Ich baue keinen Schrott ein, nur weil es besser aussieht aber wenn es der Qualität nicht abträglich ist, sehe ich keinen Grund es zu lassen.
Das Problem ist: 99% der Dinger kommen aus irgendwelchen unbekannten asiatischen Fabriken und werden unter diversen Handelsnamen über eine Myriade von Marktplätzen und Händlern angeboten. Technische Informationen gibt es schlicht gar keine. Gekauft werden sie in aller Regel wegen der Optik. Auch zum Originalen (bzw. den Originalen) gibt es keine Daten bezüglich Federrate, Dämpfungsverhalten o.ä.. Ein objektiver technischer Vergleich ist also nicht möglich. Wovon man ausgehen kann: Die Nachrüstdinger sind keinerlei Test o.ä. unterzogen worden, die Originalen im Rahmen des mandatorischen ISO-Norm-Test des Brompton schon. Im Prinzip sind das sicherheitsrelevante Bauteile. Beim Originalen Polymerblock kann wohl in dem Sinne kein spontaner Bruch o.ä. auftreten - bei einer Schraubfeder aus Metall z.B. schon. Wobei es sicherlich Bauteile mit gruseligeren Sicherheitsrisiken gibt als den Federblock, to be fair.
Nur: Wenn man weder die Eigenschaften des Originalen kennt noch die der Zubehörteile - wie will man da was verbessern und woran will man das fest machen?
Hast du oder hat jemand, Erfahrungen mit anderen Dämpfungselementen?
Selbst habe ich keine. Die Kritik an den Originalen über die Jahre war immer mal wieder, dass sie "bobben" würden, also zu weich seien. Bei der ersten Generation bis 2007 half dagegen eine Schlauchschelle, damit konnte man die Härte einstellen. Bei der zweiten Generation gab es ein weiches und ein hartes Federelement, ab ca. 75kg war das harte zu empfehlen. Die dritte Generations seit 2017/2018 hat, so heisst es die Eigenschaften des vorigen harten Federelements. Normalerweise ist es schwarz, am B75 aber weiss (soll aber von den Eigenschaften identisch sein). Am CHPT3 ist es rot und das soll - so gehen die Gerüchte - etwas härter sein als das normale. Ob's stimmt? Keine Ahnung.
Besitzer von Zubehörelementen berichten manchmal wundersame Dinge, wie unfassbar segensreich die Teile seien. Auffällig ist allerdings: Die meisten derer, die das berichten, neigen dazu ihre Bromptons mit allerlei buntem Bling zu behängen und haben einen eklantanten Mangel an technischem Wissen über's Brompton. Da habe ich den starken Verdacht, dass die einen Confirmation Bias unterliegen - sie wollen schlicht ihren Kauf rechtfertigen und deswegen fühlt sich das Federelement auch viel besser an als das Originale, auch wenn das objektiv gar nicht so ist.
Von den eher technisch/klassisch eingestellten Bromptonauten hört man hingegen wenig begeisterndes - höchstens ein "ist ok", "ist nicht schlechter" oder "stelle keinen Unterschied fest". Vor einigen Jahren, bevor es Brompton Tuningteile an jeder Ecke gab, waren die Tuningfederelemente spärlich gesäht, kaum zu bekommen und deswegen etwas mysitifziert. Eines der wenigen existierenden damals war das Kamoya Jenny - schon in Asien ausserhalb Japans kaum zu kriegen und in Europa erst recht nicht.
Ein Bericht von 2013 zeigt recht schön, wie sowas dann ausgeht:
Brompton Accessories #10 -Kamoya Jenny Suspension - man kann beim besten Willen keine seriösen Aussagen daraus ableiten.
Inzwischen gibt es auch youtube-Videos - sieht alles lustig aus, aber irgendwas sachlich relevantes gibt es nicht:
View: https://www.youtube.com/watch?v=OOgYQ31APkg
View: https://www.youtube.com/watch?v=CQaRlle_ldM
Bei anderen Federelementen, von denen es inzwischen Dutzende gibt, sieht es noch schlechter aus. Die Leute haben halt Spass dran, an ihren Rädern rumzutunen und sie vor allem optisch zu "verschönern". Oft genug ohne Sinn und (technischen) Verstand. Sei ihnen gegönnt, nur nutzen tut's halt nichts...
Was ist "das von JC"? Gugl verrät es mir auch nicht, und diese "JC" tauchte schon mal für mich rätselhaft auf, ich meine im Zusammenhang mit Lenkern. Uli
Das ist die Marke Joseph Kuosac. Die sind vor einigen (~sechs?) Jahren mehr oder weniger aus dem nichts aufgetaucht mit Brompton-Tuningteilen und haben sich mittlerweile einen brauchbaren Ruf erarbeitet, zumindest bei den alternativen Lenkern gelten sie als tauglich und Standardzubehör. Die sonstigen Teile sehen evtl. schicker und schneller aus als die originalen, sind aber eher schwerer (teilweise deutlich) oder weniger tauglich (Reifen). Also eher Showtuning als alles andere. Das Federelement wiederum ist ein "Problemlöser" für sehr schwere Menschen (aber wirklich nur für die). Dämpfung gibt es damit kaum noch. Ich habe das interessehalber an einem Brommi verbaut, da dämpft gar nichts mehr.
Ein britischer Bromptonaut hat ein Video gemacht im Vergleich zum alten "Brompton hard":
View: https://www.youtube.com/embed/BxeEln3X2qs
Das war der Begleittext, den er schrieb im Forum:
"First impressions are that it feels a LOT firmer. I couldn't compress it much with my fingers whereas I could compress the Brompton one fairly easily. That said, the Brompton one has now done around 3,200 miles since new. So that might play a part.
As you'll see from the video, even though I ran the old one pre-compressed there was still a lot of bounce.
Swapping over to the Joseph Kuosac version I couldn't feel any bounce at all.
I won't be back on my bike for another week due to half term. So I'll update this thread with more info once I've ridden the bike in anger.
For the record, I weigh 16 stone and have always found the standard bike a bit bouncy for my liking."