Bremsen für vintage-Brompton

schimmf

Neues Mitglied
Mein Rad ist aus 1995 (Rahmen nr. 20245) - als die Bremsen noch nicht so berauschend waren; wird Zeit für einen Austausch, denke ich.
Was sind die Alternativen bzw. welche Erfahrungen habt Ihr denn so?
Reicht es aus/passt es, einen Satz der aktuellen Bremsen dranzuschrauben?

Danke,
Franz
 
Du hast vier Komponenten:
- Bremsgriffe
- Bremskörper
- Bremsbeläge
- Züge (innen und aussen)
Bei einem Brommi von 1995 ist das alles Mist. :eek: Es lohnt sich aber, systematisch vorzugehen. Du dürftest ja die Saccon City verbaut haben. Das werden keine guten Bremsen mehr... Aber: Mit besseren Bremsgriffen, Zügen und Belägen kannst Du sie auf durchaus erträgliches Maß heben, was gegenüber neuen Bremskörpern deutlich Geld spart. Und wenn es nicht gut genug ist kannst Du die Körper immer noch tauschen.
Bremsgriffe gibt es reichlich zur Auswahl. Natürlich kannst Du die aktuellen Bremsgriffe von Brompton selbst nehmen - die sind super, aber nicht ganz billig. Vielleicht hat @Juliane noch welche liegen, die bei Achtgangumbauten übrig blieben.
Bremskabel wäre Jagwire die Marke der Wahl, idR ein Set (Innen und Aussenhüllen) für MTB-Bremsen wegen passender Nippelform.
Bremsbeläge entweder Koolstop Salmon oder SiwssStop Blue, beides in der Bauform "DuraAce" (und in Deinem Falle wohl auch incl. Belaghalter).
Damit sollte die Bremserei sich schon deutlich verbessern.

Wenn das nicht reicht auf die aktuellen Bromptonbremsen oder die Generation davor aufrüsten. Von der Bremsleistung her geben sie sich nichts, bei den aktuellen musst Du zur Montage das hintere Loch in der Gabel und das in der Schutzblechhalterung etwas vergrösseren. Bei der Generation davor ist das nicht nötig, dafür sind die nur selten zu bekommen.
 
Ja reicht es, wenn Du auch Bremsgriffe und Züge erneuerst. Am besten fragst Du @Juliane welche am besten passen.
Ich hatte an unserem Brompton aus einem ähnlichen Baujahr die Bremsgriffe gegen ordentliche für Canti-Bremsen getauscht. Zusätzlich dann noch vorne den neueren Dual-Pivot Bremskörper und die aktuellen Bremsschuhe rundum. Die Züghüllen habe ich geschmiert und neue Nirosta-Bremszüge eingezogen.
Damit hat das Brompton eine respektable Bremsverzögerung, die mit anderen Rädern vergleichbar ist. Das Hinterrad lässt sich problemlos zum Blockieren bringen mit dem alten Bremskörper gut geschmiert/geölt.
 
Danke für die erschöpfende Auskunft - ich denke, ich sollte ganz Neue installieren, Loch ist kein Problem (bin gefürchteter Schrauber :cool:)
 
Zuletzt bearbeitet:
..., ich sollte ganz Neue installieren, Loch ist kein Problem (bin gefürchteter Schrauber :cool:)
Da schau doch einfach ab und an bei den E... Kleinanzeigen - da gibt's öfters Sätze aus Umbauten für manchmal akzeptables Geld.
Als Beläge kann ich auch die lachsfarbenen Koolstop "Dura 2" empfehlen, gibt's z.B. bei Rose für kleines Geld - die Dinger bremsen gut und lassen die Felgen länger leben.
 
Jetzt hänge ich mich mal weit aus dem Fenster, indem ich behaupte, dass die Bremsgriffe erstmal gar nicht mal so entscheidend sind.
Ich pers. würde das von der Wichtigkeit und der Sinnigkeit im Hinblick auf späteren Komponententausch so angehen: 1. Innen- und Aussenzüge ok? Bzw wenn nicht oder zweifelhaft, erneuern. 2. erstmal die Beläge erneuern. Wobei sich das dann bei 3. erledigt hätte: neue oder gebrauchte Dual Pivot Bremskörper incl guter Beläge. Die Bremsen sind leider wg der Seilführung von unten bromptonspezifisch
Als 4. und letztes neue Bremsgriffe. Die alten sahen abstufend nach Alter vllt komisch aus, aber eigentlich und mit etwas Gefühl machen die genau das, was sie sollen: die Bremsenbacken an die Felgen führen. Ich hab z.b. schon von so Shimano Dingern wieder zurückgerüstet.
 
Jetzt hänge ich mich mal weit aus dem Fenster, indem ich behaupte, dass die Bremsgriffe erstmal gar nicht mal so entscheidend sind.
Ich pers. würde das von der Wichtigkeit und der Sinnigkeit im Hinblick auf späteren Komponententausch so angehen: 1. Innen- und Aussenzüge ok? Bzw wenn nicht oder zweifelhaft, erneuern. 2. erstmal die Beläge erneuern. Wobei sich das dann bei 3. erledigt hätte: neue oder gebrauchte Dual Pivot Bremskörper incl guter Beläge. Die Bremsen sind leider wg der Seilführung von unten bromptonspezifisch
Als 4. und letztes neue Bremsgriffe. Die alten sahen abstufend nach Alter vllt komisch aus, aber eigentlich und mit etwas Gefühl machen die genau das, was sie sollen: die Bremsenbacken an die Felgen führen. Ich hab z.b. schon von so Shimano Dingern wieder zurückgerüstet.
Danke für Deinen Beitrag...die VOSS Werkstatt hat mir heute erklärt, dass die neuen Bremsen nicht mit den alten Griffen kompatibel seien bzw. nicht von Brompton freigegeben seien. Muss etwas mit dem dem Weg des Zugs zu tun haben bzw. die Bremse greift nicht, wenn der Bremshebel ganz eingedückt ist (oder so). Ansonsten hätte ich kein Problem, alles aufeinander abzustimmen.
 
Jetzt hänge ich mich mal weit aus dem Fenster, indem ich behaupte, dass die Bremsgriffe erstmal gar nicht mal so entscheidend sind.
Da würde ich zu 100% widersprechen. Der Unterschied zwischen den post 2013er Brompton Griffen und ihren Vorgängern ist dramatisch was das Bremsgefühl angeht.
Davon ab: Für die Bauform 2000-2007 "open clovis" der werksseitigen Bremsgriffe, eventuell auch gültig bei noch älteren Griffen gleicher Bauform, gibt es sogar schon seit 10 Jahren den Hinweis an die Händler seitens Brompton, die Griffe zu tauschen, da diese spezielle Nippel am Zug benötigen, die längst unüblich sind und bei falschen Nippeln droht Bremsversagen wegen Rutschen der Nippel aus der offenen Halterung im Bremsgriff.
 
Wie gesagt, ich finde den Unterschied nicht sooo dramatisch - evtl hat das aber auch was mit pers. Vorlieben was z.B. den Zupackpunkt oder die Dosierbarkeit angeht. Dass man die passenden Nippel dafür braucht, ist klar. Vllt hatte ich bis jetzt einfach Glück, aber ich hab die ( "Tönnchen"?) immer noch problemlos bekommen. Auch wie gesagt, bei mir kämen die Griffe als Letztes dran...was ja nicht unbedingt heissen soll, dass nie..
Ansonsten: was würde das kosten: jeweils 2 Bremsgriffe + -körper - evtl noch neu ? Muss dann überlegt werden, ob das nicht den Wert des gebrauchten Brommies unverhältnismässig in die Höhe treibt.
P.S.: Wo ich 'drüber nachdenke: mein MK2(!) hat noch die originalen Griffe, aber Dual-Pivot + passable Gummis = bremst wie Hulle, mehr geht nicht, blockiert vorne und hinten bei Bedarf sofort
 
Zuletzt bearbeitet:
MEIN Brommi ist Familie! Seit 1995 - das hat keinen Geldwert :love:
27 Jahre, wow! Dann scheint's dir ja nicht so pressiert zu haben. Aber besser spät als nie. Ich würde mich mit den alten Bremsen wahrscheinlich schon des öfteren bös verunfallt haben.....Das gilt auch für viele der sog. "klassischen" Rennräder...Grausam, wie die damals oft gebremst haben. Wobei bei denen zudem der Austausch noch nicht mal besonders teuer ist...
 
Danke - das Forum ist ja wirklich ergiebig!
Das ist was für lange Winterabende 🤓 Mal rausfinden, ob das Klappen mit solchen Leitungen klappen kann.
 
Geht übrigens auch etwas dezenter - dazu muss man allerdings zum Rahmenbauer. Und ob das Brommi das aushält und es die Teile überhaupt noch gibt weiss ich nicht. Das Dokument ist jedenfalls deutlich jünger als das von 1994 und ebenfalls von Magura. :D Ich vermute von 2016.

Magura_Anlötteile.png
 
Zurück
Oben