E-Brompton (nicht Original) mit Sonderwünschen (Drehmomentregelung, Velospeeder, Zehus, ...)

lottgen

Mitglied
Ich denke schon lang über ein elektrisches Brompton nach, mit dem Original fremdle ich wegen der speziellen Tasche.
Schön fände ich ein leichtes Rad. Bei einer BWC bin ich mal ein Nanobrompton gefahren (sicher kein aktuelles Modell), da fand ich den nicht drehmomentgeregelten Eingriff des Motors unangenehm.

Nach dieser Vorrede nun meine Fragen:
- Wie fühlt sich ein Brompton mit Velospeeder an?
- Kann man die Motörchen an einen kleinen leichten Gepäckträger (z.B. den vom P-Modell) montieren?

Jan
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Für die erste Frage könnte ein Besuch bei Juliane Klärung bringen. Für die zweite habe ich keine Antwort aber dafür eine dritte Option: Man kann einen Drehmomentsensor auch mit den Nachrüstantrieben verwenden. Das wird nur nicht sehr oft angeboten, weil es einerseits die Kits verteuert, zweitens (mangels Knoff-Hoff) wohl kaum einer danach fragt und drittens wohl auch bei vielen Nachrüstern ein Mangel an eben diesem Knoff-Hoff herrscht.
Als Option gibt es ihn z.B. seit ewig bei ebikes.ca (und damit wohl auch bei allen, die deren Sachen verkaufen, z.B. bei den Heidelbergern), siehe links unten im Bild:

ebikes_ca.png

Andere können das natürlich auch können, von den bekannteren Anbietern von Nachrüstkits kenne ich aber keinen, der das auch tut.

Sneak Preview: Ich habe seit längerem einen Übersichtsartikel zum Thema Motorisierung am Brompton in der Mache, den ich vielleicht mal fertig stellen sollte. Persönliche Meinung ist, dass idR ein Drehmomentsensor mit Abstand die angenehmste und hochwertigste Lösung ist, ohne einen solchen aber das Verhalten sehr unterschiedlich sein kann je nach Technologiewahl, Steuerung und Fähigkeiten, Ziel und Ehrgeiz desjenigen, der die Steuerung programmiert hat. Von schauderhaft bis völlig ok ist da alles möglich, sogar bei grundsätzlich identischer Technologie.
 

lottgen

Mitglied
Super ich bin gespannt auf Deinen Artikel, warte mal den Erlebnisbericht hier im anderen Thread zum E-Brompton von den "Heidelbergern" ab und frage dort ggf. mal nach, ich habe dort auf den ersten Blick nichts mehr zum Thema Drehmoment gelesen (hatte es aber von früher in Erinnerung).
Jan
 

lottgen

Mitglied
Ich habe den Titel des Threads mal geändert, meine Sonderwünsche sind
- Akku in einer normalen Tasche am Frontträger.
- Drehmomentregelung (oder anders optimierte Regelung, die einen sanfteren Einsatz des Motors garantiert).
- Passend zu einem P-Line-Brompton (noch nicht vorhanden, nicht zwingend)(), eher ohne Gepäckträger.
- Eigentlich will ich ja selbst treten, aber wenn ich das Rad zum Pendeln nutze, sollte es mich bei den 60 Höhenmetern bis zum S-Bahnhof unterstützen, bei Ausfall der Bahn helfen, 15 km zügig zu fahren ohne zu arg zu schwitzen.
- Ich hoffe, dann auch mehr mit dem Rad unterwegs zu sein, Alltagsbesorgungen/Touren am Rande des bergischen Landes, ich hoffe, dabei genügt aber eine gelegentliche Unterstützung am Berg.

EBS Heidelberg habe ich mal angeschrieben und warte, was sie anworten.

Bestellen aus Kanada (ebikes.ca, Grin) wäre mir wenig sympathisch (oder ich mache es zu einem Bastelprojekt, wobei das nicht meine Kernkompetenz wäre (ggf. Unterstützung durch einen Bastler, Techniker, Händler im Raum Köln-Düsseldorf-Wuppertal).

Velospeeder, der ist natürlich hübsch klein und leicht, aber evtl. hätte ich lieber ein Rad ohne Gepäckträger (bzw. mit dem "eleganteren" Gepäckträger der P-Line), Drehmomentsensor hat er wohl nicht. Wie fährt sich das Motörchen wohl am Brompton?

Zehus (nfixed.com, driiven Brompton, humancycle) wäre elegant und scheint - wenn ich es richtig verstehe - auch das Drehmoment vom Fahrer in die Regelung einzubeziehen.

www.arccbikes.com - Aber das ist heftig teuer und der Adapter ist zwar elegant, aber nimmt mir wohl die Möglichkeit, eine richtig volle Fronttasche zu montieren.

...

Ich würde mich über Input, Erfahrungen, Denkanstöße, ... von Euch freuen.

Jan
 

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Wenn Du @Juliane nett bittest bringt sie vielleicht ein Velospeederbrommi zum Forentreffen mit, dann kannst Du es ausprobieren.
Ich würde bei Deinen Wünschen ernsthaft überlegen, direkt ein P-Line Electric zu nehmen (oder ein normales Electric) und den Rucksack von Lumabag dazu. Alternative Lösungen dürften nicht relevant billiger werden, wenn Du einen Drehmomentsensor willst.
Akku in der Fronttasche in komfortabel geht sonst nur mit dem Nano - die Kontaktierung über den Trägerblock lässt sich in Heimarbeit nachbauen, ein Händler wird das eher nicht anbieten. Mit Kabel, das an- und abgesteckt sein möchte wäre mir das zu nervig.
Zehus würde ich nicht machen - da brauchst Du einen breiten Hinterbau (mit dem P-Line problematisch) und so richtig rockt der das Haus nicht in meinen Augen.
Velospeeder geht inzwischen glaube ich auch ohne die Gepäckträgerbefestigung der Initiatlversion. Das weiss Juliane sicher besser als ich.

Das Grintech/Crystalite-Zeug kannst du statt aus Canada auch aus Belgien beziehen: Crystalyte Europe WIe es mit einem Drehmomentsensor aussieht da müsstest Du erfragen.

Grundsätzlich interessant könnte auch dieses hier sein: TSM-A5 (New!) - Grin Kits - Product Info Braucht halt auch einen breiten Hinterbau und ob es beim Brommi speichenmässig überhaupt geht wäre zu probieren.
 

Bigbrom

Neues Mitglied
Dit war das Bromblebee, das er aber schon vor Jahren veräussert hat und dann zum Bromptosaurus upgegradet. Hier zu bewundern: Vom Bromlebee zum Bromptosaurus (eine Verwandlung in 3 Akten)


Fährt nicht @herbienaut ein Velospeeder Brommi? Ich meine, es war seines, das ich 2018 auf der Spezi probieren durfte.
Ich fahre ja schon seit Jahren mit dem 20"-Bigbrom durch ICE, dick und dünn und Wald und Feld mitsamt der Velospeeder-Ausrüstung. Akku und Steuerung lassen sich bequem in dem Täschchen über dem Rahmendreieck verstauen - es gab bislang keinerlei Ausfälle oder Probleme. Und: es macht richtig Spaß!
 
Oben