Einleitende Worte
Die Modellhistorie ist nach bestem Wissen durch Zusammentragen von Informationen aus vielen verschiedenen Quellen (Prospekte, Foren, Webseiten, etc.) erstellt worden. Eine Garantie für 100%ige Korrektheit ist in keinem Fall gegeben. Die Zuordnung der Änderungen zu Modelljahren ist ausserdem nicht ganz trennscharf - Änderungen wurden nicht nur zum Jahreswechsel vorgenommen sondern teilweise direkt nach Ankündigung noch im laufenden Jahr in die Produktion übernommen oder beim Händler vorhandene Vorjahresmodelle mit einzelnen neueren Komponenten nachgerüstet zum einfacheren Verkauf. Letzteres wird eher optisch auffällige und zugleich preiswert und einfach nachzurüstende Teile wie Sättel betreffen als Teure und Aufwändige wie z.B. Schaltungen und kommt in jüngeren Jahren kaum noch vor. Das Nachrüsten ist grundsätzlich auch kein Problem, da die Fortentwicklung des Brompton eher „organisch“ abläuft, die Änderungen in der Regel daher eher kleinteilig sind und sich zudem problemlos an ältere Räder nachrüsten lassen. Eine der wenigen Ausnahmen war die z.B. Einführung des neuen Faltscharniers 2004 - lässt sich auch nachrüsten, aber nur durch einen neuen Rahmen, was preislich nicht lohnend ist.
Seit einigen Jahren startet die Produktion des nächste Modelljahrs ca. im Oktober, bis 2022 waren die Räder der "Black Edition" diejenigen, die als erste mit den Änderungen ausgeliefert wurde.
Neben den hier aufgelisteten Änderungen gibt es laufend kleinere Aufwertungen (z.B. Inbusschrauben statt Schlitzschrauben) oder Änderungen, die sich zumeist nur im direkten Vergleich zweier Räder ausmachen lassen.
Die Altersbestimmung eines Bromptons lässt sich am einfachsten über die Rahmennummer oder Seriennummer durchführen. Details dazu und eine Liste im Thread in der Wissensdatenbank.
Hinweis: Aufgrund des Crashs des Alten Forums ist der damals aktuelle Stand der Modellgeschichte in die ewigen Jagdgründe eingegangen und die Differenz seit dem letzten Offline Backup der Modellgeschichte wird nach und nach neu ergestellt und nachgetragen. Daher sind die Änderungen der Jahre 2020-2022 derzeit nicht ganz vollständig.
Modellgeschichte nach Modelljahren
2023
Technisches
- Keine technischen Neuerungen
- Modell C Line Utility entfällt, Dreigang-Nabenschaltung nur noch beim A-Line
- C-Line nun Standard mit schwarzen Komponenten wie Black Edition, silber ist nicht mehr erhältlich (nur noch bei Sondermodellen)
Farben
Verfügbare Farben C-Line
- Schwarz, fire coral, house red, racing green, cloud blue, gelb, matcha green
Premiumfarben gegen Aufpreis
- Black Laquer, Flame Laquer
Verfügbare Farben Electric
- Ab MJ 2023 wie C-Line
- Schwarz, storm Grey
Neue Farben
- Matcha Green (sehr ähnlich sage green)
- Gelb (seasonal color, temporär Q1)
Nicht mehr erhältliche Farben
- Picadally Blue, turkish green (Electric)
Optionen
- x
Zubehör
- x
Sonstiges
- x
Sondermodelle
- x
2022
Technisches
- Neue, vergrößerte Klingel
- Herbst: Ritzelpaket für die Sechsgang verändert. Zahnanzahl (13/16) identisch, die Ritzel sehen aber nun etwas anders aus und statt des Spacers aus Stahl gibt es nun einen aus gelbem Plastik.
- Zahlreiche Modelle werden anstelle des Brompton Sattels mit dem Brooks C17 ausgeliefert. Vermutlich ist durch die Lieferkettenprobleme durch die Corona-Pandemie die Lagerhaltung durcheinandergeraten.
Farben
Verfügbare Farben
- Schwarz, fire coral, house red, racing green, picadally blue, cloud blue
Premiumfarben gegen Aufpreis
- Black laquer
Verfügbare Farben Electric
- Schwarz, türkis, flame laquer
Verfügbare Farben P-Line
- schwarz, storm Grey
Neue Farben
- Picadally Blue (sattes Blau)
Nicht mehr erhältliche Farben
- x
Optionen
- x
Zubehör
- Neue Batterieleuchte Catye/Brompton 500LMN (3.6V-2200mAh) zum Anbau an der Lichtposition im Bereich der Vorderbremse. 152g (Werksangabe). Erhältlich für Modelljahr 2022 ab Herbst 2021.
- Steckschutzbleche für das B75 bzw. A-Line
- Einkaufskorb für das Brompton Electric (Winter 2022)
- Brompton Borough Rucksack (Winter 2022)
- RackPack für das P-Line (Winter 2022)
Sonstiges
Vorstellung T-Line im Januar 2022
- Neu konstruierter Rahmen komplett aus Titan
- Gabel aus Carbon
- Neuer Vorbau (nur eine Höhe für alle Lenker)
- Nur S und M Modelle erhältlich
- Lenker mit 56cm etwas breiter als bei den normalen Bromptons
Hinterbau identisch mit P-Line
- Single-Speed ohne Schutzbleche oder “Urban” Viergang Kettenschaltung mit Schutzblechen
- Gewicht 7,45kg (SingleSpeed) bzw. 7,95kg (Urban)
- Erhältlich zunächst im Lotterieverfahren, Auslieferung ausschliesslich über Brompton Junctions
- Preis 4360€ (SingleSpeed) 4590€ (Urban), deutliche Preiserhöhung Ende 2022 auf 4777€/5027€
- Wie Brompton Electric, allerdings auf Basis des P-Line.
- Die Titangabel des T-Line wird durch eine Stahlgabel ersetzt
Sondermodelle
Black Edition- Schwarz, türkis, Flame Laquer, Black Laquer
- Blau vernickelter Hauptrahmen (optisch ähnlich Blue Laquer)
- schwarze Extremitäten und Black Edition Bauteile
- Sechsgang
- Schwalbe Racer Tanwall Bereifung
- schwarz Brooks Cambium Sattel
- Premium-Scharnierklemmenset vom CHPT3 in Schwarz
- ausschliesslich mit S-Lenker
- 125 Exemplare
- vorwiegend in Asien zu haben
- Sonderfarbe “Amble Sands” oder auch Porridge ;-)
- M-Lenker
- Sechsgang ohne Dynamo
- Brooks Cambium in beige (“Silt Grey”)
- Schwalbe Almotion Reifen mit beiger Seitenwand
- Klingel im Kupferdesign
- Aluminium Scharnier- und Sattelklemmen sowie Hinterbauhalterung vom CHPT3
- Zwei Barbour Taschen im Lieferumfang (Holdall, 25l sowie kleine Pouch im Tartandesign). Einzelplreis 225€ bzw. 50€
- Weitere Barbour Tasche getrennt erhältlich (Wax City Bag, 14l, 195€)
- Preis GBP 1895 bzw. 2250€
- Stückzahl unbekannt
2021
Technisches
- Herbst: Neue Pumpe, nun von Leyzine statt zuvor von Zefal. Kann auch am Titanhinterbau ohne Anlötteile befestigt werden dank mitgeliefertem Halter. Bei welchen Modellen ab MJ 2022 die alte Pumpe mitgeliefert wurde, bei welchen die Neue und bei welchen gar keine ist nicht ganz klar. Wahrscheinlich: A-Line und P-Line keine Pumpe, C-Line Explore Neue Pumpe, andere C-Lines alte Pumpe.
Farben
Verfügbare Farben
- Black, Racing Green, Tempest Blue, House Red, Orange, Cloud Blue
Premiumfarben gegen Aufpreis
- Black Laquer, Flame Laquer (?)
Verfügbare Farben Electric
- Bolt Blue (Aufpreis), Schwarz, Weiss
Neue Farben
- Picadally Blue (sattes Blau)
Nicht mehr erhältliche Farben
- x
- x
Optionen
- x
Zubehör
- Steckschutzbleche für das B75 bzw. A-Line ab Herbst 2021
Sonstiges
- Umbenennung der Modellrange im Oktober 2021
- Aus dem B75 wird die “A-Line”, immer weiss/schwarz, ansonsten wie B75 (alter M-Lenker und -Vorbau, Dreigang-Nabe, ohne Schutzbleche, kein Faltpedal, kein Pentaclip etc., Komponenten weitgehend pre 2013 ausser Felgen)
- Das normale Brompton wird zur C-Line
- 2-Gang wird “Urban”, 3-Gang wird “Utility”, 6-Gang wird “Explore”
- Vorstellung der “P-Line” als Nachfolger der x-Light Ausstattung im November 2021
- Immer mit 4-Gang Kettenschaltung
- Optional mit Minigepäckträger
- Gabel und Hinterbau aus Titan
- Neu konstruierter Hinterbau mit neuer Viergang-Kettenschaltung (nicht kompatibel mit C-Line wg. Anderen Anlöttielen), anderer Federblock und stabilere “Öhrchen” für die Rollen
- Zum Jahr 2021 hat Brompton den Vertrag mit dem langjährigen Importeur Voss gekündigt und übernimmt nun den Vertrieb im DACH-Bereich selbst. Dazu wird in Deutschland ein Team für Vertrieb und Marketing aufgebaut. Als Folge der Änderung des Vertriebs ändern sich zahlreiche Preise, wie in anderen Ländern mit Direktvertrieb durch Brompton sind viele Preise nun weitgehend ähnlich zu den britischen. Allerdings wurden die Preise nur selten deutlich nach unten angepasst, wie eigentlich zu erwarten gewesen wäre nach Entfall der Importeursmarge und nach wie vor wird ein großzügiger Puffer für Wechselkursschwankungen eingebaut
- Brompton führt gegen Mitte des Jahres ein neues ERP ein, das u.a. zur Abwicklung von Bestellungen durch die Händler dient, das führt zu großen Problemen und starken Verzögerungen. Zusammen mit der durch die Coronapandemie angespannten Lage bei Produktion und Lieferung sind neue Räder und Ersatzteile kaum zu bekommen, zahlreiche Ersatzteile sind nicht erhältlich
- im Zuge des finalen Brexit werden Bestellungen aus UK umständlicher und teurer wegen Zoll; diverse britische Versender stellen den Versand auf's europäische Festland ein.
- Seit 2021 und dem Wechsel des deutschen Vertriebs zu Brompton gibt es keine Endkundenpreisliste mehr auf der Webseite, so daß die Preise nicht referenzierbar sind und die Listenpreise nicht bekannt. Auch eventuelle Preiseränderungen sind so nicht offensichtlich nachvollziebar. In UK war das schon sehr lange so, nun auch in Deutschland.
- ebenfalls nicht mehr gibt es einen Katalog, der bis dato sowohl gedruckt wie auch als pdf zum Download jährlich erneuert wurde. Entsprechend ist es schwieriger, die Änderungen, die Farben und das Zubehör eines Jahres nachträglich nachzuvollziehen und die vorliegende Modellgeschichte wird noch relevanter.
Sondermodelle
- Team GB: Sondermodell zu den Olympischen Spielen in Japan. Ursprünglich für 2020 geplant wurden die Spiele auf 2021 verschoben und so auch das für diesen Anlass geplante Sondermodell von Brompton. Roter "Laquer" Hauptrahmen, weisse Gabel, blauer Hinterbau, Borough Bag mit blauem Muster auf dem Flap. 2020 Exemplare. Brompton launches limited edition Team GB collaboration
- April: Brompton X CrewNation: 13 one-off-Bromptons, die jeweils von einem Mitglied der folgenden Bands gestaltet wurden: Foo Fighters, Radiohead, Phoebe Bridgers, LCD Soundsystem, Khruangbin, Nathan East, Dinosaur Jr, Oh Wonder, Underworld, Sub Pop, Enrique Iglesias, Rise Against and Neko Case. Die Räder wurden im Juni 2021 über die Webseite des Autionshauses Greenhouse Auctions versteigert und erlösten insgesamt 142.000$ zugunsten von Crew Nation, einemweltweiten Organisation zur Unterstützung von Musik Crews, die finanziell massiv durch den Ausfall von Koznerten und Touren durch COVID-19 betroffen waren.
2020
(das Modelljahr 2020 beginnt ca. im Oktober 2019, wenn die Änderungen in die Produktion einfliessen)
Technisches
- ..Farben
- Standardfarben ohne Aufpreis: schwarz, racing-grün, tempest blue, hot pink, papyrus white, house red/dark red, orange- verfügbare Farben: schwarz, racing-grün, raw laquer, tempest blue, hot pink, papyrus white, flame laquer, purple metallic, house red, orange, graphit
- nicht mehr erhältliche Farben: zinnoberrot, lagunenblau, lime green,
- neue Farben: house red, graphite
Optionen
- ...Zubehör
- neue Taschen und neues Taschenlineup:Dree Hauptlinien Metro, Brorough und Transit
• Borough Rolltop bag L (als Ersatz für die T-Bag), grau, zuerst in Grün beim Sondermodell Explore, 28L statt 31L bei der T-Bag, passende für alle Lenkerformen),
• Metro L (als Ersatz für die C-Bag): 23L, Grösse etwas kleiner als die C-Bag, stil ähnlich),
• Borough Basket Bag (Ersatz für den Einkaufskorb) allerdings in dunkelgrau statt schwarz, ansonsten sehr ähnlich.
Siehe auch: [www.bromptonauten.de]
• für die neuen Taschen evtl. neuer Lieferant anstelle des bisherigen Radical Design: Alpkit?
• Travel Bag: Faltbare Hülle mit Rollen
- neue Bekleidungslinie (Partnerschaft mit Endura Ltd.): Nylonjacke "London Waterproof Jacket" in rot oder dunkelblau, Nylonjacke/Windjacke "Barcelona packable Jacket" in Grau oder hellbau, ärmellose Wende-Weste "New York reversible Gilet" in hell/dunkelblau; ausserdem diverse Mützen, Stirnbänder, Ohrringe (!), Strickhanschuhe, Socken, Pullover, etc.
- Juli: Sonderserie LIberty-Fabric "Blümchendesign" für einige der neuen Taschen (Tote Bag, Einkaufskorb, etc.)
Sonstiges
- Marathon Racer mit beiger Seitenwand und als Faltreifen erhältlich beim 2019er Sondermodell Explore und für ab 2020 auch als Ersatzteil angekündigt- Schwalbe One (faltbar) mit beiger Seitenwand erhältlich beim 2019er CHPT3 und für ab 2020 auch als Ersatzteil angekündigt
- Im Zuge der Corona-Pandemie extreme Lieferprobleme aufgrund stark erhöhter Nachfrage
- Ab Jahresmitte Garantie nun sieben Jahre statt zuvor 5
Sondermodelle
- Black Edition: wie in in den Vorjahren, wie 2019 auch in Titan erhältlich. Basisfarben: Schwarz, Rot, Türkis, Black Laquer
- Sonderserie für den NHS im Zuge der Corona Pandemie
- September: CPT3 V3: Dritte Auflage der Kooperation mit der Marke von David Millar. In diesem Jahr mit einem Slingbag-Rucksack und gegenüber dem Vorjahr etwas veränderten Farbschema.
2019
Technisches
- Shimano Nabendynamo entfällt zugunsten Shutter Precision SV8- SON-Beleuchtungsoption ersatzlos gestrichen
- Rücklichter (Batterie und Dynamo) weiterin von Spanniga, aber Modell Solo anstatt des bisherigen Model "Eclipse"
- Vorbau jetzt mit Schrägkonusklemmung
- Bremsklötze nicht mehr halbrund (Felgenform, BMX-Stil) sondern wie zuvor Belagträger mit wechelbaren Belägen
Farben
- Standardfarben ohne Aufpreis:
- verfügbare Farben (ab Herbst 2018): schwarz, racing-grün, zinnoberrot, tempest blue, lagunenblau, lime green, raw laquer, orange (nur Black Edition) black laquer (nur Black Edition)
- nicht mehr erhältliche Farben: Elfenbein, black laquer (ausser Black Edition), grau, türkis, berry crush
- neue Farben: Flame Laquer, Purple Metallic, Papyrus White, Hot Pink
Optionen
- ...
Zubehör
- Travel-Bag als Ersatz für die B-Bag eingeführt: [www.bromptonauten.de]- T-Bag aus dem Programm genommen
- Rack Pack aus dem Programm genommen
- Brompton Barbour Tarras Bag neu aufgelegt mit Detailverbesserungen (jetzt ausser in grün auch in blau und mit komfortableren Verschlüssen)
Sonstiges
- P-Model im Mai aus dem Programm genommen- Brompton Electric ab Sommer in Deutschland erhältlich, in UK seit Frühjahr grossflächig
- Bremsgriffandordnung im Lauf des Jahres getauscht; nun Vorderradbremse links satt zuvor rechts
- Titanmodelle über längere Zeit nicht bestellbar/lieferbar/limitiert verfügbar; evtl. Zusammenhang mit Verformungen und Rissen am Gabelschaftrohr der Titanmodelle aller Baujahre, die in 2019 bekannt wurden
Sondermodelle
- '''''Black Edition 2019''''': jetzt mit glänzendem statt mattem Lack, auch als Titanversion erhältlich (Titanteile schwarz). Farben: türkis, schwarz, organge oder black laquer- CHPT3 Edition 2019 (im Vergleich zu 2018): Hauptrahmen texturiert schwarz matt statt grau, schwarze Griffe statt bisher rot, Fabric Scoop Titansattel in schwärzlichem Schimmeldesign anstatt rotem Brooks Cambium, Schwalbe One mit beiger Flanke statt Kojak mit beiger Flanke, rotes, besonders hartes Federelement, "maschinell bearbeitete Scharnierklemmen und Schnellspannhebel", nur noch als Sechsgang
- Lion City Edition
- 20 years Brompton in Asia Edition [www.bromptonauten.de]
- W12: [www.bromptonauten.de]
- Explore Edition: Borough Rolltop bag
- B75 als neues downgegradetes Ienstiegsmodell (nur in UK, initial nur als pick and collect via Brompton Webseite): [www.bromptonauten.de]
Forenthread zu den 2019er Änderungen: [www.bromptonauten.de]
2018
Technisches
- Brompton Kevelar-Bereifung wird gestrichen und durch den Schwalbe Marathon Racer ersetzt (exklusiv für Brompton, nicht im freien Verkauf; Auslieferung ab 1/2018)- neue Bremskörper, nun ganz schwarz. Vorderrad- und Hinterradbremse jetzt identisch und austauschbar; bedingt dadurch (Hohlmutter) größeres Loch auf der Rückseite der Gabel sowie in der Lasche am vorderen Schutzblech. Bei Nachrüstung an älteren Modellen daher Aufbohren erforderlich.
- neue Bremsklötze, grösser, leicht gerundet und ohne getrennten Halter (Bremsgummis nicht mehr einzeln wechselbar)
- neues Federelement (jetzt tonnenförming statt konisch, keine Rillen mehr, anderes Material. Keine Auswahl mehr zwischen hartem und weichem Federelement.
Farben
- Standardfarben ohne Aufpreis: alle Kombinationen ausser raw laquer- verfügbare Farben: schwarz, grau, racing-grün, zinnoberrot, tempest blue, elfenbein, türkis, lagunenblau, berry crush, lime green, raw laquer, orange (nur Black Edition)
- nicht mehr erhältliche Farben: stardust black
- neue Farben: andere raw laquer variante (black Laquer)
Optionen
- ...Zubehör
- neue Taschenvarianten: O-Bag jetzt auch in grau und reflektierendem Schwarz; S-Bag mit Deckeln mit ausgewaschenem Union Jack oder schwarz-weissem Streifendesign mit Lenkersiluetthe, Shoulder Bag in Cherry Blossom und grau, tote Bag in grau (https://www.brompton.com/brompton-gbr/uk-store/luggage/new-2018-bags/c-24/c-602)- Batterielichtset vorne verbessert, jetzt Cateye Volt 400 (per USB ladbar) statt zuvor Volt 300, mit Halter an der Gabelkrone.
Sonstiges
- Brompton Electric voraussichtlich ab Februar lieferbar in UK in Schwarz oder WeissSondermodelle
- '''''Black Edition 2018''''': Farbein: Schwarz, Orange, Türkis, Black Laquer (Variante von Raw laquer). Bereifung der BE 2018 ist der Schwalbe Marathon. Auslieferung ab Okt. 2017.- Nickel Edition weiterhin verfügbar
- Nine Streets
2017
Technisches
- Neue Schalthebel (jetzt unter dem Lenker und mit Ganganzeige), befestigt an den Bremshebeln (die daher ebenfalls geändert wurden durch Hinzufügen die Befestigungspunkte für die Schalthebel, sonst identisch zu 2013er Modell). Beim Modell mit Umwerfer geändertes Dogleg (Zug wird jetzt hinten statt vorne am Lenker geklemmt).- Neuer Lenker für M- und H-Modell: der Lenker ist ca. 2,7 cm niedriger und dadurch steifer als bisher. Gleichzeitig werden die Vorbauten beim M- und H-Modell höher, so dass die Lenkerhöhe der Modell insgesamt ungefähr gleich bleibt. Durch die Kombination des neuen Lenkers mit den alten Vorbauten lassen sich per Eigenumrüstung voraussichtlich unproblematisch Zwischeabstufungen gegenüber den ab Werk angebotenen Höhen erzielen.
- neue Lenkergriffe, breiter (130mm statt bisher 110mm) und geschraubt statt geklebt, 42g (Update: evtl. seit August 2017 doch wieder geklebt? Basis: Userbericht)
- neue Klingel, befestigt am rechten Bremsgriff
- "Rubber Bung" (Gummipuffer am unteren Ende der Sattelstütze) in neuer Variante.
- vermutlich geänderte Sattelunterseite zur Befestigung des neuen optionalen Batterierücklichts.
- Abbildung der Neuerungen hier: [bromptonjunction.jp]
- Titanmodelle ab ca 7/2017 wieder mit Ultralightvorderrad mit leichter Nabe (mit rotem Abschlussring) anstatt wie seit ca. 2014 mit Standardnabe.
- Teleskopsattelstütze geändert (neue Teilenummer QSPTA[2] - replaces part number QSPTA (May/June 2017)); vermutlich vereinfachte Konstruktion ohne die kleine Schraube zum Halten der Teleskopklemme.
Farben
- Standardfarben ohne Aufpreis: alle Kombinationen ausser stardust black und raw laquer- verfügbare Farben: schwarz, grau, racing-grün, zinnoberrot (neuer Rotton), tempest blue, elfenbein, türkis, lagunenblau, berry crush, lime green, stardust black, raw laquer, orange (nur Black Edition)
- nicht mehr erhältliche Farben: weiss, orange (ausser als Black Edition), klassisches rot, cherry blossom
- neue Farben: zinnoberrot, grau
- Farben jetzt aufpreisfrei wähl- und kombinierbar (ausser den beiden Premiumfarben)
Optionen
- wahlweise breiterer Sattel (167 cm statt 147 mm)- Black Edition jetzt optional auch mit Shimano Nabendynamo und/oder Gepäckträger (in schwarz) erhältlich
- eBrompton im Juli 2017 vorgestellt, lieferbar vorerst nur in UK ab vorr. ~ Feb. 2018.
Zubehör
- Batterielicht unter dem Sattel, per USB ladbar, Cateye custom mount for a USB chargeable Rapid Mini. Passt erst am Sattel ab Modelljahr 2017!
- Brompton Barbour Tarras Bag vom Sondermodell Barbour Edition auch einzeln erhältlich
- weiteres Zubehör der Barbour Linie (limitierte Stückzahl): Wachscottonjacke in blau und grün, jeweils in Männer oder Frauenvariante; Nylonjacke in blau, Nylonbeutel
Sonstiges
- 2017er Neuerungen bei der Black Edition bereits ab Herbst 2016 verbaut, normales 2017er Modell ab Winter 2016 erhältlich
Sondermodelle
- ''"New York Edition"'' (ab Januar): Schwarzes S-Modell mit weissen Aufklebern in Sondermuster; Zwei- oder Sechsgang. Ergongrips mit Hörnchen, neongrüne Akzenten (u.a. an Kurbeln und Griffen) und Fronttasche in Sonderfarbe. Stückzahl unbekannt.- '''''Nickel-Edition''''': Wie Vorjahr, jetzt jedoch mit 2017er Ausstattung (Vorbauhöhe, Lenker, Schalthebel). Stückzahl unbekannt.
- '''''Black Edition''''': Wie Vorjahr, jedoch jetzt optional mit schwarzem Shimano-Dynamo (zuvor nur ohne Beleuchtung) und schwarzem Gepäckträger.
- '''''Cambridge Satchel Company-Editon''''' (ab März): Dreigang M-Modell mit Hauptrahmen in Sonderfarbe Ochsenblut (glänzend), Gablel, Vorbau und Hinterbau in Sonderfarbe Elfenbein (glänzend). Ausserdem brauner Brooks B17 spezial mit Kupfergestell und passende Cambridge Satchel Ledertasche in Ochsenblut für den Frontträgerblock. Verkauf über die Brompton-Junctions und ausgewählte Händler in USA und Kanada. Stückzahl unbekannt. [www.brompton.com]
- '''''CHPT3-Edition''''' (ab Juli, 500 Stück, mehr möglich bei entsprechender Nachfrage): S-Modell mit zwei oder sechs Gängen. Hauptrahmen hintere Hälfte in Sonderfarbe "sparcle grey", vordere Hälfte vor dem Faltgelenk in feuerrot, Vorbau schwarz. Gabel und Hinterbau in schwarz lackiertem Titan. Roter Brooks Cambium-Sattel, ansonsten Ausstattung mit Black-Edition-Komponenten. "Firm"-Federblock, weder Licht noch Schutzbleche, Bereifung Schwalbe Kojak Sondermodell mit braunen Seitenwänden. Preis ab 1800 Pfund. [www.brompton.com]
- '''''BWC-Edition 2017''''': Wie Vorjahr, lediglich in 2017er Ausstattung
- '''''Barbour Edition''''' (ab August): M6 mit glänzend dunkelgrünem Rahmen, Barbour-Logo rechts vor dem Faltgelenk, Barbour Tarras Tasche für den Trägerblock, brauner Brooks B17 Ledersattel. 1350 Pfund. Erhältlich bei diversen Brompton-Händlern weltweit. In Deutschland 1699,-€ ohne Tasche (!) [www.brompton.com] [www.barbour.com]
- '''''Rheinbahn-Edition''''': Sondermodell für Abo-Kunden der Rheinbahn, erhältlich von Mitte Juni bis Ende Oktober 2017 zum vergünstigten Preis von 1298 € (338 € unter Liste). Schwarzes H6LDmit "Rheinbahn"-Schriftzug rechts vorne am Hauptrahmen vor dem Faltgelenk, ausserdem verlängerte Sattelstütze und Trägerblock. [de.brompton.com]
- '''''9-Stratjes (Nine Streets)-Edition''''' (August)-Modell mit Marathon-Bereifung, Black-Edition-Ausstattung und Trägerblock in Zweifarben Sonderlackierung metallic-blau/metallic weinrot mit Farbverlauf am Hauptrahmen hinter dem Faltgelenk. Erhältlich mit zwei und sechs Gängen (1520 bzw. 1670 Pfund), nur über die Brompton-Junction Amsterdam zu bekommen, unbekannte, kleine Stückzahl. [www.brompton.com]
- X-Line-Friends Sally Edition: [www.bromptonauten.de]
2016
Technisches
- neue Klingel (unklar)- neue Rollen am Hinterbau, aus Gummi, deutlich grösser als die bisherigen Standardröllchen aus Hartplastik, breiter und etwas kleiner als die Easywheels. Am Gepäck träger aufgrund M6 statt M5-Schrauben offiziell nicht kompatibel zu den Trägern vor 2016 (Praxistest steht noch aus). Rollen an den R-Modellen geringfügig größer als an den L-Modellen.
- geänderter Gepäckträger, jetzt mit Vertiefungen für Gummistrapse, Befestigung für die Röllchen jetzt mit M6-Schraube, zuvor M5.
- technische Änderungen 2017 ab Oktober 2016 in der laufenden Produktion
Farben
- Standardfarben ohne Aufpreis: schwarz, weiss- verfügbare Farben: Black, Tempest Blue, Racing Green, White, Ivory, Lime Green, Orange, Cherry Blossom, Turkish Green, Red, Lagoon Blue, Berry Crush, Raw Lacquer, Stardust
- nicht mehr erhältliche Farben:
- neue Farben: Sonderfarbe "Stardust Black" (limitiert, ab. Jan. 2016, schwarz mit weissen Einsprengseln, Aufpreis wie Raw Laquer)
Optionen
- neues Batterielichtset ab ca. Mai: Hinten wie gehabt Spanniga, vorne Cateye Volt 300 (per USB ladbar) mit Halter an der Gabelkrone. Preis 62 Pfund bzw. 92 €.- Sondermodell Black Edition wird weiter produziert, Berry Crush wird durch orange ersetzt. Naben, Felgen und Speichen sind in der Ausgabe 2016 jetzt schwarz statt wie zuvor silber, ausserdem gibt es eine Plakette am Sattelrohr. Die BE kostet im Gegensatz zu 2015 einen Aufpreis (rund 200 €) und ist ab November 2015 im Handel.
- Sondermodell "Nickel": 1500 Stück in Stahl oder Titan mit 2- oder 6-Gang, chromfarbener (vernickelter) Rahmen, Ausstattung ansonsten wie Black Edition. Preis ca. 500 € über den Normallackmodellen. Titanvariante auch mit vernickeltem Vorbau, Stahlmodelle mit schwarzem Vorbau. Produktionsdatum Februar/März 2016, Auslieferung ab Mai 2016 (http://www.bromptonauten.de/phorum3/read.php?1,25308)
- Sondermodell "150 Jahre Brooks": 150 Stück, 3-Gang mit lindgrünem Hauptrahmen und weissen Extremitäten, Aufkleber auf demHauptrahmen vor dem Faltscharnier. Ausserdem u.a. grüner Brookssattel und Lenkergriffe (Brooks B15 Swallow saddle in unique green and copper, Brooks Slender Grips in green, Brooks Challenge Tool Bag with MT10 multi-tool, Crane E-NE Brass Bell). Auslieferung Ende März 2016.
- Sondermodell "BWC 2016": 200 Stück. S6L mit Kojaks und weissen Schutzblechen; Hauptrahmen weiss, Hinterbau blau, Gabel und Vorbau rot. Aufkleber auf dem Hauptrahmen vor dem Faltgelenk. Erhältlich nur in den Brompton-Junctions und bei Evans-Cycles. Preis: 1075 Pfund, produziert im Juni 2016, Auslieferung Anfang Juli 2016.
- Sondermodell "Line Friends Brown Limited Edition": 50 Stück. M6L in schokobraun; Aufkleber auf der vorderen Hälfte des Frontrahmens vor dem Faltgelenk, schwarzer Brooks B17 Ledersattel mit geprägtem Paddington-Bär, schwarze Brooks Slender Lederlenkergriffe, Bär auf Seriennummernplakette, schwarze Stoff-Satteltasche mit Bärenanstecknadel, Gummi-Bärenfigur als Lenkerdeko. Produziert im August 2016, Auslieferung ab Oktober 2016 (vermutlich vorwiegend oder ausschliesslich in Asien). Details hier: [youtu.be]
Zubehör
- Game Bag jetzt auch in "Harris Tweed" und klassischer gewachster Baumwolle (dunkles Olive), 395 € (andere Farben 325 €)- neu: Rolltop-Bag (schwarzes Nylon oder gewachste Baumwolle, 9L Inhalt)
- neu: Shoulderbag (schwarz oder gelb, 9L Inhalt)
- neu: Tote Bag (schwarz oder div. Pastellfarben (cherry-blossom, türkis), 9L Inhalt)
- neu: Satteltasche (div Farben, ca. 0,4L Inhalt; Länge 12cm x Breite 6cm x Höhe 12cm), 25,90 €
- T-Bag überarbeitet (Vorderseite)
- C-Bag (B 420mm * H 300mm * 170mm) und S-Bag (B 420mm * H260mm * T 170mm) überarbeitet (Material und Farben: S-Bag schwarz, blau, gelb; C-Bag schwarz, schwaz-lila, Blau)
- Einkaufskorb überarbeitet: jetzt mit Innentasche und Schultergurt, ausserdem besser ohne Ladung fahrbar und offiziell Kompatibel mit dem S-Modell; Deckel optional erhältlich. Länge 40cm x Breite 20cm x Höhe 30cm, ca. 20 - 24 L Inhalt, je nach Quelle
- neue Farben bei O-Bag und Mini-O-Bag
- Toolkit problemlos verfügbar
Sonstiges
- Umzug in neue Fabrik zu Jahresbeginn, Kapazität jetzt bis 100.000 Räder- Andrew Richie ist im April 2016 als Director zurückgetreten
- Konzeptbrompton IoT vorgestellt für vernetzten Radverkehr
Zuletzt bearbeitet: