meiner Trittgeschwindigkeit von 67 im 4. Gang wichtig, um so im Bereich von 22-24 km/h gut voran zu kommen. Da kann ich kein 44er Blatt am P vorne auflegen.
Was spricht gegen ein 50er Blatt? Das Bio-P-Line kommt serienmässig damit.
>> Unten herum wirds natürlich beim 54er Blatt beim P eng. In der Stadt ohne Steigung ist der serienmäßige 1. Gang so gerade ok. Um dann an einer Steigung entspannt anzufahren wird das nicht reichen. Daher muss hier hinten das Serien-18er Ritzel UNBEDINGT auf ein 20er gesetzt werden, besser wäre ein 21er – dann käme ich dem 1+ Gang beim C Line/ 50er Blatt recht nahe – diesen Gang strebe ich an als MUST HAVE.
>> Beim 21er Ritzel habe ich leider gelesen, dass manche dann Probleme haben, dass man im zusammengefalteten Zustand die Pedale nicht mehr rückwärts bewegen kann. Daher scheint mir ein 21er Ritzel fraglich zu sein. Dann müsste dort ein 17er und 20er Ritzel hinten drauf.
Auch hier: Warum wild basteln, wenn Du stattdessen vorne einfach ein 50er Blatt montieren kannst? Das würde Dir auch den unschönen 30% Sprung bei deiner geplanten Modifikation ersparen. Eine Bergziege ist es so oder so nicht bei >3,50m im kürzesten Gang.
Bildschirm­foto 2023-06-22 um 14.54.27.png
Im Vergleich die von Dir angedachte Modifikation:
Bildschirm­foto 2023-06-22 um 14.54.15.png
Fazit: Irgendwie lässt mich das P Electric nicht los: seitens der Vernunft – Gangspreizung – wäre das C glaube ich eine bessere Wahl!
Tja: was meint Ihr?
Manche Sachen gönnt man sich. Ich würde immer das geringere Gewicht bevorzugen, wenn die größere Schaltpreizung der 6-Gang nicht zwingend nötig ist. Bei eBikes ist das alles nicht so dramatisch - da regelt der Motor vieles, wo man am Biorad extra Gänge benötigt.
Mittlerweile bieten Schaltungshersteller zunehmend robuste (Naben-)Schaltungen mit weniger Gängen und riesigen Gangsprüngen an speziell zum Einsatz bei Pedelecs mit Mittelmotor - genau aus der Erkenntnis, dass die meisten Leute sowieso kaum schalten (am Pedelec noch weniger als am Normalrad), der Motor vieles Regelt und bei Mittelmotor + Kettenschaltung + hoher Unterstütungsstufe + Kette rechts der Verschleiss am Antriebsstrang enorm ist.

Ausserdem ist das P-Line Electric im Vergleich zum C-Line Electric geradezu ein Schnäppchen im Moment, wie neulich ausgeführt :p : Brompton Electric - Das P-Line Electric - ein Schnäppchen?
 
So würde ich die Gangverteilung beim P Electric vorschlagen:
Bildschirmfoto 2023-06-22 um 18.00.34.png
Bei eBikes ist das alles nicht so dramatisch - da regelt der Motor vieles, wo man am Biorad extra Gänge benötigt.
Mittlerweile bieten Schaltungshersteller zunehmend robuste (Naben-)Schaltungen mit weniger Gängen und riesigen Gangsprüngen an speziell zum Einsatz bei Pedelecs mit Mittelmotor - genau aus der Erkenntnis, dass die meisten Leute sowieso kaum schalten (am Pedelec noch weniger als am Normalrad),
Spricht das nicht für die 6 Gangschaltung des C: dann kann ich z.B. schnell durchschalten:
Ampelstart: 1-
Mittelschnell: 2-
um die 25 km/h schnell: 3-
Und ansonsten schalte ich bei Bedarf noch das Blatt ...

Bildschirmfoto 2023-06-22 um 18.07.32.png


Beim Gewicht hat das P klar die Nase vorn: wobei 1,6 kg Mehrgewicht des Electric C gegenüber des Electric P (so man die gleichen Reifen und Schläuche nimmt) noch geht ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben