Decathlon FOLD 560 vs 500

superbilk

Mitglied
Moin. Meine Frau möchte auch ein Faltrad. Nur für den Urlaub, d.h. es muss nur für den Kofferraum Faltbar sein. Besondere Anforderungen an Größe/Gewicht gibt es nicht. Preislich 500-1000€

Hoch im Kurs stehen die beiden Räder von Decathlon.


Hat jemand dazu Erfahrung oder Tipps. Wesentliche Unterschiede scheinen zu sein
- komplett Alu vs stahlgabel
- schaltung
- Räder

Wenn’s ne ganz andere Idee gibt sind wir da auch interessiert. Gebrauchträder nur wenn es „kaufen und losfahren“ bietet, sparen durch bastelprojekt suche ich gerade nicht 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig finde ich die Pflegehinweise beim 500er unter "weitere Informationen". Daran halte ich mich auch beim Brompton:
Bildschirm­foto 2023-08-05 um 09.54.29.png
:p

Ernsthafter: Das 500er wiegt 12,8kg, das 560er 12,2 kg. Das 560er hat eine Shimano Sora 9-Gang, das 500er 7 Gänge unbekannter Provinienz. An sich sind Decathlon Räder für den jeweiligen Preis nicht schlecht, auch die Falträder. Die Falter finde ich optisch gruselig und natürlich kann man für das Geld kein Brompton erwarten. Persönlich interessanter fände ich den 16"-Vogel, der ist aber gleich ein paar hundert Euro teurer.

Von den beiden von Dir ausgewählten würde ich zum 560er greifen, wenn es denn eines der beiden sein müsste.
 
Das 1-second-fold find ich auch super. Da bin ich aber unsicher ob für seltennutzung dann nicht 20“ Räder und ein größeres Rad der bessere Deal sind.

Preislich wäre das 16“er nämlich noch im Spiel.
 
Keine Ahnung ob ich das Geld für das 16er ausgeben würde - das ist ja schon über Spielgeldkategorie. Ich finde es nur spannender als die 20er. Die beiden 20er sind halt "bestenfalls ok", wahrscheinlich ausreichend, aber so spannend wie Erbsensuppe aus der Dose. Für alle Jubeljahre mal genutzt als Kofferraumrad aber sicherlich ok.
In Sachen Alternativen wäre halt die Frage, was mit dem Ding denn gemacht werden soll, ausser des im (offenbar grossen) Kofferraum spazieren zu fahren. In der Preisliga 500-1000€ bekommt man ja durchaus schon sehr brauchbare Räder auf dem Gebrauchtmarkt (auch Brommis) und teilweise auch neu. Und bei gebraucht wäre auch hilfreich, wo geografisch Du denn angesiedelt bist.
 
gebrauchtes Brommi war ich für mich schon auf der Suche. Da seh ich grad keine Lösung. Will auch hier kein 10+ Jahre altes Rad. Und ansonsten sind die Preise zu hoch. (Das weisse A das du letzte Woche in Kleinanzeigen gefunden hast wäre gut gewesen). Großraum Düsseldorf sind wir unterwegs.

Und Kofferraum wäre in nem Kombi. Ohne Anhängerkupplung und aufs Dach ist mir das aktuelle e-bike zu heftig. Da seh ich das 20er Falt als nen guten Kompromiss.
Sprich Alltagsrad ist vorhanden. Das Faltrad wäre mir für Autourlaube/Wochenden zur Familie und dann auch nicht dür Fahrradurlaube oder Tagestouren sondern um mobiler zu sein. Mal 30min zum Strand radeln oder ein Ort weiter Brötchen holen oder nen kleinen Ausflug machen.

Das 16“er Decathlon wird wohl heute angeschaut/Probegefahren. Alle Modelle hab ich auch schon bei Kleinanzeigen gefunden. Da gibts also noch Spielraum bei Preis und Zustand.
 
exemplarisch zwei extreme Alternativen:

- das "wobbly wonder" für ganze 120€ incl. Tasche:

- ein 2015er Birdy für 980€ VB

Beide fände ich persönlich interessanter, aber your mileage may vary. Ansonsten gibt es bei Kleinanzeigen mit dem Suchbegriff "Faltrad" reichlich Tern Links für weniger als die Decathlone kosten. Die sind wie gesagt bestimmt ok, los wird man sie halt nicht mehr für merkbares Geld.
 
Persönlich interessanter fände ich den 16"-Vogel, der ist aber gleich ein paar hundert Euro teurer.
Entweder wurde für die deutsche, graue Version besonders kostbarer Lack verwendet - oder ich übersehe da irgend etwas:

Faltrad Klapprad 16 Zoll ultrakompakt Fold Light 1 Second


:unsure:
 
Für ein zum Strand- und Bäcker-Faltrad reicht ein gebrauchtes Tern/Dahon mit 3-Gang Nabenschaltung vollkommen.
Selbst ein Aldi Cyco wie dieses:
46113722ta.png

ist schier unverwüstlich. Es gibt jemanden der mit diesem Typ Brevets gefahren ist.
Ich nutze seit 2007 ein solches, heute als bespiktes Winterrad.

Aldi CycoDer link zu Kleinanzeigen

@superbilk wenn Du magst, kann ich mir das gerne mal vor Ort ansehen, ich wohne in Sankt Augustin.
 
ich kann dir/ euch auch aus Öko- und Nachhaltigkeitsgründen nur abraten:
- Decathlon ist kein wirklich sympathischer Laden. Deren Preise müssen auf def. nicht "Fair Trade" beruhen.
- Wiederverkaufswert von dem Rad ( egal welches von beiden ) dürfte lediglich einen Bruchteil des dafür bezahlten sein
- Alu = wie schon öfter mal besprochen, kein wirklich nachhaltiger oder sonstwie Werkstoff
- das Rad selbst: was will man davon erwarten? Ok, es wird fahren, aber wie lange, wie gut?
- Faltmass und - vorgang. Ein Kombikofferraum ist nicht sooo riesig
- fehlen bestimmt noch ein paar andere Gründe. Bitte ergänzen...
Davon ab: wenn eure Preisspanne bis ca € 1000 geht, gibt's dafür mit etwas Geduld ( z.B. oben ) auch ein gebrauchtes Brommie. Ich wüsste nichts, was mir an so einem in gepflegt - auch 10 Jahre alt - wirklich Sorgen bereiten müsste. Oder halt dann eine Konsequentbilliglösung - auch: s.o.
Und: dann wären alle o.g. Punkte ins Gegenteil verwandelt...meine Meinung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ein Aldi Cyco wie dieses:
Die Aldi Cyco Falträder sind eigentlich prima: Ziemlich unzerstörbar, seinerzeit in Deutschland bei Mifa gefertigt, Neupreis 199€, gebraucht daher sowohl günstig wie auch ziemlich verbreitet verfügbar. Wie @gebronaut sagt: Für anspruchlosere Feriengondelei macht man damit nix falsch und wenn doch die Lust auf mehr geweckt wird wird man es verlustfrei wieder los und kann upgraden.
Der Kollege im Faltradforum ist damit neben seinen Alltagswegen und einem ziemlich langen Arbeitsweg u.a. Brevets gefahren (der Wahnsinnige) und hatte am Ende glaube ich 70.000km oder so auf den Hobel geradelt.
 
Hallo,
was ist denn mit einem Bernds. In Köln wird bei Kl.. Anzeigen gerade eins verkauft.
24 Gang… . 800 Taler. Geht bestimmt noch was am Preis…
Kompromiss für Qualität und Nachhaltigkeit Made in Germany…
LG Lars

 
Prinzipiell valide, dieses finde ich aber zu teuer. Hat schon die neuere Sattelstütze, das ist gut. Steuersatz und Kettenschutz sind aber noch ältere Bauweise - mW nicht schlimm, dient mehr zur Alterseinordnung. Und dieses Exemplar steht ausstattungshalber nicht gut da: Kein Nabendynamo, kein Träger mit Rollen, "nur" V-Brakes etc.. 200-300€ weniger schiene mir angemessener. Und man sollte den Platzbedarf eines gefalteten Bernds nicht unterschätzen. Es ist zwar die Rede von Kombi, aber ob es ein amerikanisches 7 Meter-Getüm ist ist unklar. :p

edit: Vergleichbar wäre dieses von der Altersklasse her:

Das soll 500€ kosten statt der dort geforderten 800 und ist schon seit über anderthalb Monaten zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch das Aldi/Lidl/Discounter deiner Wahl empfehlen. Die gibt es unter vielen Markennamen (Curtis, Cyco, etc.) und sind prinzipiell sehr ähnlich. Wirklich fast unzerstörbar. Ich bin selbst über 10 Jahre und 10000 km eines gefahren, allerdings stark modifiziert (siehe Avatar Bild).
Für "nur ab und zu mal" fahren, gibt es nichts preiswerteres.
 
Ja. Bin gefahren. Fühlte sich nicht so gut an. Sitzposition ist bei meinem m-Brompton besser. Hab noch versucht den Radstand zu googeln und zu vergleichen. Das hab ich aber nicht gefunden.
Faltet sich umständlicher zusammen. Die Scharniere mag ich aber lieber als das rumgeschraube.

Wenn Geld relevant begrenzt ist, find ich es immer noch ne gute Alternative
 
Hallo,
was ist denn mit einem Bernds. In Köln wird bei Kl.. Anzeigen gerade eins verkauft.
24 Gang… . 800 Taler. Geht bestimmt noch was am Preis…
Kompromiss für Qualität und Nachhaltigkeit Made in Germany…
LG Lars

Beim Kauf eines Bernds kann man nicht viel falsch machen, wenn man die üblichen Dinge beim Gebrauchtrad vorher prüft.
Für ältere Bernds mit Zahnriemenantrieb könnte es Ersatzteilprobleme wg. der Riemenscheiben geben, vor Kauf bei Bernds anfragen.
Bernds Falträder gelten als robust, oft gibt es Angebote von Exemplaren, die 20 Jahre in der Ecke gestanden haben, sehen dann aus wie neu. Teuer sind sie meistens dann auch nicht.
Ein Bernds läuft für ein Faltrad ruhig. Gefaltet ist es relativ groß, ich bin damit auch schon mal täglich ca. 60km gependelt.
..keep pedalling..
TIL
 
Beim Kauf eines Bernds kann man nicht viel falsch machen, wenn man die üblichen Dinge beim Gebrauchtrad vorher prüft.
Sehe ich anders. Die Dinger unterscheiden sich je nach Baujahr deutlich und einige Varianten haben üble Tücken. Von Gewichtslimitierungen den ganz frühen Modelle angefangen über brechende Hinterbauten bei manchen Baureihen bis zu abgebrochenen Sattelstützen. Der Hinterbau wurde wohl nicht ganz grundlos x-fach verändert (u.a. mit der Folge, dass erst ab ca. der zweiten Hälfte der 2000er breite Reifen passen), je nach Modell passen ganz unterschiedliche Bremsen - wurde ein Rad mit Rücktritt ausgeliefert kriegst Du meist keine andere Bremse dran mangels Anlötteilen - und das Serviceverhalten von Bernds scheint regelmässig eher erratisch zu sein, den Berichten im Faltradforum nach.

Für ältere Bernds mit Zahnriemenantrieb könnte es Ersatzteilprobleme wg. der Riemenscheiben geben, vor Kauf bei Bernds anfragen.
Das ist auch so ein Thema.
Bernds Falträder gelten als robust, oft gibt es Angebote von Exemplaren, die 20 Jahre in der Ecke gestanden haben, sehen dann aus wie neu. Teuer sind sie meistens dann auch nicht.
Ein Bernds läuft für ein Faltrad ruhig. Gefaltet ist es relativ groß, ich bin damit auch schon mal täglich ca. 60km gependelt.
Ich fahre die ja auch gerne - aber genau hinschauen vor dem Kauf erspart Kummer danach. Optisch sind sie bis auf die ganz frühen Exemplare alle recht ähnlich, eine Baureihengeschichte wäre mir nicht bekannt. Macht es nicht einfacher.
 
Habe das Decathlon 16er, 850 Euro, probegesessen. Kann man vielleicht falten, fahren aber nicht.
Sehr kurzer Radstand, für mich mit 1,86m eine viel zu aufrechte Sitzposition, der Abstand Sattel - Lenker ist viel zu kurz. Die Personen auf dem Video sind wahrscheinlich nicht größer als 1,60m und leidensfähig.
Und: Beim Ziehen der VR-Bremse war Spiel im Faltgelenk der Lenksäule.
Einfacher war's nie, etwas nicht zu wollen.
 
In Österreich gibt es derzeit eine Förderung du kannst bis zu 600€ erhalten für einen Falter.

Förderungen für (E-)Fahrräder 2023

Selbstverständlich ist mir diese Förderung (bzw. deren Bedingungen/Tücken) bekannt, jedoch sollte diese auf den offiziellen Verkaufspreis keinerlei Auswirkungen haben. Ein niedrigerer Verkaufspreis ist vor allem für die Händler ein großer Nachteil da sich der Gewinn, vor allem im untersten Preissegment, sowieso schon in der Gegend von 0 € bewegt!

Um die Förderung zu erhalten muß vom Händler beim Verkauf ein Bonus von 150 € eingeräumt und ein Jahresservice kostenlos angeboten werden, viele Händler können und wollen da logischerweise nicht mitmachen, einfach deswegen weil sich so nichts mehr verdienen läßt.

Der Käufer muss übrigens zwingend im Besitz einer Jahresnetzkarte für öffentliche Verkehrsmittel sein – das sind, im Falle einer Netzkarte der Wiener Linien, zusätzliche Kosten von 365 €.
 
Um die Förderung zu erhalten muß vom Händler beim Verkauf ein Bonus von 150 € eingeräumt und ein Jahresservice kostenlos angeboten werden, viele Händler können und wollen da logischerweise nicht mitmachen, einfach deswegen weil sich so nichts mehr verdienen läßt.

Bisher habe ich neben Decathlon nur bei Vello das offensive bewerben gesehen.

Für mich leider zu spät, als ich damals in Wien gewohnt habe hätte ich die Forderung gerne mitgenommen.

Danke für die Details.
 
Zurück
Oben