Brompton T-Line gewinnt Outdoor-Innovation Award 2023

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Brompton hat auf Twitter stolz verkündet: Das Brompton T-Line habe den "Design & Innovation Award" 2023 gewonnen:

Bildschirmfoto 2023-01-24 um 20.33.30.png


View: https://twitter.com/BromptonBicycle/status/1617894270983102465


Seltsamerweise haben sie aber nicht auf den Wettbewerb verlinkt sondern auf ihre Webseite zum T-Line. Google spuckt die Seite dann fluchs aus, sie findet sich hier: Design & Innovation Award 2023
Was sich zeigt:

Und es gibt ganze 69 Gewinner - Brompton ist einer davon. Hört sich eher nach Bundesjugendspielen an und nicht ganz so spektakulär wie in dem Tweet von Brompton... Noch dazu wo Brompton in der Kategorie Urban gewonnen hat - zusammen mit 13 anderen in der gleichen Kategorie. Der Lobhudeleitext:

Brompton T Line​

Ein Klassiker neu interpretiert: Mit der T Line bringt die britische Kultmarke Brompton im wahrsten Sinne des Wortes einen kleinen Titanen auf den Markt, sozusagen den Rolls-Royce unter den Falträdern. Das geringe Eigengewicht macht die T Line zum leichtesten Brompton aller Zeiten. Möglich wird das durch den Einsatz von modernsten Fertigungstechnologien und Werkstoffen, die man eher im Flugzeugbau als an einem Faltrad vermuten würde. Allein der Rahmen aus Titan wiegt nicht nur 37 % weniger als der ursprüngliche Stahlrahmen, das stoßdämpfende Material sorgt auch für mehr Fahrkomfort. Lenker, Kurbel und Radgabel bestehen aus leichtem Carbon. Damit die superleichte Carbon-Sattelstütze auch höchsten Belastungen standhält, hat Brompton ein Verfahren entwickelt, um die Stütze mit einer 300 µm* dünnen Stahlverkleidung verstärken zu können. Zusammengefaltet kann das Rad kraftschonend wie ein Trolley geschoben werden. Das Liebhaber-Bike kommt in der Version Urban mit 4 Gängen, ist aber auch als T Line One mit Singlespeed erhältlich.
Preis: 5.025 € (Brompton T Line Urban)
Gewicht: 7,95 kg
brompton.com

Nun ja - na gut. Aber was ist das eigentlich für ein Preis und wer steckt dahinter? Geben tut es ihn offenbar seit 2017, man bezeichnet sich selbst als "die Oscars der Outdoor Branche" - aber ausser einer komplett niveaulosen Lobhudelei auf einem Influencer Blog findet man nichts darüber. Scheint also eher was nicht so fürchterlich Relevantes und Bekanntes zu sein, auch wenn Brompton mächtig trommelt.
Zum Hintergrund vermeldet die Webseite:

Who’s behind the award?

Our 30-strong and thoroughly experienced test team is united by a shared passion: a deep-seated love for cycling, the outdoors and mobility in all its facets. This passion is the foundation of the award, characterised by a longing to track down the best products that will offer you the best experiences and the greatest added value.

The award team is chosen to be diverse and interdisciplinary, to break free from conventional thinking patterns and to analyse products from different perspectives and backgrounds. The test crew of the Design & Innovation Award isn’t dazzled by big brands and extensive marketing campaigns, meaning that supposed underdogs also get the chance to impress with their products. On the other hand, it often happens that apparent innovations from established players don’t live up to the hype, despite their big name.


Aha. So richtig viel verrät das nicht. Was sagt denn das Impressum?

Imprint information according to §5 TMG (German Telemedia Act)
41 Publishing & Marketing UG (limited liability)
Hummelbergweg 12
71229 Leonberg
Germany

Phone: +49 1590 1821765
E-mail: info@design-innovation-award.com
Website: www.design-innovation-award.com

Managing directors: Max-Philip Schmitt, Robin Schmitt

Commercial register: Stuttgart District Court
Registration number: HRB 738884
USt-ldNr. (tax ID): DE281815808

Sieh da - das ganze Ding wird also veranstaltet von einer kleinen Marketing Firma aus dem Schwäbischen, die es noch nicht über den UG Status hinaus geschafft hat und im Impressum eine Handynummer stehen hat. Ein etablierter Industriepreis ist das also schon mal nicht. Der Laden existiert aber immerhin seit mindestens 2012 und hat auch einen Jahresumsatz im höheren sechsstelligen Bereich. Ausserdem zeichnet man für diverse Publikationen verantwortlich, von denen ich sämtlich noch nie gehört habe. Das erklärt immerhin, warum die als Medienpartner des Preises aufgeführt sind:


Ausserdem ist eine Ecke in Südtirol als Sponsor aufgeführt, nämlich Olang am Kronplatz und fast neben dran San Vigilio - das erklärt dann auch den praktischen Teil des Tests:

Where do the products get tested?

It’s impossible to discuss the value or potential of a product in a conference room or measure it in a laboratory. A good product is often more than the sum of its parts and to truly understand it, it must be mercilessly tested in the real-world. From the cobbled streets of the bustling mountain village of San Vigilio, to the brutal rock gardens of the Herrensteig trail at Kronplatz, all the way to the rugged Fanes-Sennes-Prags Nature Park UNESCO Heritage Site, there’s no better or more impressive backdrop against which to test the most exciting products of the next season.

Hört sich jetzt nicht unbedingt nach dem Terrain für das T-Line an. Aber die Location Sponsoren haben eventuell auswirkungen auf die Fotos denn beim Preisträger Foto habe ich mir eine fast schon klassische Frage gestellt, die mir in Zusammenhang mit dem Brompton noch nie in den Sinn kam:

Warum liegt hier Stroh?

DI.A2023_Brompton_T-Line.jpg
 
Die Meldung kam heute auch per Mail von Brompton. Da war mir auch schon aufgefallen, dass Brompton keine Angaben dazu macht, wer diesen Preis überhaupt auslobt und in welchen Kategorien.
 
Die Ausrichter müssen ja nicht gleich ehrenrührig sein, nur weil es eine Marketingagentur ist, es riecht aber schon sehr danach, dass die Agentur schlicht Geld damit verdient, auf diesem Weg die beiden Regionen in Südtirol zu promoten und die ganze Preisgeschichte nur dazu dient Reichweite dafür herzustellen.
Bei 68 Preisträgern wäre es ja mal interessant, wie viele Bewerber überhaupt teilgenommen haben und wie lang/intensiv nach welchen Kriterien die Produkte überhaupt gestestet wurden...
Sonderlich relevant scheint der Preis jedenfalls nicht zu sein und vermutlich verschweigt Brompton genau deswegen weitergehende Details in ihrer Kommunikation.
 
Brompton hat auf Twitter stolz verkündet: Das Brompton T-Line habe den "Design & Innovation Award" 2023 gewonnen:

Anhang anzeigen 1751


View: https://twitter.com/BromptonBicycle/status/1617894270983102465


Seltsamerweise haben sie aber nicht auf den Wettbewerb verlinkt sondern auf ihre Webseite zum T-Line. Google spuckt die Seite dann fluchs aus, sie findet sich hier: Design & Innovation Award 2023
Was sich zeigt:

Und es gibt ganze 69 Gewinner - Brompton ist einer davon. Hört sich eher nach Bundesjugendspielen an und nicht ganz so spektakulär wie in dem Tweet von Brompton... Noch dazu wo Brompton in der Kategorie Urban gewonnen hat - zusammen mit 13 anderen in der gleichen Kategorie. Der Lobhudeleitext:

Brompton T Line​

Ein Klassiker neu interpretiert: Mit der T Line bringt die britische Kultmarke Brompton im wahrsten Sinne des Wortes einen kleinen Titanen auf den Markt, sozusagen den Rolls-Royce unter den Falträdern. Das geringe Eigengewicht macht die T Line zum leichtesten Brompton aller Zeiten. Möglich wird das durch den Einsatz von modernsten Fertigungstechnologien und Werkstoffen, die man eher im Flugzeugbau als an einem Faltrad vermuten würde. Allein der Rahmen aus Titan wiegt nicht nur 37 % weniger als der ursprüngliche Stahlrahmen, das stoßdämpfende Material sorgt auch für mehr Fahrkomfort. Lenker, Kurbel und Radgabel bestehen aus leichtem Carbon. Damit die superleichte Carbon-Sattelstütze auch höchsten Belastungen standhält, hat Brompton ein Verfahren entwickelt, um die Stütze mit einer 300 µm* dünnen Stahlverkleidung verstärken zu können. Zusammengefaltet kann das Rad kraftschonend wie ein Trolley geschoben werden. Das Liebhaber-Bike kommt in der Version Urban mit 4 Gängen, ist aber auch als T Line One mit Singlespeed erhältlich.
Preis: 5.025 € (Brompton T Line Urban)
Gewicht: 7,95 kg
brompton.com

Nun ja - na gut. Aber was ist das eigentlich für ein Preis und wer steckt dahinter? Geben tut es ihn offenbar seit 2017, man bezeichnet sich selbst als "die Oscars der Outdoor Branche" - aber ausser einer komplett niveaulosen Lobhudelei auf einem Influencer Blog findet man nichts darüber. Scheint also eher was nicht so fürchterlich Relevantes und Bekanntes zu sein, auch wenn Brompton mächtig trommelt.
Zum Hintergrund vermeldet die Webseite:

Who’s behind the award?

Our 30-strong and thoroughly experienced test team is united by a shared passion: a deep-seated love for cycling, the outdoors and mobility in all its facets. This passion is the foundation of the award, characterised by a longing to track down the best products that will offer you the best experiences and the greatest added value.

The award team is chosen to be diverse and interdisciplinary, to break free from conventional thinking patterns and to analyse products from different perspectives and backgrounds. The test crew of the Design & Innovation Award isn’t dazzled by big brands and extensive marketing campaigns, meaning that supposed underdogs also get the chance to impress with their products. On the other hand, it often happens that apparent innovations from established players don’t live up to the hype, despite their big name.


Aha. So richtig viel verrät das nicht. Was sagt denn das Impressum?

Imprint information according to §5 TMG (German Telemedia Act)
41 Publishing & Marketing UG (limited liability)
Hummelbergweg 12
71229 Leonberg
Germany

Phone: +49 1590 1821765
E-mail: info@design-innovation-award.com
Website: www.design-innovation-award.com

Managing directors: Max-Philip Schmitt, Robin Schmitt

Commercial register: Stuttgart District Court
Registration number: HRB 738884
USt-ldNr. (tax ID): DE281815808

Sieh da - das ganze Ding wird also veranstaltet von einer kleinen Marketing Firma aus dem Schwäbischen, die es noch nicht über den UG Status hinaus geschafft hat und im Impressum eine Handynummer stehen hat. Ein etablierter Industriepreis ist das also schon mal nicht. Der Laden existiert aber immerhin seit mindestens 2012 und hat auch einen Jahresumsatz im höheren sechsstelligen Bereich. Ausserdem zeichnet man für diverse Publikationen verantwortlich, von denen ich sämtlich noch nie gehört habe. Das erklärt immerhin, warum die als Medienpartner des Preises aufgeführt sind:


Ausserdem ist eine Ecke in Südtirol als Sponsor aufgeführt, nämlich Olang am Kronplatz und fast neben dran San Vigilio - das erklärt dann auch den praktischen Teil des Tests:

Where do the products get tested?

It’s impossible to discuss the value or potential of a product in a conference room or measure it in a laboratory. A good product is often more than the sum of its parts and to truly understand it, it must be mercilessly tested in the real-world. From the cobbled streets of the bustling mountain village of San Vigilio, to the brutal rock gardens of the Herrensteig trail at Kronplatz, all the way to the rugged Fanes-Sennes-Prags Nature Park UNESCO Heritage Site, there’s no better or more impressive backdrop against which to test the most exciting products of the next season.

Hört sich jetzt nicht unbedingt nach dem Terrain für das T-Line an. Aber die Location Sponsoren haben eventuell auswirkungen auf die Fotos denn beim Preisträger Foto habe ich mir eine fast schon klassische Frage gestellt, die mir in Zusammenhang mit dem Brompton noch nie in den Sinn kam:

Warum liegt hier Stroh?

Anhang anzeigen 1752

Nicht nur Stroh, sondern auch Heu liegt da. Ein dezenter Hinweis auf die Kaufkraft der anvisierten T-Line-Zielgruppe?
avatar10.jpg
 
@TIL Da hast Du jetzt aber ziemlich brisante Insiderinformationen rausgegeben - wenn das mal kein Ärger gibt. :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben