Kaufberatung Detailfragen zum Brompton C Line

velothom

Neues Mitglied
Einen schönen Sonntag in die Runde,

ich bin ein "Neuer", ebenfalls unter demselben Nick nebenan im Cargobikeforum zu finden - ganz bald dann aber bestimmt auch das eine oder andere mal hier :). Als Bald-Neubesitzer eines C-Line Bromptons (M-Lenker, Teleskopsattelstütze, Gepäckträger, NaDy + Licht) habe ich aktuell einige Fragen die ich vergessen hatte bei meiner Probefahrt abzuklären - vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen...

  • Die Griffe am M-Lenker sind für mich eine Zumutung - die kommen also als erstes runter und sollen nach Möglichkeit durch SQLab 710 + Innerbarends (die ich am Bullitt und am Tourenrad ebenfalls fahre) ersetzt werden. Die Frage ist nur: Passt das, oder sollte ich mich da lieber nach was anderem umsehen? Fährt das jemand so? Über die Suche habe ich die Kombination auf die Schnelle nur am S-Lenker gefunden...
  • Welcher Nabendynamo ist denn werksseitig verbaut? Sieht mir nach dem Shutter Precision aus - kann das jemand bestätigen?
  • Ich plane die Teleskopsattelstütze mit einer BySchulz G.2 Stütze zu ergänzen - irgendwo habe ich gelesen, dass der obere Teil einfach getauscht werden kann. Welchen Durchmesser brauche ich da? 31,8mm?
Besten Danke erstmal und noch ein schönes Restwochenende!
Thom
 
Sqlab haben schon Einige installiert, auch mit Innerbarends, auch am M-Lenker. Wenn Du den Lenker mehr nach vorne kippen willst, passt es natürlich nicht mehr, d. h. der Lenker rastet nicht mehr ein, weil die Hörnchen zwischen die Speichen müssen. Der Schalthebel schleift leicht am Griff. Standarddynamo ist Shutter. Eventuell ist gegen Aufpreis Son möglich. Auf dem oberen Teil der Telekopstütze steht 26,6.
 
Besten Dank für die schnelle Antwort. Shutter ist voll in Ordnung für mich. Hm - ja, das mit den Griffen wird wohl eine kleine Herausforderung werden... Dann warte ich besser erstmal ab bis das Rad da ist.
 
Shutter ist voll in Ordnung für mich. (...) Dann warte ich besser erstmal ab bis das Rad da ist.
Ist genauer gesagt ein SV8 - siehe Wissensdatenbank: Referenz - Basiswissen: Nabendynamos am Brompton
Du kannst die Wartephase dazu nutzen, einen besseren Scheinwerfer zu besorgen. Der Werksseitig montierte BuM Lyt ist ein Teelicht und läuft unter "Körperverletzung".
Bezüglich Griffen ist dieser Thread zu empfehlen: Ergon-Griffe: Was sind die Unterschiede und welche nehmen? - kann sein, dass da irgendwo auch die Inner Barends thematisiert werden, da bin ich aber nicht sicher.
 
Zu den Griffen: ich fahre die Innerbarends an Ergon GS1. Am Brompton Lenker stehen die ca. 2 - 3 cm über. Es könnte sein, dass die Griffe dann im gefalteten Zustand den Boden berühren.

Wenn du doch die Kombi an deinen anderen Rädern fährst: probiere es doch einfach aus, wenn dein Brompton da ist 😉

Olli

P. S. Ich habe inzwischen einen Aberhallo Vorbau und einen Ergotec Lenker an einem H-Vorbau montiert. Mit den Griffen gibt es keine Probleme, dafür rastet der Nupsi nicht mehr in den Gegenhalter an der Gabel, ich fixiere den Lenker im gefalteten Zustand mit einem Gummi an der Gabel.
 
Ist genauer gesagt ein SV8 - siehe Wissensdatenbank: Referenz - Basiswissen: Nabendynamos am Brompton
ah - Danke für die Bestätigung!(y)
https://bromptonauten.cc/threads/basiswissen-nabendynamos-am-brompton.210/
Du kannst die Wartephase dazu nutzen, einen besseren Scheinwerfer zu besorgen. Der Werksseitig montierte BuM Lyt ist ein Teelicht und läuft unter "Körperverletzung".
ja, das habe ich schon gesehen was die da als "Licht" bezeichnen... Da ich mit dem Brommi erstmal überwiegend in der Stadt unterwegs bin reicht mir das für den Anfang aus - mir geht es jetzt in erster Linie darum, dass ich irgendwas dran habe was leuchtet - auch um die Rennleitung zufriedenzustellen. Zum Winter wird dann aufgerüstet...

Bezüglich Griffen ist dieser Thread zu empfehlen: Ergon-Griffe: Was sind die Unterschiede und welche nehmen? - kann sein, dass da irgendwo auch die Inner Barends thematisiert werden, da bin ich aber nicht sicher.
Danke für den Link, ich grabe mich mal durch...
 
Ich kann nur empfehlen, wenn es noch möglich ist, den Shutter-Dynamo gegen den SON zu tauschen, das ist ein himmelweiter Unterschied, bei meiner C-Line war ich zu geizig, dass im Nachhinein zu ändern, aber wenn ich das Brompton meiner Frau mit dem SON benutze, dann ärgere ich mich jedes Mal, weil der SON einfach noch viel leichter läuft, da ist es fast egal, ob das Licht auch tagsüber an ist.
 
Danke für den Hinweis - es ist jedoch schon zu spät ;). Ich habe eine komplette SON-Lichtanlage an einem anderen Rad (wollte ich immer schonmal) und das Brommi hat mein Budget so auch schon stark strapaziert (wollte ich auch immer schonmal). Für meinen Einsatzzweck reicht mir der Shutter erstmal vollkommen aus. Einzig das Licht wird noch gegen ein anderes getauscht - hier liegen irgendwo noch zwei/drei deutlich bessere Lampen rum...
 
Ich kann nur empfehlen, wenn es noch möglich ist, den Shutter-Dynamo gegen den SON zu tauschen, das ist ein himmelweiter Unterschied, bei meiner C-Line war ich zu geizig, dass im Nachhinein zu ändern, aber wenn ich das Brompton meiner Frau mit dem SON benutze, dann ärgere ich mich jedes Mal, weil der SON einfach noch viel leichter läuft, da ist es fast egal, ob das Licht auch tagsüber an ist.
Ich bin ja ein großer Fan des SON und der Herstellerfirma und würde im Zweifel immer dazu raten. Aber "himmelweiter Unterschied" im Rollwiderstand, der beim Fahren deutlich merkbar ist? Da habe ich doch Zweifel. Siehe auch die Tests in der Fahrradzukunft, verlinkt im Dynamo-Artikel in der Wissensdatenbank. Beim Shimano war das für mich merkbar, beim Shutter muss man dafür wohl sensibler sein als ich es bin.

Zu den Wünschen des Fragestellers passt es auch nicht so richtig:
mir geht es jetzt in erster Linie darum, dass ich irgendwas dran habe was leuchtet - auch um die Rennleitung zufriedenzustellen.
 
@velothom
An meinem C Line habe ich auch Shutter ND und es erfüllt seinen Zweck. Ich fahre nicht oft im Dunkel aber falls dies passiert, geht ganz normal und ich bin zu sehen. Es ist auch eine Kostenfrage. SON zwar schön und gut aber die kostet min. 540 € bei Brompton, wenn man dies nicht selbst macht. Sogar dann, spart man nicht besonders viel.
Später kann man das Licht vorne auswechseln, wie die brilliantbike Frau in ihrer Videos zeigt.
hier und hier
 
Zuletzt bearbeitet:
@velothom
An meinem C Line habe ich auch Shutter ND und es erfüllt seinen Zweck. Ich fahre nicht oft im Dunkel aber falls dies passiert, geht ganz normal und ich bin zu sehen. Es ist auch eine Kostenfrage. SON zwar schön und gut aber die kostet min. 540 € bei Brompton, wenn man dies nicht selbst macht. Sogar dann, spart man nicht besonders viel.
"bei Brompton" gibt es die SON-Beleuchtung schon einige Jahre nicht mehr. Es gibt sie unter Umständen bei einem Brompton-Händler, aber eben vom freien Markt und nicht bei Brompton. "Min. 540€" stimmt so auch nicht. Die Beleuchtung hat die vier Komponenten:
- Nabendynamo
- Scheinwerfer
- Rücklicht
- Rücklichtkabel

Das Nabendynamolaufrad mit dem SON kostet aktuell um die 300€ (abhängig von genauem Modell und Farbe), das mit dem Shutter knapp 200€.
Der Scheinwerfer ist frei wählbar - der Edelux kostet aktuell ~170€ glaube ich, der Scheinwerfer der Werksbeleuchtung von Brompton wiederum 25€ und der funktioniert auch mit dem SON-Dynamo. Genau wie jeder andere Dynamoscheinwerfer.
Das SON-Rücklicht liegt bei ~60€, das Werksrücklicht bei ~20€ und jedes andere Dynamorücklicht funktioniert genauso.

Es ist also schlicht die Frage: Will ich die zentrale Komponente Nabendynamo, die sich später nur sehr teuer austauschen lässt, in der Variante "besser geht nicht" oder in der Variante "ist völlig ok"? Das ist die Kernentscheidung. Vorder- und Rücklicht kann man jederzeit beliebig und auch günstig austauschen, egal bei welchem Dynamo. Und so auch billig(er) starten und sich dann, wenn wieder Geld da ist, verbessern.
So ist der Preisunterschied dann eben doch nur gut 100€, wenn man Gleiches mit Gleichem vergleicht. Für mehr Geld gibt es sehr viel Besseres - aber a) muss man das nicht nehmen und b) gibt es auch noch eine Menge dazwischen.

Der SON hält ab davon im Prinzip unbegrenzt lange, hat fünf Jahre Garantie (die man nicht benötigen wird) und ist danach kostengünstig reparierbar. Der Shutter hält nicht unbegrenzt lange (aber unter Umständen sehr lange - oder eben mit Pech nicht), hat zwei Jahre Garantie und ist nicht wirtschaftlich reparierbar im Schadensfall.
Sprich: Der SON ist nicht grundlos teurer - er ist eine andere Qualitätsstufe und kann dadurch unter Umständen langfristig sogar billiger sein.
Dessen sollte man sich schon bewusst sein.
Später kann man das Licht vorne auswechseln, wie die brilliantbike Frau in ihrer Videos zeigt.
hier und hier
Da muss man nicht zu Billiantbikes gehen - die Diskussion zum Thema Scheinwerfer hier im Forum liegt nicht nur näher sondern ist auch erheblich tiefgehender:

So wie ich @velothom einschätze hätte ich auch keine Bedenken, dass ihm das alles ohnehin bewußt ist und er da kompetent für sich die richtige und passende Entscheidung zu treffen in der Lage ist. ;)
 
Ein SON Laufrad fürs Brompton kostet aktuell, laut SON-Liste, zwischen 319 und 369,- €. Der Edelux II kostet 169, oder 179 (farbig). Die Rücklichter 64 bis74,- € (farbig)
 
Ich denke der Shutter wird mich bei meiner zu erwartenden Fahrleistung mit dem Brommi nicht enttäuschen. Das Standard-Rücklicht ist vollkommen ausreichend (für mich und ich behaupte mal ganz arrogant auch für viele andere), aber der Lyt vorne ist eine Beleidigung für jedes Fahrrad. Selbst mit 20Lux könnte ich leben, aber das Ding ist in jeglicher Hinsicht billig und eine Zumutung fürs Auge (also mein Geschmacksempfinden jetzt...). Aber der wurde heute gegen einen um Welten besseren 60Lux BuM getauscht der hier noch rumlag. Jetzt ist für mich alles gut 😊
 
"bei Brompton" gibt es die SON-Beleuchtung schon einige Jahre nicht mehr. Es gibt sie unter Umständen bei einem Brompton-Händler, aber eben vom freien Markt und nicht bei Brompton. "Min. 540€" stimmt so auch nicht.
Ich habe 540 € bezahlt, bei einem Gold Brompton Händler in Hamburg. An meinem PLine im Mai dieses Jahres und meine Freundin am Anfang August 570 € bei Brompton Junction. Für Montage mit allen Komponenten, Edelux II usw.
Da muss man nicht zu Billiantbikes gehen - die Diskussion zum Thema Scheinwerfer hier im Forum liegt nicht nur näher sondern ist auch erheblich tiefgehender:
Ich habe viel von ihr gelernt und kann die Videos jedem empfehlen, der so wie ich erst Anfänger ist. Die zeigt alles Schritt für Schritt, gut erklärt mit Bildern. Tiefgehende Diskussionen hier sind natürlich auch sehr gut, wenn man schon weiter ist. Ich brauche aber erst einfache Tutorials bei nicht so komplizierten Vorgängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe viel von ihr gelernt und kann die Videos jedem empfehlen, der so wie ich erst Anfänger ist.
Ich finde die Videos auch gut gemacht, insbesondere, aber nicht nur für Anfänger. Gelegentlich gibt es mal Ausrutscher kompetenzhalber, aber das ist sehr selten. Das Thema "Dynamolicht" ist allerdings etwas spezieller, weil das eine ziemlich deutsche Angelegenheit ist. Wegen StVZo-Vorschriften für die Beleuchtung und weil andernlands Dynamobeleuchtung vergleichsweise wenig (oder sehr viel weniger als hierzulande) verbreitet ist (was sich beim Brommi aktuell langsam ändert) und daher das Wissen und die Erfahrung oftmals ziemlich dünn sind. Interessanterweise werden z.B. in UK Lampen mit deutscher StZVo Zulassung von sehr vielen Leuten als hochwertiger angesehen als die ohne, teilweise ohne dass sie den Hintergrund bzw. die Unterschiede durch diese Vorschrift kennen. Da ist sozusagen das, was bei uns als Bürokratie wahrgenommen wird in anderen Ländern ein Qualitätsmerkmal.
In der Summe hat sicherlich beides seine Berechtigung in diesem Fall: Das Brilliant-Bikes Video für Einsteiger in's Thema mit Basisinformationen, die Lichtthreads hier im Forum für wirklich umfängliche und tiefgehende Expertise im Detail und tatsächliche (Langzeit-)Praxiserfahrung mit unterschiedlichsten Scheinwerfern und den diversen Möglichkeiten und Tücken auf dem Weg zur perfekten Lampe.
 
Zurück
Oben