Brompton mit Motor, flugreisetauglich?

lottgen

aktives Mitglied
Ort
Hochdahl
Ich denke ja gelegentlich über ein E-Brompton nach, dazu habe ich auch einen anderen Thread hier im Forum geöffnet.
Nun stellt sich mir die Frag, mit welchem E-Brompton man überhaupt fliegen darf, außer bei velospeeder habe ich keine Akkus mit max. 100 Wh gefunden, das scheint (aktuell) die Grenze fürs Handgepäck zu sein.
Ein Brompton electric wäre damit raus (Aufgabegepäck oder Handgepäck), ein Umbau mit der Zehus-Nabe (fest eingebauter Akku in der Nabe).
Übersehe ich da etwas?
LG Jan
 
Nein, das ist soweit korrekt. Du könntest beim Zehus das Hinterrad ausbauen und in's Handgepäck nehmen, das wäre allerdings ziemlich albern. :p
Was Dir als Möglichkeit bleibt ist ein "offener" Motorkit, bei dem Du einen beliebigen Akku verbauen kannst. Für den Flugbedarf gibt es von Grintech die LiGo mit AFAIK 97Wh. Reichweitenmässig gewinnst du damit allerdings keinen Blumentopf: 2,7AH bei 36V ergibt, so schreibt Grintech, typischerweise 8-12km Reichweite. Selbst wenn man etwas optimistischer wäre finde ich das nicht wirklich lohnend, falls man nicht massiv körperbehindert ist. Da würde ich das eBike schön zuhause lassen...
Allerdings: Man kann und darf mehrere von den Dingern im Handgepäck mitnehmen und so wird es dann doch wieder interessant, zumindest potentiell.

Die LiGo erfährt gerade ein Redesign und soll im Lauf des Jahres wieder verfügbar werden:

Bike Friday bietet die seit Jahren an für den UseCase "fliegen mit dem eBike":

Ein anderer Ansatz wäre, Werkzeugbatterien zu verwenden, wie es z.B. beim Nano Brompton möglich ist. Das ist ein vergleichsweise günstiger Weg zu kleinen Batterien. Der Adapter, den Nano hierfür bereitstellt, ist ziemlich rustikale Handarbeit - nichts, was man nicht selbst basteln könnte. Zumindest den Bildern nach, die es im alten Forum dazu gab.
 
Gute Punkte, danke, wobei der Akku im Zehus-Rad vermutlich für Handgepäck zu "groß" ist, zudem ist das keine elegante Lösung, sein Rad für einen Flug zerlegen zu müssen.
Das Akkuproblem spricht für mich (auch) gegen des Brompton Electric, ich würde ohnehin gern vorhandene Taschen (ohne den Klotz in der Mitte) nutzen, wenn ich dann noch den Akkupack nicht mitnehmen darf, aber die Electric-Tasche für die Reise nutzen soll, fände ich das nicht elegant.

Ob ich den Motor mitnehme, aber keine (kleinen) Akkus oder ggf. doch den ein oder adneren 100 Wh Akku einpacke, kann ich ja immer noch entscheiden, in dem Zusammenhang ist der Hinweis gut, dass es für manche E-Bromptons auch kleine (Werkzeug-)Akkus gibt.

Beste Grüße
Jan
 
@lottgen
Für Dich kommt an sich nur ein Brompton nano in Frage wg. der weiteren Verwendung der Tasche + die Möglichkeit Bosch eWerkzeugakkus zu nutzen. Das geht damit ganz famos, müssen dann noch nicht mal die original Bosch Akkus sein.
Das Brompton nano hatte ich auch schon mal gebraucht angeboten gesehen, natürlich nur in GB.
An dem Thema bist Du gefühlt bereits ein Jahrzehnt.
So langsam könnte etwas entschieden werden. 😬
Da Du gerne in Florida (?) überwinterst, wie Du mir einmal erzähltest (wenn ich mich nicht irre), könntest Du auch ein eBrommie vor Ort kaufen und dort lassen. Dann gäbe es das Akkuproblem erst garnicht.
 
@lottgen
Für Dich kommt an sich nur ein Brompton nano in Frage wg. der weiteren Verwendung der Tasche + die Möglichkeit Bosch eWerkzeugakkus zu nutzen.
Dafür muss es kein Nano sein, es darf nur kein verdongelter Motor sein, so dass man beliebige Akkus verwenden kann. Im alten Forum hatte ein User Bilder von dem Nano-Werkzeug-Akku-Adapter gezeigt (McGandolf?) - der sah wirklich so aus, als ob man den einfach selbst bauen könnte, wenn man nicht die Hände voller Daumen hat. :p
 
Meinereiner (McGandolf) ist jetzt auch wieder im Forum.

Und ja, ich hatte im alten Forum mal ein paar Verbesserungen zum Nano Brompton vorgestellt - unter anderem einen Bosch Akku Adapter. Den Adapter muß ich mal "3D-druckfähig" machen, dann kann man ihn leicht nachdrucken oder drucken lassen Bisher hatte ich ihn händisch aus ABS gefräst .

Aber zum Nano: Ja, ich fahre es täglich mit Bosch Akkus. Allerdings sind im Flugzeug - wie bereits oben beschrieben nur Akkus mit einer Kapazität nur bis max 100 Wh = 2,7 Ah erlaubt. Es gibt ja die 36V/2Ah Akkus die wären ok. Bei Lufthansa darf man nur 2 Akku und auch nur ins Handgepäck nehmen. Andere Fluggesellschaften erlauben 5 oder mehr. Theoretisch (Vorsicht- evtl Beschaltung nötig) kann man im Radlbetrieb die Akkus parallel schalten - oder man wechselt einfach öfter.
 
@lottgen
Ich würde mir tatsächlich in USA ein Brompton electric kaufen, dann entfällt Dein Problem. Angebote gibt es immer wieder bei eBay.com
 
könntest Du auch ein eBrommie vor Ort kaufen und dort lassen. Dann gäbe es das Akkuproblem erst garnicht.

Ich würde mir tatsächlich in USA ein Brompton electric kaufen, dann entfällt Dein Problem.
Du musst denselben Ratshlag nicht alle paar Postings wiederholen, ich vermute, @lottgen hat ihn schon beim ersten mal mitbekommen. Die Frage nach eBrommi im Flugzeug ist zudem ja auch unabhängig von ihm durchaus interessant für viele. Zumal Du irgendwelches Wissen über Lottgen zu haben scheinst (oder nur annimmst?), das wir anderen nicht haben und das er auch nicht bestätigt hat.
 
Ich war noch nie in Florida, plane auch keine Reise dorthin...
Das ich nicht das perfekte E-Btompton gefunden habe, aber seit tatsächlich gefühlt Euch seit ewigen Zeiten mit Gedanken und Fragen zum Thema nerve, stimmt. Das ging mit dem Nano los (damals nur mit Gashebel zu bekommen).
Noch fährt mein altes Brompton von 2001 und mein kleines Auto (Familien-Zweitwagen), daher ist der Leidensdruck gering.
Für heute genug genervt ;-).
Beste Grüße
Jan
 
Hallo,
meine erste Antwort hier im Forum :)
Bitte mit Nachsicht lesen.

Hab mein Brompton schon fast flugtauglich:
1.) großen Samsonite Koffer geholt (Lufthansa schimpft zwar jedes Mal wg. Übergröße, aber hat bisher nix extra gekostet).
2.) Brompton mit Ebike Solutions Frontnaben Motor ausgestattet.
3.) Geschimpft, als ich erfahren hab, dass man nur minimale Akku- Leistung mit ins Flugzeug nehmen kann.
4.) OK, wenn man schon keinen Strom mit in den Flieger nehmen darf, dann halt vor Ort Strom in Form von Batterien kaufen.
5.) Preise für Batterien bei Aldi gekuckt: 8x Mignon = 2 Euro. >>> 24 Batterien werden für 36 V gebraucht = 6 Euro.
6.) Vorteil bei Ebike Solutions: Es werden nur Plus und Minus Kabel benötigt. Also Halterungen für 24 Mignon Batterien geholt.

Gesamtrechnung: 1 Mignon Batterie = 2 Ah >>> 36 V x 2 Ah = 72 VAh = 6 Euro.

Moralisches Problem:
Könnte garaniert passieren, dass man für eine Umweltsau gehalten wird, wenn man 24 Batterien auf einmal entsorgt.
Und danach gleich 24 frische Batterien einführt.

LG E
 
Nochmal hallo,

gibt noch ne viel einfachere Lösung für das Akku-Problem.

Einfach ein hübsches Typenschild "36 V 2.5 A NiCd Professional Power" gestalten und auf dem Akku Block anbringen.

Dann gibts auch keine Diskussion warum der Block nun so groß ist.
;)
 
Moin,

mich würde interessieren wie man an ein Nano Kit kommt. Hat da jemand Erfahrung?Der Hersteller antwortet auf meine Anfrage nicht und auf kleinanzeigen findet man leider auch nichts. Ich finde das Kit sehr interessant, als alternative bin ich auf der Warteliste für das swytch Kit. Da gefällt mir aber der Akkuzwang nicht so wirklich.
 
Das Nano Kit gibt es neu nur vom Hersteller in UK. In Deutschland ist es selten, als Gebrauchtangebot zumal. In diesem Jahr habe ich aber erstaunlicherweise drei Angebote dafür gesehen bisher, von denen aber nur eines als Nano ausgezeichnet war, die beiden anderen waren als Teile Konglomerat vermarket - da musste man sich schon auskennen, um das Nano zu identifizieren.

Eines davon ist immer noch im Angebot - die Beschreibung beschränkt sich auf ein knappes "Brompton Sachen":

26212747-aa7b-42f4-8d49-65d0a3931f32



Das sieht alles etwas angeschraddelt aus, Akku ist keiner dabei und ob das Kit funktioniert weiss man nicht. Auf der anderen Seite sind 200€ nicht sehr viel Geld für zwei für das Nano modifizierte Taschenrahmen, eine komplette Taache mit Rahmen, ein Motorvorderrad den Controller, den modifizierten Trägerblock und diverse sonstige Teile, die mit dem Nano nichts zu tun haben. Vermutlich auch noch preislich verhandelbar, da schon seit 1,5 Monaten im Angebot (und ich glaube, das ist bereits der zweite Aufguss der Anzeige). Wenn der Kram unvollständig oder defekt ist ist aber vielleicht dennoch zu viel.

Mit etwas Mut zur Lücke und einer gewissen Bastelwut kann man hier zum Erfolg kommen plug and play ist das aber nicht. Zu beachten: Das scheint die ältere Gneration des Motors zu sein, kein klassischer Getriebemotor wie heute üblich sondern ein Funktionsprinzip wie beim Motoroller bzw. der Enviolo. Ausserdem leichte Gabelspreizung erforderlich. Anderer Motor dürfte aber unproblematisch sein. Der Controller hat vermutlich noch keinen Kadenzsensor. Ob ein solcher nachrüstbar ist ohne Controllertausch weiss ich nicht. Vermutlich ist da ein hierzulande illegaler Gasgriff verbaut. Wie gesagt: Was für jemand mit Mut zur Lücke, dafür aber günstig.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben