Brompton nennt die neue Schaltung 12 Gang, nicht 3 x 4.
Sie nennen die Sechsgang ja auch Sechsgang und nicht 3*2.
Ich frage mich, wieviele Ihre Anschaffung auf das nächste Jahr verschieben, wenn die neue Schaltung einschlägt. Daher kann ich etwas Zurückhaltung nachvollziehen.
Unklar. Einige bestimmt. Aber das ist ja bei jeder deutlichen technischen Neuerung so. Aber viele werden es nicht mitbekommen und vielen ist es auch egal.
Für mich ist es rätselhaft, wieso sie das Ding einerseits offenbar öffentlich auf der Eurobike zeigen, andererseits es noch nicht mal Voss gemerkt zu haben scheint und auch sonst nicht drüber geredet wird. Und auch keine aktive Kommunikation von Brompton kommt sondern nur nebenbei lapidar in dem XXL-Video. Entweder zeigt man das Ding und dann redet man auch drüber oder man zeigt es nicht und es kommt als Überraschung, wenn es fertig ist. Also sozusagen klare Kommunikationsstrategie. Persönlich hätte ich es schlau gefunden, die Neuerung später zu releasen - aber dann eben jetzt auch nicht öffentlich zu zeigen. Zumal solche Sachen bei der Eurobike untergehen, weil es ja von allen möglichen Herstellern alle möglichen Änderungen gibt. Das ist wirklich verschenktes Potential in Sachen Aufmerksamkeit.
Die ganze Nummer, so wie kommuniziert, ist mehr als nur schräg:
- die Schaltung gibt dem Brommi schon ab Werk eine tourentaugliche Übersetzung
- wenn sie wirklich im normalen C-Line kommen sollte hat das weitreichende Auswirkungen (Hinterbau, Rollbarkeit, Hinterbaustopper,...)
- Preislich dürfte die ganze Angelegenheit teurer sein als die 6-Gang, dennoch sollte der Unterschied zwischen beiden Varianten nicht allzu riesig sein, sie kanibalisieren sich also gegenseitig. Schaut man sich das aktuelle (2023er) Lineup an:
A-Line: 3-GAng Nabe, 177%
C-Line: 2-Gang Kette (133%, "Urban"),
3-Gang Nabe (177%, "Utility",entfallen 2023), 6 Gang Halfstep (302%, "Explore")
P-Line (neu 2022, ersetzt x-light): 4-Gang Kette (163%)
T-Line (neu 2022): 4-Gang Kette (163%)
Electric C-Line:
2-Gang Kette (133%, leise entfallen 2023), 6-Gang Halfstep (302%)
Electric P-Line (neu für MJ 2023): 4-Gang Kette (163%)
Es gibt also eine logisch aufgebaute Modellpalette aus Einsteigerrad mit reduziertem Featureset (A-Line), Standard (C-Line) in 2 Geschmacksrichtungen, Premium Performance/lightweight (P-Line) und "bleeding Edge" (T-Line)
Mit dem Erscheinen des P-Line Electric ist die 2-Gang am C-Line Electric entfallen. Für mich logisch (wenn auch schade), da die 2-Gang die 4-Gang kanibalisieren würde (geringer Gewichtsunterschied, aber dramatisch billiger, sonst nahezu gleich in der Praxis) - die beiden sind einfach zu nah beieinander.
Für 2024 kommt jetzt also die 12 Gang (Spreizung bis dato unbekannt, vermutlich aber etwas über 400%) für C-Line und C-Line Electric dazu. Ausgerechnet. Schräg.
Brompton sollte ein Interesse haben, die höherpreisigen (Premium-)Räder zu pushen, da da mehr Marge drin ist und gleichzeitig die geringere Preissensibilität bzw. höhere Akzeptanz für höhere Preise. Dafür würde sich die 3*4 perfekt eignen, ebenso wie zur weiteren expliziten Differnzierung zwischen C-Line und P-Line. Man könnte sogar einen "Extra" Zuschlag nehmen, weil es kein vergleichbares Angebot gibt. Und gleichzeitig würde damit die Käufergruppe adressiert, die im Moment eben kein P-Line kauft wegen zu geringer Spreizung der Schaltung sowie zusätzlich Tourenfahrer teilweise Richtung P-Line getrieben statt des C-Line Explore wegen der Attraktiveren Schaltung. Die Viergang Kette kann und sollte natürlich parallel bleiben für die Weight Wheenies. Keine Umstellung der Produktion erforderlich, weiterhin klares Lineup, keine zusätzliche Variabilität, weiterhin volle Kompatibilität innerhalb einer Modellreihe. Viele, viele Vorteile, kein Nachteil.
Stattdessen soll also die 12-Gang beim C-Line und C-Line Electric kommen. Ergebnis: P-Line wird unattraktiver, Kanibalisierung innerhalb der Modellrange der C-Line (6-Gang vs. 12-Gang), Problem der geringen Spreizung beim P-Line bleibt ungelöst, massive technische Änderungen in der Produktion, Variabilität und gebrochene Kompatibilität innerhalb einer Modellreihe, limitierte Preisgestaltungsmöglichkeit.
Eigentlich müsste dann die 6-Gang entfallen, gleichzeitig ist das Ding aber eh schon eher teuer in der Wahrnehmung im Vergleich zum Mitbwerb, viel preisliche Luft nach oben für die 12-Gang sehe ich da nicht. Zudem könnte (und vielleicht müsste) man dann eigentlich auch die Viergang anbieten - technisch ist das ja kein Ding. Dann ist aber wiederum die 2-Gang eigentlich überflüssig. Und neuerlich die P-Line kanibalisiert. Der ganze Move würde würde wirklich nur Sinn machen, wenn alte Zöpfe abgeschnitten werden, 4- und 12-Gang zum neuen Standard werden, alle C-Lines den neuen Hinterbau bekommen und 2-Gang und 6-Gang komplett entfallen würden. Das wäre ziemlich massiv, würde immer noch die P-Line schwächen und auch das Pricing-Problem bei der C-Line bliebe ungelöst, aber zumindest wäre es stringent.
Wenn die bisherigen Schaltungen bleiben bin ich mal gespannt auf die Benennungen: Mit den sprechenden Benennungen hat sich Brompton ja eh schon keinen Gefallen getan in meinen Augen. Nun heisst die 6-Gang "Explore". Wie heisst dann wohl die 12-Gang?
Dass früher oder später die Designelemente des P-Line-Hinterbaus Richtung C-Line wandern könnten war schon lange gut vorstellbar - löst er doch einige relevante Probleme (z.B. Öhrchenbruchpotential). Vielleicht gibt es die 3*4 auch beim P-Line, nicht nur beim C-Line. Das wurde zwar nicht gesagt, käme mir aber zumindest weniger dämlich vor als sie nur im C-Line zu haben.
Viele, viele offene Fragen. Da hätte man sehr viel Marketingpotential gehabt, angefangen von der Übersetzungsbandbreite. Vollständig verhonkt. Wirklich sehr schräg.
Das P wird ja auch über das Gewicht beworben. Und ist es nicht bei Rennradfahrern verpönt, kleine Gänge zu benutzen?
Die Viergang kann und sollte ja bleiben. Bei den früheren Titanmodellen gab es ja auch alle Schaltungen und auch die wurden über's Gewicht beworben.
PS: Im Video heisst es "kommt (für) 2024", aber nicht wann. Kann also durchaus sein, dass das erst z.B. Richtung Jahresmitte 2024 kommt und nicht mit dem Start des Modelljahres im Spätherbst 2023.