Vorab: Das Folgende hat absolut gar nichts mit Bromptons zu tun, illustriert aber, mit welchem Aufwand Betrüger im Internet zu Werke gehen. Die Betrugsangebote, die uns regelmässig auf Kleinanzeigen auffallen sind, obwohl riesige Schäden entstehen und sie oft professionell organisiert sind, sozusagen nur die absolute Amateurliga.
Auf Kleinanzeigen.de startet unsere kleine Erlebnisreise auch. Auf der Startseite bekommt man Teaser von Anzeigen eingespielt, von denen der Algorithmus annimmt, dass die für einen interessant sind. Bei mir war das gestern eine für einen minimalistischen Wohnwagen auf Basis eines Transportanhängers. Ich habe absolut keine Ahnung von Wohnwagen und auch nicht vor, mir einen solchen zuzulegen, bin aber ein neugieriger Mensch. Das Ding sah interessant aus und war überraschend billig, also klickte ich drauf. Das war die Anzeige, die ich zu sehen bekam:
Ein rudimentäres Gerät für einen - wie ich fand - ziemlich günstigen Preis. Das innere war sorgfältig und clever designt und die Offerte von einem gewerblichen Anbieter in der unterfränkischen Provinz, er hatte auch noch eine weitere für einen anderen Hänger geschaltet.
Allzu viele Informationen gab es nicht und so klickte ich auf's "Impressum" - da findet sich in der Regel ja ein Link auf die Webseite. In diesem Fall sah das so aus:
Ein bisschen dürftig. Aber nun, nicht völlig ungewöhnlich - viele gewerbliche Anbieter sind mit dem Einstellen von sinnvollen Informationen auf Kleinanzeigen offenkundig überfordert. Die angegebene Adresse liegt in einem Gewerbegebiet, erst mal also nicht Mißtrauen erregend. Wenn man wollte könnte man mit Google Street View oder Satellitenbildern versuchen Klarheit zu bekommen oder mit der Adresse eine Suchmaschine zu befragen, wer da denn ansässig ist. Sozusagen ein Abgleich zwischen der digitalen und der physikalischen Welt. Nicht immer aufschlußreich, aber oft. So neugierig und so mißtrauisch war ich zu dem Zeitpunkt aber nicht.
Also geben wir den Firmennamen doch einfach als URL ein und unter midtvestrailers.de fand sich dann diese Seite:
Ein optisch recht primitiver Shop mit einem sehr umfänglichen Angebot eines offensichtlichen Discountanbieters für Anhänger. Das Objekt der Neugier fand sich auch, samt einer umfänglichen, wenngleich nicht ganz eindeutigen Beschreibung:
Der Preis erschien spektakulär, aber kaufen wollte ich das Ding ja gar nicht - aber nun hatte ich einen Hersteller und Modellbezeichnung und die in Google verfüttert förderte die Herstellerwebseite zu Tage:
www.750-camper.de
....wie einen Bericht über das Gerät:
www.caravaning.de
Allerdings zeigten sich ebenfalls: Deutliche Abweichungen in Beschreibung und Listenpreis zwischen Hersteller und Anbieterseite - auch wenn auf der Anbieterseite von "Modell 21" die Rede war schien die Sache doch zunehmend weniger koscher und die Bilder stammten sämtlich vom Hersteller. Aber dafür war die Neugierde geweckt.
Die Webseite hat ein Impressum und meine Überraschung war nicht unerheblich, als hier auf einmal eine Adresse in Dänemark stand statt einer in Unterfranken:
Ansonsten sah das ja durchaus seriös aus. Dass der UmsatzsteuerID eine Landeskennung fehlt dürfte wohl nur sehr sorgfältigen Betrachtern auffallen. Damit ist sie ungültig und damit weiss man eigentlich schon bescheid. Na ja, schauen wir mal weiter... Beim Thema Zahlung wurde es dann etwas gröber: Paypal nur für Zahlungen aus Dänemark, ansonsten nur SEPA ÜBerweisung vorab - das ist dann doch etwas arg schräg. Aber kenne ich die Dänen?
Weiter geht's: AGB, Datenschutz etc. - alles da, alles einwandfrei ausformuliert, da kann man nicht meckern. Und untendrunter ein riesiger Haufen an Labeln und Zertifizierungen. Gucken wir uns doch die mal an: Was auch immer Sitelock sein soll oder aussagen soll - es scheint auf jeden Fall valide:
Kurz gesagt: Eine Bullshitzertifizierung. Die genau gar nichts aussagt, aber so tut als ob. Deswegen wird sie gekauft....
Interessanter wird es bei TrustedShops. Ein Klick auf das Logo im Footer der Seite zeigt exzellente Ratings:
Das sieht ja mal gut aus! Allerdings nur, bis man bei genauerem Hinsehen bemerkt, dass das nicht die Bewertung von midtvestrailers.de ist, die da dargestellt wird sondern die von Trustedshops selbst, also die Bewertung von Trustedshops auf der Webseite von Trustedshops.
Interessant. Der faulige Geruch ist mittlerweile kaum noch zu ignorieren. Da helfen die postiven Userbewertungen auf der eigenen Homepage...
...ebensowenig wie das valide SSL-Zertifikat der Webseite:
(weiter im nächsten Posting)
Auf Kleinanzeigen.de startet unsere kleine Erlebnisreise auch. Auf der Startseite bekommt man Teaser von Anzeigen eingespielt, von denen der Algorithmus annimmt, dass die für einen interessant sind. Bei mir war das gestern eine für einen minimalistischen Wohnwagen auf Basis eines Transportanhängers. Ich habe absolut keine Ahnung von Wohnwagen und auch nicht vor, mir einen solchen zuzulegen, bin aber ein neugieriger Mensch. Das Ding sah interessant aus und war überraschend billig, also klickte ich drauf. Das war die Anzeige, die ich zu sehen bekam:

Ein rudimentäres Gerät für einen - wie ich fand - ziemlich günstigen Preis. Das innere war sorgfältig und clever designt und die Offerte von einem gewerblichen Anbieter in der unterfränkischen Provinz, er hatte auch noch eine weitere für einen anderen Hänger geschaltet.
Allzu viele Informationen gab es nicht und so klickte ich auf's "Impressum" - da findet sich in der Regel ja ein Link auf die Webseite. In diesem Fall sah das so aus:

Ein bisschen dürftig. Aber nun, nicht völlig ungewöhnlich - viele gewerbliche Anbieter sind mit dem Einstellen von sinnvollen Informationen auf Kleinanzeigen offenkundig überfordert. Die angegebene Adresse liegt in einem Gewerbegebiet, erst mal also nicht Mißtrauen erregend. Wenn man wollte könnte man mit Google Street View oder Satellitenbildern versuchen Klarheit zu bekommen oder mit der Adresse eine Suchmaschine zu befragen, wer da denn ansässig ist. Sozusagen ein Abgleich zwischen der digitalen und der physikalischen Welt. Nicht immer aufschlußreich, aber oft. So neugierig und so mißtrauisch war ich zu dem Zeitpunkt aber nicht.
Also geben wir den Firmennamen doch einfach als URL ein und unter midtvestrailers.de fand sich dann diese Seite:

Ein optisch recht primitiver Shop mit einem sehr umfänglichen Angebot eines offensichtlichen Discountanbieters für Anhänger. Das Objekt der Neugier fand sich auch, samt einer umfänglichen, wenngleich nicht ganz eindeutigen Beschreibung:


Der Preis erschien spektakulär, aber kaufen wollte ich das Ding ja gar nicht - aber nun hatte ich einen Hersteller und Modellbezeichnung und die in Google verfüttert förderte die Herstellerwebseite zu Tage:

Miete 7even50 Camper | 7even50 Camper
Mini Wohnwagen Vermietung. Mini Wohnwagen in Kassel Fuldabrück mieten
....wie einen Bericht über das Gerät:

7even50 Camper auf Humbaur (2021): Kofferanhänger als Mini-Caravan
Die Firma 7even50 Camper haucht dem Humbaur-Kofferanhänger ein komplett neues Leben ein: 750 kg wiegen die beiden Versionen "One" und "Two", die als Wohnwagen dienen.
Allerdings zeigten sich ebenfalls: Deutliche Abweichungen in Beschreibung und Listenpreis zwischen Hersteller und Anbieterseite - auch wenn auf der Anbieterseite von "Modell 21" die Rede war schien die Sache doch zunehmend weniger koscher und die Bilder stammten sämtlich vom Hersteller. Aber dafür war die Neugierde geweckt.
Die Webseite hat ein Impressum und meine Überraschung war nicht unerheblich, als hier auf einmal eine Adresse in Dänemark stand statt einer in Unterfranken:

Ansonsten sah das ja durchaus seriös aus. Dass der UmsatzsteuerID eine Landeskennung fehlt dürfte wohl nur sehr sorgfältigen Betrachtern auffallen. Damit ist sie ungültig und damit weiss man eigentlich schon bescheid. Na ja, schauen wir mal weiter... Beim Thema Zahlung wurde es dann etwas gröber: Paypal nur für Zahlungen aus Dänemark, ansonsten nur SEPA ÜBerweisung vorab - das ist dann doch etwas arg schräg. Aber kenne ich die Dänen?

Weiter geht's: AGB, Datenschutz etc. - alles da, alles einwandfrei ausformuliert, da kann man nicht meckern. Und untendrunter ein riesiger Haufen an Labeln und Zertifizierungen. Gucken wir uns doch die mal an: Was auch immer Sitelock sein soll oder aussagen soll - es scheint auf jeden Fall valide:

Kurz gesagt: Eine Bullshitzertifizierung. Die genau gar nichts aussagt, aber so tut als ob. Deswegen wird sie gekauft....
Interessanter wird es bei TrustedShops. Ein Klick auf das Logo im Footer der Seite zeigt exzellente Ratings:

Das sieht ja mal gut aus! Allerdings nur, bis man bei genauerem Hinsehen bemerkt, dass das nicht die Bewertung von midtvestrailers.de ist, die da dargestellt wird sondern die von Trustedshops selbst, also die Bewertung von Trustedshops auf der Webseite von Trustedshops.
Interessant. Der faulige Geruch ist mittlerweile kaum noch zu ignorieren. Da helfen die postiven Userbewertungen auf der eigenen Homepage...

...ebensowenig wie das valide SSL-Zertifikat der Webseite:
(weiter im nächsten Posting)