Deutschlandticket, Kaufempfehlung, Brocken

brommix

aktives Mitglied
Die Einnahmen aus dem Deutschlandticketverkauf gehen 2023 noch an den Verkäufer und werden wie die übrigen Einnahmen behandelt. Erst 2024 werden sie anders verteilt. Man kann also seinen Lieblingsverkehrunternehmen unterstützen. Beispielsweise die HSB Harzer Schmalspurbahnen, die als Extra noch eine einfache Brockenfahrt dazu packt:

Harzer Schmalspurbahnen | Deutschlandticket
 
Interesting: Harzer Schmalspurbahnen | Deutschlandticket

E-Tickets
Das Auslesen von externen E-Tickets oder Chipkarten ist bei der HSB nicht möglich. Bitte halten Sie einen digitalen Beweis über Ihren Erwerb eines Deutschlandtickets oder eines gleichwertigen, gültigen Fahrscheins bereit.

Bei mir wird ab 1.5. mein Berliner Jobticket (arbeitgeberbezuschusst) in ein Deutschlandticket geändert. Die vorhandene Chipkarte bleibt die gleiche, einen weiteren Beleg habe ich nicht nicht (wie auch, das Ticket kauft ja der Arbeitgeber). Dann kann ich wohl nicht Brockenbahn fahren.

Bei der Brockenbahn werden der FAQ nach die Tickets monatlich per eMail verschickt, vermutlich als pdf. Klar, eine eigene App werden die nicht haben. Im praktischen Einsatz im Zug stelle ich mir das aber tendenziell unpraktisch vor und wenn der Mailserver mal Schluckauf hat wird's wirklich blöd.
 
ok, das Kleingedruckte bei der HSB habe ich noch nicht gelesen, ohne App ist für mich persönlich akzeptabel. Bei der HSB ist es auch ein kleines Wunder, dass die noch existieren. Ein paar Hundert Euro für die sind mir kleine Opfer und ganz kleine Risiken schon wert.

Aber es gibt ja auch noch andere Anbieter. Ein Vergleichsportal habe ich in 30s googeln nicht gefunden. Vielleicht gibt es irgendwo einen Tankgutschein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es völlig ok das Ticket beim Lieblingsverkehrsbetrieb zu kaufen, gerade wenn es ein kleiner ist, der davon profitieren kann. Irgendwelche Zugaben ("hier hast Du noch 'nen Aal dazu") würden meine Kaufentscheidung aber nicht beeinflussen und ich würde eben drauf achten, dass das Tickethandling auch unstressig ist. :D

Wo wir schon dabei sind: Natürlich gilt das Deutschlandticket nicht in allen Regionalzügen. :poop: Denn die Bahn lässt manche Regionalbahnen nicht durch die DB Regio sondern durch die DB Fernverkehr betreiben und da gilt es nicht:


Bahn:

Bildschirmfoto 2023-04-04 um 20.37.01.png
auch Bahn, zwei Tweets weiter:

Bildschirmfoto 2023-04-04 um 20.37.16.png

:censored: Nicht vergessen: Wir sind in Deutschland und die Bahn ist "unternehmen Zukunft". 🥸 Und das ist gewohnt hilfreich:

Wo, in welchen Zügen, gilt das Deutschland-Ticket in Deutschland?

  • Das Deutschland-Ticket kann deutschlandweit in allen Zügen des SPNV und zusätzlich in den Verkehrsmitteln des ÖPNV der teilnehmenden Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen gemäß Geltungsbereich und gemäß deren Bedingungen für beliebig viele Fahrten genutzt werden.
  • Dies gilt unabhängig davon, welches Verkehrsunternehmen, welcher Verkehrsverbund oder Landestarif auf dem Ticket selbst vermerkt ist. Ein Deutschland-Ticket, das zum Beispiel in München erworben wurde, kann somit auch für Fahrten in Frankfurt und Umgebung genutzt werden.
  • Bitte beachten Sie jedoch, dass das Deutschland-Ticket grundsätzlich nicht in Zügen, die durch die DB Fernverkehr AG oder anderer Fernverkehrsanbieter wie z.B. FlixTrain betrieben werden (z.B. IC, EC, ICE, aber auch RE der DB Fernverkehr AG), gültig ist. Über Ausnahmen auf bestimmten Streckenabschnitten befindet sich DB Fernverkehr aktuell in Gesprächen mit Ländern und Aufgabenträgern.
  • Das Deutschland-Ticket gilt darüber hinaus nicht in Verkehrsmitteln, die überwiegend zu touristischen oder historischen Zwecken betrieben werden.
 
Hoffentlich werden die Ausnahmen bzgl. IC/RE Nutzung entsprechend den Regelungen bei den aktuellen Regionaltickets getroffen. Z.B. Darf ich den IC=RE nach Sylt mit dem SH Ticket oder den IC=RE von Bremen nach Norddeich mit dem Niedersachsen Ticket nutzen. Mal sehen was sich da ergibt....
 
Ich frage mich schon die ganze Zeit wie das funktioniert, wenn man das Ticket einen Monat braucht, dann einen- zwei Monate nicht mehr, dann wieder. Abo abschließen, kündigen, wieder Abo abschließen usw? Deutschland-Tickets für einzelne Monate gibts ja nicht, habe ich zumindest nicht gefunden. Weiß da jemand Bescheid?
 
Genau so. Das ist ein Abo. Immer drei Wochen vorher (bei den meisten Verkehrsbetrieben) muss es beantragt oder gekündigt werden. Die Idee ist, dass man es dauerhaft hat. Wenn man das nicht will geht es so, wie von Dir beschrieben.
 
Drei Wochen vorher beantragt? Dann ist ja wieder nichts mit spontan... und eigentlich nur für Pendler tauglich. Wirklich?
 
Bei bahn.de, habe ich eben gesehen, gibt es eine Abo-Sofort Variante, mit der man gleich losfahren kann. Allerdings muss, wie Berlinonaut schreibt, bis zum 10. des Monats gekündigt werden. Also bezahle ich für zwei Monate, wenn ich mich am 11. eines Monats entschließe, eine einzelne Reise zu machen... schade, für mich leider dann eher untauglich.
 
Drei Wochen vorher beantragt? Dann ist ja wieder nichts mit spontan... und eigentlich nur für Pendler tauglich. Wirklich?
Nochmal: Das Deutschlandticket ist ein Aboprodukt und eben auch als solches konzipiert. Es ist ja auch in erster Linie für Pendler und anderweitg dauerhafte/halbewegs regelmässige Nutzung gedacht - dafür ist es billiger. Das Ticket ist heftig bezuschusst, da ist es nachvollziehbar, dass die Verkehrsbetriebe halbwegs kalkulierbare Einnahmen haben wollen sonst wird die Zuschussabrechnerei ein ziemlicher Albtraum.

Bei der BVG steht z.B. in den FAQ:

Bis wann muss ich ein neues Abo abschließen, damit ich es ab dem nächsten Monat nutzen kann?
Du musst ein neues Abo online immer bis zum 10. des Vormonats abschließen.

Das liegt daran, dass man bei der BVG das Ticket nicht auf dem Handy haben muss sondern alternativ auch eine Chipkarte haben kann. Die muss natürlich produziert und zugeschickt werden.
Bei anderen, die nur Handyapp anbieten, geht das kaufen vermutlich auch kurzfristiger. Kündigen dürfte immer Vorlauf brauchen, wie bei jedem Aboprodukt.
Die Variante mit dem pdf, das man auch ausdrucken kann darf mW nur bis Ende des Jahres angeboten werden. Das Ticket soll eigentlich volldigital sein.
 
Bei bahn.de, habe ich eben gesehen, gibt es eine Abo-Sofort Variante, mit der man gleich losfahren kann. Allerdings muss, wie Berlinonaut schreibt, bis zum 10. des Monats gekündigt werden. Also bezahle ich für zwei Monate, wenn ich mich am 11. eines Monats entschließe, eine einzelne Reise zu machen... schade, für mich leider dann eher untauglich.
Dafür ist es ja nun auch beim besten Willen nicht gedacht.
 
Drei Wochen vorher beantragt? Dann ist ja wieder nichts mit spontan... und eigentlich nur für Pendler tauglich. Wirklich?
Bin kein Pendler, aber es ist für mich trotzdem sehr gut nutzbar. Man muss nur relativ sicher sein es oft genug zu brauchen. Fahre ich einmal im Monat von Berlin nach Magdeburg (und zurück) lohnt es sich schon.

Und das Grundproblem, dass man schwer entscheiden kann bei ungeplanten Fahrten in der Zukunft, geht ja auch nicht weg wenn man es Monatsweise kaufen und kündigen könnte. Kaufe ich es dann am 3. des Monats obwohl ein Einzelticket nur 34€ kostet...? 🤷‍♂️
 
Nochmal: Das Deutschlandticket ist ein Aboprodukt und eben auch als solches konzipiert. Es ist ja auch in erster Linie für Pendler und anderweitg dauerhafte/halbewegs regelmässige Nutzung gedacht - dafür ist es billiger. Das Ticket ist heftig bezuschusst, da ist es nachvollziehbar, dass die Verkehrsbetriebe halbwegs kalkulierbare Einnahmen haben wollen sonst wird die Zuschussabrechnerei ein ziemlicher Albtraum.
Ich hatte es so verstanden, dass es eine "Fortsetzung" des 9 Euro Tickets sein sollte, also u.a. eines Einzeltickets, das im Sommer 22 natürlich die BürgerInnen entlasten sollte und 2., aber auch generell einen Anreiz bieten, vom Auto auf die Bahn umzusteigen. Selbstverständlich betrifft das in erster Linie Pendler, aber nicht nur. Ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung, statt des Autos die Bahn zu nehmen, ist die "Niedrigschwelligkeit" eines Angebots. Das hat man ja prima sehen können an der Beliebtheit des 9 Euro Tickets, das nicht zuletzt einen Hauch jenes früheren Reisegefühls zurückgebracht hat, einfach in einen Zug steigen zu können, ohne Monate vorab den supergünstigsten Supersparpreis erstanden zu haben. Auch wenn die Fahrt dann etwas länger gedauert hat.


Und das Grundproblem, dass man schwer entscheiden kann bei ungeplanten Fahrten in der Zukunft, geht ja auch nicht weg wenn man es Monatsweise kaufen und kündigen könnte. Kaufe ich es dann am 3. des Monats obwohl ein Einzelticket nur 34€ kostet...?

Ja klar, wenn ich weiß, dass ich am 3. des Monats nach Sowieso fahre und das Einzelticket teurer wäre, dann lohnt es sich natürlich schon für diese eine Fahrt. Aber nach dem 10. , also 2/3 des Monats, lohnt es sich halt dann nicht. Also wäre zumindest eine kürzere Frist wünschenswert. Oder ein gleitendes Modell.


Aber gut, ich hab verstanden, es ist vor allem für die Pendler da ;)


 
Ich hatte es so verstanden, dass es eine "Fortsetzung" des 9 Euro Tickets sein sollte, also u.a. eines Einzeltickets, das im Sommer 22 natürlich die BürgerInnen entlasten sollte und 2., aber auch generell einen Anreiz bieten, vom Auto auf die Bahn umzusteigen.
Soll es ja auch sein. Ein Auto kostet Dich realistisch mindestens 300€/Monat (und da bist noch nicht viel gefahren, wenn überhaupt und es ist ein sehr billiges Auto). Das Deutschlandticket kostet Dich derzeit 600€ im Jahr. Und wenn Du vom Auto auf die Bahn umsteigst (und dafür gar das Auto abschaffst) nutzt Du es wahrscheinlich auch jeden Monat.
Das 9€ hat - wie sich gezeigt hat - Fehlanreize geliefert: Die Bahnen waren übervoll durch Ausflügler im Partymodus, so daß sogar Bahnpendler wieder auf's Auto umgestiegen sind, weil sie nicht mehr mitkamen. Abgesehen davon wäre es auf die Dauer nicht finanzierbar.
Ich zahle jetzt für das Deutschlandticket erheblich weniger als vorher für mein BVG-ABO ABC und kann damit im ganzen Land fahren. Das BVG Abo nutze ich nicht aus, eigentlich lohnt es sich für mich nicht. Aber das ohne Nachdenken mal eben in die Bahn hüpfen können hat Charme. Dass das jetzt Deutschlandweit geht finde ich prima.
Aber gut, ich hab verstanden, es ist vor allem für die Pendler da ;)
Nö, aber eben nicht in erster Linie für Ausflügler und alle-Jubeljahre-mal-Fahrer. Weil dann das Auto (falls vorhanden) wohl eher nicht abgeschafft würde. Es ist quasi eine Regionalbahn- und ÖPNV-Flatrate.
 
Hoffentlich werden die Ausnahmen bzgl. IC/RE Nutzung entsprechend den Regelungen bei den aktuellen Regionaltickets getroffen. Z.B. Darf ich den IC=RE nach Sylt mit dem SH Ticket oder den IC=RE von Bremen nach Norddeich mit dem Niedersachsen Ticket nutzen. Mal sehen was sich da ergibt....
Und heute in der Zeitung gelesen, daß der IC HB-Norddeich noch diskutiert wird. Es wird klar, daß noch nichts klar ist.....
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben