H
herbienaut
Guest
2017 fand dann die 6. (und augenscheinlich letzte) Int. Ammerland/Ostfriesland-Weltumrundungs-Origami-Faltrad-Tour statt.
Treffpunkt war der Bahnhof in Bad Zwischenahn, von wo es mit 34 (!) FaltradfahrerInnen (42 Personen hatten sich angemeldet) auf die große "Weltreise" ging: Auf 31 Fahrrädern (Brompton, Birdy, Timor, Dahon, 3 Falt-Tandems) fuhren wir quer durch das ammerländisch-ostfriesische Moorgebiet, durch (Neu)-England, am schwarzen Meer vorbei, durch Amerika und Rußland und wiederum quer "durch den Urwald" nach Dangast, wo der leckere und allseits berühmte Rhabarberkuchen auf uns wartete. Während der Tour gab es natürlich wiederum den (inzwischen noch berühmteren) Ammerländer Roggenstuten...
Aus der Ankündigung:
Unsere diesjährige 6. Int. Ammerland/Ostfriesland- (ehemals: Nordsee-Bremen-und-umzu) Origami-Faltrad-Tour ist dieses Mal im wahrsten Sinne eine transnationale origamische Weltreise: Denn wir fahren über (Neu-)England zum schwarzen Meer und quer durch den Urwald nach Amerika und Rußland, mit dem Ende in der Vergangenheit... An nur einem Tag! Echt! nicht gelogen! Isch schwöre...
Die Origamitour ist so ausgelegt, dass wir uns am Bahnhof Bad Zwischenahn treffen und um 18:00 vom Bahnhof Varel wieder nach Oldenburg (und damit in alle Richtungen) zurückfahren.
Im Prinzip gibt es 2 Touren, d.h. es gibt einen Punkt, ab dem die "schnellen, kräftigen" Jungspunde noch eine zusätzliche Abzweig-Runde drehen können (das ist die Runde nach Amerika und Rußland) und die anderen fahren dann in einer 25km kürzeren und gemütlicheren Tour "in den Urwald". Dort warten wir (oder Ihr, je nachdem) auf die anderen und gemeinsam geht es dann weiter nach Varel.
Ende ist gegen 18:00, Vareler Bahnhof, von dort geht es stündlich, z.B. ab 17:55 (bzw. 18:30, 18:55, 19:55) via Oldenburg in alle Richtungen.
Hier noch einmal die Daten:
Termin: 13. August 2017
Ort und Startpunkt: 26160 Bad Zwischenahn, Bahnhof: Zeit: 9:45
mögliche zugtechnische Zeitfenster sind:
Hamburg, ab 07:46, Bad Zwischenahn an: 9:43
Hannover: ab 07:20, Bad Zwischenahn an: 9:43
Emden: ab 08:16, Bad Zwischenahn an: 9:12
Ende ist gegen 18:00, Vareler Bahnhof, von dort geht es stündlich, z.B. ab 17:55 via Oldenburg (18:18) in alle Richtungen.
Endpunkt war der Bahnhof Varel, von wo es dann in die jeweiligen Herkunftsorte zurückging. Hier noch eine witzige Episode, an die ich mich noch erinnern konnte (und die vom Inhalt her auch vielen andere Bromptonauten wohl schon erlebt haben): Als wir mit den 31 Falträdern (davon 3 Falt-Tandems) auf dem Bahnsteig auf den Zug warteten, kam eine sichtlich aufgeregte Bahnbedienstete auf uns zugestürmt und insistierte "das geht ja wohl gar nicht, so viele Fahrräder, die passen ja alle gar nicht in meinen Zug" und lamentierte aufgeregt auf uns ein. Darauf ich (aus der Erinerung): " Gute Frau, drehen Sie doch bitte einmal um, warten 10 sec. und drehen sich dann wieder um". Ob sie tatsächlich tat, weiss ich nicht mehr, auf jeden Fall waren in kürzester Zeit alle Falträder zu kleinen Gepäckstücken mutiert und somit konnten wir, unsere Falträder und "die sichtlich überraschte Bahnerin wunderbar in die beiden Nordwestbahn-Triebwagen einsteigen... Eine tolle Darbietung für alle Mitreisenden!
Fazit: Eine schöne Tour war es auf jeden Fall. Auch fast 5 Jahre danach bin ich noch ganz beeindruckt davon: 42 (!) Personen haben sich angemeldet, 34 Faltradenthusiasten sind nachweislich mitgefahren. Tolles Wetter mit Sonne und rasenden Wolken und viel Wind von an allen Seiten, nebst einigen verirrten Regentropfen am Anfang. Großes Kino über weitem Land! Der Zeitrahmen war entspannt, nur 2 Reifenpannen zu beklagen, alle Heimatzüge zum jeweiligen Zielort konnten streßfrei erreicht werden.
Weitere Photos als diese hier wenigen hier gibt es augenscheinlich nicht (mehr). Vlt hat der eine ode andere noch welche im jeweiligen Archiv .
Treffpunkt war der Bahnhof in Bad Zwischenahn, von wo es mit 34 (!) FaltradfahrerInnen (42 Personen hatten sich angemeldet) auf die große "Weltreise" ging: Auf 31 Fahrrädern (Brompton, Birdy, Timor, Dahon, 3 Falt-Tandems) fuhren wir quer durch das ammerländisch-ostfriesische Moorgebiet, durch (Neu)-England, am schwarzen Meer vorbei, durch Amerika und Rußland und wiederum quer "durch den Urwald" nach Dangast, wo der leckere und allseits berühmte Rhabarberkuchen auf uns wartete. Während der Tour gab es natürlich wiederum den (inzwischen noch berühmteren) Ammerländer Roggenstuten...
Aus der Ankündigung:
Unsere diesjährige 6. Int. Ammerland/Ostfriesland- (ehemals: Nordsee-Bremen-und-umzu) Origami-Faltrad-Tour ist dieses Mal im wahrsten Sinne eine transnationale origamische Weltreise: Denn wir fahren über (Neu-)England zum schwarzen Meer und quer durch den Urwald nach Amerika und Rußland, mit dem Ende in der Vergangenheit... An nur einem Tag! Echt! nicht gelogen! Isch schwöre...
Die Origamitour ist so ausgelegt, dass wir uns am Bahnhof Bad Zwischenahn treffen und um 18:00 vom Bahnhof Varel wieder nach Oldenburg (und damit in alle Richtungen) zurückfahren.
Im Prinzip gibt es 2 Touren, d.h. es gibt einen Punkt, ab dem die "schnellen, kräftigen" Jungspunde noch eine zusätzliche Abzweig-Runde drehen können (das ist die Runde nach Amerika und Rußland) und die anderen fahren dann in einer 25km kürzeren und gemütlicheren Tour "in den Urwald". Dort warten wir (oder Ihr, je nachdem) auf die anderen und gemeinsam geht es dann weiter nach Varel.
Ende ist gegen 18:00, Vareler Bahnhof, von dort geht es stündlich, z.B. ab 17:55 (bzw. 18:30, 18:55, 19:55) via Oldenburg in alle Richtungen.
Hier noch einmal die Daten:
Termin: 13. August 2017
Ort und Startpunkt: 26160 Bad Zwischenahn, Bahnhof: Zeit: 9:45
mögliche zugtechnische Zeitfenster sind:
Hamburg, ab 07:46, Bad Zwischenahn an: 9:43
Hannover: ab 07:20, Bad Zwischenahn an: 9:43
Emden: ab 08:16, Bad Zwischenahn an: 9:12
Ende ist gegen 18:00, Vareler Bahnhof, von dort geht es stündlich, z.B. ab 17:55 via Oldenburg (18:18) in alle Richtungen.
Endpunkt war der Bahnhof Varel, von wo es dann in die jeweiligen Herkunftsorte zurückging. Hier noch eine witzige Episode, an die ich mich noch erinnern konnte (und die vom Inhalt her auch vielen andere Bromptonauten wohl schon erlebt haben): Als wir mit den 31 Falträdern (davon 3 Falt-Tandems) auf dem Bahnsteig auf den Zug warteten, kam eine sichtlich aufgeregte Bahnbedienstete auf uns zugestürmt und insistierte "das geht ja wohl gar nicht, so viele Fahrräder, die passen ja alle gar nicht in meinen Zug" und lamentierte aufgeregt auf uns ein. Darauf ich (aus der Erinerung): " Gute Frau, drehen Sie doch bitte einmal um, warten 10 sec. und drehen sich dann wieder um". Ob sie tatsächlich tat, weiss ich nicht mehr, auf jeden Fall waren in kürzester Zeit alle Falträder zu kleinen Gepäckstücken mutiert und somit konnten wir, unsere Falträder und "die sichtlich überraschte Bahnerin wunderbar in die beiden Nordwestbahn-Triebwagen einsteigen... Eine tolle Darbietung für alle Mitreisenden!
Fazit: Eine schöne Tour war es auf jeden Fall. Auch fast 5 Jahre danach bin ich noch ganz beeindruckt davon: 42 (!) Personen haben sich angemeldet, 34 Faltradenthusiasten sind nachweislich mitgefahren. Tolles Wetter mit Sonne und rasenden Wolken und viel Wind von an allen Seiten, nebst einigen verirrten Regentropfen am Anfang. Großes Kino über weitem Land! Der Zeitrahmen war entspannt, nur 2 Reifenpannen zu beklagen, alle Heimatzüge zum jeweiligen Zielort konnten streßfrei erreicht werden.


Weitere Photos als diese hier wenigen hier gibt es augenscheinlich nicht (mehr). Vlt hat der eine ode andere noch welche im jeweiligen Archiv .
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: