Wer sein Brompton bei Wind und Wetter als Nutzrad einsetzt steht früher oder später vor der Frage der Beleuchtung. Akku oder Dynamo, das ist die Frage. Alltagsnutzer entscheiden sich gerne für Dynamobeleuchtung: Immer dabei, keine leeren Akkus und heutzutage auch verlässlich und störungsfrei. Die jämmerlichen Seitenläufer früherer Dekaden, die Legionen hin zu Akkulampen getrieben haben, sind längst Geschichte. Die Generation Nabendynamo begann am Brompton 2004 mit dem SON XS, der als edle Alternative zum Seitenläufer angeboten wurde. Heute gibt es diverse Optionen, ab Werk und nachgerüstet. Die Frage ist: Worauf achten und welchen Nabendynamo nehmen?
Wer heute neu kauft bekommt ab Werk nur eine Nabendynamo-Lösung: Den SV8 von Shutter Precision. Der ist, soviel vorab, eine durchaus gute und pragmatische Wahl für einen fairen Preis. Alternativ kann man Dynamo-Laufräder auch nachrüsten und hier ist die Auswahl klein, aber durchaus unterschiedlich. Um eines muss man sich keine Gedanken machen: Strom liefern sie alle genug, Unterschiede ab welcher Geschwindigkeit sie wie viel Strom liefern sind zwar durchaus vorhanden, in der Praxis aber ziemlich irrelevant, zumal bei den typischen Einsatzszenarien am Brompton.
Am Markt ist eine riesige Auswahl an Nabendynamos vorhanden, für's Brompton eignen sich davon aber nur wenige. Das liegt daran, dass das Brommi nicht nur kleine Laufräder hat sondern auch eine schmalere Vorderradnabe als die meisten Fahrräder: 74mm Nabenbreite am Brompton (und den meisten anderen Falträdern) stehen 100mm Standardbreite bei "normalen" Fahrrädern (und noch mehr Nabenbreite bei manchen unnormalen) gegenüber. Steckachsen gibt es am Brompton nicht (sondern es wird geschraubt oder klassische Schnellspannachsen verwendet) und Scheibenbremsen gibt es nur als Nachrüstoption bei geänderter und breiterer Gabel.
Nabendynamos unterschiedlicher Achsbreite (Bild: Shutter Precision)
So bleibt das Panel der Kandidaten überschaubar: Einer von Shimano, zwei von Shutter Precision und drei von Schmidt Maschinenbau (von denen einer nicht mehr neu erhältlich ist). Die Unterschiede liegen in Gewicht, Design, Rollwiderstand, Lebensdauer und Preis und so kommt man nicht umhin, sich Gedanken über den eigenen Bedarf zu machen.
Qualitätsführer ist eindeutig Schmidt Maschinenbau aus Tübingen mit seinen SON-Modellen. Die gibt es seit 2004 als tonnenförmiges "Classic" Modell, verchromt und mit 28 gekreuzten Speichen und seit vielen Jahren auch als "Semiradial" mit - man ahnt es - näherungsweise geraden Speichen, in alu poliert ebenso wie in schwarz und diversen Eloxalfarben. Wahlweise mit 20 oder 28 Speichen. Nicht mehr erhältlich ist dessen Vorgänger, der SON XS Radial. Technisch ebenso untadelig wie seine Brüder stellte sich heraus, dass durch den Fahrtwind die radialen Speichen Geräusche produzierten, was etwas irritierend war. Die Antwort auf dieses Problem war die Entwicklung des Modells mit semiradialen Speichen.
Son Classic und Semiradialmodelle (Bilder: Schmidt Maschinenbau)
Legendär ist die Langlebigkeit der SONs - meist werden sie nicht geschont und sind eher bei Vielfahrern im Einsatz, dem Normalradler scheint der Preis oft hoch und das war auch schon vor 25 Jahren so. Dennoch sind wohl die meisten je gebauten SONs noch im Einsatz und frühe Modelle aus den späten 90er Jahren (als es noch keine Bromptonversion gab), die optisch und konstruktiv noch etwas anders waren, fast schon ein Prestigeobjekt unter Windgesichtern. Wenn weit jenseits der 40.000km tatsächlich mal ein Lager aufgibt wird der liebgewonnene Begleiter zum Hersteller geschickt, preiswert repariert und weiter geht's.
Einmalig beim SON ist die interne Entlüftung durch ein kleines Schläuchchen zur Achse hin - Horrorgeschichten von durch Kondenswasser eingefrorenen und in der Folge durch Polabriss defekten Nabendynamos gibt es beim SON nicht.
Preislich markiert der SON die Oberliga - das eingespeichte Brompton Laufrad liegt inzwischen bei etwas unter 300€, nachdem viele Jahre lang der Preis dafür bei 250€ lag. Abhängig von Modell und Farbwunsch variiert der Preis geringfügig.
SON Laufrad (Bilder: Schmidt Maschinenbau)
Bei Langlebigkeit, Gewicht und Rollwiderstand sowohl ein- wie auch ausgeschaltet liegt der SON dafür ganz vorne im Bewerberfeld. Dazu kommt "made in Germany" von einer überaus sympathischen Firma, fünf Jahre Garantie und im Servicefall prompte, kulante und günstige Reparatur. Hübsch sind die Dinger obendrein - man sieht ihnen schon an, dass da jemand mit Liebe und Leidenschaft sein Produkt baut. Besser geht es nicht, das hat seinen (durchaus verdienten) Preis.
Shutter Precision aus Taiwan ist hier inzwischen zum ernsten Herausforderer mutiert: Die beiden Modelle SV8 und SV9 sind was Gewicht und Leichtlauf angeht nicht sehr weit vom SON entfernt, formell ist der SV9 sogar etwas leichter als der SON. Ursprünglich baute die Firma Verschlüsse für Fotokameras, daher der Name. Inzwischen haben sie ein grosses Angebot an Nabendynamo für alle möglichen Fahrradarten und sind dabei ein relevanter Player im Markt geworden. Bei Erstausstattung sind sie ebenso vertreten wie zur Nachrüstung und zudem sind Shutter Dynamos inzwischen auch unter diversen anderen Labeln im Markt erhältlich. Unter anderem basieren die (nicht fürs Brompton geeigneten) Dynamos von Supernova auf einem etwas geänderten Shutter Design. Erkennbar sind aktuelle Shutter-Nabendynamos am kleinen kugeligen Gehäuse aus Aluminium in silber oder dchwarz, das durchaus an bestimmte SON-Modelle erinnert. Zur Kabel-Konnektierung setzen sie auf einen Plastikstecker der kompatibel mit dem von Shimano ist.
Shutter SV8 und SV9 (Bild: Shutter Precision)
Von Leichtlauf und Gewicht ist der SV9 ist hierbei noch etwas besser als der SV8, der von Brompton ab Werk angeboten wird. Vom Leichtlauf her sind die Shutters etwas schlechter als der SON, aber nicht dramatisch. Während die 8er Serie auch für große Laufräder verfügbar ist darf die 9er Serie nur an maximal 20" großen Rädern betrieben werden - sie benötigt die höhere Drehzahl der kleinen Räder um die in der StVZo vorgeschriebenen Leistungsdaten von 6Volt/3Watt einzuhalten. Preislich spart man beim SV8 gegenüber dem SON in der Praxis um die 100€ - das Dynamolaufrad von Brompton kostet komplett knapp 200€ (2022). Der Preis einzeln (ohne Laufrad) gekauften Dynamos schwankt deutlich: Normale Shutter Dynamos gehen im deutschen Handel Sonderangebot bei um 60€ los und enden bei grob 130-150€, je nach Modell. Die Brompton Modelle bekommt man nur selten einzeln und wenn, dann meist nicht im Sonderangebot. Zu beachten ist, das richtige Modell zu erwischen: Die Brompton Varianten haben ein dem Modelltyp nachgestelltes "FC" im Namen, das ist wichtig, weil dies die 8mm Achsdurchmesser des Brompton kennzeichnet - fehlt das läuft man Gefahr ein Modell für Dahon mit grösserem Achsdurchmesser geliefert zu bekommen. Leider ist der Handel etwas schlampig bei der Auszeichnung, so dass Nachfragen oft nötig ist.
Mechanisch sind die Shutters untadelig aber weniger edel als der SON, weniger aufwändig konstruiert und auch weniger langlebig. Wenn die Lager aufgeben (was mehrere 10.000km dauern kann oder auch früher auftreten) können diese getauscht werden - allerdings wohl nur beim Hersteller in Taiwan. Dass es das Angebot gibt ist großartig, es zu nutzen aus Europa wohl eher umständlich und mit Versandkosten je nachdem unwirtschaftlich, ein neuer Dynamo kann billiger sein. Der geneigte Heimwerker kann sich aber auch selbst ans Werk machen und die Lager bei der Gelegenheit durch hochwertige Industrielager austauschen. Ein grundsätzliches Vorgehen ist z.B. hier im Cargobikeforum oder hier im Reiseradforum bebildert beschrieben. Allerdings hat Shutter Precision die Konstruktion der Dynamonabe geändert - bei neueren Versionen gibt es offenbar idR keine Schlüsselflächen mehr, ein Öffnen des Dynamos in Eigenregie scheint daher nicht mehr möglich. Im Defektfall ist ein SP Dynamo nicht wirtschaftlich reparabel (Ausspeichen, Versandkosten nach Taiwan, Reparaturpauschale, ggf. Zoll bei der Rücksendung).
Industriegigant Shimano spielt heute am Brompton keine grosse Rolle mehr. Als 2010 der völlig veraltete Seitenläuferdynamo am Brompton durch einen Nabendynamo abgelöst wurde kam dieser von Shimano. Die Lösung musste günstig sein und für Kunden mit Ästehtik- und Peformancevorlieben gab es damals bereits seit einigen Jahren den SON Classic ab Werk von Brompton (wenn auch für einen recht fürstlichen Aufpreis). Der Shimano DH-F703FB war dann die Nabe der Wahl. DH steht für "Dynamo Hub", "SB" Vermutlich für "Small" (Achsbreite) und "Brompton" (Achsdurchmesser). Der 703 kommt aus der Capreo Serie, Shimanos Komponentengruppe für kleine Laufräder. Eine Schönheit war er nie und mit 590g vom Hersteller angegebenem Gewicht auch etwas schwer geraten. Da beim Werkslaufrad von Brompton auch nur einfache Speichen verwendet wurden statt leichterer DD-Speichen, wie sie beim SON von Schmitt verwendet wurden war die Gewichtspönale des Shimano in der Praxis noch deutlicher.
Problematischer war jedoch, dass der Rollwiderstand sowohl an- wie auch ausgeschaltet erheblich höher war als beim SON und der Wirkungsgrad des Dynamos recht lausig, der Fahrer also mehr Kraft für den gleichen Vortrieb aufwenden musste, sogar wenn das Licht aus ist. Und das in einem Ausmaß, das sensiblere Naturen durchaus bemerkten. Schmidt Maschinenbau nutzte das zu Marketingzwecken und hatte auf seinen Messeständen meist eine kleine Teststation mit einem Brompton-Laufrad mit einem SON Dynamo und eines mit einem Shimano. Wer wollte, konnte die Laufräder drehen und wie viel länger das SON-Laufrad lief im direkten Vergleich war tatsächlich beeindruckend.
Entsprechend wurde das Shimano Laufrad (das übrigens das einzige, je ab Werk am Brompton verbaute Shimano-Bauteil war) zwar häufig als Erstausstattung mitgeliefert aber nur selten nachgerüstet. Da griff der geneigte Bromptonaut dann lieber gleich zum SON. In gebrauchten Rädern ist es aber häufig anzutreffen. 2018 wurde der Shimano Dynamo durch den Shutter Precision als Werkslösung ersetzt und das SON-Laufrad flog aus dem offiziellen Werksprogramm von Brompton.
Shimano Brompton-Dynamo
Wer also heute ein SON-Laufrad im neuen Brompton haben will muss ohne Dynamo bestellen und nachrüsten (und hat danach ein Laufrad übrig, wenn es der Händler nicht in Zahlung nimmt, weil die Aufrüstung direkt bei ihm beim Kauf vorgenommen wurde). Das war allerdings schon vorher üblich bei fachkompetenten Bromptonauten - der Aufpreis, den Brompton für die SON-Lichtanlage nahm war so üppig, dass Nachrüsten trotz übrigem Vorderrad sehr weit über 100€ billiger war. Und da die Brompton-SON-Option zudem mit dem doch deutlich veralteten BUMM CYO Scheinwerfer kam konnte man für's gleiche Geld die beliebte Kombination aus SON-Laufrad und hochwertigem Edellux-Scheinwerfer aus gleichem Hause nachrüsten und hatte danach noch ein Laufrad und 50€ in bar übrig...
Einen Vorteil hat der Shimano-Dynamo gegenüber der Konkurrenz: Man kommt an die Innereien ran ohne das Rad auszuspeichen. Leider muss man das auch manchmal, denn auch dem Shimano-Dynamo sind defekte Lager und andere Kalamitäten nicht fremd. Sehr viel weniger fremd als dem SON und vemutlich etwas weniger als den Shutter-Dynamos. Dafür bekommt man die Innereien ziemlich günstig und der Komplett-Tausch ist nicht übermässig kompliziert. Nachrüsten wird den Shimano heutzutage wohl kaum jemand freiwillig - von allen Nabendynamos am Brompton ist er die schlechteste Option. Für ein Gebrauchsrad aber sicherlich ausreichend bis in Ordnung - bei einem gebrauchten Rad wird man also wohl nicht nein sagen, nur weil ein Shimano verbaut ist (aber sicherlich weniger bezahlen, als wenn ein SON drin wäre).
Statement im britischen Forum von Cycling.uk:
The Shimano hubs can be serviced in two different ways; the unofficial method that require some skill and a guide that can be found on the net, and the official one, which is replacing the whole internal assembly with another one; it cost as much as a new hub, but it saves a wheel rebuild, and is an easy DIY job that requires little down time.
The SON hubs usually measures the best in tests and must also be considered a high quality, mature design; they use very good SKF cartridge bearings, and have good extra sealing, and utilizes an overpressure system in the hub that keeps water ingress to a minimum.
They are also expensive. At Rosebike one can buy almost 3 DH-3N80 hubs for the price of a single SON 28. I say that SON hubs are for people who just wants the best, and have no trouble paying for it either.
They can be serviced (new bearings) either at the factory, or at the local distributor. The whole wheel (cleaned) including tyre can be send. So it require some downtime and some bother posting it, but SON (Schmidt Machinenbau) have a good track record when it comes to service. They also have a record 5 years warranty period.
SP hubs have a good price/weight ratio. They are designed by "Shutter Precision" but manufactured by Novatec/Joy-tech in Taiwan. The seem to use standard industry cartridge bearings, and seems to have rather limited sealing. Probably have the lowest quality bearings and bearing life expectancy compared with Shimano and SON. Another, more serious problem, is servicing the bearings; there are no public information on how to DIY service them.
Was lernt der interessierte Bromptonaut nun daraus? Wer ein neues Brompton kauft ist mit dem Shutter ökonomisch und pragmatisch unterwegs. Wer gebraucht kauft nimmt, was verbaut ist. Wer nachrüstet oder es hochwertig oder schick mag wird wahrscheinlich oft zum SON greifen (idR zum Semiradial) - dem fühlbaren Preisunterschied (inzwischen knapp der doppelte Preis des Shutter Laufrades) stehen eine Menge Vorteile gegenüber und so riesig ist der Preisunterschied nun auch wieder nicht, schon gar nicht auf mehrere Jahre betrachtet. Wer einfach nur brauchbares Licht will ist mit dem Shutter SV8 durchaus gut bedient, den Shimano nachzurüsten lohnt dagegen eher nicht (höchstens, wenn man ein Laufrad sehr billig gebraucht bekommt).
Gegenüber Akkuleuchten sind aktuelle Beleuchtungssysteme mit Nabendynamo eine sehr gute (und in meinen Augen meist bessere) Alternative. Das oftmals befürchtete Mehrgewicht liegt in der Praxis meist bei 100-200g für die komplette Lichtanlage incl. Scheinwerfer und Rücklicht, wenn man als Alternative Akkulampen nutzen würde, die auch tatsächlich vergleichbar gutes Licht liefern und nicht lediglich Positionsleuchten.
Auch die häufig geäusserten Befürchtungen zu schwerem Lauf durch Nabendynamos sind Vorurteile aus der Zeit der Seitenläufer und heute nicht mehr valide. Die SON Dynamos konsumieren im Leerlauf zwischen ca. 0,5 Watt Antriebsleistung bei 10km/h und unter 2 Watt bei 30 km/h. Ein durchschnittlicher Radler produziert um die 100Watt Dauerantriebsleistung, der eine mehr, der andere weniger. Die Verlustleistung fällt also nicht relevant in's Gewicht (ca 0,5%), um so weniger, da ja auch eine dynamolose Vorderradnabe Verlustleistung konsumieren würde und die Pönale durch den Dynamo entsprechend gering ausfällt.
Wenn das Licht eingeschaltet ist steigt die vom Nabendynamo konsumierte Leistung: Formell ist ein Dynamo mit 6V/3W, die er laut StVZO liefert, gelistet, in der Praxis kommen z.B. bei 10 km/h um die 2 Watt raus und bei 30 km/h um die 6 Watt (auch wieder beim SON). Die benötigte Antriebsleistung dafür liegt geschwindigkeitsabhängig zwischen 3 und 8Watt, der Wirkungsgrad also bei durchaus beeindruckenden 70% bis knapp 80%, je nach Geschwindigkeit.
Bei anderen Dynamos kann das ganz anders aussehen, die Shutters sind nicht ganz so gut wie der SON, aber nicht weit entfernt. Für den Shimano kenne ich keine Messwerte - er dürfte deutlich schlechter sein.
Neben Licht kann man an Dynamos z.B. auch Ladegeräte anschliessen, die per USB den erzeugten Strom in's Handy speisen zum laden. Das ist wohl eher auf Touren und Reisen interessant, das Laden dauert lange und für viele sind Powerbanks da heutzutage eine brauchbare (und meist billigere) Alternative. Wer aber sein Handy für die Navigation benutzt oder abseits von Stromversorgung mit dem Zelt unterwegs ist für den ist sowas eine prima Sache. Dem Pendler hingegen sind solche Sachen egal - er käme nicht auf relevante Ladeleistung und Strom gibt es im Zweifel im Büro oder zu Hause.
Insgesamt zeigt sich in Sachen Nabendynamo: Rundum empfehlenswert.
Homepage von Schmidt Maschinenbau: SON Nabendynamo – Fahrradbeleuchtung made in Germany
Homepage von Shutter Precision: SP Dynamo System 索特精密有限公司
Produktseite von Shimano Importeur zum 703: SHIMANO CAPREO Hub Dynamo 3.0W for V-BRAKE | SHIMANO BIKE-EU
Grundsätzliches über das Design von Nabendynamos von Wilfried Schmidt (Erfinder des SON): Fahrradzukunft 1 (2006)
Test einer Vorserienversion des SON XS 2004 im Vergleich mit anderen Nabendynamos: Fahrradzukunft 1 (2006)
Test des Shutter SP8 (im Prinzip gleich dem heute im Brompton verbauten Modell): Fahrradzukunft 14 (2012)
Bericht über Nabendynamos in Cycle vom CTC, Basierend auf den Tests der Fahrradzukunft
Test von Shutter, SON und Shimano Dynamos nach einem anderen Verfahren: Cyclingabout (Originalquelle von 2020)
Wer heute neu kauft bekommt ab Werk nur eine Nabendynamo-Lösung: Den SV8 von Shutter Precision. Der ist, soviel vorab, eine durchaus gute und pragmatische Wahl für einen fairen Preis. Alternativ kann man Dynamo-Laufräder auch nachrüsten und hier ist die Auswahl klein, aber durchaus unterschiedlich. Um eines muss man sich keine Gedanken machen: Strom liefern sie alle genug, Unterschiede ab welcher Geschwindigkeit sie wie viel Strom liefern sind zwar durchaus vorhanden, in der Praxis aber ziemlich irrelevant, zumal bei den typischen Einsatzszenarien am Brompton.
Am Markt ist eine riesige Auswahl an Nabendynamos vorhanden, für's Brompton eignen sich davon aber nur wenige. Das liegt daran, dass das Brommi nicht nur kleine Laufräder hat sondern auch eine schmalere Vorderradnabe als die meisten Fahrräder: 74mm Nabenbreite am Brompton (und den meisten anderen Falträdern) stehen 100mm Standardbreite bei "normalen" Fahrrädern (und noch mehr Nabenbreite bei manchen unnormalen) gegenüber. Steckachsen gibt es am Brompton nicht (sondern es wird geschraubt oder klassische Schnellspannachsen verwendet) und Scheibenbremsen gibt es nur als Nachrüstoption bei geänderter und breiterer Gabel.
Nabendynamos unterschiedlicher Achsbreite (Bild: Shutter Precision)

So bleibt das Panel der Kandidaten überschaubar: Einer von Shimano, zwei von Shutter Precision und drei von Schmidt Maschinenbau (von denen einer nicht mehr neu erhältlich ist). Die Unterschiede liegen in Gewicht, Design, Rollwiderstand, Lebensdauer und Preis und so kommt man nicht umhin, sich Gedanken über den eigenen Bedarf zu machen.
SON
Qualitätsführer ist eindeutig Schmidt Maschinenbau aus Tübingen mit seinen SON-Modellen. Die gibt es seit 2004 als tonnenförmiges "Classic" Modell, verchromt und mit 28 gekreuzten Speichen und seit vielen Jahren auch als "Semiradial" mit - man ahnt es - näherungsweise geraden Speichen, in alu poliert ebenso wie in schwarz und diversen Eloxalfarben. Wahlweise mit 20 oder 28 Speichen. Nicht mehr erhältlich ist dessen Vorgänger, der SON XS Radial. Technisch ebenso untadelig wie seine Brüder stellte sich heraus, dass durch den Fahrtwind die radialen Speichen Geräusche produzierten, was etwas irritierend war. Die Antwort auf dieses Problem war die Entwicklung des Modells mit semiradialen Speichen.
Son Classic und Semiradialmodelle (Bilder: Schmidt Maschinenbau)




Legendär ist die Langlebigkeit der SONs - meist werden sie nicht geschont und sind eher bei Vielfahrern im Einsatz, dem Normalradler scheint der Preis oft hoch und das war auch schon vor 25 Jahren so. Dennoch sind wohl die meisten je gebauten SONs noch im Einsatz und frühe Modelle aus den späten 90er Jahren (als es noch keine Bromptonversion gab), die optisch und konstruktiv noch etwas anders waren, fast schon ein Prestigeobjekt unter Windgesichtern. Wenn weit jenseits der 40.000km tatsächlich mal ein Lager aufgibt wird der liebgewonnene Begleiter zum Hersteller geschickt, preiswert repariert und weiter geht's.
Einmalig beim SON ist die interne Entlüftung durch ein kleines Schläuchchen zur Achse hin - Horrorgeschichten von durch Kondenswasser eingefrorenen und in der Folge durch Polabriss defekten Nabendynamos gibt es beim SON nicht.
Preislich markiert der SON die Oberliga - das eingespeichte Brompton Laufrad liegt inzwischen bei etwas unter 300€, nachdem viele Jahre lang der Preis dafür bei 250€ lag. Abhängig von Modell und Farbwunsch variiert der Preis geringfügig.
SON Laufrad (Bilder: Schmidt Maschinenbau)


Bei Langlebigkeit, Gewicht und Rollwiderstand sowohl ein- wie auch ausgeschaltet liegt der SON dafür ganz vorne im Bewerberfeld. Dazu kommt "made in Germany" von einer überaus sympathischen Firma, fünf Jahre Garantie und im Servicefall prompte, kulante und günstige Reparatur. Hübsch sind die Dinger obendrein - man sieht ihnen schon an, dass da jemand mit Liebe und Leidenschaft sein Produkt baut. Besser geht es nicht, das hat seinen (durchaus verdienten) Preis.
Shutter Precision
Shutter Precision aus Taiwan ist hier inzwischen zum ernsten Herausforderer mutiert: Die beiden Modelle SV8 und SV9 sind was Gewicht und Leichtlauf angeht nicht sehr weit vom SON entfernt, formell ist der SV9 sogar etwas leichter als der SON. Ursprünglich baute die Firma Verschlüsse für Fotokameras, daher der Name. Inzwischen haben sie ein grosses Angebot an Nabendynamo für alle möglichen Fahrradarten und sind dabei ein relevanter Player im Markt geworden. Bei Erstausstattung sind sie ebenso vertreten wie zur Nachrüstung und zudem sind Shutter Dynamos inzwischen auch unter diversen anderen Labeln im Markt erhältlich. Unter anderem basieren die (nicht fürs Brompton geeigneten) Dynamos von Supernova auf einem etwas geänderten Shutter Design. Erkennbar sind aktuelle Shutter-Nabendynamos am kleinen kugeligen Gehäuse aus Aluminium in silber oder dchwarz, das durchaus an bestimmte SON-Modelle erinnert. Zur Kabel-Konnektierung setzen sie auf einen Plastikstecker der kompatibel mit dem von Shimano ist.
Shutter SV8 und SV9 (Bild: Shutter Precision)


Von Leichtlauf und Gewicht ist der SV9 ist hierbei noch etwas besser als der SV8, der von Brompton ab Werk angeboten wird. Vom Leichtlauf her sind die Shutters etwas schlechter als der SON, aber nicht dramatisch. Während die 8er Serie auch für große Laufräder verfügbar ist darf die 9er Serie nur an maximal 20" großen Rädern betrieben werden - sie benötigt die höhere Drehzahl der kleinen Räder um die in der StVZo vorgeschriebenen Leistungsdaten von 6Volt/3Watt einzuhalten. Preislich spart man beim SV8 gegenüber dem SON in der Praxis um die 100€ - das Dynamolaufrad von Brompton kostet komplett knapp 200€ (2022). Der Preis einzeln (ohne Laufrad) gekauften Dynamos schwankt deutlich: Normale Shutter Dynamos gehen im deutschen Handel Sonderangebot bei um 60€ los und enden bei grob 130-150€, je nach Modell. Die Brompton Modelle bekommt man nur selten einzeln und wenn, dann meist nicht im Sonderangebot. Zu beachten ist, das richtige Modell zu erwischen: Die Brompton Varianten haben ein dem Modelltyp nachgestelltes "FC" im Namen, das ist wichtig, weil dies die 8mm Achsdurchmesser des Brompton kennzeichnet - fehlt das läuft man Gefahr ein Modell für Dahon mit grösserem Achsdurchmesser geliefert zu bekommen. Leider ist der Handel etwas schlampig bei der Auszeichnung, so dass Nachfragen oft nötig ist.
Mechanisch sind die Shutters untadelig aber weniger edel als der SON, weniger aufwändig konstruiert und auch weniger langlebig. Wenn die Lager aufgeben (was mehrere 10.000km dauern kann oder auch früher auftreten) können diese getauscht werden - allerdings wohl nur beim Hersteller in Taiwan. Dass es das Angebot gibt ist großartig, es zu nutzen aus Europa wohl eher umständlich und mit Versandkosten je nachdem unwirtschaftlich, ein neuer Dynamo kann billiger sein. Der geneigte Heimwerker kann sich aber auch selbst ans Werk machen und die Lager bei der Gelegenheit durch hochwertige Industrielager austauschen. Ein grundsätzliches Vorgehen ist z.B. hier im Cargobikeforum oder hier im Reiseradforum bebildert beschrieben. Allerdings hat Shutter Precision die Konstruktion der Dynamonabe geändert - bei neueren Versionen gibt es offenbar idR keine Schlüsselflächen mehr, ein Öffnen des Dynamos in Eigenregie scheint daher nicht mehr möglich. Im Defektfall ist ein SP Dynamo nicht wirtschaftlich reparabel (Ausspeichen, Versandkosten nach Taiwan, Reparaturpauschale, ggf. Zoll bei der Rücksendung).
Shimano
Industriegigant Shimano spielt heute am Brompton keine grosse Rolle mehr. Als 2010 der völlig veraltete Seitenläuferdynamo am Brompton durch einen Nabendynamo abgelöst wurde kam dieser von Shimano. Die Lösung musste günstig sein und für Kunden mit Ästehtik- und Peformancevorlieben gab es damals bereits seit einigen Jahren den SON Classic ab Werk von Brompton (wenn auch für einen recht fürstlichen Aufpreis). Der Shimano DH-F703FB war dann die Nabe der Wahl. DH steht für "Dynamo Hub", "SB" Vermutlich für "Small" (Achsbreite) und "Brompton" (Achsdurchmesser). Der 703 kommt aus der Capreo Serie, Shimanos Komponentengruppe für kleine Laufräder. Eine Schönheit war er nie und mit 590g vom Hersteller angegebenem Gewicht auch etwas schwer geraten. Da beim Werkslaufrad von Brompton auch nur einfache Speichen verwendet wurden statt leichterer DD-Speichen, wie sie beim SON von Schmitt verwendet wurden war die Gewichtspönale des Shimano in der Praxis noch deutlicher.
Problematischer war jedoch, dass der Rollwiderstand sowohl an- wie auch ausgeschaltet erheblich höher war als beim SON und der Wirkungsgrad des Dynamos recht lausig, der Fahrer also mehr Kraft für den gleichen Vortrieb aufwenden musste, sogar wenn das Licht aus ist. Und das in einem Ausmaß, das sensiblere Naturen durchaus bemerkten. Schmidt Maschinenbau nutzte das zu Marketingzwecken und hatte auf seinen Messeständen meist eine kleine Teststation mit einem Brompton-Laufrad mit einem SON Dynamo und eines mit einem Shimano. Wer wollte, konnte die Laufräder drehen und wie viel länger das SON-Laufrad lief im direkten Vergleich war tatsächlich beeindruckend.
Entsprechend wurde das Shimano Laufrad (das übrigens das einzige, je ab Werk am Brompton verbaute Shimano-Bauteil war) zwar häufig als Erstausstattung mitgeliefert aber nur selten nachgerüstet. Da griff der geneigte Bromptonaut dann lieber gleich zum SON. In gebrauchten Rädern ist es aber häufig anzutreffen. 2018 wurde der Shimano Dynamo durch den Shutter Precision als Werkslösung ersetzt und das SON-Laufrad flog aus dem offiziellen Werksprogramm von Brompton.
Shimano Brompton-Dynamo

Wer also heute ein SON-Laufrad im neuen Brompton haben will muss ohne Dynamo bestellen und nachrüsten (und hat danach ein Laufrad übrig, wenn es der Händler nicht in Zahlung nimmt, weil die Aufrüstung direkt bei ihm beim Kauf vorgenommen wurde). Das war allerdings schon vorher üblich bei fachkompetenten Bromptonauten - der Aufpreis, den Brompton für die SON-Lichtanlage nahm war so üppig, dass Nachrüsten trotz übrigem Vorderrad sehr weit über 100€ billiger war. Und da die Brompton-SON-Option zudem mit dem doch deutlich veralteten BUMM CYO Scheinwerfer kam konnte man für's gleiche Geld die beliebte Kombination aus SON-Laufrad und hochwertigem Edellux-Scheinwerfer aus gleichem Hause nachrüsten und hatte danach noch ein Laufrad und 50€ in bar übrig...
Einen Vorteil hat der Shimano-Dynamo gegenüber der Konkurrenz: Man kommt an die Innereien ran ohne das Rad auszuspeichen. Leider muss man das auch manchmal, denn auch dem Shimano-Dynamo sind defekte Lager und andere Kalamitäten nicht fremd. Sehr viel weniger fremd als dem SON und vemutlich etwas weniger als den Shutter-Dynamos. Dafür bekommt man die Innereien ziemlich günstig und der Komplett-Tausch ist nicht übermässig kompliziert. Nachrüsten wird den Shimano heutzutage wohl kaum jemand freiwillig - von allen Nabendynamos am Brompton ist er die schlechteste Option. Für ein Gebrauchsrad aber sicherlich ausreichend bis in Ordnung - bei einem gebrauchten Rad wird man also wohl nicht nein sagen, nur weil ein Shimano verbaut ist (aber sicherlich weniger bezahlen, als wenn ein SON drin wäre).
Statement im britischen Forum von Cycling.uk:
The Shimano hubs can be serviced in two different ways; the unofficial method that require some skill and a guide that can be found on the net, and the official one, which is replacing the whole internal assembly with another one; it cost as much as a new hub, but it saves a wheel rebuild, and is an easy DIY job that requires little down time.
The SON hubs usually measures the best in tests and must also be considered a high quality, mature design; they use very good SKF cartridge bearings, and have good extra sealing, and utilizes an overpressure system in the hub that keeps water ingress to a minimum.
They are also expensive. At Rosebike one can buy almost 3 DH-3N80 hubs for the price of a single SON 28. I say that SON hubs are for people who just wants the best, and have no trouble paying for it either.
They can be serviced (new bearings) either at the factory, or at the local distributor. The whole wheel (cleaned) including tyre can be send. So it require some downtime and some bother posting it, but SON (Schmidt Machinenbau) have a good track record when it comes to service. They also have a record 5 years warranty period.
SP hubs have a good price/weight ratio. They are designed by "Shutter Precision" but manufactured by Novatec/Joy-tech in Taiwan. The seem to use standard industry cartridge bearings, and seems to have rather limited sealing. Probably have the lowest quality bearings and bearing life expectancy compared with Shimano and SON. Another, more serious problem, is servicing the bearings; there are no public information on how to DIY service them.
Optionen im Überblick
Hersteller | Modell | Gewicht (Herstellerangabe) | Speichenanzahl | Farben | Preis |
Son | XS Classic für Brompton | 400g | 28 | Alu poliert | 249€ (Ende 2022, früher ~200€; Laufrad früher 250€) |
SON | XS Semiradial für Brompton | 350g | 20 oder 28 | Alu poliert, Silber oder schwarz eloxiert, gegen Aufpreis auch ein- oder zweifarbig silber, schwarz, rot, blau, orange, gold, hellgrün oder rosa eloxiert. | 249€ (Ende 2022, früher ~200€), komplettes Laufrad UVP 320-360€ (Ende 2022, früher 250€ für die Standardversion), Strassenpreis aktuell eher rd. 300€ |
SON | XS Radial | 28 | nur noch gebraucht erhältlich | ||
Shutter Precision | SV8FC | 350g | 20,24 oder 28 | silber, schwarz | 180€ (UVP Laufrad von Brompton, Strasse ab 150€), 250€ (Komplettkit von Brompton incl. Lampen, nicht empfehlenswert). Dynamo solo ca. 100€ (schwer zu kriegen ausser aus Asien) |
Shutter Precision | SV9FC | 299g | 24, 28 oder 32 | silber, schwarz | Dynamo ca. 120€ (schwer beschaffbar), Laufrad 210€ (silber) bis 230€ (schwarz) |
Shimano | DH-F703SB | 590g | 28 | alu matt, schwarz | Dynamo ca. 90€ |
Was lernt der interessierte Bromptonaut nun daraus? Wer ein neues Brompton kauft ist mit dem Shutter ökonomisch und pragmatisch unterwegs. Wer gebraucht kauft nimmt, was verbaut ist. Wer nachrüstet oder es hochwertig oder schick mag wird wahrscheinlich oft zum SON greifen (idR zum Semiradial) - dem fühlbaren Preisunterschied (inzwischen knapp der doppelte Preis des Shutter Laufrades) stehen eine Menge Vorteile gegenüber und so riesig ist der Preisunterschied nun auch wieder nicht, schon gar nicht auf mehrere Jahre betrachtet. Wer einfach nur brauchbares Licht will ist mit dem Shutter SV8 durchaus gut bedient, den Shimano nachzurüsten lohnt dagegen eher nicht (höchstens, wenn man ein Laufrad sehr billig gebraucht bekommt).
Gegenüber Akkuleuchten sind aktuelle Beleuchtungssysteme mit Nabendynamo eine sehr gute (und in meinen Augen meist bessere) Alternative. Das oftmals befürchtete Mehrgewicht liegt in der Praxis meist bei 100-200g für die komplette Lichtanlage incl. Scheinwerfer und Rücklicht, wenn man als Alternative Akkulampen nutzen würde, die auch tatsächlich vergleichbar gutes Licht liefern und nicht lediglich Positionsleuchten.
Auch die häufig geäusserten Befürchtungen zu schwerem Lauf durch Nabendynamos sind Vorurteile aus der Zeit der Seitenläufer und heute nicht mehr valide. Die SON Dynamos konsumieren im Leerlauf zwischen ca. 0,5 Watt Antriebsleistung bei 10km/h und unter 2 Watt bei 30 km/h. Ein durchschnittlicher Radler produziert um die 100Watt Dauerantriebsleistung, der eine mehr, der andere weniger. Die Verlustleistung fällt also nicht relevant in's Gewicht (ca 0,5%), um so weniger, da ja auch eine dynamolose Vorderradnabe Verlustleistung konsumieren würde und die Pönale durch den Dynamo entsprechend gering ausfällt.
Wenn das Licht eingeschaltet ist steigt die vom Nabendynamo konsumierte Leistung: Formell ist ein Dynamo mit 6V/3W, die er laut StVZO liefert, gelistet, in der Praxis kommen z.B. bei 10 km/h um die 2 Watt raus und bei 30 km/h um die 6 Watt (auch wieder beim SON). Die benötigte Antriebsleistung dafür liegt geschwindigkeitsabhängig zwischen 3 und 8Watt, der Wirkungsgrad also bei durchaus beeindruckenden 70% bis knapp 80%, je nach Geschwindigkeit.
Bei anderen Dynamos kann das ganz anders aussehen, die Shutters sind nicht ganz so gut wie der SON, aber nicht weit entfernt. Für den Shimano kenne ich keine Messwerte - er dürfte deutlich schlechter sein.
Neben Licht kann man an Dynamos z.B. auch Ladegeräte anschliessen, die per USB den erzeugten Strom in's Handy speisen zum laden. Das ist wohl eher auf Touren und Reisen interessant, das Laden dauert lange und für viele sind Powerbanks da heutzutage eine brauchbare (und meist billigere) Alternative. Wer aber sein Handy für die Navigation benutzt oder abseits von Stromversorgung mit dem Zelt unterwegs ist für den ist sowas eine prima Sache. Dem Pendler hingegen sind solche Sachen egal - er käme nicht auf relevante Ladeleistung und Strom gibt es im Zweifel im Büro oder zu Hause.
Insgesamt zeigt sich in Sachen Nabendynamo: Rundum empfehlenswert.
Weiterführende Informationen
Homepage von Schmidt Maschinenbau: SON Nabendynamo – Fahrradbeleuchtung made in Germany
Homepage von Shutter Precision: SP Dynamo System 索特精密有限公司
Produktseite von Shimano Importeur zum 703: SHIMANO CAPREO Hub Dynamo 3.0W for V-BRAKE | SHIMANO BIKE-EU
Grundsätzliches über das Design von Nabendynamos von Wilfried Schmidt (Erfinder des SON): Fahrradzukunft 1 (2006)
Test einer Vorserienversion des SON XS 2004 im Vergleich mit anderen Nabendynamos: Fahrradzukunft 1 (2006)
Test des Shutter SP8 (im Prinzip gleich dem heute im Brompton verbauten Modell): Fahrradzukunft 14 (2012)
Bericht über Nabendynamos in Cycle vom CTC, Basierend auf den Tests der Fahrradzukunft
Test von Shutter, SON und Shimano Dynamos nach einem anderen Verfahren: Cyclingabout (Originalquelle von 2020)
Zuletzt bearbeitet: