Bei einfacher Parallelschaltung braucht's dann auch ein Rücklicht, das den möglichen Spannungsbereich abdeckt, der aus der E-Bike-Elektronik so rausfallen kann.
Ich habe bei BUMM einen
Katalog für die eBike-Lampen gefunden, in dem Analog zu Supernova u.a. die Spannungsanforderungen und die Kompatibilität zu diversen Motoren aufgelistet ist. Zumindest die BUMM-eBike-Rücklichter sind mehr oder weniger spannungsagnostisch:
Bei den Frontlampen sieht es so aus (und es ist aufgeführt, welche einen Rücklichtanschluss haben):
BUMM beschränkt sich bei den Motorherstellern leider deutlich stärker als Supernova, Brompton ist erwartungsgemäß nicht aufgeführt, aber noch nicht mal Yamaha, was schon etwas rudimentär scheint. Von anderen ganz zu schweigen. Für einen Laden von der Größe und dem Marktanteil vom BUMM eine sehr schwache Leistung finde ich.
Ab Werk ist am Brompton mW der AvyE mit 40 Lux verbaut, der will 2,2 Watt. Ich würde eigentlich erwarten, dass der Lichtausgang mindestens 9 Watt bedient, weniger ist mir noch nirgends untergekommen. Mindestens der IQ-XS-E sollte also technisch eine recht sichere Wette sein, vermutlich auch der IQ X. Wissen tut man's halt nicht.
Recht schick erscheint mir btw. der
IQ-XS Highbeam, den könnte ich mir konzeptionell gut am Brommi vorstellen, zumal er bei Bike24 derzeit
für schlanke 62€ zu haben ist. In der Praxis dürfte wohl leider das Kabel für den Fernlichttaster zu kurz sein für's Brommi und Spannungs- sowie Leistungsanforderungen grenzwertig und evtl. über dem vom Brommi offerierten. Schade eigentlich.
Der große Bruder IQ-X-E XL scheint gar endlich mal eine ernstzunemende Fahrradfunzel zu sein - allerdings braucht man über den am Brommi wohl gar nicht erst nachzudenken...
www.bumm.de
Und wenn man tatsächlich durch einen Scheinwerfertausch die Garantie verlieren sollte beim Brompton Electic (was ziemlich grotesk wäre, aber Brompton mittlerweile zutraubar) wäre mir angesichts des Kostenrisikos bei einem Defekt am Motor, der gar nicht durch die Lampe verursacht wurde, das Risiko zu groß und ich würde mindestens für die Garantiezeit dann wohl auch eher zur Akku-Zusatzbeleuchtung am Lenker greifen - nervigerweise.
Da kann man nur sagen: Shame on you, Brompton! Ich kann mich noch gut erinnern, daß ich, als das Brompton Electric damals vorgestellt wurde, ziemlich verwundert über die Frontfunzel war und das heftig kritisiert habe. Das war noch deutlich vor dem offiziellen Erscheinen - ist also nicht so, daß die Kritik der Nutzer an der Lampe irgendwie überraschend käme oder unberechtigt wäre.