Brompton 2024

berlinonaut

Administrator
Teammitglied
Dank des Videos von Henning Voss von der Eurobike wissen wir jetzt schon die ersten Dinge aus dem 2024er Modelljahr, entsprechend habe ich den akutellen Wissensstand in die Modellgeschichte eingepflegt. Hier nun der Thread dazu - über die Zeit wird sicherlich noch mehr dazu kommen und/oder Diskussionsbedarf entstehen:

2024​

Technisches​

  • P-Line bekommt die Steckpedale vom T-Line
  • 12 Gang Kettenschaltung (4*3) bei C-Line und C-Line Electric

Farben​

Verfügbare Farben C-Line​

  • Schwarz, racing green, lime, dune sand, "hammerschlagblau)

Premiumfarben gegen Aufpreis​

  • Black Laquer, Flame Laquer

Verfügbare Farben Electric​

  • Ab MJ 2023 wie C-Line

Verfügbare Farben P-Line​

  • Schwarz, hellgrau, blue laquer, black laquer, flame laquer, bronze

Neue Farben​

  • blue laquer (P-Line)
  • hellgrau (P-Line)
  • neongelb (C-Line)
  • sandfarben/dune sand (C-Line)
  • artic blue (P-Line )
  • bronze (P-Line)

Nicht mehr erhältliche Farben​

  • house red, fire coral, cloud blue

Optionen​

  • x

Zubehör​

  • Einkaufskorb und Borough Rolltop in neuem Muster (blau mit weisser Akzentuierung) erhältlich
  • evtl: Kleinerer Einkaufskorb erhältlich

Sonstiges​

  • T-Line über normale Händler mit Goldstatus erhältlich

Sondermodelle​

  • x
Erfreulich: Wenn das T-Line nicht länger mehr nur direkt über das Werk bezogen werden kann sondern auch über zumindest manche normalen Händler könnte Jobrad-Leasing dafür möglich werden. Abzuwarten bleibt, ob es eine Preiserhöhung geben wird, weil Brompton ja nun weniger an einem T-Line verdienen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut Euch genau an, was Herr Voss Euch in seinem Video (übrigens das einzige vom Brompton Stand in Frankfurt) zeigt: es ist alles zu "sehen" ... ein C Line Electric mit einer P Line Schwingenform ..." und zählt dann 1 + 1 zusammen ... vielleicht versteht man nun auch, warum das P mit dem absteckbaren Pedal kommt: ich spare rund 200g auf der einen Seite ...


View: https://www.youtube.com/watch?v=u_r4__OF0R0
 
Das ist auf jeden Fall eine interessante Art so ein signifikante Neuerung am Produkt bekannt zu geben.
Ich hätte ja gedacht sowas will man mit etwas mehr "Pomp" kommunizieren, und nicht beinahe nebenbei ein paar Sekunden in einem Messevideo von nur einem Händler. Als Hersteller will man normalerweise die Kommunikation zu einem neuen Produkt kontrollieren und auch ein bisschen Hype aufbauen. Das ist ja hier etwas seltsam geraten.

Ich weiß nicht ob die Info eigentlich noch nicht an Endkunden kommuniziert werden sollte, oder Brompton einfach die Kommunikation verpatzt hat. Gehört in beiden Fällen eigentlich in den Thread mit den Marketing Fails.

PS: Glaube er hat sich da auch versprochen. Er sagt dass es die 12-Gang für die C-Line und C-Line Electric gibt, aber davor hatter er noch gesagt "bei der C-Line gibt es vorrangig Farbupdates fürs nächste Jahr". Also meint er eventuell das P-Line und P-Line Electric....? :confused:
 
". Also meint er eventuell das P-Line und P-Line Electric....?
Alle Brompton werden die gleiche Hinterbauform haben. C in Stahl, P u T in Titan.
Das 3 x 4 C wird vom Gewicht her gleich schwer sein wie das aktuelle 6 Gang C Line.
Das P line wird weiterhin i d 4 Gang kommen … sonst kann es nicht so leicht sein.

Auch ist da nichts verpatzt: in dem Fall haette man den Take schnell neu drehen koennen.
 
Das ist schon arg schräg. Zumal der Bromptonmann im Video ja auch sagt "bei der C-Line gibt es vorrangig Farbupdates für das nächste Jahr" - und wenig später kommt dann die 4*3 und wird vollkommen lieblos und beiläufig abgefeiert:
"auch natürlich im Stadtverkehr, aber auch im Urlaub etwas mehr Flexibilität." Das war's.
Kommunikativ so einiges verpeilt würde ich sagen und definitiv ein Fall für Marketing Fails.

Also meint er eventuell das P-Line und P-Line Electric....? :confused:

Ich finde es auch sehr ungewöhnlich - zu erwarten wäre eigentlich, dass die Premium-Modelle eben auch die Premium-Schaltung kriegen. Keine Aussage, was mit der 6-Gang passiert bei der C-Line. Also konkurrierende Schaltungen im C-Line, die sich gegenseitig kanibalisieren und innerhalb der Modellreihe dann unterschiedliche Hinterbauten. Und überhaupt keine Aussage zu P- und T-Line - das hört sich alles ziemlich schräg an. Zumal die dann nach wie vor nutzlos die Schaltöse am Hinterbau hätten. Ziemlich abenteuerlich.

Würde mich nicht wundern, wenn es da nachträgliche Korrekturen geben sollte.

Dass das ausgerechnet in einem Video von XXL auftaucht, die keine sonderliche Brompton-Expertise und Historie haben ist noch erstaunlicher - macht es aber im Gegensatz zu einem Voss-Video auch möglich, dass da ein möglicher Verwechsler C-P durchrutschen könnte.

Auf jeden Fall ein fetter Schlag in die Fresse für andere Bromptonhändler, die auch Videos gedreht haben, insbesondere Henning Voss. Bin mal gespannt, wie sich das auflöst.
 
Alle Brompton werden die gleiche Hinterbauform haben. C in Stahl, P u T in Titan.
Weisst Du das (und wenn ja woher?) oder behauptest Du mal wieder so phantasiereich wie fundamentlos rum? Wäre erstaunlich. Denn die Zweigang und die Sechsgang brauchen andere Hinterbauelemente als die 4- und 12-Gang. Wenn das, was Du sagst stimmen würde würden entweder die anderen Schaltungen eingestellt (schwer vorstellbar) und das C-Line bekäme auch die Viergang oder es gäbe eben zwei Hinterbauten.
Völlig ab davon, dass "alle" Bromptons das A-Line includieren würde und das glaube ich gewiss nicht.
Das 3 x 4 C wird vom Gewicht her gleich schwer sein wie das aktuelle 6 Gang C Line.
Das P line wird weiterhin i d 4 Gang kommen … sonst kann es nicht so leicht sein.
Was Du wieder alles weisst. Oder zu wissen behauptest.
Auch ist da nichts verpatzt: in dem Fall haette man den Take schnell neu drehen koennen.
Dazu hätte man merken müssen, dass/wenn da was nicht stimmt. Ich habe starke Zweifel, dass die XXL-Truppe die Kompetenz dafür hat.

Da Du bereits wieder zu hyperventilieren scheinst vorsorglich die dringende Bitte: Fang nicht neuerlich an, wild irgendwelches Zeug zusammenzuphantasieren und rumzubehaupten, das keine Grundlage ausser Deiner Phantasie hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls war Deine Behauptung nicht stimmig:
berlinonaut schrieb:
Dass die 3*4 für das Modelljahr 2024 kommt haben wir ja im 3*4 Thread schon längst mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Auch wenn Du das offenbar immer noch nicht wahrhaben willst. Aber nun, in wenigen Monaten werden wir es wissen.
 
Jedenfalls war Deine Behauptung nicht stimmig:
berlinonaut schrieb:
Dass die 3*4 für das Modelljahr 2024 kommt haben wir ja im 3*4 Thread schon längst mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Auch wenn Du das offenbar immer noch nicht wahrhaben willst. Aber nun, in wenigen Monaten werden wir es wissen.
Was genau hast Du an "mit hoher Wahrscheinlichkeit" nicht verstanden? Von "sicher" war nie die Rede. Das, was da in dem XXL-Video aufgetaucht ist ist sehr überraschend und in sich in meinen Augen nicht stimmig. Da bleiben sehr viele Fragezeichen.

Wenn Du jetzt wieder anfängst wilde Phantasiebehauptungen aufzustellen kannst Du Dir für eine Weile das Forum von aussen ansehen - ich habe weder Zeit noch Lust ständig hinter Dir herzufeudeln und auf Rechthaberspielchen schon gar nicht.
Noch mal: Hier im Forum geht es um verlässliche Informationen. Nicht um Rechthaberei und nicht um Wunschdenken. Wenn Du das nicht akzeptieren kannst und Phantasie nicht von belegten Tatsachen unterscheiden bist Du hier falsch.

Für den Moment wäre ich Dir dankbar, wenn Du, wie gebeten, Deine Behauptungen

Alle Brompton werden die gleiche Hinterbauform haben. C in Stahl, P u T in Titan.
Das 3 x 4 C wird vom Gewicht her gleich schwer sein wie das aktuelle 6 Gang C Line.
Das P line wird weiterhin i d 4 Gang kommen … sonst kann es nicht so leicht sein.
belegen könntest. Sonst könnte für Dich hier schneller Ende Gelände sein als Dir lieb ist.

PS: Die Sache mit dem sauberen Zitieren könntest Du Dir bitte auch angewöhnen. Kann nicht so schwer sein, denn ausser Dir kriegt das jedes Forenmitglied problemlos hin...
 
Brompton nennt die neue Schaltung 12 Gang, nicht 3 x 4. Ich frage mich, wieviele Ihre Anschaffung auf das nächste Jahr verschieben, wenn die neue Schaltung einschlägt. Daher kann ich etwas Zurückhaltung nachvollziehen.
Das P wird ja auch über das Gewicht beworben. Und ist es nicht bei Rennradfahrern verpönt, kleine Gänge zu benutzen?
 
Brompton nennt die neue Schaltung 12 Gang, nicht 3 x 4.
Sie nennen die Sechsgang ja auch Sechsgang und nicht 3*2. ;)
Ich frage mich, wieviele Ihre Anschaffung auf das nächste Jahr verschieben, wenn die neue Schaltung einschlägt. Daher kann ich etwas Zurückhaltung nachvollziehen.
Unklar. Einige bestimmt. Aber das ist ja bei jeder deutlichen technischen Neuerung so. Aber viele werden es nicht mitbekommen und vielen ist es auch egal.
Für mich ist es rätselhaft, wieso sie das Ding einerseits offenbar öffentlich auf der Eurobike zeigen, andererseits es noch nicht mal Voss gemerkt zu haben scheint und auch sonst nicht drüber geredet wird. Und auch keine aktive Kommunikation von Brompton kommt sondern nur nebenbei lapidar in dem XXL-Video. Entweder zeigt man das Ding und dann redet man auch drüber oder man zeigt es nicht und es kommt als Überraschung, wenn es fertig ist. Also sozusagen klare Kommunikationsstrategie. Persönlich hätte ich es schlau gefunden, die Neuerung später zu releasen - aber dann eben jetzt auch nicht öffentlich zu zeigen. Zumal solche Sachen bei der Eurobike untergehen, weil es ja von allen möglichen Herstellern alle möglichen Änderungen gibt. Das ist wirklich verschenktes Potential in Sachen Aufmerksamkeit.

Die ganze Nummer, so wie kommuniziert, ist mehr als nur schräg:

- die Schaltung gibt dem Brommi schon ab Werk eine tourentaugliche Übersetzung
- wenn sie wirklich im normalen C-Line kommen sollte hat das weitreichende Auswirkungen (Hinterbau, Rollbarkeit, Hinterbaustopper,...)
- Preislich dürfte die ganze Angelegenheit teurer sein als die 6-Gang, dennoch sollte der Unterschied zwischen beiden Varianten nicht allzu riesig sein, sie kanibalisieren sich also gegenseitig. Schaut man sich das aktuelle (2023er) Lineup an:

A-Line: 3-GAng Nabe, 177%
C-Line: 2-Gang Kette (133%, "Urban"), 3-Gang Nabe (177%, "Utility",entfallen 2023), 6 Gang Halfstep (302%, "Explore")
P-Line (neu 2022, ersetzt x-light): 4-Gang Kette (163%)
T-Line (neu 2022): 4-Gang Kette (163%)
Electric C-Line: 2-Gang Kette (133%, leise entfallen 2023), 6-Gang Halfstep (302%)
Electric P-Line (neu für MJ 2023): 4-Gang Kette (163%)

Es gibt also eine logisch aufgebaute Modellpalette aus Einsteigerrad mit reduziertem Featureset (A-Line), Standard (C-Line) in 2 Geschmacksrichtungen, Premium Performance/lightweight (P-Line) und "bleeding Edge" (T-Line)

Mit dem Erscheinen des P-Line Electric ist die 2-Gang am C-Line Electric entfallen. Für mich logisch (wenn auch schade), da die 2-Gang die 4-Gang kanibalisieren würde (geringer Gewichtsunterschied, aber dramatisch billiger, sonst nahezu gleich in der Praxis) - die beiden sind einfach zu nah beieinander.

Für 2024 kommt jetzt also die 12 Gang (Spreizung bis dato unbekannt, vermutlich aber etwas über 400%) für C-Line und C-Line Electric dazu. Ausgerechnet. Schräg.

Brompton sollte ein Interesse haben, die höherpreisigen (Premium-)Räder zu pushen, da da mehr Marge drin ist und gleichzeitig die geringere Preissensibilität bzw. höhere Akzeptanz für höhere Preise. Dafür würde sich die 3*4 perfekt eignen, ebenso wie zur weiteren expliziten Differnzierung zwischen C-Line und P-Line. Man könnte sogar einen "Extra" Zuschlag nehmen, weil es kein vergleichbares Angebot gibt. Und gleichzeitig würde damit die Käufergruppe adressiert, die im Moment eben kein P-Line kauft wegen zu geringer Spreizung der Schaltung sowie zusätzlich Tourenfahrer teilweise Richtung P-Line getrieben statt des C-Line Explore wegen der Attraktiveren Schaltung. Die Viergang Kette kann und sollte natürlich parallel bleiben für die Weight Wheenies. Keine Umstellung der Produktion erforderlich, weiterhin klares Lineup, keine zusätzliche Variabilität, weiterhin volle Kompatibilität innerhalb einer Modellreihe. Viele, viele Vorteile, kein Nachteil.

Stattdessen soll also die 12-Gang beim C-Line und C-Line Electric kommen. Ergebnis: P-Line wird unattraktiver, Kanibalisierung innerhalb der Modellrange der C-Line (6-Gang vs. 12-Gang), Problem der geringen Spreizung beim P-Line bleibt ungelöst, massive technische Änderungen in der Produktion, Variabilität und gebrochene Kompatibilität innerhalb einer Modellreihe, limitierte Preisgestaltungsmöglichkeit.
Eigentlich müsste dann die 6-Gang entfallen, gleichzeitig ist das Ding aber eh schon eher teuer in der Wahrnehmung im Vergleich zum Mitbwerb, viel preisliche Luft nach oben für die 12-Gang sehe ich da nicht. Zudem könnte (und vielleicht müsste) man dann eigentlich auch die Viergang anbieten - technisch ist das ja kein Ding. Dann ist aber wiederum die 2-Gang eigentlich überflüssig. Und neuerlich die P-Line kanibalisiert. Der ganze Move würde würde wirklich nur Sinn machen, wenn alte Zöpfe abgeschnitten werden, 4- und 12-Gang zum neuen Standard werden, alle C-Lines den neuen Hinterbau bekommen und 2-Gang und 6-Gang komplett entfallen würden. Das wäre ziemlich massiv, würde immer noch die P-Line schwächen und auch das Pricing-Problem bei der C-Line bliebe ungelöst, aber zumindest wäre es stringent.
Wenn die bisherigen Schaltungen bleiben bin ich mal gespannt auf die Benennungen: Mit den sprechenden Benennungen hat sich Brompton ja eh schon keinen Gefallen getan in meinen Augen. Nun heisst die 6-Gang "Explore". Wie heisst dann wohl die 12-Gang? :unsure:

Dass früher oder später die Designelemente des P-Line-Hinterbaus Richtung C-Line wandern könnten war schon lange gut vorstellbar - löst er doch einige relevante Probleme (z.B. Öhrchenbruchpotential). Vielleicht gibt es die 3*4 auch beim P-Line, nicht nur beim C-Line. Das wurde zwar nicht gesagt, käme mir aber zumindest weniger dämlich vor als sie nur im C-Line zu haben.

Viele, viele offene Fragen. Da hätte man sehr viel Marketingpotential gehabt, angefangen von der Übersetzungsbandbreite. Vollständig verhonkt. Wirklich sehr schräg.
Das P wird ja auch über das Gewicht beworben. Und ist es nicht bei Rennradfahrern verpönt, kleine Gänge zu benutzen?
Die Viergang kann und sollte ja bleiben. Bei den früheren Titanmodellen gab es ja auch alle Schaltungen und auch die wurden über's Gewicht beworben.

PS: Im Video heisst es "kommt (für) 2024", aber nicht wann. Kann also durchaus sein, dass das erst z.B. Richtung Jahresmitte 2024 kommt und nicht mit dem Start des Modelljahres im Spätherbst 2023.
 
Die müssen ja irgendwann neu Naben bestellen, vielleicht ist die Auslastung beim Titan die Auslastung der Produktion hoch genug. Die Produktionsplanung läuft jetzt. Vielleicht hat Voss es nicht übersehen und der Mitarbeiter im XXL Video ist über das Ziel hinausgeschossen. Mal sehen, welche Varianten am Ende bestellbar sind.
 
Die müssen ja irgendwann neu Naben bestellen,
Ja, das müssen sie aber unabhängig davon, in welches Modell sie die einbauen. Die Nabe an sich ist ja eh auch eine Unbekannte. Bisher wissen wir nur, das sie ein anderes Nabengehäuse hat als die BWR, wohl eine Folge des breiteren Antreibers/Freilaufs der Viergang. Was wir nicht wissen, ob auch an den Innereien was geändert wurde. Und schon gar nicht, wo das Ding herkommt. Die BWR wird ja von S/A exklusiv für Brompton gefertigt (und wurde angeblich weitgehend von einem ehemaligen S/A Mitarbeiter, den Brompton nach der Pleite von S/A angestellt hat, konstruiert). Die Kompetenz sollte also durchaus vorhanden sein, da was zu entwickeln. Und da Brompton immer mehr dazu übergeht, Teile auch selbst herzustellen statt zuzukaufen wäre es theoretisch noch nicht mal ausgeschlossen, dass sie die neue Nabe sogar selbst produzieren könnten. Wenn auch nicht sehr wahrscheinlich.
vielleicht ist die Auslastung beim Titan die Auslastung der Produktion hoch genug.
Die Titanteile werden ja seit geraumer Zeit in Sheffield produziert bei der Brompton-Fletcher Limited, die um 2015 gegründet wurde. Die waren *sehr* klein, produzieren aber mittlerweile auch den Rahmen des T-Line (und haben den auch maßgeblich mitentwickelt. Die Firma wurde letztes oder vorletztes Jahr komplett von Brompton übernommen, sie können da also skalieren und das an einem Standort, der deutlich billiger ist als London und wo Platz auch kein Problem ist. Zusammengebaut werden die Räder ja in London und dort ist der Engpass bei der Produktionssteigerung die Anzahl der Brazer, die man nicht mal eben schnell erhöhen kann.
Da könnte ich mir als Bottleneck beim Ti höchstens die Verfügbarkeit von Rohmaterial auf dem Weltmarkt vorstellen, so richtig wahrscheinlich kommt mir das aber nicht vor.
So oder so: Eigentlich kommen Branchenübergreifend Neuerungen zuerst in den Premiumodellen bis sie dann einige Zeit später in die Volumenmodelle runtersickern. Weil man so Primärgewinne abgreifen kann und Differenzierung schafft. War bei Autos z.B. beim ABS so und Brompton hat es ja mit der Viergang auch selbst so gemacht. Um so verwunderlicher, wenn es jetzt anders sein sollte.
Die Produktionsplanung läuft jetzt. Vielleicht hat Voss es nicht übersehen und der Mitarbeiter im XXL Video ist über das Ziel hinausgeschossen.
Das ist schon gut möglich, halte ich sogar für relativ wahrscheinlich. Ändert aber nichts daran, dass sie das Rad ja offenbar öffentlich gezeigt haben und vor allem der Brompton-Deutschland-Marketing-Mitarbeiter es sogar in dem Video vorstellt (aber dabei eben marketingmässig einen wirklich schlechten Job macht). Wie man es dreht und wendet: "Geheim" ist es offenbar nicht, das Kommunikationspotential wurde aber nicht genutzt.
Und ob der Brompton-Mitarbeiter ein Sprachhupsala hatte ist auch unklar. Auf den Fotos hatte man ja gesehen, dass der Rahmen des fraglichen Rades einen C-Line Sticker hatte. Muss nicht viel bedeuten, macht aber die These vom Sprachlapsus fraglich.

Mal sehen, welche Varianten am Ende bestellbar sind.
So sieht es aus. Und vor allem, welche technischen Details das Ding denn nun wirklich hat und wann es lieferbar ist.
Wenn das wirklich beim C-Line kommen sollte könnte das bei Erscheinen zu Sonderangeboten für 6-Gang-Brommis führen... Lustig in jedem Fall, dass sie parallel ein SOndermodell "beyond" vorgestellt haben (ausgerechnet) mit Reise-/Abenteuercharakter, das die dann wohl bald veraltete 6-Gang hat. Eigentlich wäre gerade ein solches Sondermodell mit diesem Charakter die perfekte Launchmöglichkeit für die neue Schaltung gewesen, hätte thematisch prima gepasst.
 
Ein Aspekt, der vielleicht für die Schaltung im C-Line spricht: Differenzierung von den Clonern. Ein mittlerweile sehr wichtiger Markt für Brompton ist Asien. Die diversen Klonkrieger haben mittlerweile mächtig aufgeholt und machen Brompton in diesen Märkten zunehmend Konkurrenz. Lange gab es die Klone nur mit 3-Gang Nabe, inzwischen aber auch die ersten mit 6-Gang, z.B. von 3sixty: S6 Folding Bike – Post Green – 3sixty Folding Bike Factory Technische Daten sind zumindest mir unbekannt, auf der Webseite steht nichts dazu und dass sie die BWR clonen ist möglich, aber unwahrscheinlich. Allerdings dürfte das dem überwiegenden Teil der Käufer auch unbekannt bis egal sein - die sehen nur: "6-Gang hier" - "6-Gang da", wird wohl gleich sein. Da punktet natürlich eine 12 Gang deutlich als Differenziator zur Konkurrenz in diesen Märkten.
 
Nur zur Info: Der erklärende "Brompton Mann" im XXL Video ist Jan Brinkmann, Senior Marketing Executive von Brompton für die Bereiche Deutschland, Österreich und die Schweiz ...
 
Nur zur Info: Der erklärende "Brompton Mann" im XXL Video ist Jan Brinkmann, Senior Marketing Executive von Brompton für die Bereiche Deutschland, Österreich und die Schweiz ...
Ist es wahr? :rolleyes: Das ist mir durchaus nicht unbekannt. Allerdings sehe ich keinen Mehrwert darin, irgendwelche persönlichen Daten (incl. Nachnamen) von Leuten irgendwo öffentlich hinzuschreiben ins Forum, wenn es keinen guten Grund dafür gibt. Denn es gibt auch solche Kandidaten, die sowas dann freudig nutzen, um Leute zu stalken:
Kontaktdaten gesucht: Brompton DACH: a) Senior Marketing Executive; b) Field Brand Representative Sollte man meiner Meinung nach nicht leichtfertig unterstützen sowas.

Viel hilfreicher als das Veröffentlichen von Namen von Bromptonmitarbeitern wäre, wenn Du, wie nun schon mehrfach erbeten, Deine Tatsachenbehauptungen

Alle Brompton werden die gleiche Hinterbauform haben. C in Stahl, P u T in Titan.
Das 3 x 4 C wird vom Gewicht her gleich schwer sein wie das aktuelle 6 Gang C Line.
Das P line wird weiterhin i d 4 Gang kommen … sonst kann es nicht so leicht sein.
untermauern könntest oder eben einordnen, dass/falls sie keine Faktengrundlage haben sondern ein Produkt Deiner Phantasie sind.
 
Für mich ist es rätselhaft, wieso sie das Ding einerseits offenbar öffentlich auf der Eurobike zeigen, andererseits es noch nicht mal Voss gemerkt zu haben scheint und auch sonst nicht drüber geredet wird. Und auch keine aktive Kommunikation von Brompton kommt sondern nur nebenbei lapidar in dem XXL-Video. Entweder zeigt man das Ding und dann redet man auch drüber oder man zeigt es nicht und es kommt als Überraschung, wenn es fertig ist. Also sozusagen klare Kommunikationsstrategie. Persönlich hätte ich es schlau gefunden, die Neuerung später zu releasen - aber dann eben jetzt auch nicht öffentlich zu zeigen. Zumal solche Sachen bei der Eurobike untergehen, weil es ja von allen möglichen Herstellern alle möglichen Änderungen gibt. Das ist wirklich verschenktes Potential in Sachen Aufmerksamkeit.
vielleicht sieht das Marketing von Brompton primär wirklich nur die Farben als erwähnenswert an.
Wie heisst dann wohl die 12-Gang? :unsure:
Adventure?
<ironie>
Oder C12, um anzuzeigen, dass es die Schaltung der C-Line ist um eine leicht andere Schaltung in der P-Line als P12 benennen zu können und Verwirrung bei Kunden mit Pinion-Kenntnissen zu verursachen?
</ironie>
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben